triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Felge ab in den Müll? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42780)

ritzelfitzel 15.09.2017 19:11

Felge ab in den Müll?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bräuchte bitte mal kurze eure Einschätzung.

Hatte kleinen Unfall heute und mein Vorderrad war eingeklemmt, als ich den Abgang über den Lenker gemacht habe. Danach musste ich folgende Risse / Schrammen in der Bremsflanke entdecken. (Laufrad ist ein Veltec Speed 2017er Alu mit Alubremsflanke).

Beim Bremsen spüre ich ein "Rückeln" aufgrund der Schrammen, was laut Google-Suche mit einem Schleifpapier zu beheben wäre.

Frage nur: Sind Risse in der Form noch unbedenklich oder tragen sie schon zur Laufradstabilität bzw. -instabilität bei.

Danke!!

Edit: Es sind insgesamt 2 Risse wobei der abgebildete der tiefste ist.

bergflohtri 15.09.2017 20:22

Würde ich nicht mehr verwenden, gerade wenn es das Vorderrad ist

- du könntest mal wie beim abdrücken die Felge belasten, das Laufrad auf den Boden legen und mit den Fersen eine Runde um die Felge machen - in diesem Fall besser mit Schuhen, die eine weiche Sohle haben
- ich glaube auch dass mit dem Schleifpapier die Kerbe zwar geglättet werden kann, dass aber nachher immer noch ein bremsruckeln sein wird - wiederum sehr nervig beim vorderrad

LidlRacer 15.09.2017 20:36

Hat die Felge irgendwo in den Bremsflanken Löcher als Verschleißindikatoren?
Falls die Kratzer ("Risse" scheint mir nicht treffend) wesentlich weniger tief sind als diese Löcher, würde ich persönlich mir wenig Sorgen machen.
Garantie gebe ich aber keine!

Aber nebenbei:
Wie / wo klemmt man sich das Vorderrad ein? Gullideckel?

ritzelfitzel 15.09.2017 20:52

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1329170)
Hat die Felge irgendwo in den Bremsflanken Löcher als Verschleißindikatoren?
Falls die Kratzer ("Risse" scheint mir nicht treffend) wesentlich weniger tief sind als diese Löcher, würde ich persönlich mir wenig Sorgen machen.
Garantie gebe ich aber keine!

Aber nebenbei:
Wie / wo klemmt man sich das Vorderrad ein? Gullideckel?

Die Verschleissindikatoren hatte ich auch schon angeschaut. Ist natürlich etwas schwierig zu vergleichen, da es hier um Bruchteile eines Milimeters geht. Vom laienhaften Anschein nach sind die Kratzer in etwa so tief wie die Verschleißindikatoren, tendenziell etwas tiefer.

Bin über einen Weg gerollt, der aus groben Steinplatten/-fliesen bestand. Diese waren meist press gelegt, nur wohl eben nicht alle. Das Blattwerk darüber hat mir dann nicht die optimale Sicht gegeben.

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1329167)
Würde ich nicht mehr verwenden, gerade wenn es das Vorderrad ist

- du könntest mal wie beim abdrücken die Felge belasten, das Laufrad auf den Boden legen und mit den Fersen eine Runde um die Felge machen - in diesem Fall besser mit Schuhen, die eine weiche Sohle haben

So quasi als Belastungstest?
Also ich bin danach zugegebenermaßen noch heimgefahren und habe nur in den Abfahrten etwas vorsichtiger gemacht, sonst relativ normal belastet. (Heisst ja aber nicht, dass es nicht irgendwann mal peng! macht).

LidlRacer 15.09.2017 20:57

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1329173)
Die Verschleissindikatoren hatte ich auch schon angeschaut. Ist natürlich etwas schwierig zu vergleichen, da es hier um Bruchteile eines Milimeters geht. Vom laienhaften Anschein nach sind die Kratzer in etwa so tief wie die Verschleißindikatoren, tendenziell etwas tiefer.

Dachte mir schon, dass das nur mit Hinschauen schwierig wird.
Ich würde eine Nadel nehmen, sie in das Verschleißloch stecken, die Tiefe mit dem Fingernagel markieren und sie dann (natürlich mit dem Fingernagel in unveränderter Position) in den Kratzer stecken.

bergflohtri 15.09.2017 20:59

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1329173)



So quasi als Belastungstest?
Also ich bin danach zugegebenermaßen noch heimgefahren und habe nur in den Abfahrten etwas vorsichtiger gemacht, sonst relativ normal belastet. (Heisst ja aber nicht, dass es nicht irgendwann mal peng! macht).

- ja, als Belastungstest - egal wie, es bleibt halt trotzdem eine Unsicherheit die mitfährt :Gruebeln:

ritzelfitzel 15.09.2017 21:00

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1329174)
Dachte mir schon, dass das nur mit Hinschauen schwierig wird.
Ich würde eine Nadel nehmen, sie in das Verschleißloch stecken, die Tiefe mit dem Fingernagel markieren und sie dann (natürlich mit dem Fingernagel in unveränderter Position) in den Kratzer stecken.

Nadel ist ne gute Idee, danke. Ich hatte es mit einer Kugelschreiberspitze probiert.

Hab ich deine Aussage dann richtig verstanden, dass du den Kratzer über den Verschleissindikator beurteilen würdest - heisst also, wenn weniger dann ok, wenn mehr dann Schrott? (Keine Garantie, ich weiss ;) )

ritzelfitzel 15.09.2017 21:09

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1329175)
- ja, als Belastungstest - egal wie, es bleibt halt trotzdem eine Unsicherheit die mitfährt :Gruebeln:

Das ist es halt.

Habe jetzt mal mit der Nadel nachgemessen, so gut es ging. Die jeweils tiefsten Stellen sind leicht tiefer als der Verschleissindikator.

tandem65 15.09.2017 21:20

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1329179)
Das ist es halt.

Habe jetzt mal mit der Nadel nachgemessen, so gut es ging. Die jeweils tiefsten Stellen sind leicht tiefer als der Verschleissindikator.

Machen wir es doch enfach so. Wenn Du eine Mülleimeradresse benötigst schicke ich Dir geine meine Adresse. Dann hast Du kein Risiko mehr.;)

ritzelfitzel 15.09.2017 21:23

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1329181)
Machen wir es doch enfach so. Wenn Du eine Mülleimeradresse benötigst schicke ich Dir geine meine Adresse. Dann hast Du kein Risiko mehr.;)

Lese ich hier heraus, dass du dir keine Gedanken machen würdest und das Ding weiterfahren würdest? (Porto beträgt 160 € oder so habe ich gerade auf die Schnelle mal gegoogelt :Cheese: )

LidlRacer 15.09.2017 21:47

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1329179)
Das ist es halt.

Habe jetzt mal mit der Nadel nachgemessen, so gut es ging. Die jeweils tiefsten Stellen sind leicht tiefer als der Verschleissindikator.

Wenn "leicht tiefer" weit weniger als ein mm ist, würde mir das immer noch wenig Sorgen machen. Der Sinn der Verschleissindikatoren ist ja in erster Linie, das Platzen der Felge durch den Reifendruck (oder andersrum durch den Druck der Bremsgummis) zu verhindern. Da hier aber im Gegensatz zum Verschleiß durch Bremsen nur ein sehr kleiner Bereich geschädigt ist, wird das m.E. nicht passieren.

Dann könnte man noch überlegen, ob die Stabilität bezüglich seitlicher Belastung (z.B. im Wiegetritt) wesentlich beeinträchtigt ist. Wäre dies eine klassische flache Felge, könnte man das meinen.
Hier aber trägt ja noch der unbeschädigte Hochprofilteil zur Stabilität bei.

Weitere relevante Faktoren wären Deine Gewichtsklasse, Deine Fahrweise und das Gelände:
Einen Supersprinter mit 120 kg würde ich nicht damit fahren lassen,
einen 65 kg Triathleten, der relativ gemütlich durch die Gegend rollt, schon.
Oder flach ja, Alpen nein.

ritzelfitzel 15.09.2017 21:56

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1329185)
Wenn "leicht tiefer" weit weniger als ein mm ist, würde mir das immer noch wenig Sorgen machen. Der Sinn der Verschleissindikatoren ist ja in erster Linie, das Platzen der Felge durch den Reifendruck (oder andersrum durch den Druck der Bremsgummis) zu verhindern. Da hier aber im Gegensatz zum Verschleiß durch Bremsen nur ein sehr kleiner Bereich geschädigt ist, wird das m.E. nicht passieren.

Dann könnte man noch überlegen, ob die Stabilität bezüglich seitlicher Belastung (z.B. im Wiegetritt) wesentlich beeinträchtigt ist. Wäre dies eine klassische flache Felge, könnte man das meinen.
Hier aber trägt ja noch der unbeschädigte Hochprofilteil zur Stabilität bei.

Weitere relevante Faktoren wären Deine Gewichtsklasse, Deine Fahrweise und das Gelände:
Einen Supersprinter mit 120 kg würde ich nicht damit fahren lassen,
einen 65 kg Triathleten, der relativ gemütlich durch die Gegend rollt, schon.
Oder flach ja, Alpen nein.

Ok. Wusste nicht, dass die Profilhöhe derart signifikant Einfluss auf die Stabilität hat. Hatte eher die Vorstellung, dass hier der Kratzer dann schnell zu einem Riss durch das Hochprofil wird.

Fahre damit sowohl flach als auch bergig (eben z.B. auch in die Alpen) und vor allem auch (leider) auf teils schlechterem Fahrbelag. Sprints und zügiges Fahren muss mein Material ebenso aushalten können. Noch dazu bin ich kein Fliegengewicht (grob 80 bis knapp 90kg übers Jahr).

tandem65 15.09.2017 21:56

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1329182)
Lese ich hier heraus, dass du dir keine Gedanken machen würdest und das Ding weiterfahren würdest? (Porto beträgt 160 € oder so habe ich gerade auf die Schnelle mal gegoogelt :Cheese: )

Hi Ritzelfitzel, wenn das Porto 160,-€ beträgt, scheinst Du Dir selbst keine Gedanken wegen der Scharten zu machen. ;) :Lachen2:

magicman 16.09.2017 09:22

wenn ich drann denke was ich zu meiner MTB Zeit Riefen und Schrammen an den Felgen
hatte !!!
sofern ein Bremsruckeln nicht zu sehr Nervt würde ICH das Laufrad weiter nutzen

Angliru 17.09.2017 19:24

Absolut nutzbar. Solche Schönheitsfehler gibt's oft als B-Ware. Beobachten und weiterfahren. Sollte sich ein Riss entwickeln, dann kannst Du aus der Felge eine schöne Wanduhr machen. Was ich nicht empfehlen würde, sind steile Abfahrten in den Bergen. Da wird zu 99 % auch nichts passieren, aber da gibt es immer ein Restrisiko. Optisch ist es hingegen schade um die Felge.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.