![]() |
HongFu Avenger TM6
Hallo zusammen !:Huhu:
Wie der Titel es schon sagt, geht es mir um das Avenger TM6. Wer hat Erfahrungen bzw. kann etwas berichten bezüglich der Qualität des Bikes ? Wie groß ist der , wenn vorhanden, Qualitätsunterschied zu z.B BMC TM 01 oder Scott Plasma ? Preislich gibt es da ja schon einen erheblichen Unterschied. Vielen Dank |
Zitat:
https://www.alibaba.com/product-deta...115.1 .mMvXoQ Was wird da alles für geliefert? Auf welchen Gesamtpreis seid ihr gekommen beim Import inkl. Versand, Zoll und Mehrschweinsteuer (Einfuhrumsatzabgabe)? :Huhu: Thomas |
Zoll sollte 4,9%. VAT ist ja bekannt 19%.
Ich warne davor sich eine zuuu kleine Rechnung ausstellen zu lassen. Der Zoll ist da hinterher und verlangt Zahlungsnachweis oder ähnliches. |
ich kaufe desöfteren bei Ali-Express, auch vor kurzem einen selbst verzollten NoName-Carbon-Rennrad-Rahmen, den ich gerade dabei bin aufzubauen.
Alibaba ist für Endverbraucher weniger geeignet, da zum auf den ersten Blick günstigen Preis neben Zoll und Umsatzsteuer (das zahlt man bei Aliexpress auch) i.d.R. auch noch Paypal-Gebühren (id.R. ca. 50,-€)und heftige Versandkosten (i.d.R. 100-150,-€)hinzukommen. mit etwas anderem als Paypal würde ich bei alibaba nie zahlen, da man sonst keinen Käuferschutz hat, der den Namen verdient. Qualitativ sind die Rahmen aus China (habe auch schon lange im Web nach Erfahrungsberichten anderer User gesucht und viele, in Rennradforen und auf Youtube, gefunden) meist sehr hochwertig, wenn man nicht die allerbilligsten Angebote sucht und wenn man darauf achtet, nur von Shops zu kaufen, die es schon mehrere Jahre gibt und die ein entsprechendes Bewertungsprofil haben. |
Mach mal die komplette Rechnung für dich auf mit Versand, Zoll, Gebühren etc. und schau dann mal hier ob es nicht zwecks Garantie etc. einfacher wäre.
https://www.dw-formmailer.de/forms.php?os=3657_93605 Das sollte doch der Rahmen sein. Mit Jan hättest du auch einen sehr kompetenten Ansprechpartner. |
http://www.lambda-racing.de/rahmen_timetrail.html
http://big-bike-solution.de/triathlo...rail-rahmenset Oder Du kaufst es komplett in D?! Ohne extra Zöllen, Steuern, Gewährleistungsschwierigkeiten etc.. Auf den Kurs beim Eigenimport kommt ja immer noch ein "bisschen" was drauf. Ermittel doch mal den realen Endpreis. Den verbleibenden Vorteil würde ich dann in Relation zum Rest setzen. |
Zitat:
Sehe ich das richtig das der Rahmen mit Sattelstütze und Lenker 1950€ kostet. Die Mobile Ansicht ist eine Katastrophe auf der Seite Was muss ich für Tretlager, Kurbel Shimano oder Red sowie Kettenblätter rechnen. Den Rest habe ich inkl. ETap Red Aero Upgrade |
Zitat:
Zitat:
|
hab zwar keinen Avenger
aber kaufte mir im August 2016 einen Carbon Rahmen bei Aliexpress diesen hier. https://de.aliexpress.com/item/FLYXI...608.0.0.MBwxGy bin diesen nun einige KM gefahren und bin sehr zufrieden. Verarbeitung des Rahmen tadlelos , Gewinde BSA bestens. Auch bereue ich den Kauf eines Titan cross Rahmen aus China in 2015 keinesfalls. http://de.tinypic.com/r/344f3bk/9 |
Zitat:
Zitat: Emwee Toray Carbon Quelle: http://www.emwee-bikes.de/Triathlon/...eitrahmen.html |
Ich habe zwei dieser Aeroflitzer bei EMWEE gekauft und bin mehr als zufrieden. Ich würde jederzeit wieder dort kaufen.
Direktimport geht auch, wenn man der Nerv dafür hat und sich bezüglich der Rahmenhöhe sicher ist. Bei TT-Rädern ist das manchmal nicht so einfach wie man zunächst glaubt. Gerade beim hier diskutierten Modell, dessen Vorbau nicht in Höhe oder Länge verstellbar ist. Ich habe nach ein paar Monaten festgestellt, dass ich mit zwei zusätzlichen Spacern unter dem Aerolenker besser klar komme. Über EMWEE war das eine Sache von wenigen Tagen. Direkt aus China ist das schon schwieriger, zumal die Spacer auf der Website des Herstellers nicht angeboten werden. Das ist aber nur ein Beispiel. Übrigens bin ich in der glücklichen Lage, das ich Räder von einigen großen Herstellern auch geschenkt bekomme, wenn ich das möchte. Bei anderen Herstellern bekomme ich "EK minus 20%" oder so etwas. Ich habe mich dennoch für das EMWEE entschieden, weil es in einigen Details genau das war, worauf es mir ankam. Mir ging es also weniger um’s Geld, als darum, ein sehr gutes Rad zu fahren. Diese Erwartung hat sich bestätigt, das Bike ist genau mein Ding. |
Zu dem genannten Rahmen kann ich nichts sagen.
Habe aber schon Rahmen und Laufräder plus Zubehör von verschiedenen Herstellern aus Asien importiert. HongFu (Rennrad), DengFu(MTB), Yishun (LFR). Habe da bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Das Rennrad leistet mir z.B. seit 3 Jahren treue Dienste und ich konnte keinerlei Qualitätsunterschiede zu z.B. Stevens (das Supertrofeo ist ja auch von da), Canyon oder Ridley feststellen. Aber, vorher genau informieren, was ist beim Set dabei, Versand, PayPalgebühren und bei der Zollerklärung aufpassen. 4,9 % auf Fahrradteile aber 50% Dumpingzoll auf Kompletträder! Jeweils plus Einfuhrumsatzsteuer. Deshalb habe ich z.B. lieber das Stevens Super Trofeo als Rahmenset genommen anstelle des (Selbst)Imports. Geringer Preisunterschied und da habe ich lieber die Qualitätskontrolle und die Garanteleistung mit gezahlt. Wenn es dann doch mal zu einem Problem kommen sollte, denke ich schon, dass die Garantieabwicklung bei einem Händler vor Ort oder Markenherrsteller wohl enfacher abläuft. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wurde inzwischen ausgerechnet, was der Import kostet und ob es sich in Relation zum hier kaufen inkl Service und Co lohnt? Bei ueber 500€ Ersparnis finde ich, daß es anfangen könnte sich zu lohnen. Bei ueber 1000€ würde ich ueber einen kauf in D nicht mehr nachdenken. Da würde ich importieren. Schon weil ich mich dann von den Import Verkäufern auf den Arm genommen fühlen würde. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Ich kenne ja auch so ein bis zwei Leute und Firmen die das tun (also importieren). Wenn ich mir dann anschaue, was da für Texte auf deren Internetseiten landen zu den Produkten muss ich immer schmunzeln. Eine durchaus bedeutende Leistung dieser Firmen, die man nicht unterschätzen sollte ist die Qualitätskontrolle und das Risiko diesbezüglich. Es ist nämlich bei weitem nicht alles schwarzes Gold was da kommt. Krumme Rahmen, eiernde Laufräder, unrunde Scheiben... Deshalb gab ich ja oben schon zu bedenken, dass ich nicht selbst importieren würde wenn der Unterschied nicht wirklich massiv relevant wäre. Wenn man allerdings 1000€ spart, kann man sich vielleicht auch selbst mit den Chinesen rumschlagen wenn das Ding nicht taugt. Angeblich soll das sogar funktionieren hab ich mal gehört. |
Zitat:
Für mich sieht das aber nach einem ganz schönen Gemischtwarenhandel aus: Der Inhaber ist "Führungskraft bei der Bundeswehr", fliegt in Afghanistan Kampfdrohnen, tunt einem das Auto, wenn man den Fahrradrahmen vor Ort abholt, importiert Fahrradzeugs und Autoteile und entwickelt Laufräder, welche er in Asien produzieren lässt. |
Zitat:
Sichert in der Kombi aber bestimmt recht gut den Lebensunterhalt! OMTC Thomas |
Zitat:
Wenn er für seine verlangten Preise eine ordentliche Leistung liefert, kann doch jeder machen was er will.... |
Zitat:
Alles Gut, Arne ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hatte vor einiger Zeit auch mit dem Gedanken gespielt mir eins zu importieren. Leider habe ich die Rechnung handschriftlich notiert und verschlampt :Nee:
Kam am Ende eine Ersparnis zwischen 200-300€ raus inkl. Selbstverzollung. MMn wenig lohnend als Privatperson, da der Ärger mit dem Zoll wahrscheinlich vorprogrammiert ist. Hinzu kommen dann noch An- und Abfahrt zur nächsten Zolldienststelle. Meine Wahl fällt Ende der Saison auf einen der oben genannten Anbieter oder je nach Angebot auf einen anderen Hersteller. Die Zeit die man in den Import steckt, kann man auch so schön anders nutzen :cool: |
Ich habe schon mehrere RR-Rahmen direkt bei Hongfu gekauft und bin mir der Qualität und Abwicklung zufrieden und ich kann diesen Shop empfehlen. Einmal habe ich einen Rahmen defekt erhalten (ungenügend verpackt) und die Kulanz war gleich wie bei mir bekannten europäischen Firmen bzw. ich hatte keine Mehrkosten nur lange Wartezeiten.
Bei Rennrädern würde ich es immer wieder tun, ein Set (54er Rahmen 870g) für knapp 700€ sind meines Wissens konkurrenzlos. Beim TT würde ich mir das gut überlegen. Aktueller Preis für das hier diskutierte Modell ist ca. 1450€ frei Haus inkl. allem drum und dran, jedoch in die CH, in die EU dürfte es noch etwas teurer sein. Das lohnt sich imho dann nicht mehr wirklich. An einem TT mit viel Integration kann auch mal was kaputt gehen, RR sind da eher simpel und Garantieprobleme seltener denke ich. |
Zitat:
Alles in Allem musst Du wahnsinnig sein, Chinaboliden zu importieren mit der Absicht damit Geld zu verdienen. Da gibt es 3 Milliarden bessere Jobs. Also behandelt die Jungs fair, die riskieren viel. |
Zitat:
die meisten versenden mit EMS diese Pakte landen bei der GDSK die wickeln gerne den Zollverkehr ab , Obulus 27 Euro oder eigen Verzollung. *Kommt es aber nicht mit EMS sondern es landet beim Zoll. Darf man beim Zoll antanzen, aber auch hier muss man nicht zwingend erscheinen DHL macht das Prozzedere auch für 27 Euro. Was Garantie angeht. Hatte schon 2 Fälle 1x LRS 1x LED Steuergerät Beide male perfekt abgewickelt. bleibt auch noch zu erwähnen ,eigen Import lohnt nur wenn man sein Rad auch komplett selber aufbauen kann. |
Ohne groß zu suchen, nur mit dem Wissen das ich es bei Lambda mal gelesen hatte, hier mal ein Link zu den dort aufgeführten Kosten wegen Gebühren. http://www.lambda-racing.de/service_...html#Gebuehren
|
Zitat:
Antidumping-Zoll musste ich bei Rahmen, Laufrädern, Lenkern etc. noch nie bezahlen und es ist auch, wenn man sich in Rennradforen in den entsprechenden Threads umsieht, eine extreme Rarität. Die Aufstellung von Lambda bezieht sich auf Selbstbezug via alibaba. Bei Aliexpress, das für Endverbraucher die bessere Wahl ist, fallen die PayPal-Gebühren weg, der Käuferschutz ist trotzdem vergleichbar gut und man kann auch in USD bezahlen, dann bekommt man bei der Umrechnung in Eur den relativ günstigen Kreditkartenkurs, der wesentlich besser ist als die conversion-rates bei PayPal. Die Selbstverzollung über GDSK ist zwar etwas zeitaufwändig und kompliziert, lässt sich aber schriftlich erledigen, danach schickt man die Formulare ans Zollamt Frankfurt zusammen mit Kontoauszügen und rechungen und erhält drei Tage später die Ware nach Hause geliefert. Bei Versand via EMS/GDSK musste ich noch nie direkt zum Zollamt fahren zum Abholen. |
Ich hatte auch mal direkt angefragt, so kommt ein TM6 selbst importiert über 1500 eur, lohnt sich also überhaupt nicht.
Wer aktuell ein Exocet 3 will ( leicht modifiziertes TM6), bekommt aktuell noch 20% http://www.planetx.co.uk/c/q/deals/t...eid=ba30abc9e9 |
Planet X hätte ich sogar fast gekauft, bis ich festgestellt habe, dass das Specialized Shiv beim örtlichen Radhändler komplett für unter 3000 Euro bekomme. Wenn ich nicht nur die damit verbundenen Vorteile, sondern auch noch den Wiederverkaufswert bedenke, lohnt sich kein Kauf von China-Rahmen.
Meine Meinung. |
Specialized hat unter den Radherstellern weltweit eines der größten Werbeetats. Das bezahlst Du als Kunde natürlich mit, ebenso wie die 5 Profi-Radteams (Straße). Das Preis-Leistungsverhältnis wird dadurch zwangsläufig schlechter, Image und Wiederverkaufswert besser. Aus Fernost kommt es sowieso. Die hochwertigeren Modelle halte ich jedoch für eine gute Wahl.
• Ich würde kein Triathlonrad mit einer mechanischen Schaltung kaufen. Infrage kämen also nur Bikes, die mitsamt elektronischer Schaltung im Budget liegen. Es sei denn, das Budget gibt das einfach nicht her. • Ich würde kein Triathlonrad mit verkleideten Bremsen kaufen, bei dem die Bremszüge und Schaltzüge im Wind stehen. Denn das verbindet ja beiderlei Nachteile: Mäßige Bremsen und suboptimale Aerodynamik. Also entweder frei liegende Bremsen mit frei liegenden Zügen wie beim Cervélo P3, oder beides integriert. |
Zitat:
:Huhu: |
Versuche gerade ein Rad mit Avenger Rahmen zusammenzubauen. Hab aber noch etwas Probleme mit dem Vorbau und mit der Bremszugverlegung. Wie wird da das Lagerspiel des Steuersatzes eingestellt?
Und wie verlegt man den Zug der Vorderbremse ohne "Knick"? Hat wer den Rahmen (Arne :)) und könnte Fotos von der Vorderbremse ohne Abdeckungen vorne und oben machen? danke wäre ein große Hilfe lg chris |
Zitat:
http://www.lambda-racing.de/images/a...orne%20(1).jpg |
Hey, danke für die Erläuterung. Habe damit mich noch nicht beschäftigt und kann das daher nicht beurteilen.
Grüße, Kurzer |
Zitat:
Mich würde noch der Übergang vom Aerolenker raus durch den Vorbau durch interessieren. Das ist bei mir arg ums Eck. :confused: Und wie man den Steuersatz einstellt. lg Bin für jede Hilfe dankbar :) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier kannst du eine Tabelle der gängigen Drehmomentwerte finden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.