![]() |
Welcher Zeitfahrrahmen
angenommen, ich habe nur für den Rahmen 5000 Euro ca. zur Verfügung, da mir Großoma Geld hinterlassen hat:
Welchen Zeitfahrrahmen sollte ich kaufen? Gedanken dazu: - es sollte möglichst einer der ganz schnellen sein (wenn nicht das Schnellste) - Canyon scheidet, da ich den Rahmen wirklich nicht schön finde (er sicherlich der schnellste ist neben dem P5), aus -er sollte flexibel einstellbar sein: Das P5 fällt laut einem Guru, über den in diesem Forum als Händler auch schon viel geschrieben wurde, aus, da ich mit meinen Maßen einfach zwischen den Größen beim P5 Six säße. Vorbau und Lenker geben/gäben das einfach nicht her Was mir so einfällt: Simplon Mr. T2 (wegen der sehr guten Einstellbarkeit des Lenkers) P5 Six Scott Plasma Premium (gibt es den Rahmen einzeln? Heißt er dann RC?) Was wäre dazu mit Hongfu Avenger? Felt IA ist etwas teuer - aber schnell auch? Bei den hinten am Tretlager verbauten Bremsen denke ich immer an den Schmadder. Bei BMC war früher das Verstellen und Einstellen der Hinterradbremse eine Wissenschaft. Der neue Zeitfahrrahmen ist optisch am Sitzrohr ein Nogo. Bleiben noch Trek. Argon..... |
Kauf dir erst mal ein gescheites Smartphone mit vernünftiger Autokorrektur wenn du so viel Kohle hast.
Und wenn du das hast, würde ICH das Felt oder das Trek nehmen. |
Hej hej H.,
mir pers. gefällt dieser Argon 116 immernoch am besten. Ob er schnell ist? Keine Ahnung, glücklicherweise sind Geschmäcker individuell... :Huhu: Thomas PS das Cube c:68 ist auch gefällig... |
Ich hab den Scott Plasma Rahmen seit 2 Jahren und muss sagen das es das beste TT ist das ich bis jetzt hatte.
Einziges Manko sind die Abdeckungen der Bremsen. Die vordere hab ich einmal verloren, wurde von Scott aber gratis ersetzt. Problem ist das wenn sie montiert sind man an den Bremsen nichts mehr einstellen kann. Wenn du also verschieden LR verwenden willst für die du die Bremse verstellen musst, musst du halt jedesmal auch die Abdeckung abmontieren. Ich hab jetzt einen Trainings LRS der gleich breit ist wie der WK LRS, somit spar ich mir das. Grundsätzlich funktionieren die Bremsen aber extrem gut. Ich hab mir damals noch die Rahmen von Rafael angeschaut: http://vonrafael.com/ Hätte auch einen genommen, leider hat der aber keine UCI Zulassung. Ansonsten gefällt mir derzeit das aktuelle Look sehr gut. Das Pinarello ist leider zu teuer und recht klein. |
|
Cube C:68
Specialized Shiv Orbea Ordu M10 / M20 Kuota KTZero5 Dimond Marquise Quintana Roo PR Six Boardman TTE Ventum English Bikes Tririg Omni Du hast die Qual der Wahl. Alle schnell. Schön ist halt immer aus Sicht des Betrachters. Wenn ich wählen könnte: Dimond oder English (http://www.englishcycles.com/cat/custombikes/ttbikes/) Wobei das Reap Bike auch nicht schlecht aussieht http://tri-passion.com/equipment/tri-bikes/ (1. Rad) - Release demnächst |
Zitat:
Und das dann noch: Mit Steinen werfen, aber selbst Fehler machen. Wie war das noch mit Konditionalsätzen? |
Zitat:
|
@deirflu
dein Rahmen steht derzeit bei mir auf Platz 1. Zum Rafael: Gefällt mir sehr gut, aber gehen da noch meine Laufräder ran? @Flowrider es geht mir "nicht" um Außergewöhnliches. Bei Pina zahle ich wenigstens 500 Euro für den Namen. Und ob die schnell sind.... @Doc Tom bei "dem" Argon denke ich, dass es deinitiv schnellere Rahmen gibt. @Andi Danke, die kenne ich alle, aber das ist ja keine Empfehlung, sondern eine Aufzählung. Zu Cube: Die haben mit dem Rahmen nichts zu tun, hat man ihnen "auferlegt", Swissside Shiv ist zwar komfortabel, aber eben auch ein Schiff. Orbea warum? Kuota warum: Die blonde Dame, die gerne immer präsent in allen Mecdien ist und so breit wie möglich zu ihrer Piepsstimme lächelt, dazu der Böcherer Andi - nee, die bekommen Geld. Und zu den anderen: Ich suche nahezu das schnellste Rad. Edit: Mein künftiger Rahmen muss eine gute Einstellmöglichkeit bezüglich Reach gewährleisten. Beim P5 six scheint dies nicht möglich zu sein |
Na dann natürlich DAS ABSOLUT schnellste Bike:
https://gearjunkie.com/worlds-fastes...ondback-andean |
Zitat:
Beim aktuellen R-023 sicher nicht, da ist alles eine Speziallösung und ich hab keine Ahnung ob der Rahmen tatsächlich verkauft?! Beim Vorgänger R-011 passen alle LR rein. Hier ein bisschen mehr Infos zum Rad. http://www.slowtwitch.com/Products/A...fael_2044.html Wenn man da den aktuellen Lenker den er baut ran schraubt ist es sicher eins der schnelleren Räder am Markt. Alleine diese Ansicht:Maso: http://vonrafael.com/gallery/#jp-carousel-752 Wenn du wirklich Interesse hast kannst du Rafael eine Mail schreiben, der ist ein ganz netter und Antwortet auch recht schnell. |
Zu Orbea: damit wurde wohl der schnellste Bikesplit Auf die 180 km von Andrew Starykowic gefahren 04:01:14. Das ist definitiv schnell...
|
Dafür scheint das Orbea aber irgendwas mit den Laufbeinen anzustellen ;)
|
Auf slowtwitch gab es vor kurzen ein Windtunneltest mit den top Rahmen einiger Firmen.
http://www.slowtwitch.com/Tech/Triat...Aero_6429.html |
Ich würde als erstes mal gucken welcher Rahmen denn von der Geometrie zu dir passt und dann gucken welcher dir davon am besten gefällt. Aerodynamisch sind die sicher alle auf fast dem gleichen Niveau, nur wenn der Rahmen nicht zu dir passt dann bist im schlimmsten Fall langsamer als mit nem 25 Jahre alten Stahlrahmen der zu dir passt. Das nächste was zu Bedenken ist das du auch dann noch die passenden Laufräder zum Rahmen brauchst wenn du unbedingt das beste haben willst . Und dann kommt der Windkanal oder die Bahn ins Spiel.Denn Laufrad A kann in Rahmen 1 perfekt funktionieren aber in Rahmen 2 nicht, trotz besseren zweiten Rahmen.
|
Wenn ich nach der Optik gehe, würde ich aktuell das Felt IA wählen. Mir gefallen die hohen Rohre mit dem filigranem Rest.
|
Noch ein Paar Euros obendrauf legen und dann
das Look 796 Monoblade kaufen ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Nächstes Jahr soll bei der uci die 3:1 Regel fallen. Könnte mir vorstellen, dass sich dann aufm tt Bike Sektor ein bisschen was tut, auch bei den Firmen, die bisher keine getrennten Tri und tt Modelle hatten. Realistisch gesehen glaube ich nicht daran, dass man zwischen den top Marken in dem Bereich Unterschiede herausfahren kann. Vielleicht theoretisch noch wenn man die halb mit Verkleidungsteilen zugebauten Versionen mit welchen vergleicht die das nicht haben, aber ansonsten?! Die Tests scheinen selbst mit Dummy trügerisch zu sein, weil stark vom Testaufbau abhängig. Ich persönlich glaube, dass man es auch stark selbst in der Hand hat. Im Windkanal haben sie zb mal ermittelt, dass Rahmen mit flachem Vorbau und ohne Spacer besser abschneiden als wenn man Spacer oder positive Vorbauten montiert. Bei den Profis sieht man deshalb ja oft genau das, wo dann eher die Armschalen hochgespacert werden um die passe Höhe zu erreichen. Mir persönlich gefällt das Plasma im Moment richtig gut. Felt ia FRD gibts bei Edelrad im Moment als 2016er Model unter deinem Preislimit, ist also nicht zu teuer. In erster Linie muss es halt passen.
|
das Look finde ich auch ganz nett, aber der Preis ist verboten, das geht nicht.
Aber daneben vielleicht noch folgende Hinweise: Ich bin etwas detailversessen, d.h. ich suche auch gute Möglichkeiten, Material zu verpacken, also Schlauch, Pumpe bzw. Kartusche, Flickzeug, Reifenheber... Und auch die Trinkflasche.... Schau ich mir Fotos vom Look an....Fehlanzeige, da fängt dann wieder das zukaufen an und gut sieht es auch nicht aus. Ich glaube aber, dass das Gesamtpaket stinmmen muss. Beim Felt gibt es Teilansätze, aber wirklich gelungen ist für mich das Plasma. Als Tool Box sieht man ja bei Kienle, dass man da diese (teure) Box aus den USA zukaufen kann. Felt hat auch noch eine gute Staumöglichkeit. @Andi: Keine Scheibenbremsen. Und das Andean ist so unschön, da nähme ich dann doch das Canyon:Lachen2: und zum Orbea: Nach dem Radfahren folgt das Laufen. Den Rekord könnten sicher 5 Triathleten aktuell lässig unterbieten, wenn es darum geht, beim Laufen anschließend zu sterben :-;)) @deirflu: Danke, Rafael mit dem neuen Lenker schaut gut aus. Zu den Bremsen hätte ich eine andere Lösung als er.... @greyhound: Schöner Testvergleich. Deckt sich mit Hooks Aussage, dass die Unterschiede marginal sind. @hanse987: Wie gesagt, Optik alleine treibt mich nicht @Longtrouser: beim P5 three ist mir wieder der Vorteil zum P3 zu gering @Hook: Danke! |
Zitat:
Ich glaube vielmehr, dass es prinzipiell ein Fehler ist, am Basislenker wie auf einem Hollandrad zu sitzen. D.h. ja nach Unterarmläne muss der Auflieger sehr deutlich über dem Basislenker angebracht sein. Nur dann habe ich auch eine einigermaßen sportliche Sitzposition am Basislenker. Und bei schnellen Kurven, etc. muss man nunmal auch den Basislenker nutzen... |
Zitat:
https://www.argon18bike.com/en/bikes...e-119-tri-plus Den Rahmen gibts für 5000 Mücken. |
Zitat:
![]() ![]() Falsch eingestellte Sitzposition, da keine oder kaum Spacer zwischen Basislenker und Polster?;) |
Zitat:
|
Huaka, auf einige Rahmen, die bereits vorgeschlagen wurden, hast du noch gar nicht reagiert, die eigentlich genau deine Voraussetzungen erfüllen würden.
So würde meines Erachtens z.B. der Tririg Omni zu 100% all das erfüllen, was du bisher als Wunschvorstellung genannt hast: - Der Omni ist in Sachen Aerodynamik wohl sogar dem Cervelo P5 überlegen - Was die Einstellung auf die individuellen Maße angeht, ist er nicht zuletzt dank dem überragenden Alpha-Lenker richtig gut - Die Storage-Lösung des Omni mit unsichtbar ins Oberrohr eingelassener Box ist bisher wohl einzigartig auf dem Markt (gut, der P5X hat ähnliche Boxen an der Verkleidung angebaut, was aber nicht ganz vergleichbar ist) und eine geniale Idee - Im Zusammenspiel mit den perfekt zum Rad passenden Omega X-Bremsen ist das Rad auch in Sachen Bremsleistung den allermeisten Konkurrenten überlegen. Die Fakten sprechen aus meiner Sicht daher ganz eindeutig für den Omni, wenn man schon viel Geld ausgeben will. Nur muss einem halt auch die Optik gefallen. Und da hapert es bei mir z.B. |
Zitat:
https://www.dimondbikes.com/marquise/ - Staufach im Oberrohr - Staufach über dem Tretlager - aufgeräumte Optik - aerodynamisch alle Anbauteile super integriert (inkl. der Bremsen) - Lenker und Lenkeraufsatz ist nicht an den Rahmenhersteller gebunden - keine Scheibenbremsen --> und insgesamt recht exklusiv und wohl in den wenigsten Wechselzonen zu finden |
Zitat:
|
Zitat:
Mich interessiert wie lange das Rad hält. Ist ja schon eine grosse Last im vorderen Rahmenteil. Erinnert mich halt stark an die Softrides, und die sind leider ausgestorben.. Wobei heute andere Konstruktionswerkzeuge eingesetzt werden. Naja... Vg |
Zitat:
Dimond und Tritig Omega-Rahmen finde ich beide ansprechend, würde sie mir zu dem aufgerufenen Preis aber niemals kaufen. Man muss auch noch berücksichtigen, dass da dann beim Selbstimport nach Deutschland auch nochmal 25% auf den Listenpreis drauf kommen und im Gegenzug hat man wegen der exorebitant hohen Versandkosten in die USA praktisch keine echte Gewährleistung, wenn beim Rahmen mal was sein sollte. |
Interresanter Aufschnitt.....
Wenn ich mir nämlich wirklich einig wäre , was ich will und was mir passt, würde ich schon lange nicht mehr mit meinem E112 rumfahren. Geld wurde erstmal in Laufräder und Schaltung investiert. Ich sitzt auf der Kiste irgendwie so gut und ob was anderes nochmal deutlich schneller ist, wär dann die andere Frage. |
yepp
Ohne Illusionen - keine Millionen. |
Zitat:
Ich fahre meins immer noch! Es kommen aber immer wieder junge Menschen, die sich erkundigen, was das ist.... |
Vieleicht noch jemand ein dänisches Specialized Shiv Teambike?
http://www.ebay.de/itm/Specialized-S...-/263043716563 Noch nicht meine Preisklasse...:( Gruss Thomas |
@cruelty: Bitte On topic bleiben, Danke :Blumen:
zum Argon 118: Mir gefällt die Lösung hinter dem Sattel rein gar nicht, das ist aber wirklich reine Geschmacksfrage,schließlich fährt Lionel S. ja ähnlich...ich finde es schon sehr .... unschön @nagybalfasz: Nein, unschön, unschön, dann fahre ich lieber zu Canyon. @Andi: Das Dimond könnte mir sehr gut gefallen. Auch ich bin früher Softride gefahren. Aber für mich gibt es Grenzen: Ich weiß einfach, dass das Dimond niemals 7000 oder 8000 Euro Wert ist, das ist es einfach nicht, egal wer mir erzählt, was da an Eigenarbeit drin steckt. Abgesehen davon hat Hafu Recht, das läppert sich mit der Einfuhr und übersteigt mein Volumen zu deutlich. @drullse: Wie wahr...was habe ich mir alles zu meinem Softride anhören müssen. Irgendwann ist man genervt von den Sprüchen. @deirflu: uh, ich habe jetzt auf Englisch (wer lesen kann, ist klar im Vorteil) den preis solo gesehen...das geht ja dann doch deutlich auf über 6000. ich greife noch mal den Link von Greyhound auf Seite 2 auf: https://www.premierholding.org/produ...ly-sm-md-or-lg sehr interessant |
Zitat:
Das Scott kostet lt Liste ja 5k, die Händler haben bei Scott aber etwas Spielraum, ich habs für 4k bekommen. |
Zitat:
Alles in allem kann man wohl schon festhalten, dass der Rahmen dann noch nicht existiert, der dir vollkommen zusagen würde. Entweder sie sind optisch nicht dein Fall, oder sie erfüllen deine Storage-Wünsche nicht, oder sie sind nicht variabel genug einstellbar, oder sie sind aerodynamisch nicht ganz auf Augenhöhe... Ein schweres Schicksal hast du und damit meinen Mitleid ;) |
Kauft er halt doch Scott oder Felt. Könnte schlimmer sein. ;-)
|
Ich wundere mich manchmal echt, welchen Geschmack manche Leute haben :Cheese:
Ich kann nichts dazu sagen, wie schnell der Rahmen ist, aber was ist mit HC? Weiß auch nicht, obs den Rahmen einzeln gibt, aber leicht sollte er sein, und damit vielleicht auch schnell!? ;) PS: vll ist er auch zu billig!? :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.