![]() |
MTB vs Pferd
Um die Weihnachtszeit kam meine Freundin und ich auf die glorreiche Idee ein Rennen gegeneinander zu veranstalten.
Hierzu starte ich mit meinem Radon MTB gegen meine Freundin mit einem 5 Jahre altem Islandpony. Das Rennen findet auf einer ca. 500m langen, einer leicht ansteigenden (1-2%) Waldautobahn statt. Außerdem bekomm ich einen 5sec Vorsprung, um ein wenig fahrt aufzunehmen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das Pferd noch nie in Aktion, also die schnellen Gangarten, gesehen habe. So langsam kommen mir allerdings ernsthafte Zweifel, ob ich da überhaupt eine Chance habe :Lachanfall: Was denkt ihr? Pferd oder Radfahrer ... hmmm |
Achtung, Islandponys haben vier oder sogar fünf Gangarten und sind recht fix! Meine Schwester war auf so nem Vieh unterwegs.
Mach auf jeden Fall nen Film! |
Auf so einer kurzen Strecke vermute ich, dass du mit dem Rad gewinnst, auch weil es eine Waldautobahn ist.
Auf einer längeren Strecke würde ich das Pony vorne sehen. Bin gespannt, berichte bitte, wie es ausgegangen ist. Wann steigt die Sache? Gruß J. |
Ja 5 Gänge hats. War letztens mit am Stall und bin seitdem etwas verunsichert als die mal richtig Gas gegeben hat. Waren nur in der Halle, weil die Wege total vereist waren.
Logo :-D Die Wetten stehen übrigens sehr schlecht für mich Edith: Im März, wenn das Wetter passt und die Wege es zulassen. |
Zitat:
In der Sache fürchte ich, dass Du als Radfahrer gegen das Islandpferd keine Chance haben wirst. Der 100-m-Weltrekord für Rennpass liegt (oder lag) 2012 bei 6,95 Sekunden, bzw. fast 52 km/h. Ich hab das nur mal kurz ergoogelt und nicht überprüft. Aber wenn das stimmt, dann glaube ich doch, dass das Pferd schneller sein wird als Du - selbst wenn man bedenkt, dass es über 500 Meter geht und das Pferd Deiner Freundin wahrscheinlich langsamer ist. Aber jedenfalls viel Spaß, viel Glück und ich bin schon gespannt, wie´s wirklich ausgeht. |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Kollegin von mir (auch Pferdenärrin mit zwei eigenen Pferden) hat mir neulich mal erklärt, dass Pony einfach nur ein neutraler Ausdruck für etwas kleinere Pferde ist, als ich mich gewundert hat, dass sie ihr Pferd immer Pony nennt, obwohl es ziemlich groß ist und überhaupt nicht nach dem aussieht, was man üblicherweise unter Pony versteht. (ihr eigener Hengst ist gerade noch 1-2cm in der "Definition" von Pony) |
Zitat:
Und wenn ich an Pony denke, dann hab ich das Bild von einem Shetlandpony o.ä. vor Augen, die ja nicht nur insgesamt kleiner sind, sondern auch andere Proportionen haben. In diesem Sinne akzeptiere ich bei meiner Tochter und ihren Freundinnen widerspruchslos, dass ihre Tiere "Pferde" genannt werden wollen. :) |
Ok, ist kein MTB, aber sehenswert!
|
Zitat:
Hach, ist das spannend! Wann geht's los? Sollen wir Wetten abschließen? Gruß J. |
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass er eine Chance hat.
Die 5 Sekunden Vorsprung sind viel zu wenig, da der Isländer viel schneller beschleunigen kann. Pony hin oder her. 45 - 50 km/h sind leicht drin. |
Ja, als ich eben in der Badewanne noch mal über die Sache nachdachte (ihr seht, es lässt mir keine Ruhe mehr), dachte ich auch, dass es vermutlich an der Beschleunigung scheitern könnte. Wenn ich an mein Hasenpferd denke, der hatte doch eine ordentliche Kraft, um schnell auf Touren zu kommen. Und das, obwohl er kein sportlicher Isländer, sondern ein relativ schweres ungarisches Warmblut war.
|
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: ach ja, ist ja immernoch Off-Season :liebe053:
Genial, ich bin gespannt! Ich fürchte allerdings, wenn der Vierbeiner einen großen Gang einlegt und nur halbwegs motiviert ist, bist Du mit dem MTB recht chancenlos ... ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren :Cheese: |
4bar ins die Reifen, ab ins Studio und 45Grad Beinpresse bis die Oberschenkel brennen.
Mach so 5 Wiederholungen und dann 5kg mehr, bis nix mehr geht. Mach den Gaul fertig!!! |
Keine Chance gegen den Vierbeiner.
Pass und Tölt sind ja eher dem heimischen Untergrund der Isländer geschuldet, ich denk wie Judith, dass das Pony den MTBer im Galopp überrennen wird, sofern es nur halbwegs trainiert genug ist, die 500m durchzuhalten. Das Pferdchen wird da hochstürmen wie der MTBer runterfahren würde...:Cheese: |
ich sehe auch klar das Islandpferd vorne :Lachen2:
... welches übrigens von der Grösse her wohl wirklich ein Pony ist (unter 148), aber aus was für Gründen auch immer (bin keine Isi-Spezialistin) als Pferde bezeichnet werden. |
Don't call me pony ....
https://vimeo.com/113323901 Wenn ich reiten dürfte, würdest du sicher verlieren 😜! |
Zitat:
cool! :Lachen2: |
Zitat:
RAD SPRINT GEWINNLEISTUNG im Triathlon nicht notwendig zum Teil sogar gefährlich, weil danach noch gelaufen werden muss, als Varianten-Training mit aufgeführt innerhalb eines "langweiligen Ausdauertraining" kann man das mit integrieren, also man ist bereits warm, dann: ================================================== = 30 sec Sprint, davon 15 sec stehend mit 200% FTP hier ..... Watt Schnitt, davon Spitze ca. 300%FTP hier ..... Watt 3 min 100% FTP hier ..... Watt 5-6 min Pause (locker radeln) 5 bis 8 x wiederholen ================================================== = ist aber nur für Trainierte ;) |
Die kurze Distanz wird dir hierbei ziemlich sicher das Genick brechen (also nur sinnbildlich gesprochen)
Es gab doch mal das Rennen Kelly vs Pferd über 100 km: https://www.youtube.com/watch?v=WHLTQaY3XNo Das Pferd hat zwar gewonnen, war aber ziemlich knapp und Kelly ist gelaufen nicht mit dem Rad unterwegs gewesen! |
Zitat:
Das hatte aber auch damit zu tun, dass das Pferd aus Tierschutzgründen, Pausen machen musst. Kelly dagegen konnte durchlaufen. |
Zitat:
Super Video. Ich bin ja leider in meinem ganzen Leben noch keinen Isländer geritten. Diese Bildungslücke sollte ich auch noch schließen. Gruß J. |
Zitat:
Du kannst uns sicher mit Zusatzinfos versorgen, docpower: wie schnell sind den übliche Isländer im Galopp, den sie ja auch als Gangart können? Die Zeitrennen im Weltcup für Isländer finden ja, wenn ich das auf feif.org richtig verstanden habe im Renn-Pass statt, der zwar super ästhetisch aussieht, aber eben doch, wenn man die von objektiven Zeiten für 150 und 250m zugrunde legt doch noch 'ne Ecke langsamer ist als vergleichbare Rekorde vom Galoppreiten. (Für Lebemanns Spaßrennen gegen seine Freundin ist ja m.W.n. keine Gangart vorgeschrieben) |
Hast du dir schon eine Renntaktik zurecht gelegt z.B. alle 50 Meter ein Pferde-Leckerli ausstreuen... sonst wird es glaube ich sehr schwer.
|
Nachdem ich das Video gesehen habe stimm ich auch ab.
Keine Chance für das Fahrrad. :bussi: |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht liegst es auch an der Reiterin - ich fand die Abstufung - Schritt, Tölt, Galopp jedenfalls prima - Das war wohl ein Naturtölter ;) , damals bei mir. Bei einer Norweger-Stute haben wir (mit nebenher fahrendem Fahrrad) auf leicht geneigtem Weg auf Kurzstrecke knapp 50 km/h gemessen. Die Neigung war für die Messung erforderlich, sonst hätte es unser Radler nicht geschafft ;) . Norweger sind ähnlich groß, hm, haben eine ähnliche Beinlänge der Pferdchen, wie Isländer. Wenn die Motivation über 500m hält, hat der Radler kaum eine Chance :Huhu: |
Oh Gott was hab ich mir da nur eingebrockt. Die Videos beruhigen mich nicht im geringsten.
Also Gangart ist keine vorgeschrieben. Wie gut das Pferd trainiert ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Meine Freundin meinte nur, dass sie sehr ehrgeizig ist und nahezu jeden Tag mit ihr trainiert. Sie lebt auch auf na großen Koppel (also das Pferd) mit anderen. Hin und wieder nimmt sie auch an Wettkämpfen teil, regional auch ganz erfolgreich. Bis Mitte/Ende Februar versuch ich mal ein paar Bilder von ihr und der Strecke zu besorgen. |
Lt. Wiki liegt der 250m Rekord bei 19,8s. Scheint, als wären die Isländer ziemliche Sprinter?! Zumindest ist da schon ein deutlicher Abfall von den <7s auf 100m zu erkennen.
500m ist ja nun noch etwas länger und das Pferd kein Rennpferd. Ich würde demzufolge mal behaupten, es gibt schon eine gewisse Chance für den Radler. Kommt halt drauf an, was der so drauf hat. :Cheese: Zumal es ja noch 5s Vorsprung gibt, was auf so einer kurzen Strecke eine Menge ist. Beim WR Vergleich (hinkt ja in beiden Fällen) schneidet das Pferd jedenfalls nicht so gut ab. 1km (stehender Start) liegen bei den Radlern inzwischen deutlich unter 60s. Auf jeden Fall ist das schon speziell. Um da wirklich schnell zu sein nehme ich an, dass beide Kontrahenten schon speziell darauf trainieren müssten. |
Die Reiterin scheint sich ihrer Sache ziemlich sicher zu sein, wenn sie die Waldautobahn als Untergrund akzeptiert.
In echtem Gelände oder auf Wiese wäre das Pferd vermutlich nahezu genauso schnell (dafür sind sie schließlich gezüchtet worden), der Mountainbikefahrer dafür deutlich langsamer. Wegen der 5s Vorsprung, die bei einem so kurzen Wettkampf schon 'ne Menge sind, da hat der Captain recht, würde ich Lebemann im Vorteil sehen, zumindest wenn er regelmäßig auch mal längere Sprints ins Training einbaut, so dass ihm ein 30er-Schnitt auch mit dem MTB und auf leichter Berganstrecke auf so einer kurzen Strecke möglich ist. Wie ist denn deine maximale 30s-Wattleistung, Lebemann? |
Ich musste jetzt mal die Untelagen eines kurzen EZFs bei mir anschauen. Also da war nicht nach 500m Schluss, weshalb man ganz anders beschleunigt als wenn es das wäre... und da lag ich deutlich vor dem Pony, selbst wenn man die 250WR Zeit einfach verdoppeln würde und davon ausgeht, dass ich maximal 30s 500W anfahre und nicht im Bereich meiner 30s Bestleitung von >800W.
Lebemann... es hängt glaube ich nur an Dir und Deinem Material! Mit den 5s Vorsprung solltest Du das Ding im Sack haben! |
Was ist denn der Wetteinsatz?
Die Quoten bei der Umfrage sind ja, nun, sagen wir mal motivierend für Lebemann (cooler Nick:cool: ). |
Sehr amüsanter thread!
1. Islandpferde sind keine Sprinter, aber wie alle Pferde Fluchttiere. 2. Rennpass kann auch ein hochtrainiertes Islandpferd nicht über 500 m gehen. 3. Als Fluchttier ist das Islandpferd in ca 50 m auf Höchstgeschwindigkeit, unser Elitehengst schafft im Galopp ca 50 km/h. Das Tempo kann er sicher die restlichen 450 m halten. 4. Somit kommt es auf die individuellen Fähigkeiten von Pferd und Radler an! Wo findet das statt, würde gerne zuschauen 😜! Viele Grüße Docpower |
Zitat:
Wo es stattfindet hat er irgendwo weiter oben beschrieben. Im Saarland glaube ich. |
Zitat:
Zitat:
|
30sec Leistung kann ich leider nicht genau benennen. Werd ich am Samstag mal ins Training einbauen. Im Januar bin ich 8*1min submaximale Intervalle bei ca. 450 Watt mit 3 min Pause gefahren. Im Moment fahr ich Tabata-Serien mit ca. 450on/50off. Im Warm-Up bau ich immer 4 gesteigerte Sprints über 6-8sec ein, wobei Spitzenwerte von >1000Watt drin sind.
Der Wetteinsatz ist ein Strich auf unserer ewigen Duell-Liste. Derzeit führt sie sehr deutlich, da ich in Gesellschafts - und Videospielen eher versage.... |
der Ritzelrechner vom berkemeier gibt für vorne 40, hinten 11 Zähne bei einer Trittfrequenz von 120 einen Speed von 55km/h an (bei 57-559 Reifengröße).
bei TF 130 wird 60,1km/h ausgespuckt. Im Stehen volle Lotte und das aus dem Stand, das wird neue Disziplin - die 500m Zeit auf dem MTB. |
Zitat:
|
Saarland ist mir zu weit.
Ich bin mir relativ sicher, mit unserem Hengst würde ich gewinnen. Ein 5jähriges Islandpferd ist noch nicht richtig muskulär entwickelt und ausgebildet, Islandpferde sind Spätentwickler und können mit 5 sogar noch ein wenig wachsen. Aus dieser Sicht wird es für die Reiterin eher schwer, wenn der Radler fit genug ist! |
Zitat:
Die Fähigkeit mit dickstem Gang bei 120 - 130 rpm TF zu drücken, muss man drauf haben, ohne Übung gehts nicht. Mir glüht jetzt, nach ein paar Stunden, wegen der 2 max Intervalle, noch leicht die Birne (ohne zu leuchten :Cheese: ). Die 500m unter 40 sec und der Gaul kommt nicht vor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.