triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Artikel: Das perfekte Rad für die Challenge Roth und den Ironman Frankfurt ... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=417)

the grip 14.01.2007 19:31

Artikel: Das perfekte Rad für die Challenge Roth und den Ironman Frankfurt ...
 
Hallo Fuxx,

danke für deinen schönen Beitrag. Gut und kurzweilig.
Die Auswahl Deiner Wunschrahmen setzt aber einen dicken Geldbeutel voraus.
Die wenigsten, die in Roth oder FFM starten, können wohl mal locker 2-3.000 € nur für nen Rahmen ausgeben. Das ist eher was für Profis oder Webdesigner oder diejenigen, die so viel Geld mit ihrer Arbeit verdienen, dass sie keine Zeit zum Trainieren haben.

Habe aber was läuten hören, dass im Lower-Budget-Bereich im 2. Teil was folgt ... da werden dann hoffentlich auch die Studenten und Familienväter versorgt :bussi: .

Freue mich schon auf Teil 2 ...

merz 14.01.2007 22:06

ehem, wo ist Fuxxs Beitrag?

m.

TriSt 14.01.2007 22:58

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 8840)
ehem, wo ist Fuxxs Beitrag?

m.

Ist der momentane Leitartikel im Magazin.

TriSt

PS: Schließe mich inhaltlich the grip an. Interessant wären mal Idealkonfigurationen in mehreren Preisklassen.

jeha 14.01.2007 23:19

Dito .. da ich ja 2008 in Roth starten möchte und das direkt zu Anlass nehme, mir Ende des Jahres endlich mal ein neues rad zu gönnen, fände ich so ein paar Konfigurationsvorschläge sehr hilfreich. Wenn wir schon mal dabei sind:
Gibt es bei "großen und schweren" Athleten etwas besonderes zu beachten?
ich bin mit 1,88m nicht gerade klein und mein "Kampfgewicht" pendelt immer so um die 90kg. Brauche ich da besonders steife Rahmen ?? Kann ich da jedes Laufrad mit fahren ??

Ich freue mich auch schon auf den 2. Beitrag

Klugschnacker 15.01.2007 07:40

Der 2. Teil handelt von den Komponenten (Wheels, Reifen etc), die schnell machen. Er kümmert sich noch nicht explizit um die Preise. Das kommt später (von FuXX).

DasOe 15.01.2007 08:46

Zitat:

Zitat von the grip (Beitrag 8827)
Die wenigsten, die in Roth oder FFM starten, können wohl mal locker 2-3.000 € nur für nen Rahmen ausgeben.

Oder man nimmt das Vorjahresmodell :Cheese:

Vielleicht könnte Fuxx nochmal etwas auf die Abhängigkeiten zwischen Steuerrohr, Oberrohr und Vorbaulänge eingehen, so richtig peile ich das immer noch nicht.

Ich habe z. B. eine Torsolänge von 56,5 cm und eine Schrittlänge von 86,5 cm bei einer Gesamtkörperlänge von 175 cm. Und mein Zukünftiges hat eine Oberrohrlänge von 50,5 cm Mitte/Mitte gemessen. Sone ganz heftige Überhöhung von 14cm wie ausgemessen ist wegen meiner Rückenprobleme nicht zu machen, bestenfalls 8cm. Was tun? :Gruebeln:

Rene 15.01.2007 09:37

Meines erachtes wäre es sehr sinnvoll auch die Rahmen und Kompletträder bis 2000€ genau unter die Lupe zu nehmen. Selbst wenn jemand 3000€ ausgeben möchte bleibt doch die Frage ob es nicht schneller macht ein Rad für 2000€ komplett zu kaufen und noch 1000€ ins training zu investieren :)

Hier fällt mir besonders das Angebot von Felt, Canyon und Quintana Roo ein. Desweiteren die Frage muss es immer Carbon sein und tut es nicht eine meist um 30-50% günstigere Alu Variante die zudem meist in mehreren Rahmengrößen angeboten wird als die Carbon- und Titanrahmen.

Die Aufarbeitung des Themas an sich finde ich Klasse.

Gruß René

RatzFatz 15.01.2007 10:17

Wer sich ein P3C oder P2C nicht leisten kann, der kann ja mal gucken ob er die Alu-Varianten noch bekommt. Das Gewicht ist ja eher zweitrangig. Und da besteht eigentlich der Größte Unterschied. Die Geometrie hat sich wohl kaum etwas verändert. Im allgemeinen sind die Cervelo Zeitfahrräder sehr variabel einstellbar. Die Sattelstütze bietet einen extrem großen Einstellbereich. Da sind effektive Sitzrohrwinkel von 74° bis 80° drinn. Wer auf einem Cervelo nicht die richtige Sitzposition findet, braucht Spezialanfertigungen (korrekte Rahmengrössenwahl vorrausgesetzt).

Also wer auch mit Auslaufmodellen oder Gebrauchtware aus Aluminium zufrieden ist, greift zu einem P3SL, P3, P2SL oder P2.
Mit Aluminium würde ich mich eh sicherer fühlen bei Gebrauchtware. Bei Carbon kann man sich nicht sicher sein, ob der Rahmen nicht schon einen Knacks weg hat.

meggele 15.01.2007 10:34

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 8881)
Wer sich ein P3C oder P2C nicht leisten kann, der kann ja mal gucken ob er die Alu-Varianten noch bekommt.

Ich fahr ein P3 (weil's einfach das beste Rad aller Zeiten ist :liebe053:) und hab letztes Jahr versucht, noch eines zu bekommen... ohne Erfolg. Vielleicht stehen bei irgendwem noch welche rum oder irgendwer verkloppt seines auf ebay, aber bei den Händlern in .de und US war nix zu machen.

Peter 15.01.2007 10:39

Zitat:

Zitat von the grip (Beitrag 8827)
Habe aber was läuten hören, dass im Lower-Budget-Bereich im 2. Teil was folgt ... da werden dann hoffentlich auch die Studenten und Familienväter versorgt :bussi:

Bin Familienvater mit "normalem" Gehalt. Mein Händler hat letzte Woche angerufen, daß mein P3C angekommen ist. "Leisten können" ist doch immer relativ. Wenn ich mir anschaue was andere für Flachbildfernseher und andere Unterhaltungselektronik, teure Klamotten oder Autos ausgeben. ist ein solcher Rahmen ja geradezu ein Scnäppchen. Meine Familie nagt jedenfalls nicht am Hungertuch und wie man an den Schwanzvergleichthreads sieht komme ich auch noch halbwegs regelmäßig zum trainieren.

In diesem Sinne
Peter

RatzFatz 15.01.2007 11:04

Zitat:

Zitat von meggele (Beitrag 8883)
Ich fahr ein P3

Ich auch. Und bin bestens damit zufrieden.

FuXX 15.01.2007 11:39

Zitat:

Zitat von the grip (Beitrag 8827)
Hallo Fuxx,

danke für deinen schönen Beitrag. Gut und kurzweilig.
Die Auswahl Deiner Wunschrahmen setzt aber einen dicken Geldbeutel voraus.
Die wenigsten, die in Roth oder FFM starten, können wohl mal locker 2-3.000 € nur für nen Rahmen ausgeben. Das ist eher was für Profis oder Webdesigner oder diejenigen, die so viel Geld mit ihrer Arbeit verdienen, dass sie keine Zeit zum Trainieren haben.

Habe aber was läuten hören, dass im Lower-Budget-Bereich im 2. Teil was folgt ... da werden dann hoffentlich auch die Studenten und Familienväter versorgt :bussi: .

Freue mich schon auf Teil 2 ...

Hi,

also der 2te Teil beschäftigt sich erstmal nur mit den weiteren Komponenten, aber es wird in der tat einen weiteren Artkel geben: Das schnellste Rad unter x Euro.

Die Frage ist: Welches x würde euch denn interessieren? IMHO wird ein solcher Artikel auch wesentlich interessanter, der jetzige ist ja kaum mehr als eine Auflistung des who-is-who der Radteile. Es sind aber in etwa die Gedanken die ich mir im Moment mache, da es wohl bald ein neues Rädchen in meinem Wohnzimmer geben wird ;)

Und doch: Man kann schon das Geld verdienen und trainieren, man muss nur Prioritäten setzen (und zum Beispiel ohne Auto auskommen ;) - und ohne TV um die Zeitressourcen zu schonen)

FuXX

FuXX 15.01.2007 11:42

Zitat:

Zitat von Peter (Beitrag 8885)
Bin Familienvater mit "normalem" Gehalt. Mein Händler hat letzte Woche angerufen, daß mein P3C angekommen ist.

Du Sausack :Holzhammer:

FuXX

the grip 15.01.2007 11:44

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 8897)
Man kann schon das Geld verdienen und trainieren, man muss nur Prioritäten setzen (und zum Beispiel ohne Auto auskommen ;) - und ohne TV um die Zeitressourcen zu schonen)

FuXX

Kommt auf den Job an. Ich glaub ich mach da was falsch, arbeite aber daran ... :Cheese:

Wäre aber einen eigenen Thread wert - wie kriege ich Familie - Beruf - Sport unter einen Hut, so dass keiner zu kurz kommt. Wie immer eine Sache der Prioritäten.

@FuXX: Was mir noch eingefallen ist: interessant zumindest für mich wäre ein Kompromiß zwischen alltagstauglichem Rennrad und Zeitfahrmaschine.

Welches Rad bietet hier eine ausreichende Flexibilität, um nicht 4 Räder im Keller zu haben ?

Um bei Cervelo zu bleiben, käme für mich z.B. das Soloist in Frage. Schnittiger Rahmen (wenn auch nicht 100 % auf Aero getrimmt), und durch die drehbare Sattelstütze auch schnell mal auf 76° Sitzrohrwinkel gedreht.
Leider auch mehr als 3.000 Stutz für das Carbonmodell, und das Alumodell für 1.300 ist irgendwie kein rechter Kompromiß.

Rene 15.01.2007 15:09

@Fuxx:

wie wäre es mit

<1500€ für den Einsteiger (wobei man hier auch mal die 1000€ testen könnte)

<2300€

<3000€

jeweils komplett !!


Gruß René

drullse 15.01.2007 15:14

Zitat:

Zitat von jens (Beitrag 8933)
was ist eigentlich gegen 4 räder im keller einzuwenden?

Nüscht!!!

Zitat:

drullse hat doch eher 4 keller mit rädern:Lachen2:
Öhm... ;)

trifi70 15.01.2007 15:20

Räder gehören nicht in irgendeinen Keller... sondern ins Schlafzimmer oder zumindest die Wohnung! Aber das ist ein anderes Thema. :Cheese:

Preisgrenzen vl. grob:
1500 (Cube, Canyon?, Felt), 2000 (QR, P2SL) und 3000

@the grip: P2SL wäre wohl das Rad der Wahl. Rahmen mit Gabel 1050. Die "Farbe" ist allerdings Geschmackssache und hat mich damals vom Kauf abgehalten...

hoschiesfriend 15.01.2007 15:27

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 8938)
Räder gehören nicht in irgendeinen Keller... sondern ins Schlafzimmer oder zumindest die Wohnung! Aber das ist ein anderes Thema. :Cheese:

Preisgrenzen vl. grob:
1500 (Cube, Canyon?, Felt), 2000 (QR, P2SL) und 3000

@the grip: P2SL wäre wohl das Rad der Wahl. Rahmen mit Gabel 1050. Die "Farbe" ist allerdings Geschmackssache und hat mich damals vom Kauf abgehalten...

Nicht zu vergessen Merida Warp6-1700 Euronen-habs mir bestellt und knall nen anderen Laufradsatz drauf.:liebe053:

jens 15.01.2007 15:30

das schnellste rad unter x €, da bin ich mal gespannt.

meiner ansicht nach verlassen sich viel zu viele auf solche empfehlungen, zusammenstellungen oder "tests" und kaufen dann was "schnelles", das ihnen leider nicht passt.

ich durfte letztes jahr ja ausgiebig testen und habe mich von meinem traumrad p3sl verabschiedet. auch die nummer zwei der liste (qr lucero) war es nicht. beide mögen ja für andere schnell sein, sie passten mir nur nicht bzw ich konnte sie nicht sinnvoll auf meine körpermaße einstellen.

rausgekommen ist dann ein p2sl (ich will kein carbon), die alternative wäre ein litespeed blade gewesen. die vernunft hat ausnahmsweise über die gier gesiegt :D

dank auch an den beratenden händler:Blumen:

mit easton tempest II (alu) laufrädern, easton vorbau/lenker/auflieger und pedalen sowie da/ulterga gemisch lag ich dann bei ca. 2500€. ehrlich gesagt: das bequemste und schnellste was ich bisher gefahren bin. ich würde heute nur nen anderen auflieger wählen. und ein arione tri kommt mir nie wieder ans rad :Nee:

wichtiger wäre für viele vermutlich eine erläuterung, was aus einem "schnellen rahmen" ein "schnelles rad" macht.

RatzFatz 15.01.2007 15:41

Das Problem bei der Geschichte ist halt, dass es keinen Königsweg gibt.

Wer ein wenig flexibel ist, der findet auf ebay, in Zeitungsannoncen oder über Räumungsverkäufen ein Toprad zum Superpreis.
Problem wieder dabei: Man muß sich auskennen, Geduld haben und so einiges am Rad selber machen können. Einen gewissen Überblick was so ca. wie teuer ist, sollte man schon mitbringen. Auch sollte man im Auge behalten, wie ein solches Rad den eigenen Bedürfnissen angepassst werden kann, und was das letztendlich kosten könnte.
Kompromisse eingehen, spart sicher manchen Euro, man muß nur wissen was man sich damit eventuell einhandelt. Ein normales Rennrad ist für eine extreme Aerohaltung nicht gebaut worden, auch wenn man mit gewissen Teilen diese hinbekommt. Letztendlich ändert sich das Handling damit aber deutlich (nervös, Gewichtsverteilung Richtung VR). Ein Triathlonrad ist darauf abgestimmt (längerer Radstand, längeres Oberrohr im Vergl. zum Sattelrohr, flacherer Steuerrohrwinkel, kurzer Abstand Hinterrad zum Tretlager).

drullse 15.01.2007 15:43

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 8938)
Räder gehören nicht in irgendeinen Keller... sondern ins Schlafzimmer oder zumindest die Wohnung! Aber das ist ein anderes Thema. :Cheese:

Logo! Bei mir steht nur der Alltags-Dreckpanzer im Keller, der Rest wohnt selbstredend in der Wohnung.

Und das Yeti kommt an die Wand... ;)

honeyjazz 16.01.2007 19:29

Zitat:

Zitat von the grip (Beitrag 8827)
Das ist eher was für Profis oder Webdesigner

was ham die jetzt damit zu tun? :Gruebeln:

jeha 16.01.2007 21:27

Ich seh schon.. das artet wieder in einer Materialschlacht der Cracks aus :-(
Meine Frau dreht mir den Hals rum, wenn ich mir ein Rad von 3000,- leisten würde. Ne ne .. die Schmerzgrenze liegt so bei knapp 2000,- und da muss dann auch schon der Laufradsatz drin sein. Ob die Ding dann 7kg oder 9kg wiegt ist mir dann schon egal. Ich bin kein Ligastarter; ich will nur nach 16 Jahren mal wieder ein neues Rad haben, womit ich meine Radzeiten verbessern kann und in Immenstadt etwas effizienter die Berge hochkomme.

Klugschnacker 16.01.2007 21:28

Schotter ohne Ende.

:Lachen2:

Peter 16.01.2007 22:51

Zitat:

Zitat von jeha (Beitrag 9115)
Meine Frau dreht mir den Hals rum, wenn ich mir ein Rad von 3000,- leisten würde.

Meine hat's mir geschenkt :Lachen2:

meggele 16.01.2007 23:08

Zitat:

Zitat von Peter (Beitrag 9125)
Meine hat's mir geschenkt :Lachen2:

:Lachanfall: Erst kommst Du mit nem P3C an und dann hast Du's auch noch von Deiner Frau geschenkt bekommen. Du hast Dir wohl viele neue Freunde gemacht


meg"P3-Fahrer "gele

Klugschnacker 17.01.2007 16:59

Hinweis: Für die Teile-Diskussion um das Cervelo P3C wurde ein eigener Thread eröffnet.

the grip 17.01.2007 17:50

Zitat:

Zitat von honeyjazz (Beitrag 9106)
was ham die jetzt damit zu tun? :Gruebeln:

Insiderwitz auf Kosten von KS :Cheese:

the grip 17.01.2007 17:52

Zitat:

Zitat von Peter (Beitrag 9125)
Meine hat's mir geschenkt :Lachen2:

Können wir mal temporär tauschen (die Frau) :Lachanfall: ? So wie bei RTL 2 oder wie heißt der Sender, auf dem dieser Müll kommt ?

bswpt 12.10.2007 12:35

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 8881)
Wer sich ein P3C oder P2C nicht leisten kann, der kann ja mal gucken ob er die Alu-Varianten noch bekommt. Das Gewicht ist ja eher zweitrangig. Und da besteht eigentlich der Größte Unterschied. Die Geometrie hat sich wohl kaum etwas verändert. Im allgemeinen sind die Cervelo Zeitfahrräder sehr variabel einstellbar. Die Sattelstütze bietet einen extrem großen Einstellbereich. Da sind effektive Sitzrohrwinkel von 74° bis 80° drinn. Wer auf einem Cervelo nicht die richtige Sitzposition findet, braucht Spezialanfertigungen (korrekte Rahmengrössenwahl vorrausgesetzt).

Also wer auch mit Auslaufmodellen oder Gebrauchtware aus Aluminium zufrieden ist, greift zu einem P3SL, P3, P2SL oder P2.
Mit Aluminium würde ich mich eh sicherer fühlen bei Gebrauchtware. Bei Carbon kann man sich nicht sicher sein, ob der Rahmen nicht schon einen Knacks weg hat.

Ich würde das gerne noch einmal aufgreifen.
Ich liebäugele mit dem P2SL, werde aber nicht so richtig aus den Geometriedaten schlau.
RR ist bei mir in der Regel 56er (Oberrohr M-M 560mm).
Beim P2SL tendiere ich zum 54er - Rahmen, nur da verwirren mich die Geometriedaten je nach Sitzrohrwinkel. Für mich ist schon wichtig, wie lang das Oberrohr generell ist.

Hat jemand einen Erfahrungswert für mich?

Ich bin 180, SL ist 87, ansonsten normale Werte bei Armlänge und Torso usw.

Natürlich möchte ich eine optimale Aeroposition erreichen, kann aber eine Überhöhung von mehr als 12cm nicht mehr richtig aushalten rückenbedingt.

Also: Ist das 54er für mich denkbar? Kann das jemand einschätzen?

sybenwurz 12.10.2007 13:17

Hast du Werte vom Rennrad?
Wo sitzt du da überm Tretlager?
Welche Überhöhung hast du bei wie langem Steuerrohr (und welchem Steuersatz: integriert, semiintegriert, normaler Ahead?)?
Hast du nen Aufsatz aufm Lenker?
Welchen Abstand Sattelspitze-Lenker fährst du?
Willst du die Sitzposition vom Rennrad aufm P2 beibehalten, oder soll die aerodynamischer werden?

bswpt 12.10.2007 21:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 43922)
Hast du Werte vom Rennrad?
Wo sitzt du da überm Tretlager?
Welche Überhöhung hast du bei wie langem Steuerrohr (und welchem Steuersatz: integriert, semiintegriert, normaler Ahead?)?
Hast du nen Aufsatz aufm Lenker?
Welchen Abstand Sattelspitze-Lenker fährst du?
Willst du die Sitzposition vom Rennrad aufm P2 beibehalten, oder soll die aerodynamischer werden?

Hast du Werte vom Rennrad?
Sitzrohr Mitte-Oberkante 57cm
Oberrohr 56cm
SR-Winkel 73,5
StR-Winkel 72

Wo sitzt du da überm Tretlager?
Lot von Mitte Sattelstütze - 16cm hinter Mitte Tretlager

Welche Überhöhung hast du bei wie langem Steuerrohr (und welchem Steuersatz: integriert, semiintegriert, normaler Ahead?)?
Überhöhung - 13cm
Steurrohr - 141mm
Steuersatz semiintegriert

Hast du nen Aufsatz aufm Lenker?
Nein (soll aber am P2SL natürlich sein)

Welchen Abstand Sattelspitze-Lenker fährst du?
53,5cm

Willst du die Sitzposition vom Rennrad aufm P2 beibehalten, oder soll die aerodynamischer werden?
Die Überhöhung ist mit den 13cm ziemlich ausgereizt. Tiefer werde ich nicht kommen.
Mir ist klar, daß mit Aufsatz die Überhöhung wieder abnimmt, aber trotzdem, ich rechne vom Lenker aus, und der sollte nicht tiefer als 13cm gegenüber dem Sattel sein.
Von der Sitzposition will ich nicht überstreckt sitzen, deshalb ist mir die Oberrohrlänge so wichtig...

Körpergröße 180
Schrittlänge 87
Schulterbreite 42
Armlänge 68
Torsolänge 62


Reicht dir das als Information?

sybenwurz 13.10.2007 01:17

Zitat:

Zitat von bswpt (Beitrag 43993)

Reicht dir das als Information?

Erstmal schon, was hastn für ne Vorbaulänge?
Kurbeln haste 175er, oder?
Ich mach dir erstmal ne einfache Rechnung auf:
Mit ner 87er Schrittlänge ist deine Satteloberkante ungefähr 950mm überm Pedal im UT.
175mm (Kurbellänge) abgezogen, landen wir bei 775mm über der Tretlagermitte.
Ab hier geben die Cervélo-Jungs freundlicherweise die "Stack-Height" an: 512mm.
Ziehen wir die von den 775mm ab, bleiben 263mm, die deine Satteloberkante das Oberrohr überragt.
Durch die Angabe der Stack-Height kann die Länge vom Steuerrohr egal sein: seine Oberkante liegt etwa 25cm unter deinem Sattel (die 263mm etwas abgerundet, weil das Sitzrohr ja nicht senkrecht nach oben ragt, sondern nach hinten geneigt ist und die ursprünglich 775mm entlang des Sitzrohres gemessen waren).
Zieht man davon nun noch deine gewünschte Überhöhung ab, bleiben 130mm (wieder freundlich gerundet, ich würde fast lieber mit 140mm rechnen), die der Lenker, gerechnet ab Steuerrohroberkante, nach oben kommen muss.
Das kannste bei nem Cervélo echt nicht bringen!

Ok, gleiches Spiel mit der 56er Rahmenhöhe:
Stack-Height 531mm.
950mm-175mm-531mm=244mm. Gerundet wegem Sitzrohrwinkel 230mm, deine Überhöhung abziehen, Ergebnis 110mm.
Sehr unerfreulich, da ist die Länge vom Oberrohr noch gar nicht berücksichtigt, und wir reden gerade von der Rennradgeo und noch nicht davon, dass du, um bequem aufm Auflieger zu fläzen, mitm Lenker noch etwas gegenüber der Oberlenkerfahrhaltung nach oben müsstest und ein vorneweg um 3cm kürzeres Oberrohr bräuchtest.
Gut, a weng kann man manchmal mit nem kurzen Vorbau erbeuten, aber insgesamt erscheint das sehr zwielichtig.

Kurzer Gedankengang zum 58er-Rahmen: nochmal etwa 20mm bei der Überhöhung geholt, liegste bei 90mm, das kann man mit nem umgedrehten 7°-Vorbau und n paar Spacern realistisch holen, ohne dass es doof aussieht, aber die Länge...
Die Cervélos sind da relativ gut einstellbar, die Frage ist nur, wie gut du letztlich mit nem Winkel gegen 80°(!) klarkommst, wenn man vom 58er ausgeht, wo der Sattel dann schon ziemlich weit vor muss, um mit Aufsatz zu fahren, vom kurzen Vorbau mal abgesehen...
Ich suche die ganze Zeit nach nem Rechenfehler oder einem in meinen Gedankengängen zur Geo, finde aber keinen.
Das Beste wäre aber wirklich, du könntest dich bei deinem Händler mal auf so n Dingen draufsetzen. Und zwar mit Aufsatz.
Fakt dürfte aber wohl sicher sein, dass der 54er Rahmen vom Oberrohr freundlich aussieht, das wars aber dann auch schon.
56 halbwegs sicher, 58 evtl...
Was sagt dein Händler, was die Jungs von TriDynamic?

Hab neulich nem Orbea Ora ne Rennradgeo verpasst, das sah ziemlich panne aus: 7cm Spacerturm, ellenlanger Vorbau und den noch umgedreht, brrr...!

trifi70 13.10.2007 10:29

Bezüglich Überhöhung nur mal soon Einwurf: normal wird bei Aerohaltung die komplette Position um die Tretlagerachse nach vorne unten rotiert. Daraus resultiert ja dann der steilere Sitzrohrwinkel. Im Ergebnis nimmt die Überhöhung logischerweise zu (ohne dass sich der Hüftwinkel ändern würde, Dein Rücken merkt davon erstmal nix!). Begrenzendes Element sind der Sitzrohrwinkel selbst (je steiler je weniger Kraft kommt aufs Pedal) und vor allem Dein Nacken. Weil irgendwie solltest Du von den 180km Straße auch was sehen können ;)

Im Großen und Ganzen stimme ich zu, dass gerade ein Cervelo sehr variabel einstellbar ist. Auch Du wirst da eine Position drauf finden. Im Zweifel rate ich zum kleineren Rahmen. Ohne Spacerturm wird es nicht gehen. Etwas Höhe lässt sich noch mit Vorbau und einem hoch bauendem Auflieger rausholen. Am besten ein Syntace auf Oversize-Lenker mit Höherlegungskit und Oversize-Adapter kombiniert. Frag mal bei Syntace ob das erlaubt ist. Bringt etwa 3-3,5 cm. Dazu natürlich einen Basis-Lenker mit wenig Drop.

Denke es geht zwischen 54 und 56. Kennst Du nicht jemanden bei dem Du mal Probe fahren kannst? Zweirad Stadler handelt mit den Dingern, ev. haben die auch was aufgebaut da.

bswpt 13.10.2007 18:48

sybenwurz, trifi, herzlichen Dank für eure ausführlichen Beiträge.
Ich denke, ich habe alles soweit verstanden:Gruebeln:

Interessant ist der Gedanke, daß der Hüftwinkel sich ja gar nicht ändert, daran habe ich gar nicht gedacht. Hmmm, wo ich ein Cervelo mal Probesitzen könnte ist mir nicht ganz klar, rund um Wuppertal wüßte ich nichts.

Bezüglich Aufbauten. Also, ich will nicht mit einem Spacerturm fahren, das sieht einfach scheixxe aus. Einen C2 fahre ich bereits auf meinem Triarad (welches aber einen normalen Rennradrahmen hat...). Da auch noch mit Erhöhungskit usw. rumzumachen, möchte ich eigentlich auch nicht.

Ich muß mich wirklich mal darum kümmern, irgendwo aufsitzen zu können. Ich hatte geplant den Rahmen online zu kaufen, und das Rad selbst aufzubauen. Das kann ich so aber erst einmal vergessen. Ich kann mir ja den Rahmen nicht auf "Verdacht" kaufen...

trifi70 13.10.2007 22:24

Ich weiß nicht welchen Preis Du online bekommst. Als ich mich damals fürs P2SL interessierte machte mir Zweirad-Stadler jedenfalls einen Preis der besser war als der beste Online-Preis den ich gefunden hatte. Weiß allerdings nicht, obs bei Dir in der Ecke eine Filiale gibt...

Man müsste so eine Maschine haben wie sie der Buchstaller gerade bei Arne vorführt :) Da stellt man alles ein, nimmt Maß und kauft danach den passenden Rahmen :cool:

sybenwurz 13.10.2007 22:39

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 44246)
Man müsste so eine Maschine haben wie sie der Buchstaller gerade bei Arne vorführt :) Da stellt man alles ein, nimmt Maß und kauft danach den passenden Rahmen :cool:

Ich hab eine...:)
...aber nicht in Wuppertal...:(

mic 15.10.2007 20:55

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 44251)
Ich hab eine...:)
...aber nicht in Wuppertal...:(

Hast ja nicht nur so eine Maschine sondern auch entsprechende Fachkenntnis - mich würde interessieren was sich bei dem P3C in den verschiedenen Modellen (speziell ´06 zu ´07), mal abgesehen vom Lack, geändert hat?

Kannst du - und natürlich auch die anderen die es wissen - mir helfen:confused:

Thx mic

sybenwurz 15.10.2007 21:31

Zitat:

Zitat von mic (Beitrag 44550)
...auch entsprechende Fachkenntnis - mich würde interessieren was sich bei dem P3C in den verschiedenen Modellen (speziell ´06 zu ´07), mal abgesehen vom Lack, geändert hat?

Da muss ich, ehrlich gesagt, selbst nachsehen.
Mal abwarten, ob jemand ´was weiss, ansonsten schau ich mal in meinen alten Unterlagen und dem, was cervélo heute so dazu schreibt, nach.
Hatte Fuxx in seinem Artikel (grundlage dieses Freds)nicht erwähnt, dass er n P3 nehmen würde? Vielleicht weiss er was?

mic 15.10.2007 21:59

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 44552)
Da muss ich, ehrlich gesagt, selbst nachsehen.
Mal abwarten, ob jemand ´was weiss, ansonsten schau ich mal in meinen alten Unterlagen und dem, was cervélo heute so dazu schreibt, nach.
Hatte Fuxx in seinem Artikel (grundlage dieses Freds)nicht erwähnt, dass er n P3 nehmen würde? Vielleicht weiss er was?

Ja, hatte er eingangs als "günstigere" Alternative im Vergleich zu
Walser und BMC genannt.
Soll er mal erst in Ruhe ausschlafen und vll. postet er mal etwas dazu.

mic


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.