![]() |
Rennradschläuche: Flicken oder wegwerfen?
Servus!
Ich flicke gerne (und oft! ;) ) MTB-Schläuche und die Schläuche am Crosser. Am liebsten mit den selbstklebenden Flicken von Park Tools. Ich traue mich aber nicht, die Schläuche am Renner oder Tria-Rad zu flicken - schliesslich fahre ich da mit 8-10hPa. Es schmerzt mich aber aufgrund sowohl ökonomischer als auch ökologischer Bedenken, einen Schwalbe XXLight wegen eines kleinen Lochs wegzuwerfen. Wie haltet ihr das? Flicken von Rennradschläuchen? Wenn ja, wie? Klassisch oder selbstklebend? Grüßle, Marc |
Wieviele Platten/10.000km hast Du denn zu beklagen? Bei mir sind es 2-3.
Neuer Schlauch und gut is. Ich kenn' mich nicht wirklich aus, aber vermute, dass schmale Reifen, welche dem Schlauch wenig Ausdehnungsmoeglichkeit geben, aber mit hohem Druck gefahren werden, am besten fuer Selbstklebeflicken geeignet sind. Da drueckt es den Flicken mit voller Wucht gegen den Mantel. |
Zitat:
Auf der anderen Seite sage ich mir - lieber der Schlauch in der Tonne als bei 85km/h am Feldberg einen schlagartigen Druckverlust... Sagen wir mal so: Wenn Flicken beim Rennrad 100%ig halten würden, würde ich es gerne machen. Und daher suche ich euren Expertenrat... :) Edith ruft noch aus dem Bad: Ich sollte dann wohl auch den Einsatz der "Airchamp" überdenken und in eine g'scheite Pumpe investieren? Nachhaltigkeit ist gar nicht so einfach... |
Hmm, meine Quote liegt beim Renner auch ca. bei 1 Platten auf 5000km, da hab ich mir bisher recht wenig Gedanken drum gemacht.
Die Park-Tool-Flicken sind super um unterwegs zu flicken. Aber als Dauerlösung? :Gruebeln: Gruß Meik, mit Ersatzschlauch und Airchamp unterwegs |
ich bin schon etliche km ohne probleme mit (klassisch und auch mehrfach an verschiedenen stellen) geflickten schläuchen gefahren, und hab da auch keinerlei bauchschmerzen bei.
in letzter zeit häufen sich bei mir allerdings die zu flickenden, weil ich unterwegs immer nur noch 'nen ersatzschlauch dabei habe, und kein flickzeug mehr. |
Man abgesehen von der Zeit diesen Winter als ich mit nicht sehr pannensicheren Veloflex rumgefahren bin, habe ich so alle 1.500 km einen Plattfuß.
Ich flicke auch! Geflickte Schläuche kommen aber nicht in die WK-Reifen, wo eh Latexschläuche drin sind. Beim dritten Loch kommt der Schlauch dann in die Tonne. Zum Flicken nutze ich normale, kleine Schlauchflicken, die mit Vulkanisierlösung aufgeklebt werden. Wenn ich ordentlich geklebt habe (Wasserprobe), halten die 100%ig. Preislich machen 15 Flicken und das Tübchen ungefähr einen Schlauch aus. Aus kostengründen mache ich das aber sicherlich nicht, was sind schon 5-7 Schläuche pro Saison bei unserem kostspieligen Hobby. Ich mach es halt einfach.... Volker |
hält problemlos, brauchste dir keine sorgen machen
|
Ich flicke jeden Schlauch exakt drei mal. Dann gehen sie in die tonne.
Vorn fahre ich ungern geflickte Schläuche. |
Flicken?
Mei oh mei, das mach ich abends im Fahrerlager am Motorradschlauch, der im EK nen Zwanni kostet. Bei den Dingern hab ich eh mehr Platten als mitm Fahrrad. Keine ahnung, wieso du die selbstklebenden Flicken nimmst, ich weiss nicht, wie die funktionieren. Die TipTop-Dinger, die aufvulkanisiert werden, halten aufm Xtralight Schlauch mit Sicherheit ebenso wie auf anderen. |
Also am Rennrad fahre ich 10Bar, für unterwegs Ersatzschlauch, da ich keine Lust hab, unterwegs zu flicken. Wegschmeißen tue ich den Schaluch aber nicht, Zuhause kommt der ganz normale Flicken von TipTop drauf. Hält bombenfest. Am MTB das gleiche, auch dort bei 6Bar gab es nie Probleme mit dem einfachen TipTop-Flicken. (Hoffentlich nirgends ein "l" vergessen)
|
Zitat:
Ich denke, wenn du auf der nackten Felge fährst, haste im Gelände etwa genausoviel Grip...:Huhu: |
Zitat:
OK, ihr habt mich überzeugt, ich werd' die Schläuche zu Hause "klassisch" flicken. @Sybenwurz: Unterwegs sind die ParkTools-Dinger echt klasse - superkleines Schächtelchen, halten (am MTB) ohne Probleme, keine Sauerei mit Vulkanisierer. |
Zitat:
|
Er fährt ja auch 10 bar im RR, die meisten Drahtreifen sind da doch auch an bzw. jenseits ihrer Herstellerempfehlungen.
Manche mögens hart. :Cheese: Volker |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
6 bar aufm mtb...sher gut, dafür dass die felgen meist nur bis 4 Bar freigegeben sind, und auch die allerwenigsten reifen so viel vertragen:Huhu: |
Zitat:
|
Ich muss dazu sagen, dass mein MTB zu einem Straßenflitzer umgerüstet ist. Will heißen, Rennradzahnkranz, Hörnchen innen neben der Schalt-Bremseinheit statt außen am Lenker (um sich in den Wind legen zu können) und Conti SportContact 1.3 also 34mm Sliks Reifen. Diese Reifen funktionieren perfekt mit 6 Bar. Wenn ich ab un zu im Harz unterwegs bin,kommen natürlich 1.75 Crossreifen drauf. Da sind dann nichtmal 4Bar drin.
Auf dem Renner sind noch die alten Conit GrandPrix3000 in 20c in Contiorange. Gibt es heute glaube ich nicht mehr in 20c, zumindes nicht in Orange. Habe sie damals gleich 6x gekauft, da Angebot. Wunderbar mit 10 Bar :) |
Zitat:
|
Zitat:
muss natürlich heißen 1hPa = 1 mbar |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1hPa=1mbar=100Pa 1bar=1000mbar=100000Pa 1Pa=0,01mbar=0,00001bar 1Pa=1N/m² Und davon sind jetzt jedenfalls 6 oder so im Conti Spocht Contact? Aha. Und der Puschen ist breit wie der Rhein. Wieso nicht der Nokian AllWeatherSlick in 1"/25mm? Sag bloss keiner, weil so n schmaler Reifen aufm MTB schice aussieht... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Habt ihr zu viel Zeit? Ich werfe die Schläuche sofort weg.
- Loch im Wasser suchen - markieren - schmiergeln - trocknen - Kleber drauf - antrocknen lassen - Flicken drauf - mit nem Hammer festkloppen - trocknen lassen - Folie abziehen Dauert gefühlte 2 Stunden, nee, da ist mir meine Zeit zu Schade für. Meine Schläuche kosten aber auch nur zwischen 2,5-3,5Euro. |
Zitat:
Und an den Contiorangen gefällt mir die Farbe saugut als Kontrast zu den Rissen. Damit auf die Strasse zu gehen muss auf Aussenstehende wirken, als hättest du mitm Leben abgeschlossen...:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schlauchreifen kauft man ja auch auf Vorrat und zieht die erstmal n paar Jahre auf ne alte Felge zum "Ablagern". Aber: die Technik bleibt nicht stehen, die Reifen werden besser, leichter, pannensicherer;- wieso diese Vorteile mit steinalten Holzreifen verspielen und die Kohle im Keller liegen haben? |
Zitat:
Zitat:
|
ich bin ein überzeugter wegschmeißer und neuen schlauch reinmacher ;)
|
du verdienst ja auch deine kohle in der sportartikelindustrie...wenn nich du, wer dann?
|
wir verkaufen keine schläuche ;)
P.s. ich werfe sie zu hause weg !! und nicht in die Gegend ! |
Also erst habe ich nur 2mal den Grand Prix 3000gekauft, aber als ich im Katalog gesehen habe, dass die Grand Prix 3000 in Orange nicht mehr in 700x 20c, sondern nur noch 23c aufgeführt sind, hab ich weitere vier in 20c gekauft, da 15€ für den Reifen ein recht guter Preis ist, zumal ich mit den zwei die ich schon hatte sehr gute Erfahrung gemacht habe.
Ich weiß nicht mehr, was Serienmäßig auf meinem Rennrad drauf waren, aber mit den Grand Prix 3000 hab ich fast nie einen Plattfuß bekommen. Die sind schon sehr Pannensicher, auch wenn in der Tat viele Risse zu sehen sind. Klar werden Reifen weiter entwickelt, aber Rennrad bin ich nur zum Spaß gefahren, da ich an den Renner damals NEU für 300 D-Mark ran gekommen bin (war also noch zu DM Zeiten) Ein Physiotherapeut, der sich auch mit seinen Kinder für den Rennradsport engagiert, hatte neben seiner Praxis noch ein Radgeschäft, aber das Radgeschäft musste er aufgeben. In diesem Radgeschäft habe ich mir normalerweise immer für den Volkstriathlon ein Rennrad für 20DM geliehen. Als er dann aber sein Radgeschäft aufgeben hat, hat er mich gefragt, ob ich nicht für 300DM das Rad Kaufen will, da habe ich zugeschlagen. Ist aber kein dolles Rad und hat nur die billigste Campa-Ausstattung die nicht mal in meinem Campa-Katalog aufgeführt sind, nämlich Campagnolo Avanti. An so einem Rennrad brauch ich nicht das neuste und schnellste Reifenmodel, sondern einfach nur gute pannensichere Reifen, die günstig sind. Da ich orange Reifen in Verbindung mit dem gelben Rahmen cool finde, und diese reifen auch nur 20mm dünn sind, haben sich diese Reifen für 15€ abgeboten, da die eigentlich deutlich teurer sind und es die in 20c nicht mehr gibt. Als Schüler musste ich schon gucken, wie ich Geld sparen kann. Ich würde das Rad aber nichtmal als richtiges Rennrad bezeichnen, da mein MTB mit 12KG leichter ist, als mein Stahl-Rennrad. Ich hoffe, ich kann mir nach dem Winter ein neues Rad leisten. Da die Grand Prix3000 sehr Pannensicher sind, kommt das mit dem Flicken zum Glück recht selten vor. Aber erst nach drei Flicken schmeiße ich den Schlauch (Schwalber SV15 extra long) weg. Soviel Zeit kostet das Flicken nun wieder auch nicht, außerdem Schraube ich auch gern am Rad rum. Selbst einspeichen tue ich am MTB selber (da ich nicht einsehe, viel Geld für eine neues Laufradsatz auszugeben, wenn ich doch schon die guten XT Naben habe) und das kostet viel mehr Zeit. Da ich Viel-Fahrer bei Wind und Wetter bin, verschleißen meine MTB Felgen recht schnell. :offtopic: Habe festgestellt, dass die teuren Mavic XC717 sehr schnell kaputt gehen, habe vier Stück gehabt, da ich die ersten beiden auf Garantie neu bekommen habe. Leider habe auch die neuen nichtmal 1000km gehalten. Überall Risse drin, von Öse zu Öse, sowohl an der Außen- als auch Innenwand. Also die billigen (15€/Felge), aber 200g schwereren (gegenüber Mavic XC717) Exal ZX19 gekauft und selber eingespeicht. Noch dazu sind diese "Billig"-Felgen ultra Stabil und ich weiß, dass die von mir sorgfältig eingespeicht worden sind. |
Hmmm - ich fahre ganz einfach ohne Platten. Ich kann mich an meinen letzten Plattfuß nicht mehr erinnern, das dürfte mehr als 5 Jahre her sein.
Ansonsten flicke ich die Schläuche aber auch. Bei den dünnen Rennradreifen sind meist aber die Flicken breiter als der plattgedrückte Schlauch, daher müsste man sie um die Ecke andrücken und dabei hält der Kleber nicht so toll. Wegen des Drucks habe ich mir noch keine Sorgen gemacht. Je doller der Schlauch an die Innenwand des Mantels gepresst wird, umso besser sollte er halten. Er kann ja gar nicht "weggepustet" werden, wo sollte er denn hin? |
Zitat:
Probier mal die Mach1 MX BOS oder 210 BOS. Sind nicht nur zufällig den Mavic sehr ähnlich, aber aus ner andern Legierung, die 210er doppelt geöst, knapp unter 500gr. für unter 20Öre. Ansonsten Rigida Explorer oder deren Äquivalent zur ZX19, die Zac19. Dürfte so bei 15Öcken liegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.