![]() |
Aerohelm mit Visier
Nachdem ich mir nun ein P2 zugelegt habe, suche ich noch einen Aerohelm mit Visier. Bislang fahre ich mit einem Kask Mojito (Größe M) und Brille.
Meine Vorstellungen: Ich suche einen alltagstauglichen Aerohelm mit Visier. Alltagstauglich soll heißen, es soll keine (!) Zipfelmütze sein. Es gibt doch diese neueren Aerohelme, die wie ein normaler Helm geformt sind aber dennoch ca. 95% der Aero-Wirkung haben wie eine "Zipfelmütze". Hat der Captain das nicht mal getestet und eine gute Aerowirkung gemessen? Ich will mit dem Helm auch normale Touren fahren. Da ist ein Helm, der hinten noch extra lang geformt ist, einfach unpraktisch. Visier: Ich bin noch nicht mit Visier gefahren, stelle mir das aber als eine praktische Lösung vor. Oder gibts Argumente, die gegen ein Visier sprechen? Welche Helm-Empfehlungen habt ihr für mich? |
Den hab ich:
http://www.wigglesport.de/giro-air-a...7c5360694649de Kann ich nur empfehlen. Visier ist durch die Magnete ganz einfach zu entfernen. Dann kann man den auch für eine normale Radtour anziehen. Preislich geht da bestimmt auch noch was billiger wenn man sucht. Ich hab ihn seit fast einem Jahr und seit dem fahre ich ausschließlich mit diesem Helm. |
Ich hab mir den Casco Speedairo geholt. Jeoch noch nicht getestet, daher kann ich noch nichts dazu sagen.
|
Zitat:
Das selbsttönende Visier des RS ist schon sehr, sehr praktisch, denn damit ist man bei Einbruch der Dunkelkeit einfach besser gewappnet. Man kann das Visier zwar wegklappen, aber dann hat man ... eben kein Visier mehr und ja idR keine Brille dabei. Daher ist das selbsttönende Visier durchaus eine Empfehlung wert. Mit den Visieren hat man einen sehr guten Rundumblick. Der Speedairo ist sehr gut durchlüftet und hat noch das Innennetz. Man spürt häufig fast nicht, dass man ihn auf hat. Das ist wirklich eine tolle Sache. Meiner Meinung nach ist der Helm "luftiger" als meine günstigen normalo-Helme vorher. Die Ohren sind frei, daher bekommt man noch viel vom Verkehr mit (Sicherheitsaspekt). Ich fahre den Helm in 54-58 mit 58er Birne. Da ist das Visier schon recht nah an den Augen, viel Platz ist da nicht mehr, aber ja auch nicht verwunderlich am Ende der Hutgröße. Der hintere Einsteller zur Anpassung des Kopfumfangs kann in der Höhe variiert werden und anfangs ist der mir selten versehentlich eingerastet - ungewollt. Mit etwas Eingewöhnung ist mir das aber nicht mehr passiert, trotz der knappen Passform. Was mir nicht so gefällt ist, ... ... dass er reicht weit nach hinten baut. Selbst wenn man den Kopf weit runternimmt, steht der also etwas hoch bzw. im Wind. ... dass das nahstehende Visier recht schnell verdreckt (Schweiß). Kann aber auch an der recht gering gewählten Hutgröße liegen. Ich habe mir nun dennoch den MET-Drone-Helm / leichte Eistüte gekauft, da meine Position auf den Helm sehr wahrsch. gut passt. Den Unterschied konnte ich mangels gutem Wetter noch nicht herausfahren bzw. habe es noch nicht getestet. Durch die geschlossene Ohrenpartie bekommt man jedoch deutlich weniger vom (Auto-)Verkehr mit. Kann man auch als Vorteil bei sehr kaltem Wetter sehen - werden die Ohren nicht kalt ;) . Der Rundumblick ist durch den nicht so weit ausgesparten Visierbereich klar geringer als beim Speedairo - da muss man schon mitunter mächtige Schulterblicke nach hinten werfen. Jedoch: das Fahrgefühl ist mit dem MET-Helm schlichtweg "schneller", nachgeprüft habe ich es noch nicht, wie gesagt. Bezüglich der Alltagstauglichkeit sehe ich den Speedairo daher schon weiter vorne, allein wegen der Sicherheitsaspekte. Die Lüftung und der Tragekomfort ist ebenfalls gut, eher sehr gut. Ob der Speedairo nun schneller als meine alten Helme war/ist - habe ich nicht mehr extra ausgetestet, da ich gar keine Lust mehr hatte die alten Kamellen aufzusetzen und von vorher keine verlässlichen Vergleichswerte habe. |
Zu den Modellen kann ich nix sagen,fahre aber ne Tüte mit Visier.
Sicht finde ich gerade im auflieger besser da oben kein Brillenrahmen ist der stört. Nervt mich bei meinem anderen Helm, deshalb hab ich da gebastelt, aber mit Tüte trainieren will ich nun auch nicht. Je nach Luftfeuchtigkeit kann das Visier, wie ne Brille auch, beschlagen. |
Also ich habe den Casco Speedaero RS
Der ist wie oben beschrieben mit der selbsttönenden Variante des Visiers Ich komme damit super klar und habe die große Größe |
Guten Morgen,
fahren welche von euch im Training mit Eistüte oder AeroStrassenhelm durch die Straßen? Interessehalber: Was bringt das? LG Benni |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber im Training? Sinnvoll, oder eher peinlich? :Lachanfall: |
Zitat:
Sinnvoll ist es auf jeden Fall, dass man sein Wettkampfzeug vorher auch im Training nutzt um sich damit auseinander zu setzen. Gibt ja nichts schlimmeres als im Wettkampf zu merken, dass z.B. der Helm wackelt oder man nicht mit Hochprofillaufrädern fahren kann. Ob man jetzt unbedingt mit ner "Eistüte" auf dem Kopf zum Bäcker muss, bleibt Ansichtssache. |
Zitat:
Eistüte mag übertrieben sein, bei Vergleichstests und zum Einfahren/Einüben aber gesetzt. Ich muss allerdings gestehen, dass auch mit dem Teil mitunter fahre, wenn es wie letztens über Weihnachten 2° o.ä. hat und einem sonst die Ohren abfrieren oder man eine Mütze unterm Helm tragen müsste. Zugegeben: schon speziell. Grundsätzlich stellt sich da ja auch die Frage peinlich für wen? Höchstens gegenüber anderen, die sich mit dem Sport auskennen. Für den Rest ist man ja eh ein Exot - egal mit welchem Helm. Letzten Endes kann man mit dem fahren, worauf man Bock hat. Ich fahre auf dem TT-Rad immer mit den 60mm Wasi-Felgen im Training. Ebenso besagter Straßenaerohelm. Helm, weil praktisch, Räder, weil da (hinreichend) und vor allem weil ich Lust drauf habe ;) . |
warum peinlich?
Wenn ich Lust habe schnell zu sein und der Helm 0,2-0,4km/h bringt setz ich ihn auf. Fertig. Dieses Jahr werde ich diesen Helm fahren: ![]() |
Zitat:
Wenn ich TT Bike fahre fahre ich sogut wie immer Aerohelm. Wer das peinlich findet, kann mir das dann gerne auf einer gemeinsamen Ausfahrt in aller Ruhe erklären. Ich fahre übrigens auch meine Scheibe fast immer. Einfach weil ich viel zu faul bin ständig umzubauen. Warum sollte es eigentlich peinlich sein? Und was daran? Einen Straßenaerohelm mit Visier würde ich aus praktischen Gründen nicht verwenden. Alle Visiere die ich kenne haben entweder mit Beschlagen oder Vollsiffen von innen (Schweiß...) zu kämpfen oder es zieht dahinter wie Hechtsuppe. Oder beides. |
Zitat:
|
Zitat:
Frage deshalb, weil mein Aerohelm schon ziemlich in die Jahre kommt und ich mich überlege ob der Nächste mit oder ohne Visier wird. Ich habe eine super Sonnenbrille wobei ich den oberen Balken nicht sehe wenn ich in Aerohaltung bin (solche Brillen sind selten). Ich sehe als Problem eines Visiers, was zu tun bei Regen. Vor allem im Wettkampf. Wenn man mit Visier dann nichts mehr sieht, muss man ihn schnell abmontieren UND verstauen können. |
Zitat:
http://www.wigglesport.de/giro-air-a...7c5360694649de :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Muss mir aber schon mal einen neuen Helm zulegen. Mein jetziger hat schon leichte Risse (an sich egal, aber es gibt immer übereifrige Kampfrichter beim Einchecken) und ich hatte bei mein letzter Langdistanz mit der Raddistanz zunehmenden Kopfschmerzen, die beim Laufen wieder verschwanden. Der Helm ist vielleicht zu eng. |
habe auch den GIRO und bin sehr zufrieden:
Visier - schützt perfekt und gibt einem das gefühl schnell zu sein.....zudem braucht es vieeeeeeeeeeeeeeeeeel, bis der schweiss ans visier läuft, da ja am helm aussen "montiert". kann auch visier umgekehrt raufpacken = bei längeren aufstiegen mehr luft????? das sollte aber ein bisschen geübt werden, da man wissen muss, wo die "magnete" denn genau sind. das gewicht ist relativ leicht und dies ist insofern gut für meine nackenmuskulatur...;-) er sieht auch ganz "neutral" aus - dies finde ich auch OK. |
Zitat:
das visier ist nicht gaanz billig...;-) |
Helm mit Visier und Alltag Tauglichkeit glaube ich kaum
Ich habe ein Giro Air Attac (ohne Visier ) und finde ich ihn super , aber in Sommer bei Training fahre ich lieber ein luftiger Rennrad Helm Wenn die prio wäre nur die Aerodynamik Vorteile bei eine Wettkampf würde ich mir ein richtige Aerohelm benutzen , wo die Ohren verdeckt sind und natürlich mit Visier |
Also ich fahre selbst und empfehle auch wie einige meiner Vorredner uneingeschränkt den Casco Speedairo. Der Helm ist einfach sagenhaft komfortabel auf dem Kopf (das Netz, das zwischen Helmschale und Kopf liegt, ist einfach eine geniale Erfindung, wie ich finde). Da kommt kein anderer Aero-Helm (und auch nicht die allermeisten normalen Helme) auch nur annähernd ran.
Das Visier stört null und was den Schweiß im Sommer angeht, ist das mit dem Visier auch kein größeres Problem, da der Schweiß sowieso höchstens auf den unteren Bereich des Visiers tropfen kann, man aber in der Aero-Position sowieso durch den oberen Bereich schaut. Ich hatte daher selbst bei 35°C und übler Luftfeuchtigkeit letztes Jahr beim Ironman in Ungarn keine Probleme mit der Sicht. Mit der Luftzirkulation sowieso auch nicht, da das auch eine klare Stärke des Helms gegenüber der Aero-Konkurrenz ist, die Speed mit heißem Kopf erkauft. Ich fahre den Helm daher auch ständig, auch wenn ich mit dem Rennrad zur Arbeit fahre. Er ist einfach voll alltagstauglich und dabei bekanntermaßen aerodynamisch einer der besten Helme ohne Tütenform auf dem Markt. Was den verwendeten Visiertyp angeht, sollte man bei dem Helm sinnvollerweise entweder gleich das RS-Visier mit kaufen, das selbst die Tönung reguliert. Oder wenn man das nicht tut, dann macht ein tönendes Visier für den Sommer und ein helles für den Herbst-Winter-Frühlingsbeginn am meisten Sinn. So mache ich das schon seit 2 Jahren, da es damals das selbsttönende Visier noch gar nicht gab. |
Zitat:
Außerdem habe ich auch schon das eine oder andere Mal das Visier verloren, einmal auch im Wettkampf (ja, ich habe angehalten). Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran, dass man aufpasst, wenn man an die Nase oder die Stirn fasst. Zuletzt habe ich ihn meist ohne Visier, dafür mit Brille, benutzt. Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Gerade in der WZ beim hektischen aufsetzen, fällt das Visier leicht ab. Aber so hängt es nur seitlich runter und kann sobald Zeit ist wieder angebracht werden. |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Bin auch am Überlegen ob der GIRO (die günstigere Variante) oder der POC Cerebel. Hat jemand mit dem POC Erfahrungen? Preislich liegen ja beide im ähnlichen Bereich!
|
Zitat:
Das "nomale" Modell ist bei mir aber LD erprobt und ich kann ihn nur weiterempfehlen. Bei schlechter Sicht lässt sich das Visier auf jeden Fall recht einfach auf dem Helm fixieren. |
Zitat:
Den POC hatte ich zwar auch in Betracht gezogen. Aber hier ist das Visier nicht hochklappbar, also für Trainingsfahrten immer mal schwierig wenn es doch was dunkler/später werden sollte. Wohin dann mit dem Visier? Von der Belüftung her scheint der mir ähnlich zu sein wie der teurere Aerohead?!!! |
... und wenn die Casco Speedairo zu teuer sind, der Speedster TC-plus tuts auch.
Fahr ich seit letzten Herbst inklusive "Schlecht-Wetter-Abdeckung" der Lüftungskanäle. Bin ich so auch schon ohne Probleme im Wettkampf gefahren .. Gruß Jan Ach ja, Visier weil Brillenträger ... :cool: |
Casco Speedster/ Speedair
Zitat:
http://casco-helme.de/fahrrad.php#sport_road Ist das Standard-Visier eher ein von Dir angesprochenes "Sommer-" oder eher "Winter-"Visier? Hat Casco eigentlich kein Klarsicht-Visier? Mein Problem: Mit einer grauen Tönung komme ich nicht so gut zurecht. Selbst bei starkem Sonnenschein geht meinen Augen dadurch zuviel Licht verloren und ich sehe schlechter. Daher fahre ich aktuell auf dem Rennrad eine Brille mit orangener Tönung. Damit habe ich keinerlei Sehkraftverluste. |
Der normale SpeedAiro dürfte noch das getönte Visier (abgedunkelt) haben, was dir dann ggf. nicht so gut passt.
Den Helm kann man auch ohne Visier kaufen und dann ein oranges Visier holen - jedenfalls der Speedster wird damit z.T. ausgeliefert. Wobei man sich dann auch überlegen kann, ob man nicht gleich aufs selbst-tönende Vautron-Visier setzt. Sicherlich recht teuer, aber das Visier tönt wirklich angenehm wenig, so dass viele anfangs denken, dass es ohne Tönung ist. Das Standardvisier vom normalen SpeedAiro tönt deutlich stärker = Sonnenbrille. Falls das wirklich ein Problem ist, vielleicht doch lieber im Laden ausprobieren & kaufen? |
Hallo!
Werde mir wohl jetzt auch den Speedairo zulegen. Kurze Frage dazu: Das Visier ist getönt und verspiegelt? Ist das richtig? Und reicht das getönte Visier für normale Sonneneinstrahlung aus und beschlägt das Visier? Vielen Dank |
Helmfarbe?
Ich werde mir nun den Casco Speedairo RS zulegen. Den gibt es in verschiedenen Helmfarben, u.a. in Hauptfarbe schwarz und Hauptfarbe weiß. Schicker finde ich schwarz. Allerdings stellt sich mir folgende Frage: Wärmt sich der schwarze Helm bei starker Sonnenstrahlung stärker auf als der weiße? Könnte ja auch ein Argument sein, oder?
|
Nicht von Casco, sondern von Costelo, aber verblüffend ähnlich zum Speedairo.
Wegen der durchgängig sehr guten Bewertungen und des überschaubaren Preises von knapp über 40,-€ habe ich es, neugierig wie ich bin, riskiert, den mal zu bestellen (mit drei verschiedenen Visieren inklusive!). Eigentlich wollte ich hauptsächlich die Visiere haben, um eins davon an meinen Rudy Project zu montieren, wo mir das Original-Visier gebrochen ist und eine Rudy-Project-Ersatzvisier alleine 70,-€ kosten würde. Nach 6 Wochen Lieferzeit ist der "Costelo" letzte Woche angekommen und ich bin positiv überrascht. Top-Verarbeitung, perfekte optische Qualität bei den wechselbaren Visieren. Sitzt bequem, gut belüftet, lässt sich leicht auch während der Fahrt verstellen. O.K. ein bisschen ein schlechtes Gewissen habe ich auch, denn trotz des eindeutig anderen Namens ist es ja wohl doch ein ziemlich eindeutiges Plagiat. |
Zitat:
Zum Vergleich: Der Speedairo M (54-58) ist mir ein wenig zu klein, der Speedairo L (59-63) sitzt mit massig Platz. |
Zitat:
Den Original Speedairo habe ich noch nicht aufgehabt, so dass ich da keinen Vergleich ziehen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.