![]() |
UFO - Ultrafast optimizing
Kann man angeblich mit Ketten machen. Entweder kaufen oder selbst.
Kaufen zB bei MucOff oder Cermicspeed. ansatz: Kette wird komplett entfettet mit Reiniger und/oder Ultraschallbad und anschließend wird die Kette mit ParrafinWax eingekocht. Hier sind ja ein paar Verrückte unterwegs, die sich zB Ceramiclager etc einbauen. Hat das schonmal jemand probiert? Erfahrungen? |
Frag’ mal Bischmaster (hatten wir ein, zwei mal in der Sendung).
:Blumen: |
Zitat:
Problem ist das die Reibungsverluste im Antrieb im Verhältnis zur Gesamtleistung so wenig ausmachen das dort kaum nennenswerte Ersparungen möglich sind. 3-5W sind da schon extrem viel und dazu musst du alles optimieren, also Kette, Ritzel und alle anderen Lager. Wenn du da auf Ceramic usw setzt sind da schnell mal €500-1000,- rausgeschmissen. Im Internet gibts dazu einiges zu Lesen. Die einzigen die hier mit anderen Zahlen arbeiten sind Hersteller wie Ceramic Speed, wen wunderts?! |
Zitat:
Wenn man wirklich derart detailverliebt ist, dann kann mans im Wettkampf ja einfach durchziehen. Kette entfetten und in Paraffinwachs einkochen ist zwar ein Aufwand, aber kostet quasi nix. Dann muss man nur noch dran glauben und ab geht die Post. :Lachen2: Tatsächlich nachweisen oder testen, ob das was bringt, wird man wohl kaum können. |
Deshalb fragte ich ja auch nach selbst probiert. Das mit dem selbst einkochen sah für mich in den Videos jetzt nicht sooo schwierig aus. Vorausgesetzt man hat nen Ultraschallreiniger und macht es vielleicht in ner Werkstatt. Wenn ich bei mir in der Küche mit Entfetter im Ultraschallbad ne Kette auskoch.... da schmeckt das Steak bestimmt noch 10 Tage danach nach dem Geruch, oder? Zumal mich erstaunte, was noch aus so einer Kette an Dreck rauskommt im Ultraschall, selbst wenn man sie schon entfettet hat.
|
Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie man etwas ohne jeglichen Beleg einfach mit der Bemerkung "glaube ich nicht" runtermachen kann. Konkret am Beispiel von CeramicSpeed ist es aus meiner Sicht so, dass dort verhältnismässig konkrete Zahlen vorgelegt werden, die, entsprechende Messgeräte vorausgesetzt, IM LABOR nachvollzogen werden können - oder eben auch nicht.
Bei Interesse kann ich ka mal nachfragen, ob man das ganze System mal z.B. in einer Sendung mit dem jeweiligen Hintergrund und den dazugehörigen Messungen in einer Sendung vorstellen kann. Das ist jetzt aber erstmal nur auf meinem Mist als Vorschlag zu verstehen und ist mit niemandem abgesprochen. Interessant wird es allerdings, wenn Wippermann mit der neuen Kette auf den Markt kommt, die Reibungsverluste weitaus länger verhindern soll, also nicht nur 2-300 Kilometer. Das finde ich spannend - mal davon abgesehen, dass es dann irgendwann auch nur noch ein Standard ist und die Entwicklung weitergeht. Davon mal abgesehen: Ich bin sowohl schon die UFO-Ketten in verschiedenen Modellen gefahren, als auch reinige ich meine Ketten in mit so einem Ultraschall-Dingens. Anfangs habe ich sie darin gereinigt und nur Squirt oder Schmiermittel von MucOff benutzt, inzwischen bin ich bei Paraffin angelangt. Messen kann ich gar nichts, nur postaktuell fühlen und sehen, nämlich das z.B. die Kette beim Paraffin weniger verschmutzt und dementsprechend weniger verschleissen sollte. Es ist leichter zu reinigen. Ja, der Aufwand ist höher, aber mir macht es Spass. :) Bis denne, Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin auch recht detailverliebt und wenn ich mehr Zeit hätte, wäre ich für solche Späße sicher auch empfänglich. :Lachen2: |
Zitat:
Hast Du mal überlegt, z.B. auch die Schaltröllchen ab und zu ins Ultraschall zu legen und zB mit TT Fett zu schmieren? Ich meine nachschmieren ist ja ganz nett, aber wenn da auch soviel Dreck drinn sein sollte wie bei der Kette, dann gute Nacht. Unabhängig von Ceramic und Co und großen/kleinen Rollen oder was auch immer.... Ich glaube, da sind die echten Potentiale verborgen. Auch die Überlegung ggf auf noch größere KB zu gehen wäre vielleicht mal ne Überlegung wert. Auch dazu gibts ja von Friction Facts ne Untersuchung, die sich ja unter anderem auch mit uralten TT Weisheiten deckt... mehr anliegende Zähne und ne längere Kette mit wenig Spannung laufen effizienter. Zumal man ja langsam mal überlegen muss... da bringen revolutionäre ne Laufräder noch 2W und dann ist da überall Staub und Dreck als Reibpartner im System... Zumal den Vorteil der schnelleren Laufräder muss man erstmal exekutieren. Die Vorteile des saubereren Antriebsstrangs und der Lager hat man IMMER! |
Zitat:
|
Kurze Zwischenfrage....wieso sollte man die Kette mit wax einkochen?
Es gibt auch Flüssigparrafin im medizinischen Bereich. Aus dem Bereich gibt aus auch sehr gute Ultraschallgeräte. |
Bikeboard hat sich vor einiger Zeit diesem Thema (insbesondere Keramik Lager), wie meistens, sehr gewissenhaft angenommen:
http://bikeboard.at/Board/CeramicSpe...205597#el54386 Ich persönlich habe vor, mein Schaltwerk gegen ein OSPW System auszutauschen und denke auch, dass in diesem Bereich (Reibungsverluste im Antriebsstrang) oft einiges liegen gelassen wird. Habe schon oft genug Räder in der Wechselzone gesehen, wo zwar neue Reifen vor einem wichtigen Wettkampf aufgezogen wurden, andererseits jedoch der Antriebsstrang ziemlich verdreckt war. |
Zitat:
|
Ich verwende dieses Ultraschallgerät, würde mir aber inzwischen aber ein grösseres kaufen, um z.B. auch Kassetten darin zu reinigen - auch wenn es mit diesen doch wesentlich einfacher geht, sie gereinigt zu bekommen. Ich kann nicht wirklich etwas zu den verschiedenen Modellen und ihren Vorzügen/Leistungen beitragen, da ich nur dieses eine Modell ausprobiert habe. Es rüttelt auf jeden Fall so einiges raus und ich bin immer wieder überrascht darüber, wieviel Mist aus einer äusserlich sauberen Kette kommt.
Abgesehen vom Paraffin, das bei mir von einfachen Kerzen herkommt, wollte ich ursprünglich nach diesem Rezept vorgehen, aber ich konnte nicht an die beiden anderen Zutaten rankommen. Ich habe jetzt meine Chemielehrerkollegen daran gesetzt, mir das zu beschaffen. "The recipe for the UltraFast lube is surprisingly simple: 1lb of household paraffin wax, 5g of pure PTFE (Teflon) powder, and 1g of pure molybdenum disulfide (MoS2). The wax is melted at approximately 180°F, the powders are added in, and the ingredients are thoroughly mixed with some sort of agitator (Smith uses a common battery powered milk frother). Next, the paraffin mixture is poured into an ultrasonic tank, and the cleaned chain – which should also be preheated to 225°F – is added. Agitate for 20 minutes (10 minutes per side), remove the chain and hang vertically to cool, and then 'run in' the chain once again." Plan ist, die "kleine Bratpfanne" auf längere Sicht mit einem weiteren Ultraschallgerät zu erstatten, um das Paraffin noch weiter (?) in die Röllchen zu bekommen. Ich würde auch gerne Schüler dazu bekommen einen Versuchsaufbau einzurichten, auf dem dann Ketten getestet werden können, um bestimmte "Konfigurationen" testen zu können. Aber da bin ich noch nicht weiter gekommen. Z.Z. geht es bei mir nur um die Schmiererei am Crosser, die bei den Paraffinketten wesentlich reduziert ist. Bei Paraffin habe ich sie eine Woche dran (3-4 Ausfahrten mit 7-10 Stunden pro Kette und wetterbedingt immer total eingesaut), bei Muc Off und Squirt wechsle ich sie nach jeder Ausfahrt. Ich habe zwei Paraffin und 3 "Ölketten" in Gebrauch. Am Rennrad und der anderen Jahreszeit ist die Pflege der Ketten wesentlich einfacher. Interessant ist ja noch, was die Entwicklung in Bezug auf die Verwendung nur eines Kettenblattes mit sich bringt. Richtige Messwerte in Bezug auf die dadurch zumindest geänderten Reibungswerte dürften spannend werden. Auch, inwieweit sich das auf die Ketten auswirkt. Ich habe ein SRAM Rival 1-System, bei dem mich wundert, dass es bei mir nicht mit einer PC X1-Kette funktioniert. Mir ist allerdings nicht klar, ob der Fehler da bei mir liegt. Ohne Problem funktioniert eine KMC-Kette. Beide Ketten sind neu, die SRAM-Kette "springt über". Bei Slowtwitch gibt es auch einen interessanten Artikel darüber. Bis denne, Michael |
Zitat:
|
OCD + Fahrrad=Obsessive Cykling Disorder
|
Zitat:
Das Wachs auf ca 180°F/82°C bringen... wie misst Du das? Die Kette vorheizen auf ca 225°F/107°C ... wie machst/misst Du das? Was bedeutet 10min per side - wird die Kette nicht eingetaucht? Wie lange brauchst Du letztlich "brutto" für die Pflege der Kette pro Reinigungsvorgang? Und beim Rennrad - alle wie viele km ist die Prozedur nach Dienr Meinung sinnvoll/notwendig? Danke |
Das messe ich mit dem "optischen" (? so'n Kochteil, mit dem man mit einem Lichtstrahl auf die Oberfläche hält und die Temperatur angezeigt bekommt) Küchen-Thermometer meiner Tochter, die das für die Zubereitung von Konfekt verwendet. Andernfalls wäre die Anschaffung auch nicht zu vertreten gewesen. Aber sie wollte es ja unbedingt haben, und Papa hat es ihr gekauft, völlig ohne Hintergedanken...! :)
Über die Zeit habe ich noch nie nachgedacht. Vieles dauert als solches gar nicht so lange, nur das Drumherum dauert. Zumeist mache ich was anderes nebenbei, aber lass mich mal gucken: - Kette abmontieren, grob säubern mit einem Lappen und für 20 Minuten rein in den Ultraschallreininger. Das passiert bei 80 Grad in mineralischem Terpentin in der Garage. Die Temperatur steuert der Reiniger selber. Abwischen. In der Zwischenzeit die Kerzen/das Paraffin auf Temperatur bringen. - Kette 5 Minuten lang von der einen Seite und dann 5 Minuten von der anderen Seite im Paraffin baden. Das war's bei meiner Art der Behandlung auch schon. Verbesserungsfähig ist der Teil mit dem Baden im Paraffin, wo ich auch gerne einen Ultraschallbehälter hätte, der einfach vor sich hin summt. Hinterher wird alles zum "Trocknen" aufgehängt. Ohne Paraffin und nur mit Squirt/MucOff geht alles natürlich wesentlich einfacher/schneller. Bis denne, Michael |
Zitat:
Aber wenn ich die Mengen angucke was Micha schreibt plus noch diverse Zusätze dann kann man auch n Eimer melkfett holen. Da ich diesen http://www.steri-shop.com/Reinigung-...QaAiFO8P8 HAQ im Laden benutze werde ich mich hüten da ne schmierige Kette drin zu präparieren. Aber die Heizung wäre von Vorteil.:cool: |
Zitat:
|
Wenn n neuer Ultraschall bei rausspringt kann ich drüber nachdenken,ansonsten rückt mir das Gesundheitsamt auf die Pelle.
|
Zitat:
Säuberungstechnisch finde ich, dass die beiden Squirtsorten und die 2 MucOffs sich nichts nehmen. |
Zitat:
Dein Ultraschallreiniger koster ja mal locker 17 mal mehr als meiner (950,- <--> 60,-)...! Bis denne, Michael |
Zu den Cermiclager...
Hab mir mal die gekauft: https://www.youtube.com/watch?v=vSrX...ature=youtu.be Passen mit 13t noch problemlos in den normalen Schaltarm und laufen wirklich so leicht wie im Video. Test steht noch aus, bzw überlege ich noch wie ichs messen könnte obs in der Prais einen Unterschied macht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Stümmt. Das sind die dänischen Extraabgaben, die da mit drin sind. ;)
Aber zu dem hinter dem Preis: Was macht das teure Teil besser als das billige? |
Zitat:
|
Zitat:
Ok, wollte aber keine Diskussion über unterschiedliche Geräte vom Zaun brechen. Wenn du n Deckel draufmachst u ne Weile laufen lässt sollte das Gerät die Kette eigentlich schon gut aufheizen. Zumindest benutze ich die Heizung sehr selten. |
Bei meinem ist auch 'ne Heizung drin die wohl bis zu 80 Grad aufwärmen kann/soll, ich habe es bisher nicht nachgemmessen. Der Ablauf wäre praktisch, bei mir ist nur ein rausnehmbares Gitternetz dabei.
Dimension Data ist wohl jetzt auch dabei, es nicht nur an TT's zu verwenden. |
Ich hab jetzt mal für Kinder angefangen... mit Entfetter ausgewaschen, mit Spühli und Bürste hinterher. Dann mit druckluft ausgeblasen und trockengeföhnt. Dann DryFluids drauf. Ich bin gespannt. Fahre ja im Moment Rolle. Mal sehen ob morgen 1rpm bei gleicher Last drinn sind. ;) Mit KMC Schloss und Zänge zum Öffnen ein Kinderspiel.
|
Zitat:
|
Zitat:
Rohloff beschäftigt sich z.B. sehr viel mit dem Thema und die gehen von einem Verlust von 1,5 - 5% aus https://www.rohloff.de/de/technik/sp.../wirkungsgrad/ andere Quellen im Internet behaupten auch bis 10% Ich gehe jetzt mal von einer neuen sauberen Kette und gereinigten Antrieb aus und nehme 5%. Bei einer AVP von 300W sind das dann gesamt 15W. Die große Unbekannte ist jetzt wie viel kann man davon einsparen, IMHO dürften da aber 30% schon recht großzügig sein. Wie gesagt ich setzte einen sauberen Antrieb voraus, dann bleiben da 5W Ersparnis übrig. Klar 5W sind nicht wenig aber bedenkt man dann den Preis ist es doch etwas lächerlich selbst für die ganz schnellen unter den Hobbyfahrern. Ich wollte mit meinem Post ja nicht sagen das es nichts bringt, aber schließlich und endlich sollte man den Kosten/Nutzen Faktor nicht außer Aug lassen und da sehe ich bei versch. WK bei vielen Athleten deutlich mehr Potential an anderer Stelle. |
Zitat:
Rein wissenschaftlich interessant wäre dann noch, ob der Reibungsverlust sich proportional zur Leistung verhält oder mit steigender/sinkender Leistung überproportional ab-/zunimmt. Und wenn wir ehrlich sind ist es nur ein großer Arbeitsaufwand. Die Materialkosten belaufen sich für einen Materialfetischisten doch im Grundrauschen. |
Zitat:
Zitat:
|
Selber die Operationen durchführen um eine UFO-Kette herzustellen wäre mir glaube ich zu aufwändig, obwohl man sowas eigentlich nur für das oder die A- Rennen braucht.
Eine UFO-Kette kaufen vor einem A-Rennen wäre eine Option, aber nicht ganz billig. Interessante Info findet man auch hier: http://www.slowtwitch.com/Tech/A_Bet...ain__6114.html Hier wird auch behauptet, dass die Wippermann Connex s11sx auch ohne UFO-Behandlung schon die schnellste Kette ist, weil die Glieder glätter sind als die bei anderen Ketten. |
Wobei man ja festhalten muss, dass es weniger um ceramicspeed geht als darum ueber Reinigung und Schmierstoff nachzudenken. Und das kostet am Ende fast nix. 1000€ für Käfig, Rollen, ceramic und Co und dann ne drei Wochen alte suboptimal geschmierte Kette... Dann kann man es besser bleiben lassen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Was mich noch ein Bischen zurückhält, ist dass die Kette nur die ersten Paar Hundert km ihre Stärke ausspielt. Sprich man trainiert höchstens 100 km damit. Das würde für zusätzlichen Montagestress in der Wettkampfwoche sorgen. Weiter sagt man, dass Ritzel und Kette immer ein Paar Hundert km zusammen einlaufen sollen, um die Reibung zu verringern. Das geht dann nicht. |
Wie wäre es die Kette mit Innotech 105 zu schmieren? Löst das Fett und zurück bleibt ein extrem leichtgängier Schmierfilm. Muss man öfters schmieren aber die Kette wird leichtgängiger und die Anwendung ist so einfach wie jedes Kettenspray.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.