triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   (echtes) TT aufbauen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42982)

tommye 17.10.2017 12:37

(echtes) TT aufbauen
 
Hallo Leute,

ich möchte mir ein Triathlonrad aufbauen, das eher an einen echten Zeitfahrrad orientiert ist. Als Idealtyp schwebt mir das Specialized Shiv TT vor. Nur da ist mir der Rahmensatz mit knapp 5.000 einfach zu teuer.

Ideen, wo ich mal schauen könnte? NoName? Marken?

Problem ist, ich brauche bei 2,02m Körpergröße und 1,01m Schrittlänge einen großen Rahmen.

Grüße!

Tom

deirflu 17.10.2017 12:46

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336411)
Problem ist, ich brauche bei 2,02m Körpergröße und 1,01m Schrittlänge einen großen Rahmen.

Dann kannst das Shiv TT e schon vergessen das ist dir zu klein, hab selbst die selben Maße:Huhu:

Interessant für dich:

Scott Plasma
Cervelo P Serie
Felt IA in der UCI Version
Das Canyon ist auch recht groß

Bei den Noname weiß ich nicht was passen könnte?!

Was hast du dir den so preislich vorgestellt?

Carlos85 17.10.2017 13:01

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336411)
Hallo Leute,

ich möchte mir ein Triathlonrad aufbauen, das eher an einen echten Zeitfahrrad orientiert ist. Als Idealtyp schwebt mir das Specialized Shiv TT vor. Nur da ist mir der Rahmensatz mit knapp 5.000 einfach zu teuer.
Grüße!

Tom

Ich hab einen Händler in UK dort hatte ich seinerzeit mein Scott Plasma und später der Captain sein Shiv TT gekauft zu einem recht ordentlichen Preis, wenn ich mich nicht irre weit unter 3.000€, vielleicht weiß es der Captain ja noch.

Die Seite hieß ursprünglich kinetixproducts.com, scheint aber offline zu sein. Hab noch einen email Kontakt, kannst ja mal versuchen:

sales@kinetixproducts.com

Falls es den noch gibt, netter und unkomplizierter Typ

tommye 17.10.2017 13:07

hm,

was will ich ausgeben...maximal 7.000 all inclusive - ultegra di2 und aerolaufräder (plus trainingslaufradsatz). weiß ich aber auch noch nicht, ob das realistisch ist.

grüße!

captain hook 17.10.2017 13:07

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1336430)
Ich hab einen Händler in UK dort hatte ich seinerzeit mein Scott Plasma und später der Captain sein Shiv TT gekauft zu einem recht ordentlichen Preis, wenn ich mich nicht irre weit unter 3.000€, vielleicht weiß es der Captain ja noch.

Die Seite hieß ursprünglich kinetixproducts.com, scheint aber offline zu sein. Hab noch einen email Kontakt, kannst ja mal versuchen:

sales@kinetixproducts.com

Falls es den noch gibt, netter und unkomplizierter Typ

2.200€ wenn ich mich recht entsinne für das Frameset. Niksfiadi hat erst letztens ebenfalls ein Shiv TT dort gekauft. Letztens ging die Seite noch und er hatte auch noch ein paar Shiv TTs. Was aber ja wenig nutzt, wenn sie, wie von Deirflu beschrieben bei der Größe nicht richtig passt.

tommye 17.10.2017 13:12

scott plasma für 1.600
 
ich habe gerade gesehen, dass es bei bike24 ein 60er frameset des scott plasma 2016 für 1.600 euro gibt.

was meint ihr? klingt fair.

Carlos85 17.10.2017 13:14

Link? Scott Plasma ist nicht gleich Scott Plasma, da gibt's glaube ich mindestens 3 Varianten...

Spricht was gegen gebraucht? Grad jetzt im Herbst werden oft die geilsten Räder zu "Schleuderpreisen" bei Facebook und Co. eingestellt, da sich der gemeine Triathlet fürs nächste Jahr gerne was neues holt.

Was neu 7.000 Euro kostet, ist nach 2 Jahren halt dann nur noch 3.500€ Wert wenn du Glück hast und bei entsprechender Pflege absolut Top in Schuss.

tommye 17.10.2017 13:15

ich hatte bis vor kurzem das shiv in der triathlonversion. das hat gepasst...ich muss mich wohl nochmal genauer mit den geometrien vom shiv tt beschäftigen. ich hab da nicht viel ahnung...

tommye 17.10.2017 13:15

scott plasma bei bike24:

https://www.bike24.de/p1238481.html

LidlRacer 17.10.2017 14:44

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336411)
ich möchte mir ein Triathlonrad aufbauen, das eher an einen echten Zeitfahrrad orientiert ist.

Verstehe nicht ganz, was Du meinst und warum!?
UCI konform?

7000€ für Ultegra (eigentlich auch für jedes Fahrrad) finde ich nebenbei ziemlich absurd, aber wenn das Geld weg muss ...

tommye 17.10.2017 15:40

Naja, es darf auch sehr gerne weniger sein. Das waere die absolute obergrenze....

deirflu 17.10.2017 17:58

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336439)
ich hatte bis vor kurzem das shiv in der triathlonversion. das hat gepasst...ich muss mich wohl nochmal genauer mit den geometrien vom shiv tt beschäftigen. ich hab da nicht viel ahnung...

Das Tri hat eine ganz andere Geometrie, das kannst überhaupt nicht vergleichen.

Problem beim TT ist der extrem niedrige Stack, der ist nämlich bei allen Rahmengrößen gleich. Es änder sich nur die Länge.
Die Höhe vorne wird nur mit den Spacern unter den Armpads reguliert, da kann man zwar einen sehr hohen Turm bauen, schaut aber kacke aus und ist praktisch unfahrbar zumal dir der Lenker im Wiegetritt im Weg ist. Kein Ahnung wie man so einen Blödsinn konstruieren kann.

tommye 17.10.2017 21:29

Achso, ok,

ich sehe schon -ich muss mich erstmal mit geometrien beschãftigen.

Was fährst du denn? Du meintest doch, dass du ähnliche Maße hast...

deirflu 17.10.2017 21:51

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336560)
Was fährst du denn? Du meintest doch, dass du ähnliche Maße hast...

Ich fahre ein Scott Plasma 5 und muss sagen das es das beste TT ist das ich bisher hatte.

Wenn du Ultegra Di2 und Laufräder brauchst wirds mit 7k knapp werden, könnte aber hinkommen. Kommt halt drauf an welche Laufräder und wie günstig du dir die Sachen besorgen kannst.

DocTom 17.10.2017 23:10

Darf ich kurz fragen, wo sich tri und echtes tt genau unterscheiden ?
Den Tip im Schnäppchenbereich hast Du bestimmt gesehen:
https://www.merlincycles.com/eddy-me...17-102521.html

Gruss
Thomas

tommye 18.10.2017 00:17

@carlos85: ist das "das plasma"?:

https://www.bike24.de/p1238481.html

deirflu 18.10.2017 07:58

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336594)
@carlos85: ist das "das plasma"?:

https://www.bike24.de/p1238481.html

Zwar nicht der Carlos aber jein, das ist auch ein Plasma aber nicht der Toprahmen.

Wenn man vom Plasma spricht meint man eher den Plasma 5 HMX Rahmen mit integrierter Bremsen und Lenker.

http://www.bodenfrost-shop.com/index...0aAizhEALw_wcB

Der ist anscheinend noch teurer geworden, Liste kostet der 2018 6k?! Letztes Jahr war der noch bei 5k. Man bekommt aber bei diversen Händlern problemlos 20% auf Scott Räder.

Ich rate dir jetzt das Internet und Lokale Händler etwas zu durchstöbern, Rahmen in unserer Größe werden oft sehr billig abverkauft weil Händler diese Räder unbedingt los werden wollen weil der Markt eher klein ist.

Z.B. ein Rennrad Gr 60cm

https://www.fahrrad-xxl.de/trek-mado...-c-h2-x0022040

Chris.sta 18.10.2017 08:36

TT Rahmen in der Größe wirst wohl nie beim Händler auf Lager finden, denen ist es doch bekannt das vielleicht wenn überhaupt einer von tausend kunden sich dafür interessiert, und dann winkt man mit dem www preis aufn smartphone... werden eigentlich nur Auftragsbezogen verkauft....

ich setze meins hier ins "Biete" ende Oktober rein...

tommye 18.10.2017 11:17

danke
 
also leute,

danke für eure hilfe. ich schaue mich mal weiter um. letzte dumme frage:

ich habe mir jetzt mal das felt da1 angeschaut, was ich ziemlich gut finde. mein shiv gr. xl hatte folgende daten:

stack: 590
reach: 445

und da habe ich super drauf gepasst. das felt gr. 58 hat:

stack 572
reach 445

stack ist also knapp 2cm kürzer, wenn ich das richtig sehe. habe ich da ne chance rauf zu passen?

und jetzt fragt mich nicht, warum ich das shiv verkauft habe, wenn es gut gepasst hat. bin halt etwas sprunghaft und dacht ohne auszukommen...;)

dank!

captain hook 18.10.2017 11:30

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336691)
also leute,

danke für eure hilfe. ich schaue mich mal weiter um. letzte dumme frage:

ich habe mir jetzt mal das felt da1 angeschaut, was ich ziemlich gut finde. mein shiv gr. xl hatte folgende daten:

stack: 590
reach: 445

und da habe ich super drauf gepasst. das felt gr. 58 hat:

stack 572
reach 445

stack ist also knapp 2cm kürzer, wenn ich das richtig sehe. habe ich da ne chance rauf zu passen?

und jetzt fragt mich nicht, warum ich das shiv verkauft habe, wenn es gut gepasst hat. bin halt etwas sprunghaft und dacht ohne auszukommen...;)

dank!

Stack ist ja nicht kürzer, sondern tiefer. Es beschreibt die Höhe des Steuerrohres zum Tretlager.

Fraglich wäre bei einem TT Rad allerdings eher der Stack der Armschale.

Grundsätzlich kann man ja 2cm Stack mit Spacern oder Verstellmöglichkeiten anpassen. Aber ohne das Objekt, Lenker, Vorbau, Spacermöglichkeiten etc zu sehen dürfte das schwierig zu beurteilen sein.

tommye 19.10.2017 00:49

felt da 1
 
so,

also mein interesse für das uci-konforme tt von felt verfestigt sich - als frameset.

jetzt habe ich das problem, dass das felt DA1 gar nicht im europa vertrieben zu werden scheint.

habt ihr eine idee, wo ich das beziehen könnte?

tom

Greyhound 19.10.2017 01:33

http://shop.edelrad.de/de/da-serie/2...nset-da-1.html

Jan-Z 19.10.2017 08:21

Moin!
Hat nicht die aktuelle 'B-serie' auch den DA-rahmen?.
Halt ohne Bajonett-Gabel ...

Gruss Jan

Edit: OK, weniger Integration als das 'echte DA ...

DocTom 19.10.2017 20:47

Einige felt, auch in XL, recht günstig...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-felt-ia/k0

Thomas

Jan-Z 19.10.2017 23:44

... sind halt IA und damit nicht UCI-legal ...
Und darum gings doch (auch), oder?

Gruss Jan

tommye 20.10.2017 00:11

ja ganau
 
ja, es sollte uci-konform sein. und rahmensatz, weil ich es komplett nach meinen wünschen aufbauen will. wie gesagt: im moment ist das da 1 favorit.

captain hook 20.10.2017 07:09

Wenn du Richtung uci schielst... Hast du dich schon mit dem Reglement und deinen Abmessungen beschäftigt? Das betrifft ja den Rahmen aber um so mehr die zulässige Sitzposition.

captain hook 20.10.2017 07:13

Du darfst bei deiner Größe vermutlich max -5/85 fahren. Unter Ausnutzung der Sonderbestimmungen bei deiner Größe. Deirflu?!

DocTom 20.10.2017 09:05

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1337168)
... sind halt IA und damit nicht UCI-legal ...

Ahh, wieder was gelernt; "echtes TT" ist = "UCi legal"

Danke Jan!:Huhu:

tommye 20.10.2017 14:06

weiteres material
 
ok, ich gucks reglement mal an. danke für den tip.

wenn ich jetzt den felt da1 rahmen nehme - wonach es ausschaut - was habt ihr für komponenten-tipps? der rahmen liegt wohl bei 2.600 euro. ingesamt will ich auf keinen fall über sieben, wie gesagt: lieber weniger. das sieht aber eher eng aus:

- ultegra di2

- laufräder wk?

- laufräder träning?

- sattel?

- vorbau und lenker?

- kleinkram

was vergessen? bei allem liegt mir besonders preis/leistungsverhältnis am herzen. und haltbarkeit hat vorrang vor alsolutem leichtbau - besonders bei meinem gewicht von 90kg.

gibt es für komponenten irgendwie schnäppchen-tips? online? jahreszeit? gebrauchtteile?

doch noch so viele fragen...;)

deirflu 20.10.2017 14:17

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1337180)
Du darfst bei deiner Größe vermutlich max -5/85 fahren. Unter Ausnutzung der Sonderbestimmungen bei deiner Größe. Deirflu?!

Ja, beim abmessen aber besser 0,5 bis 1cm Spiel lassen, so manch Kontrolleur nimmt es sehr genau vor allem wenn man bei beiden Maßen arg an der Grenze ist.


Schaltung Ultegra, kaum Nachteile gegenüber DA aber viel billiger.

WK Laufräder würde ich gebraucht kaufen, Vorne 80mm hinten Scheibe, Clincher...ZIPP bekommt man immer wieder mal zum guten Kurs oder CITEC. Wenn du schon ein UCI legales TT aufbaust dann würde ich auch bei den Laufrädern darauf achten. Ist jetzt nicht was groß kontrolliert wird aber soll schon vorgekommen sein das sich da so manch Kontrahent beschwert hat.

Trainingslr auf alle Fälle gleiche Bremsfläche wie der WK LRS also Carbon oder Alu, je nachdem und gleich breit sollten sie auch sein damit man an der Bremse nicht viel herumstellen muss.

Sattel musst probieren, ich empfehle Shimano Pro, die haben viele eher kurze Sättel und sind sehr gut verarbeitet.

Lenker würde ich den Originalen Felt oder etwas von 3T nehmen, Vorbau ist ja integriert oder!?

Grundsätzlich ist jetzt eine gute Zeit für das ein oder andere Schnäppchen, viele Athleten verkaufen jetzt ihr altes WK Material....

captain hook 20.10.2017 14:47

Zitat: http://www.uci.ch/mm/Document/News/R...NG_English.pdf

“For road time trials and individual and team pursuit on the track, a fixed extension
may be added to the steering system; in this instance,
th
e height difference between
the elbow
support points and the highest and lowest points of the handlebar
extension
(including gear levers) must be less than 10 cm
. It is also possible to add a
handlebar extension for the 500 m and kilometre time trials on t
he track, but in this
case, the position of the tip of the saddle must be at least 5 cm behind the vertical
plane passing through the bottom bracket axle.
The distance between the
vertical
line passing through the bottom bracket axle and the extremity of t
he handlebar
may not exceed 75 cm, with the other limits set in article 1.3.022 (B,C,D) remaining
unchanged. Elbow or forearm rests are permitted (see diagram «Structure (1B)»).
For road time trial competitions, controls or levers fixed to the handlebar ex
tension
may not extend beyond the 75 cm limit
.
For the track and road competitions covered by the first paragraph, the distance of
75 cm may be increased to 80 cm to the extent that this is required for morphological
reasons; «morphological reasons» should
be taken as meaning anything regarding
the size or length of the rider's body parts. A rider who, for this reason, considers that
he needs to make use of a distance between 75 and 80 cm must inform the
commissaires' panel at the time of the bike check
.
Fo
r riders that are 190 cm tall or taller, the horizontal distance between the vertical
lines passing through the bottom bracket axle and the extremity of the handlebar
extensions including all accessories may be extended to 85 cm.
Only one exemption for mo
rphological reasons may be requested; either the
handlebar extension can be moved forward or the peak of the saddle can be
moved forward, in accordance with Article 1.3.013”

Du musst aufpassen, dass Du mit der Position auf dem Rad hinkommst! -5/85 bei 200cm Größe, aber auch Achtung bei der Lenker und Spacerhöhe.

Deiner Aussage, dass Du Dir das Reglement "mal anschauen" willst, entnehme ich, dass Du es noch nicht kennst?! Position ist ein "ECHTES" Thema bei der UCI. Bei meinem vorletzten Rennen unter Aufsicht der UCI durfte die hälfte der Starter nicht im vorgeführten Setup fahren. Nicht nur weil das Material nicht zugelassen war, in fast allen Fällen war (auch) die Position betroffen. Grade bei großen Fahrern ist die Länge nach vorne ein absoluter Killer. Du musst also bereits bei der Materialauswahl sorgsam darauf achten.

Hinten Scheibe, vorne richtig Hochprofil. Ich persönlich würde Drahtreifen fahren, da ist die Auswahl an schnellem Material größer.

Bei den Lenkern hat Zipp eine extrem gute Einstellbarkeit und 3TTT ein breites Angebot. Pro Missle ist auch cool.

Sattel was "kurzes" nehmen (auch wg der UCI). Mindestläge nach UCI ist 24cm. Specialized, Prologo und Co haben da eigentlich alle was im Angebot. Bei Flaschenhaltern darauf achten, dass Sattel oder Lenkermontagen nicht zulässig sind. Flasche darf nur ins Rahmendreieck.

Mehr anliegende Zähne sind effizienter. Also Compakt gleich streichen und drauf achten, was zu montieren geht.

Powermeter am TT Bike ist eigentlich Pflicht. Quarq Alu oder die die Power2max Eco Version kommen schon rel. günstig daher.

Grob überschlägig... 3000€ der Rahmen, 1000€ die Gruppe, 1000€ die Scheibe, 500€ das Vorderrad, 600€ Lenker, 500€ Powermeter plus ein bisschen Rest... 7000€ sind schon die Richtung in die es gehen wird bei dem teuren Rahmen.

Der hier hätte eine ähnliche Geometrie wie das Felt bzgl Stack und Reach:

http://www.lambda-racing.de/rahmen_t...il.html#Preise

UCI konformität würde ich ausdrücklich bestätigen lassen vom Shop. Siehrt aber gut aus. Laufräder gibt es dort gleich anständige dazu.

http://www.lambda-racing.de/rahmen_t...il.html#Preise

LidlRacer 20.10.2017 15:08

Ich hatte ja sofort wegen der UCI-Konformität nachgefragt, verstehe es aber immer noch nicht. Willst Du wirklich bei Rennen starten, wo das eine absolute Notwendigkeit ist?
Das hier klang eigentlich nicht so und stattdessen ziemlich schwammig:

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1336411)
ich möchte mir ein Triathlonrad aufbauen, das eher an einen echten Zeitfahrrad orientiert ist.


captain hook 20.10.2017 15:10

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1337171)
ja, es sollte uci-konform sein. .

Das ist doch deutlich, oder? Bin mir nur nicht sicher, ob er sich insgesamt der Auswirkungen bewusst ist oder war.

LidlRacer 20.10.2017 15:14

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1337307)
Das ist doch deutlich, oder?

Nein, deutlich wäre: "Es muss unbedingt."

tommye 20.10.2017 15:48

Also zunächst mal danke, besonders cpt hook aber auch allen anderen für die ausführlichkeit. Ja und nein. Ja, ich möchte ein echtes tt also auch uci konform, weil ich ggf entsprechende wettkämpfe bestreiten mõchte. Und nein: das ausmaß, was es heißt, ein uci-konformes rad aufzubauen, war mir tatsächlich nicht klar.

Also nochmal danke für alle hinweise!

tommye 20.10.2017 15:59

Lambda
 
Lambda-racing ist tatsächlich auch interessant. Fährt das jemand, den ihr kennt?

captain hook 20.10.2017 16:02

Zitat:

Zitat von tommye (Beitrag 1337316)
Lambda-racing ist tatsächlich auch interessant. Fährt das jemand, den ihr kennt?

Der Rahmen wird unter verschiedenen Labeln angeboten und ist rel. weit verbreitet. Der Forenchef hier fährt zB so einen mit Emwee Aufklebern. Kann selbstverständlich auch bei diesem Anbieter erworben werden. Satz 1 trifft auch auf die angebotenen Laufräder zu.

tommye 20.10.2017 16:11

hm,

ja genau. war mir doch so, dass er das rad auch schon mal vorgestellt hat. und einigermaßen zügig unterwegs war er damit ja auch.

tommye 25.10.2017 21:16

2013 oder 2016
 
also ich habe jetzt einen felt da c rahmen von 2013 angeboten bekommen:

http://2013.feltracing.com/USA/2013/...e-Kit-DAC.aspx

im vergleich zum da 1 von 2016 (http://www.feltbicycles.com/USA/2016...Frame-Kit.aspx) würde er mich bei meinem händler um die ecke über tausend ois weniger kosten als der von 2016, nämlich 1.500.

kann irgendjemand was zu den unterschieden sagen? eine gewichtangabe habe ich nicht gefunden. das design scheint fast identisch zu sein. gabel ist etwas anders, der 2013er hat keine voll integrierte vorderbremse. ist die carbonfaser qualitativ auf einem niveau?

wenn die vorderbremse der einzige unterschied ist, würde ich ja auch den rahmen von 2013 nehmen...

grüße!

tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.