![]() |
Gesucht: Einführung in die bunte Welt der Laufräder
Hallo zusammen,
morgen ist es soweit, ich bekomme mein erstes "richtiges" Triathlonrad angepasst: Ist nach einer Runde Probesitzen auf verschiedenen Modellen ein Specialized Shiv Elite in XL (ich: 2m / 97cm) geworden. Neben der - beim ersten "ansitzen" subjektiv guten - Passform, die dann ja noch fein ausgearbeitet wird, habe ich mich für das Shiv entschieden, weil es eine solide, aber ausbaufähige Grundlage zu sein scheint (ich muss da meinem Fachhändler vertrauen). Und damit komme ich zu meiner Frage, dem zukünftigen Ausbau: Offensichtlich könnte ich die 105 durch eine Di2 ersetzen. Zunächst möchte ich aber mal schauen, was die 105 so kann, die bleibt also erstmal. Damit sind wir beim zweiten Punkt: Die Laufräder. Sogar mir als Anfänger fällt auf: Das sieht eher nach Achsenbruch vor'm Rennen und Montage der Notfallräder, als bewusst zusammengestelltes Werkzeug aus. Dennoch werde ich diese Saison mal damit fahren, aber dann in der Winterpause ernsthaft über eine Neuanschaffung nachdenken. Deshalb meine Frage an euch: Auch wenn ich meinem Händler vertraue würde ich mich gerne in die Materie einlesen, d.h. (a) welche (nicht-optischen) Effekte sind eigentlich zu erwarten? (b) worauf muss ich achten? (c) Schlauch oder nicht (hab mal einen nicht-Schlauchler mit Panne im Rennen gesehen - so ein armer Kerl)? (c) was spricht gegen einen Gebrauchtkauf? Was gegen Alieexpress? (d) gibt es sowas wie ein Standardeinsteigermodell, bei dem eigentlich nichts falsch machen kann? Vermutlich gibt's sogar hier im Forum gute Threads, die mir erklären, warum ich das zweifach des Radpreises für ein paar Räder ausgeben sollte. Wenn also jemand ein paar Einstiegspunkte für mich hat: Vielen Dank! |
Zitat:
Ich würde mich mal aber hier im Forum etwas über die Materie einlesen, dann wirst du schnell bemerken, dass es "den perfekten Laufradsatz" schlicht weg nicht gibt. Es kommt immer auf den Einsatzzweck drauf an. Willst du damit nur bei flachen Wettkämpfen an den Start oder auch in die Berge? Fährst du damit auch im Training bei jedem Wetter (punkto Bremsperformance)? Bei deinem Gewicht würde ich dir jedenfalls eher von Carbon Clincher abraten und hin Richtung Alu-Clincher gehen oder eben Tubular. Ich persönlich finde ja die diversen Citec Modelle ausgezeichnet. Ich fahre z.B. hinten eine Citec 8000 Disc und vorne ein Citec 8000 Vorderrad, jeweils als Alu-Clincher Variante. Bremst einfach hervorragend und ist auch aerodynamisch ganz weit vorne zu finden. :Huhu: |
Schreib doch mal, was für Laufräder als Standard drauf sind.
Wenn die wirklich eher nichts taugen, dann würde es Sinn machen die vor dem Kauf gegen was brauchbares aber altagstaugliches umzutauschen. Mir fallen da sofort die Citec 3000 aus Alu ein. Die sind robust, leicht Aero und kaum kaputt zu kriegen. Da brauchst Du dann nächstes Jahr nicht gleich was Neues! Wenn der Händler Dir nun nen Rad verkauft, sollte über den Aufpreis doch auch zu verhandeln sein! |
Danke schon mal für die ersten Antworten. Alu tubular klingt vernünftig - mein Lebendgewicht will auch gebremst werden. Im Winter gibt es grundsätzlich auch ein Straßenrenner, der für Trainingsfahrten zur Verfügung steht, aber nur weil es mal kurz regnet möchte ich nicht jegliche Bremswirkung verlieren.
Die Citec schaue ich mir jetzt mal an. Dann kommen bestimmt noch mehr Fragen. Im Original ist die Kiste übrigens mit Axis Elite von Specialized (ich glaube die 2.0er Variante) - sieht dann so aus: https://www.specialized.com/us/en/bi...v-elite/106341. Viel Informationen habe ich dazu nicht gefunden, aber die wenige, die vorhanden ist, rät dringend zu einem Upgrade. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Laufräder sind immer auch eine Frage des Budgets. Es gibt echt feine Sachen aber z.T. zu heftigen Preisen. Zum Start würde ich erst mal was nehmen, was preislich im Rahmen bleibt und evtl. später als Trainingslaufradsatz weiter funktioniert.
Zum Beispiel: Mavic Cosmic Elite oder Cosmic Carbon, Citec 3000, Fulcrum Red Wind. Je nachdem wo du kaufst sollten die relativ günstig zu kriegen sein. Gegen gebraucht spricht eigentlich nichts, kommt stark auf den Zustand/die Nutzung an. Häufig werden Räder auch komplett gekauft und dann die Laufräder, weil schon was besseres da ist, günstig angeboten. Da kann man in Prinzip neues zu einem guten Kurs kaufen. |
Erwarte keine Wunder... :)
|
Zitat:
|
http://lambda-racing.de/fragen_laufr...Moderne_Felgen
Die Seite hat mir am besten geholfen um mich mit der Materie auseinander zu setzen. Hab da auch gleich meine LRs gekauft: Moderate Preise (nicht das billigste was man findet, aber auch kein Zipp Niveau), professionell wirkende Seite und Kundenbetreuung (nicht wie Slowbuild wheels...), mittleres Gewicht (Leightweigt wäre leichter aber deutlich teurer) und einfach geile Laufräder (Material wie Felgen, Speichen, Ventilantivibrationseinsätze von sehr guter Qualität!). Der erste Mantel des Vorderrads hatte nen Problem an der Karkasse, eingeschickt, sofort umgetauscht. So muss das. Ich will die Werbetrommel nicht zu sehr rühren. Ich kann die Lambda-Laufräder allerdings nur empfehlen. |
Zitat:
Nicht unwichtig wäre das Systemgewicht, also Fahrer plus Rad und Kleinkram. |
Zitat:
|
Vergiss nicht, dass Laufräder, die im Internet und in Tests als ausreichend steif beschrieben werden, nicht zwingend für jemanden in deiner Körpergröße und damit zwingend der höheren Gewichtsklasse auch steif genug sein müssen.
Auch haben viele LRS Geschwichtsbeschränkungen |
Sprich mit dem Händler und frag mal was er so für Erfahrungen mit Triathlon und Laufräder hat. Dann hör auf deinen Bauch. Wen du ihn vertraust dann lass dich von ihn beraten und kauf dort, du brauchst manchmal schneller Hilfe als dir lieb ist...
Natürlich will man das beste Preis/Leistungsverhältnis aber es geht nix über das Gefühl, "...war eine gute Beratung, guter Kauf, nix falsch gemacht..." Glaub das stirbt aus... Lieber mal das Netz fragen, 1000 Meinungen hören, Zeit verplempern, und nachher noch verwirrter sein als vorher. Glaub das ist der Trend. Vg |
Zitat:
Laufradsätze orientieren sich halt seit je her an dem Bontrager-Grundsatz “Strong, Light, Cheap, pick two”. Hier gilt es lediglich die Blender herauszupicken, die die gleichen "billigen" LRS unter teurem Label verkaufen. Falls du nicht nur riesengroß sondern auch noch ein wenig schwerer bist, würde ich dir raten Kontakt zu renommierten Laufradbauern wie German Lightness oder Felix Wolf aufzunehmen und mich hier einmal beraten zu lassen. Kostet dann zwar ein wenig mehr, aber du bekommst einen für dich passenden LRS. |
@noam: klar, hat nicht jeder. Fragen kostet nix..
Und frag mal nach DT Swiss R32 Spline. In der Procycling von August 2016 (frei im Netz verfügbar.. pc0816_laufradtest.pdf) schlagen die sogar AX Lightness und FFWD F6R FCC, beide Carbon jeweils weit über 1000€ Halten bis 130KG... Edith sagt: Die DT Swiss sind noch zu tief. Das Bike schreit ja förmlich nach höchstprofiligem ;) OT: Trinksystem integriert? Ist das abnehmbar oder muss man zumreinigen das Shiv in die Badewanne stellen -Ablassschraube??? ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Okay, danke erstmal für die ganzen Tips.
Heute war Fitting-Termin und wir haben die Laufrad-Frage noch mal diskutiert. Ich habe versucht, die Punkte die ich hier bereits mitgenommen habe (Gewicht, also meins, nicht das der Räder, Alufelgen zur Bremsoptimierung und die Regierung zu Hause) anzusprechen. Tatsächlich hat er mir bereits im Vorfeld die Oval Concepts 950F rausgesucht und dafür einen - hoffentlich - sehr fairen Upgrade Preis gemacht. Die kommen also noch an die Kiste ran. In den schaut-mal-so-sitz-ich-auf-dem-Rad Thread traue ich mich noch nicht rein, aber hier schon mal ein Bild, als wir die Position zu 90% gefunden haben. Verkabeln, Laufrädertausch etc. sollte hoffentlich bis Sa. erledigt sein, dann geht's an die erste Testfahrt. Wir haben zunächst die Aero-Position eingestellt. Vorschlag des Fitters war, dass ich, nach einer Eingewöhnungszeit, ein paar Berge rauf und runter fahre um zu schauen, wir mir dabei der bremsnahe Griff liegt und dann ggf. dort noch an der Höhe zu arbeiten. Rein subjektiv fühlt sich die Position erstaunlich entspannt an. |
Aus eigener Erfahrung würde ich bei Laufrädern vor allem darauf achten das sie dein Gewicht aushalten. Ich (86kg) habe einen Laufradsatz innerhalb 5000km kleingekriegt...
|
Oval 950F sind absolut klasse Laufräder,die habe ich auf meinem Fuji drauf und bin super zufrieden ;-)
|
Zitat:
|
Zitat:
Alles in allem muss ich sagen, dass dieser Besuch beim Fachhändler ausgesprochen positiv verlaufen ist und ich mich sehr gut beraten fühle. Auch offensichtliche Anfängerfragen (was ich schon immer mal wissen wollte: "Wie bekommt ihr die interne Verkabelung durch den Rahmen ohne dabei wahnsinnig zu werden?") wurden ernsthaft beantwortet und nicht belächelt. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal den sog. Fachhandel einem guten Internet-Shop vorgezogen hätte. Okay, vielleicht liege ich am Samstagnachmittag dann mit einem gebrochenen China-Carbonreifen im Graben, dass Specialized Trinksystem ist ausgelaufen und die Aufleger nach vorne weggeknickt, aber: Es hat sich gut angefühlt. :Lachen2: |
also ich habe von meinem Fachhändler die Info bekommen das sie bis 100Kg zugelassen sind ;-) Weil ich aufgrund meines Körpergewichts auch bedenken hatte ;-),er meinte aber das bis 110Kg auch geht,man sollte es dann nur häufiger kontrollieren lassen.
Ja das ist richtig mit Advanced Sports,die sind der Deutschlandvertrieb von Fuji. Oval Concepts ist übrigens Fuji. Desweiteren,werden die Oval Laufräder,also zu mindest die 950F von einem anderen großen namhaften Laufradhersteller/Bauer hergestellt ;-). |
Zitat:
Der TE schrub, daß die Räder die drauf seien, sowieso im kommenden Jahr ersetzt werden sollten weil sie nach Nabenbruch aussehen würden.... Mein erster Wettkampflaufradsatz war übrigens nen Mavic Cosmic Alu-Satz und ich war damals als armer Doktorand mächtig stolz drauf. :Huhu: Zwei Jahre kam dann ne Scheibe dazu, aber vorne waren die Cosmics noch ewig drauf!:Blumen: Heute laufen die immer noch im RR meiner Frau. Na ja stehen trifft den Zustand eher. Liegt aber auch nicht an den Rädern!:Cheese: |
Zitat:
|
Jetzt mal bitte nicht auf den armen TE einschlagen - der hat nie behauptet Ahnung zu haben und tut das jetzt auch nicht.
Die Axis Elite QT sind nach Aussage meines Schraubers, das Einzige, was er nicht am Shiv empfehlen könnte. Ich habe keinen Händler gefunden, der die Dinger direkt verkauft. Vielleicht sind sie ganz in Ordnung - kann ich nicht beurteilen. Bei mir reichte es nur zu einem "sieht wirklich unpassend aus, vielleicht sollte ich mal meine alten Mavic MTB-Reifen aufziehen." Natürlich geht es nicht um die Optik, aber für mehr bin ich nicht kompetent genug. Deshalb gehe ich ja auch zum Fachhändler. Ach, wenn jemand ein paar rattenscharfe Axis Elite QT Laufräder erwerben möchte: PM an mich. :Lachanfall: |
Mir stellt sich immer noch die Gewichtsfrage :confused:
Noch wichtiger aber ist: Spaß haben und viele Kilometer fahren. :Blumen: |
Zitat:
Dann könnte ich noch weniger verstehen, warum er die unbedingt mitverkaufen will und nicht gegen auch in seinen Augen Passendere ersetzt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, wie versprochen dann noch mal das Gesamtergebnis. Passt schon. Leider muss ich mich der Sportlichkeit des fahrbaren Untersatzes noch etwas angleichen, aber daran kann man ja arbeiten. :Lachen2:
|
Zitat:
Ich hätte vielleicht eine Rahmen-Nummer grösser gekauft, denn sonderlich tiefer wirst du vielleicht nicht mehr runter wollen... |
Zitat:
Muss aber sagen, dass die gestrige 60km Ausfahrt inklusive Feldberg problemlos verlaufen ist. Fühlt sich sogar angenehmer als mein Straßenrenner an, der ist aber auch etwas zu kleine... Auf der Geraden läuft das Ding erstaunlich flott - auf längeren Anstiegen eher nicht, aber das war ja auch so zu erwarten. |
Zitat:
|
Auf diese Aussage hin:
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=VDVWK6Y80wE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.