![]() |
Trainingssteuerung mit Styrd
Hallo miteinander!
Inzwischwen ist der Lauf-"Powermeter" Stryd ja schon etwas länger auf dem Markt. Daher würde mich interessieren, ob hier schon eingehende Erfahrungen mit der Trainingssteuerung mittels Stryd (oder einem anderen Lauf-Powermeter) gemacht worden sind? Taugt das Teil was? Und falls ja, wie sieht es mit der Kompabilität mit dem Garmin Forerunner 910XT aus? Danke für Eure Antworten! |
Habe seit anfangs Jahr einen Stryd.
Für hüglige Strecken ist Watt echt ein Vorteil. Habe bisher ein Trainier gehabt, und dort oft Pacingvorgaben gehabt. Plane jetzt selber und werde vermehrt auch Bergintervalle machen. Mit dem Forerunner 910 geht er nur im Fahrradmodus. Andere Uhren wo man Connect Apps und das Datenfeld Stryd draufladen kann, sind deutllich besser zu handeln. Hier eine guter Youtube Film: https://www.youtube.com/watch?v=fbrqx7AIkvQ |
Servus Pippi!
Mich interessiert der auch :Lachen2: Wie bist du denn mit der Anzeige der aktuellen Pace zufrieden? Soll ja ziemlich gut sein, was man so liest. Und Kalibrieren muss man den Stryd ja auch nicht, oder? LG Helmut |
Zitat:
|
Danke! Bei Wind is klar - das kann er nicht berücksichtigen. Ich finde es witzig, dass du die Pace gar nicht nutzt :cool: Ich dachte nur aus diesem einen Grund an den stryd :Cheese:
Aber da sieht man mal ... :Blumen: LG Helmut |
Zitat:
Wäre aber die deutlich günstigere Alternative ( https://www.dcrainmaker.com/2017/10/...ing-power.html ) Edit: Zwar steht im Artikel, dass das Update am 22.11 kommen sollte, aber aktueller Stand ist wohl 08.12 |
Zitat:
|
Zitat:
Richtig blöd ist es für die 735XT User (wie mich): Hier passt Rechenleistung und Speicher, aber der barometrische Höhenmesser fehlt. Wäre großartig, Garmin würde einen Tempe 2 mit Thermometer und Barometer rausbringen, wird aber mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren (sonst hätten sie das Barometer auch in den Footpod einbauen können). Sollte ich mich für "Run with Power" entscheiden (und Garmin vernünftige Zahlen liefern) stellt sich wirklich die Frage ob Stryd oder 735XT verkaufen und durch 935XT ersetzen. Aktuell ist mir aber noch zu unklar, was "Power" beim Laufen eigentlich bedeuten soll. |
Servus!
Zitat:
LG H. |
Zitat:
Grüsse Thomas |
Zitat:
Aber wer weiß, vielleicht wird ja doch noch was daraus. Übrigens: Beim Schwimmen kann ich mir das wieder eher vorstellen, wenn man z.B. die Krafteinwirkung auf die Hände misst. Die zusätzlich durch die Arme und ggf. den Beinschlag erbrachte Leistung kann man vermutlich ganz gut schätzen. |
...und dann noch dieser schicke Pod, falls man nicht gerne mit Gurt läuft, was?
https://www.dcrainmaker.com/2017/03/...d-to-know.html schick schick. Werd mal schauen, was die Fenix 3 HR mit den Apps dann an Daten hervorbringt. Grüße Thomas |
So wie ich das bei DC Rainmaker/Garmin verstanden habe, kriegt man die Power nach dem CIQ Update aber nur via HR Gurt und nicht über POD, während man Running Dynamics sowohl via Gurt und via Pod kriegt. Weder bei dem einen noch bei dem anderen kriegt man aber ne vernünftige aktuelle Pace. Aus diesem Grunde bin ich der Meinung, dass man am Besten mit dem stryd fährt.
LG H. |
Zitat:
Sollte also doch mit dem Pod gehen (bzw. laufen) |
Ah, ok, Danke für den Hinweis :Blumen:
Is ja schon mal ne gute Sache. Persönlich finde ich den Pod für den Hosenbund nicht uninteressant - allerdings strebe ich immer noch nach dem Erwerb eines stryd :Lachen2: Da das Christlind aber schon zu nem FR935 verpflichtet wurde, will ich das Thema zunächst nicht weiter strapazieren. :cool: LG H. |
...läßt sich eigentlich die Running Power Funktion auf einem Edge 820 nutzen? Der ist ConnectIQ2.4 fähig, koppelt den HR-Run Gurt, hat (wenn ich das richtig verstanden habe) ein Barometer... :confused:
|
Ich habe es auch schon im 935 Thread geposted, das Update ist da, und die App nun im Store ;-)
|
Zitat:
Forerunner® 935, fēnix® 5, fēnix® Chronos |
Danke Dir, wäre ja auch zu schön gewesen...
|
Eigentlich ganz schön ruhig hier um das Teil. Ich hab 3 Sportler im Bekanntenkreis die auf den Styrd schwören.
Ich bin nun am überlegen ob ich das auch will. Bessere trainingssteuerung und vor allem auch eine bessere Steuerung auf dem Laufband. Hatte da jemand den Preis in letzter Zeit im Blick? Gibt es das Ding öfters mal reduziert? Wie billig kann man den denn kaufen? Ich hab es ja nicht eilig... |
Also vom Preis ist der ziemlich stabil, hab den seit 3 Wochen. Und auf dem Laufband macht der richtig Spaß, da man einfach bei konstantem Tempo die Steigung langsam hochfahren kann, bis die Wattzahl mit der draußen übereinstimmt. Und man sieht auch direkt, wie ein bis zwei Kilo Auswirkungen auf die Pace bei gleicher Wattzahl haben. Hat bis jetzt meine Erwartungen übertroffen. Und Zwift Running ist auch in ok.
|
Nochmal zu der Frage: Stryd vs. Garmin Tri-935-Power.
Ich würde vermuten, dass die physikalischen Beschleunigungswerte im Fuß höher sind, als in der Brust. Und daher die Messwerte genauer sein müssten. Es kommt natürlich auch noch auf die Messgenauigkeit der Sensorik an und der Datenverarbeitung. Aber wenn die Schaltung/Bauelemente gleich/ähnlich sind, dann sagt mein Bauchgefühl Stryd ist genauer. Lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren. |
Zitat:
:( eher nicht :( und aktuell auch nichts in den Kleinanzeigenmârkten... https://geizhals.de/stryd-running-po...-a1682277.html |
Ist das Thema Running Power schon so weit, dass sein Training damit steuern kann?
Bei mir in der Gegend ist alles sehr hügelig und Pace-Vorgaben nicht umsetzbar. HR stehe ich, seit ich auf dem Rad mit einem PM fahre, auch nicht mehr so euphorisch gegenüber. Lässt sich das Laufen mit Running Power so steuern wie auf dem Rad oder ist das aktuell eher ein Nice2have, ein Wert, den man sich auch mal anschauen kann, auf den man sich aber nicht verlassen sollte? |
Ich hab den Stryd ein paar Wochen getestet (dann nur verletzungsbedingt erstmal aufgehört).
Die Werte waren ziemlich verlässlich und - am wichtigsten - vergleichbar! Sogar die Pace war ziemlich genau obwohl man da ja nix kalibrieren muss. Da ich selbst in Berlin aber keine Hügel habe ist es eher ein Nice to have denke ich. Im hügeligen Gelände könnte ich mir vorstellen, dass man damit durchaus zielgerichtet trainieren kann! Auf der Bahn nützt das IMHO wenig, da kennt man ja etwa das Tempo das man laufen will/soll. Ich werde es in Zukunft wohl auch erstmal zum Datensammeln und im Nachhinein auswerten nutzen. Fürs Laufband könnte ich es mir auch noch als nützlich vorstellen, da die meistens ja auch nicht super genau sind. |
Würde man damit bspw. einen Tempodauerlauf oder den Lala pacen können?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Sollte man die Steuerung nach Pace der Steuerung über Watt vorziehen oder warum würdest Du den Stryd "zweckentfremden"?
|
Zitat:
|
Dann wäre mir die Pace des Stryd aber auch noch nicht genau genug. Die current Pace mag korrekter sein als beim GPS, aber z.B. über 1000m traue ich der GPS Anzeige mehr als Stryd, was die Pace angeht.
Die Frage wäre, wofür brauchst du die current pace. Mir fiele da nur TDL ein, dafür würde ich entweder auf die Bahn oder eine vermessene/bekannte Strecke gehen, da reicht mir dann alle 500-1000m eine Zwischenzeit, spätestens nach 2000m hat man sein Tempo ja eh drin. Insofern würde ich eher wieder nach Watt gehen, du musst halt erstmal ein paar Läufe machen damit du weißt wie viel Watt bei dir welches Tempo bedeuten. Die Current Pace mag exakter sein als GPS, aber sie wär mir immer noch zu ungenau. |
Ich wohne in Süddeutschland und habe es beim Laufen selten richtig flach.
Die Werte vom Stryd sind dennoch stets plausibel und vergleichbar. Bei einem flachen Wettkampf finde ich bei ähnlichen Wattzahlen meine Grenzen, wie bei hügeligen. Klar ist, dass man ab einem gewissen Steigungsgrad trotzdem gezwungen ist, etwas höhere Wattzahlen zu laufen. Und auf der anderen Seite ist man im steileren Gefälle nicht immer in der Lage seine Wunsch-Wattzahlen zu halten. Da ist man irgendwann eben motorisch eingeschränkt. Man kann ja keinen Gang höher schalten und hat nur eine Übersetzung. :) Fazit: Ich bin mit dem Stryd in der Anwendung rundum zufrieden. Auch beim Wettkampfpacing hilft der Stryd sehr gut. Tatsächlich wird manche Belastungsänderung erst mit (gefühlt) zwei oder drei Sekunden Verzögerung angezeigt. Das stört mich aber nicht weiter. |
Ja, Carlos. Da is schon was dran. Die Fragen hab ich mir auch gestellt und deshalb ja letztlich auch noch keine 200+x Euro ausgegeben. Für was brauche ich die "current pace"?
Mei, haben ist besser als brauchen :Cheese: Also ich würde gerne 1000er oder auch 400er einfach so im Gelände laufen und nicht extra auf die Bahn. Aber andererseits ... so genau geht es ja auch wieder nicht. Und ich hab eh nur ca. 2,5km zur Bahn auf die ich fast immer drauf kann ... ideal zum Ein/auslaufen ... so what. Einzig bin ich auf der Bahn verletzungsanfälliger als auf Asphalt. Also bisher war es mir die Kohle noch nicht wert ... |
Zitat:
https://www.amazon.de/gp/product/B01...XB4Y2C7Y&psc=1 Ich hab ihn trotzdem noch nicht bestellt. Eigentlich wollte ich ihn ja hauptsächlich weil die Pace meiner Fenix so ungenau war. Die war die letzte Zeit allerdings so daneben dass ich sie nun eingeschickt hab. Vielleicht zeigt die neue Uhr ja besser an als die alte und ich kann zumindest 1000er wieder richtig pacen. Falls nicht werde ich wohl dann doch irgendwann den Stryd kaufen. Wär halt auch ganz witzig um auf Zwift zu laufen im Winter. |
Zitat:
|
Irgendwo hatten wir ja auch noch nen anderen Faden, wo einiges drin stand...
Kurz zusammengefasst - nach mehr als nem Jahr (in dem ich eigentlich nur noch nach Watt gelaufen bin) -> ich werd und würde auch weiterhin nur noch nach Watt trainieren. Verzögerungen sind in etwa so wie beim rad... 6s Sprints oder 30s sowas in der Größenordnung würd ich erst nach 2-3s rennen "Lappen", damit die Werte plausibel sind. Für die Wettkämpfe und auch das training war Watt wirklich Gold wert -> für mich super genau und reproduzierbar. -> einziger Tip den ich geben kann - ab und an mal auf die Waage (hab ich sonst nie gemacht) - weil bei unterschiedlichem Gewicht doch signifikant andere Werte angezeigt werden (grad jetzt nach der Offseason dacht ich zuerst, was ich auf einmal für Wattwerte rennen kann)... :D Zum "real-time pace" kann ich nix sagen - verwende ich nicht. Watt ist für mich "besser"/genauer.. |
Du machst mich neugierig :Blumen: Das klingt alles viel ausgegorener als vor nem Jahr. Mensch, Mensch, .... lauter Gimmicks :Cheese:
|
Das klingt ja wirklich gut.
Ich nehme an, dass man auch eine Art FTP Test macht, um die Trainingsbereicje festzulegen? Bei mir würde es in Richting Vantage V gehen. Der berechnete Power ja auch noch mal anders. Bin gespannt ob/wann es da mal soetwas wie einen einheitlichen Standard geben wird... |
Da findet sich dann auf der Strydseite neben deinen Trainingsaufzeichnungen auch ein Bereich für "Settings". Dort werden Critical Power Tests mit entsprechender Berechnung angeboten. Eine Möglichkeit ist, über deine 10-km-Maximalleistung zu gehen. Genauso wie es viele Läufer für die Pace machen.
Die Pace funktioniert ja auch sehr gut, solange es flach ist. Aber im Hügeligen freue ich mich dann schon sehr über meinen Stryd. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.