![]() |
Preis beim Händler für Rad zusammen schrauben
Frage an die Experten:
Was verlangt ein Händler wenn man ihm ein Rahmenset samt Lenker und Teilen vom Versandhandel vorbei bringt und sagt: Schraub mir das zusammen (also fahrfertig mit Schaltung Bremsen etc pp einstellen) Habe heute und in den letzten 2 Wochen selbiges 3x gemacht und frage mich was eine angemessene Entlohnung wäre. Ok, das eine (Cervelo P3) war aufwändiger als das andere aber pi mal Daumen kommen immer 2,5-4h zusammen wenn man noch die eine oder andere Recherche oder bestellvorgänge mit Preisvergleich berücksichtigt. Danke für Einschätzungen. |
Warum tust du dir den thread an..:)
|
Zitat:
Ich will das halt wissen. |
Mein Schrauber würde sagen, kauf dir ein Komplettrad!
Das ist oft genauso gut und dann insgesamt billiger. Mein letztes Rad hat er aber umsünst aufgebaut, weil er darauf Bock hatte. War aber auch ein altes Softride. Der Wurzi kann dir sagen, was ne Mechanikerstunde kostet. Dann kannste dir ausrechnen, was das kostet. |
Zitat:
+- 125 Euro? |
Reale Preise vom Schrauber um die Ecke für einen kompletten Swap P3 fahrbereit auf ein P3-Rahmen in 2015, Grossstadt: 150 Euro für die Zeit und die Züge. Man muss dazu sagen, dass das P3 wohl ein Albtraum ist, was die Züge angeht, aber der Bike-Doc das auch sehr gerne macht, weil er sonst nur Trekkingräder bedient- sehr gut hat er es auch gemacht, hat also jeder was davon.
m. |
Zitat:
|
Zur Info oder Einschätzung: ich hab 50€ und eine Kiste Kaltgetränk verhandelt.
|
|
Finde ich alles noch deutlich zu günstig.
Die wollen ja auch was verdienen und insofern würde ich eher auf 300-400 tippen. Was ich auch angemessen finde. So, und jetzt steinigt mich :Cheese: |
Zitat:
|
Wenn man bei Edelrad.de ein Rad kauft, zahlt man 150-250€ Aufpreis für ein fertig zusammen geschraubtes Exemplar.
Da geht aber alles in die selbe Tasche. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
manche Händler machen das ja aus Gewährleistungsgründen grundsätzlich nicht
|
Würde mich auch eher Krümels Meinung anschließen und einen angemessenen Preis für das fchgerechte Zusammenschrauben eines TT's (bei dem alle Teile selsbt besorgt sind, der Zweiradmechaniker somit also nicht noch eine zweite Gewinnquelle durch den Teile- oder Rahmenverkauf hat) eher in Richtung 300,-€ ansetzen.
Meiner Meinung nach muss man als Zweiradmechaniker gerade in der heutigen Zeit mit elektronischen Schaltungssystemen, Leistungsmessern und vielen Spezialteilen, die bei einem individuellen TT-Aufbau zum Einsatz kommen viel Erfahrung und Fachwissen haben. Sicher nicht weniger Fachwissen wie ein Auto-Mechaniker. Wer sein Auto in die Werkstatt bringt, weiß auch, was die angesetzten Personalkosten dort für eine Meisterstunde (die in Wirklichkeit oft nur von einem Gesellen erbracht worden ist) sind. Und in fast allen Autowerkstätten ist es eine Selbstverständlichkeit, dass benötigte Ersatzteile direkt besorgt werden (meist zu Mondpreisen, die i.d.R. das drei- bis vierfache des Online-Preises betragen) und in denen somit auch nochmal eine fette zusätzliche Gewinnmarge für den ausführenden Betrieb steckt. |
Ich würde für Teile von altem Rad an neuen Rahmen schrauben ca. 110€ zahlen.
Rahmen ist aber auch dort gekauft. Ich finde es auch fair wenn der Händler hier ein zwei Euronen mehr nimmt. Es gibt aber auch Läden die haben damit absolut keine Probleme. Es mag aber auch ein Vorteil sein wenn man dich dort schon beim Vornamen kennt und man idealerweise auch per du mit dem Chef ist. Sonst würde ich jemanden der mit nem Canyon ankommt auch aus'm Geschäft jagen. |
Zitat:
Bei den Ersatzteilen mache ich es zumindest beim Motoröl mittlerweile so, dass ich es selbst mitbringe. Einfach mal frech angefragt, ob das ginge - und es geht. Der Liter für 9 € aus dem Onlinehandel gegenüber 28 € bei BMW. Dass er mir nochmal 3 € pro Liter für die Entsorgung abnimmt, ist dann tragbar. Wenn ich verlangen würde, dass er mir das Altöl wieder in meine mitgebrachten und zum Zeitpunkt des Ölablassens noch gefüllten 1-Liter-Packungen abfüllt, damit ich sie selbst beim Recyclinghof abgebe, würde er vermutlich die gleichen 3 € als Handlingkosten verlangen. |
Hab meinen Dealer neulich gefragt, weil nen Arbeitskollege das wissen wollte: 150€
|
Zitat:
Die meisten Händler würden wahrscheinlich sagen: Schraubs dir selber zusammen. Oder wirklich die 400 € nehmen. |
Zitat:
Zu mir meinte er dann, als der Kunde weg war: "Da ist mir meine Zeit zu schade und während ich da rumwerkele muss evtl ein guter Kunde hier einen Tag länger auf sein Rad warten, das er hier gekauft hat". Für mich eine verständliche Sichtweise. Ich käme niemals auf die Idee einen Rahmen plus Teile im Netz zu kaufen und dann die Teile von einem Radhändler zusammenschrauben zu lassen. |
Hi Hafu,
Zitat:
50,-€ zzgl. Getränke die max. für 6h reichen, für 3,5h Arbeit sind als Hobby zu betrachten und insofern ist der Threadtitel irreführend gewählt. :Blumen: Das ist entsprechend dem Coaching das ich vom Captain & Sabine momentan geniesse. :Blumen: @glaurung, Wenn Dein Arbeitgeber Deine Arbeitsstunde mit 30,-€ - 40,-€ kalkuliert würde ich mir doch schon mal überlegen eine neue Stelle zu suchen. ;) :Blumen: |
Zitat:
|
....die 50€ + Kaltgetränke scheinen keine überzogene Entlohung zu sein....
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und :Prost: |
Der Vergleich mit den Werkstätten ist insofern etwas ungenau, als dass niemand auf die Idee käme, sich vom Autohändler sein Auto reparieren lassen.
So hat eben ein Radhändler ggf. weniger Interesse Arbeit des Radmechanikers zu machen. Ich dreh es mal um und sag ich wäre bereit, für einen Komplett-Aufbau 300 Euro zu bezahlen bei von mir mitgebrachten Teilen. A |
Zitat:
Ausser zwischen Freunden bin ich sowieso kein Freund von Freundschaftspreisen. Umgekehrt bekommt der Radhändler den Versicherungsvertrag (angenommen der Kunde ist Versicherungsvertreter) auch nicht zum Freundschaftspreis, nur weil sich beide aus dem Radclub kennen. Gegen faire Preise habe ich natürlich nichts - wenn es fair für beide Seiten ist. Danach hat man auch nicht das Gefühl, dass man dem Geschäftspartner noch was schuldig ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Entweder kann dann der Händler selber schrauben (und hat natürlich auch die Ausbildung) oder er hat einen angestellten Schrauber. |
Ist doch ne einfache Sache eigentlich. Zeitdauer multipliziert mit 40-50€ die Stunde plus Material wenn welches gebraucht wird (Fett, Montagepaste, Züge...). Glaube mich mal zu erinnern, dass ich solche Werte von der IHK irgendwo sah, dass das ein Satz wäre, den man als Handwerker pro Stunde veranschlagen müsste um einen realistischen Stundenlohn zu erreichen (man hat ja auch Werkzeug und Werkstatt vorzuhalten, Steuern abzuführen etc...)
Je nachdem wie fair mal also ist, ob man das mit oder ohne Rechnung macht, mit einer offiziellen Werkstatt oder einem privaten Schrauber dürften sich daraus ziemliche Unterschiede ergeben, was eine "faire" Bezahlung ist. Wenn alle Teile passend vorhanden sind, dürfte das ja mit einer Etap etc eh keine lange Geschichte mehr sein. Gabelschaft und Sattelstütze müssten natürlich schon entsprechend zum ablängen markiert sein, damit sich da keine zeitaufwändigen Unklarheiten ergeben. |
Ein gewerblicher Schrauber geht mit so einer Dienstleistung ein gewaltiges Risiko ein.
Zum einen für die Gewährleistung zum anderen auch für die Haftung. Wenn ich privat mal einem Kumpel helfe sein Rad aufzubauen, ist das eine andere Nummer. |
Zitat:
Und ich hatte ja geschrieben, das evtl ein guter Kunde des Ladens, der sein Rad dort gekauft hat, dann evtl warten muss. Zitat:
Bei mir ist es gerade umgedreht, ich informiere mich im Netz und kaufe dann bei dem Radhändler meines Vertrauens und der dankt das einem auch. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.