![]() |
Cervelo p5 Sattelstütze anbohren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich möchte gerne die Sattelstütze meines P5 anbohren um eine Schraube durchzuführen um außen was anzuschrauben.
ich kann mir nicht vorstellen, dass das Loch der Stütze was ausmacht. Der Pfeil zeigt dahin, wo das Loch hin soll. |
Ok.
... |
Ich hab noch ne Stütze über, falls dus erstmal ausprobieren willst.
Meld dich bei Interesse einfach mal per PN. |
Ob das Angebot hilft?
Ich hätte weniger Bedenken, dass sie sofort kaputt geht sondern eher, dass sie dir irgendwann mal unvermutet unterm Arsch wegbricht. Keine Ahnung, wie sich die Kerbwirkung bei gelochtem Carbon verhält. Aber dann hilft dir wenig, dass zu Hause noch eine ungebohrte rumliegt. |
. . . dafür gibt es in der Technik genügend Beispiele. Nennt sich Sollbruchstelle.
|
Vielen Dank.
Ich glaube wenn manche das oberrohr anbohren, dann macht ein 3mm loch hinten an der Stütze nichts aus. Um die Sache rund zu machen werde ich im Anschluss 50x die Kopfsteinpflaster Passage der IM Strecke von FFM unter die Räder nehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man es perfekt machen will, muss man um langfristig Kontaktkorrosion zwischen Alu und Carbon zu vermeiden, die Gewindehülse mit Glasfasern ummanteln und das Glasfasergelege mit Eoxyd im Rahmencarbon verkleben. Schau dir mal als Vorlage die Flaschenhalterhülsen eines hochwertigen Rahmens von innen an (bei Gewindehülsen die für die Sitzrohrflasche eingebracht sind, kann man nach Demontage der Sattelstütze das von innen sehen. |
Die Kontaktkorrosion lässt sich mit einer Titanschraube vermeiden. Wenns ein 3mm-Loch werden soll und da nur eine dürre M3-Schraube durch soll wäre Alu eh fehl am Platz. Ich vermute aber es geht um eine M4-Schraube mindestens. Selbst das ist für Alu noch recht wenig. Max. Anzugsmoment irgendwas um die 1,5 Nm. Bei Titan liegt es schon zwischen 3,5 und 4. Die Tabellenbücher schwanken da etwas.
Ich selbst würde das Loch machen wenn benötigt. Die Stütze ist ja nicht wirklich Leichtbau. Gut direkt hinten rein ist vielleicht nicht die beste Stelle aber es sollte vermutlich trotzdem nichts passieren. Wenn man die Schraube mit Epoxydharz bzw. UHU endfest einklebt und so das Loch richtig ausgefüllt ist, sollte nichts passieren. Ich würde in dem Fall mit 3,3mm bohren. Ein M4 Gewinde reinschneiden und die Schraube zusammen mit UHU endfest eindrehen. Die Druckkräfte - und nur die treten hinten im Normalfall auf - werden dann übertragen. Bohren würde ich übrigens nur mit leichtem Druck oder einen extrem scharfen VHM-Bohrer nehmen damit keine Fasern ausreißen. Eine intakte Eloxalschicht verhindert übrigens auch Kontaktkorrosion. Blöd nur, dass die seltenst intakt ist. |
Für was soll die Bohrung denn gut sein? Das Loch würde mir jetzt nicht so die Sorgen bereiten, aber viel dran hängen kann man da ja nicht oder? Ich würde da jetzt jedenfalls keinen Flaschenhalter anbringen wollen.
|
Zitat:
Ich tät das Loch auch bohren. Und natürlich beobachten ob sich "Microrisse" zeigen. In Hafus Link zur Kontaktkorossion hab ich diesen Satz gelesen: "die Kohlefaser ist durch den sogenannten kathodischen Schutz immerhin vor einem Korrosionsangriff geschützt. Versuche mit galvanisch abgeschiedenen Zink Nickel Legierungen für Schrauben zeigen, dass diese Standartoberfläche im Automobilbau auch nicht verträglich ist für den Verbau mit CFK" Bedeutet aber, die Kontaktkorrosion betrifft nur die Schraube und nicht die Sattelstütze. |
Ich würde mir die CO2-Patrone eher mit Klebeband um den Unterarm wickeln...:Huhu: :Cheese:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.