![]() |
EIN Flaschenhalter - Sattel- oder Unterrohrmontage?
Auf kurzen Distanzen ist oftmal eine Flasche genug zum sterben.
Aufgrund aerodynamischer Spitzfindigkeiten stellt sich die schlachtentscheidende Frage: Montage am Sattel- oder Unterrohr? Es scheint als seien sich die Pro-Teams auch nicht sicher: http://www.tour-magazin.de/profispor...13/a25535.html |
Wenn du die Möglichkeit hast eine aeroflasche zu benutzen hilft das schonmal von vorn herein.
|
Flach auf dem Auflieger ist nach meinem Kenntnisstand eindeutig am besten - jedenfalls wenn die Unterarme an der Flasche anliegen und die Hände weitgehend davor sind.
|
Nicht unmöglich, das beim einen Rahmen Sattelrohrmontage aerodynamisch besser ist, und beim Anderen Unterrohrmontage. Die Frage lässt sich dann ohne Weiteres nicht beantworten.
|
Zitat:
Das halbe Watt Unterschied macht auf einer SD nichts aus bzw bringt mit Sicherheit keinen messbaren Zeitgewinn! |
Zitat:
Ich möchte mir einfach nur keine Vorwürfe machen müssen, in erster Linie den Style bzw. Etikette betreffend :cool: |
Glück Auf,
probiere es doch aus. Kommst du hinter dem Sattel gut ran an die Flasche ? oder musst du dafür komplett von den Aufliegern runter ? Wie schnell hast du die Flasche wieder in den Halter gesteckt ohne hin zu gucken? Dagegen dann die Variante im Rahmendreieck. Mit den selben Fragen wie oben. Dann wirst du die für dich beste Variante finden.:Huhu: Dann noch die Frage willst du vor Kehren trinken wenn du eh aus der Aeropisition raus gehst oder kannst du auf dem Auflieger liegend Verpflegung zu dir nehmen. Alles nicht so einfach, deshalb hat ja jeder seine Position für Flaschen usw. Das hat nix mit Style oder Etikette zu tun sondern mit deinen Fähigkeiten. Gruß Rolli |
Kommt meines Erachtens auf die Flasche an.
Normaler Bidon: hinter den Sattel, wenn du ran kommst Aeroflasche: in den Rahmen Wenn du gerne am Strohhalm nuckelst ohne die Flasche greifen zu müssen: zwischen die Extensions. Ich selber bevorzuge die StrohhalmFlasche zwischen den Extensions. Wenn es dann mehr an Vorrat werden muss, dann als nächstes die Aerofalsche im Rahmen, wenns gaaanz viel wird (nur Longrides im Training), dann zusätzlich eine hinter dem Sattel. |
Meine erste Wahl waere einen Flaschenhalter mit Kabelbindern festgemacht zwischen den Extensions - wenn Du damit zurechtkommst, spaeter ggfs. eine Aero-Bottle (Profile FC etc.)
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ja was denn nun? Und dann noch Haare an den Beinen.:Lachen2: Zitat:
|
Der irrelevante Aspekt bezog sich darauf, dass ICH nicht bei den Zeitfahren eines Pros mit 30.000km pa mithalten kann.
Wenn es dann nur knapp die Hälft an KM sind muss trotzdem alles sitzen :) |
Zitat:
Ich montiere lieber am Rahmen, da kommt man besser ran. Hinter dem Sattel ist immer eine Notlösung in meinen Augen. Wenn ich daran denke wie oft die rausfliegen wenn man mal über ne Fahrbahnschwelle prügelt, da bleibt im Rahmendreieck alles da, wo es bleiben soll. |
Zitat:
Ich nutze diese hier und bin sehr zufrieden: https://www.rosebikes.de/artikel/pro...Fcsp0wod8H8OMw Wenn du aber bspw. deine Werkzeugflasche hinter dem Sattel montieren willst dann kannst du diese ja zusätzlich noch mit Klebeband oder Ähnlichem befestigen. Das kann man falls man denn wirklich etwas braucht auch schnell wegreissen. |
Unterrohr. Grund: da komme ich am besten, schnellsten dran.
Hinterm Sattel erwische ich die Flasche nie beim ersten Mal. |
Zitat:
Seitdem kommt mir nichts mehr an den Sattel. Aber diese Flaschenhalter sind Spitze, beim MTB hatte ich auch des öfteren das Problem das Flaschen sich verselbständigt hatten, seitdem ich diesen montiert habe ist Ruhe, selbst bei richtig hartem Einsatz, bleibt die Flasche im Halter. |
Mich irritiert, dass hier nach der besten Möglichkeit der Rahmenbefestigung gefargt wird und lauter Antworten kommen wie "hinterm Sattel" oder "zwischen den Aufliegern".
Im Rahmen ists zwiegespalten. eigentlich sagte man immer, dass am Sitzrohr aerodynamisch besser wäre. Nun formen aber einige Firmen die Unterrohre aus und ermöglichen zusätzlich sehr tiefe Montagemöglichkeiten. Tests der Herstellen kommen zu dem Ergebnis, dass dadurch eine tiefe Montage der Flasche am Unterrohr am günstigsten ist (Cervelo z.B.). Wie das bei Deinem Rahmen ist, dürfte wohl offen bleiben. Bei meinem Shiv TT aus PRO beständen hat man direkt Herstellerseitig die Flaschenhalterbefestigungen am Unterrohr verspachtelt und nur die am Sitzrohr übrig gelassen. Ich vermute mal, dass die darüber nachgedacht haben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du vorhast die Flasche auch wirklich zu benutzen, ist aber wohl die Greifbarkeit das einzig wirkliche Kriterium. Wenn du da nur einmal dran rumwurschtelst, weil du sie nicht gleich rausbekommst, ist ziemlich sicher der minimale Vorteil futsch. Insofern tät ich die Flasche einfach da montieren, wo du sie am besten greifen kannst. |
Zitat:
;) :Lachen2: |
Zitat:
Die Pro Räder zeigen übrigens durchgängig Fahrräder, wo Flaschenhalter am Sitzrohr oder am Unterrohr befestigt sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Flasche (natürlich sub 800ml) hängt jetzt am Sattelrohr, aufgrund der einstimmigen Empfehlung der versammelten Kompetenz strömungstechnischer semipros :Huhu:
Danke PS: Flaschen/Halter sind in D bei Cyclocrossrennen ohnehin verboten |
Zitat:
Ich vergesse immer wieder mal - vielleicht aufgrund des Forennamens - dass sich hier auch UCI-Untergeworfene tummeln. *shame-on-me* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.