![]() |
Präsidiumsneuwahlen Bayerischer Triathlonverband
Am Wochenende findet in Titting-Emsing der jährliche Verbandstag statt, der dieses mal Präsidiumsneuwahlen beinhaltet.
Ich habe mir lange grundsätzlich überlegt, ob ich mich wieder zur Wahl stelle, weil ich mich keineswegs als typischer Funktionär definiere und auch innerhalb unseres Präsidiums mit meinen Vorstellungen, wie sich unser Triathlonsport weiter entwickeln sollte, gelegentlich angeeckt bin. Letztlich habe ich mich aber Ende Juli, weil mir der Sport am Herzen liegt, doch zu einer erneuten Kandidatur für das Vizepräsidentenamt überreden lassen. [Moderation: Entfernt nach Beschwerde.] Das kann durchaus gelingen, wenn -wie oft üblich bei derartigen Veranstaltungen- nur relativ wenige stimmberechtigte Delegierte überhaupt anwesend sind, was zur Folge hat, dass es relativ einfach ist, "Mehrheiten " zu organisieren. Mir bedeutet weder der Vizepräsidententitel noch der Posten an sich irgendetwas und ich habe grundsätzlich auch kein Problem verbandsdemokratisch abgewählt zu werden. Allerdings ärgert es mich, [Moderation: Entfernt nach Beschwerde.] Da ich dies beim anvisierten Schattenkabinett nicht sehe und mir angesichts der Personen, die an dieser unerfreulichen Geschichte beteilligt sind Sorgen um den Verband mache, schaffe ich mit diesem Thread mal proaktiv ein Stück Öffentlichkeit, weil ich weiß, dass hier auch viele Bayerische Triathlon-Vereinsmitglieder mit aktiv sind. Diese möchte ich aufrufen: Kommt als Delegierte eures Vereins am Samstag zum Verbandstag, um euer Stimmrecht wahrzunehmen und euch die Personalvorschläge anzusehen. Grundsätzlich ist jeder stimmberechtigt, der bei einem Verein, der beim BTV mit seiner Triathlonabteilung gemeldet ist, Mitglied ist. Ohne ausreichende Beteiligung dominieren zwangsläufig die zwei bis drei größten Vereine mit Triathlonabteilungen die Abstimmungen, da sich das Stimmrecht nach Anzahl der gemeldeten Abteilungsmitglieder richtet. Ich würde mich freuen, wenn unser Präsident Tobias Heinze, ich, sowie der nicht an der Intrige beteiligte große Rest des Präsidiums nicht mangels Beteiligung der stimmberechtigten Delegierten von vornherein auf verlorenen Posten argumentieren würden. |
[Moderation: Entfernt nach Beschwerde.]
|
Braucht es für den Posten mit großen Befugnissen nicht eine Satzungsänderung?
|
Zitat:
Ich war nie und ich werde nie vereins-, verbands- oder parteienkompatibel sein. Mir wär's dann einfach zu blöd oder zu viel Ärger und Arbeit. Das ist eine Schwäche von mir. Umso mehr bewundere ich deine entsprechende Stärke. Viel Erfolg auf dem Verbandstag! Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Wirst du, bzw. die Stimmen deines Vereins am Wochenende anwesend sein? [Moderation: Entfernt nach Beschwerde.]. Gegen eine klar angekündigte Gegenkandidatur, wie sie üblichen demokratischen Gepflogenheiten entsprechen würde, kann man sich vernünftig positionieren und entsprechende personelle Alternativen vorbereiten, was jetzt in der Kürze der Zeit erheblich schwieriger, zum Glück aber nicht unmöglich ist. [Moderation: Entfernt nach Beschwerde.] (Zur Info für Außenstehende: der BTV ist gemessen an den Startpassbesitzern, den gemeldeten aktiven Triathleten und der Menge an Triathlonveranstaltungen der größte aller Landesverbände der DTU, hat aber bisher im Gegensatz zu den kleineren Landesverbänden in Baden-Württemberg, NRW, Hessen nur eine Geschäftsstelle mit einer Sekretärin auf Halbtagesstelle, die von der Anzahl der Aufgaben nachvollziehbar oft überfordert ist, so dass vielez.T. rein verwaltungstechnische Aufgaben wie das Bestellen von Pokalen für Meisterschaften, das Erstellen von Rechnungen für Veranstalter, Beantworten nahezu aller e-mails an den Verband, aber auch Beantragung von Zuschüssen der Dachverbände für die Verbandsfinanzierung, Verhandlungen um Budgets etc., die in derart großen Sportverbänden von hauptamtlichen Geschäftsführern erledigt werden, bisher im BTV auf viele verschiedene Ehrenamtsschultern im Präsidium und in den Bezirksverbänden verteilt sind, was dazu führt, dass die entsprechenden Ehrenamtler unter dem Strich weniger Zeit für andere, konzeptionelle Aufgaben haben. Wie gesagt: so eine Stelle eines qualifizierten hauptamtlichen Geschäftsführers in einer Verbandsgeschäftsstelle ist bei der mittlerweile erreichten Größe unseres Landesverbandes längst notwendig und ist auch im BTV, der finanziell auf gesunden Füßen steht, problemlos gegenfinanzierbar. Aber natürlich gehört die Stelle ordentlich ausgeschrieben, damit der qualifizierteste Bewerber, der selbstverständlich auch aufgrund der Komplexität der Anforderungen eine dafür passende Berufsausbildung haben sollte, wie in allen anderen Landesverbänden von vergleichbarer Größenordnung, ausgewählt werden kann.) |
Das ist unerfreulich. Ich werde leider nicht kommen können, Marathon-Wochenende. :(
Meinen Verein werde ich aber nochmal anspitzen. Danke für die Infos! |
Zitat:
Wir haben aber zufälligerweise heute Abend Vorstandsmeeting unseres Vereins und da versuche ich einen von uns zu motivieren zu kommen. Kann aber nix versprechen. Für mich ist sehr klar, dass eine Kopplung von Präsident im Ehrenamt und gleichzeitig (voll oder Teilzeit) Angestellter des Verbandes GAR NICHT geht. Das widerspricht jeder gängigen und aus meiner Sicht auch notwendigen Compliance oder Governance. Wie darf ich mir das in der Praxis vorstellen? Der Präsident vergibt im Rahmen der im Geschäftsverteilungsplan festgelegten Aufgaben und Befugnisse dann direkt Aufträge an sich selbst zur operativen Ausführung? Oh je! Und das vor dem Hintergrund, dass schon bisher die Governance im BTV nicht immer gerade vorbildlich gelaufen ist (z.B. Vergabe von Lehrgängen im Rahmen der Jugendarbeit des Jugendwarts in das von ihm im Eigentum befindliche Hotel). Gekoppelt mit meiner Wahrnehmung auf die für dieses Vorhaben vorgesehe Person, erwarte ich da nicht unbedingt mehr Klarheit. |
Zitat:
Kann leider selbst auch nicht kommen... Der Verein wird aber vertreten sein, denke ich. |
Zitat:
Als neuer Präsident (des Schattenkabinetts) ist der bisherige Ligabetreuer des MRRC München vorgesehen, für den in erster Linie spricht, dass er Mitglied in der größten Triathlon-Abteilung Bayerns ist, was dazu führt, dass, wenn sein Verein ihn komplett unterstützt, er schon einen gewissen Grundstock an Stimmen hat, mehr oder weniger unabhängig von der persönlichen Qualifikation für einen derartigen Posten, den ich mir offen gesagt auch nicht ohne weiteres zutrauen würde, obwohl ich immerhin schon 5 Jahre mehr Erfahrung in Sachen Funktionärstätigkeit auf der Haben-Seite stehen habe. ich hätte auch persönlich wie gesagt keinerlei Probleme am Samstag gar nicht erneut zur Wiederwahl anzutreten, da ich im ggs. zu anderen keinerlei, insbesondere finanzielle Vorteile aus dem Präsidiumsposten ziehe, meistens sogar zu faul bin meine angefallenen Fahrtspesen abzurechnen und weil so ein Ehrenamt zwar oft interessant ist, man viele Menschen unterschiedlichster Schattierungen kennen und oft auch schätzen lernt, aber eben andererseits auch sehr viel Zeit drauf geht. Zeit die man auch in andere Bereiche des Lebens stecken könnte. Allerdings wüsste ich den BTV gerne im Falle meines Ausscheidens in vernünftigen Händen, die in der Lage sind, den Triathlonsport in Bayern weiter voran zu bringen |
Zitat:
Zitat:
|
Servus HaFu,
Auch von meiner Seite "Danke" für dein Einsatz im BTV und dein Engagement für die Sache. Zu wissen dass du im BTV bist und meistens (99,99%) eine sehr qualifizierte Meinung hast, beruhigt sehr. Daher beunruhigt es umso mehr das diese Zeiten vielleicht vorbei sein können.:dresche Ich werde im Verein nachfragen & nachhaken wer dahin geht, weil ich leider Rufbereitschaft habe und nicht mehr umorganisieren kann. Eine Frage sei dennoch gestatten: Dieser Verbandstag ist (nicht nur) mir nicht bekannt gewesen, ist das den Verein geschuldet oder eher dem Verband? |
Zitat:
|
Zitat:
"Ergänzende Anträge zur nachstehend veröffentlichten Tagesordnung können bis 27. August 2016 bei der Geschäftsstelle des BTV schriftlich eingereicht werden " |
Hafu, alle Achtung für dein Engagement... ich war auch ein paar Jahre -ehrenamtlich- im Tri Verein unterwegs.. weiß, was es bedeutet und im Landesverband natürlich noch mehr. Jetzt weiß ich auch auch, warum ich Tobi nicht erreiche, wußte nicht, daß ihr Wahlen habt und dann noch diese Geschichten ... sag ihm (ihr seid ja sicher in Kontakt) - hat keine Eile. Macht erst mal euer Ding und wie man so schön auf neudeutsch sagt "keep the fingers crossed" ! Gruß an Juju und Tobi aus - ach die wissen schon, vom pacemaker vom Darss-HM ...:Huhu: :Cheese:
|
Zitat:
Email würde reichen. Ich siehe das hier nicht als eine Holschuld seitens die Athleten! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber darum geht es ja hier auch nicht und ich denke, dass alle Fristen nach Satzung eingehalten wurden. 5.1.5. Der Verbandstag wird vom Präsidium jährlich, möglichst im IV. Quartal, einberufen. Die Einberufung und die Tagesordnung sind mindestens 6 Wochen vor dem Beginn des Verbandstages durch Email an die Vorstände der Mitgliedervereine sowie den VR-Mitgliedern und Ehrenmitgliedern bekanntzugeben. Anträge zum Verbandstag können bis 4 Wochen vor Beginn des Verbandstages schriftlich an das Präsidium gerichtet werden. Die Anträge sind mindestens 2 Wochen vor dem Verbandstag den Mitgliedsvereinen und dem Verbandsrat schriftlich bekanntzugeben. |
Zitat:
Einzige Möglichkeit wäre, wir geben Dir oder jemand anderem Vollmacht, wenn das Satzungsmässig geht. Wenn ja, sag schnell Bescheid. |
am 12.08.2016 kamen die Einladungen vom BTV,
also genau sechs Wochen vorher. |
Zitat:
|
Das Erstellen einer Tagesordnung für einen Verbandstag mit turnusgemäßen Wahlen mit korrekter Einhaltung aller Fristen, wie sie von der Satzung vorgeschrieben sind und korrekter Reihenfolge aller Tops (wann genau muss die Entlastung des alten Präsidiums erfolgen?, und andere Dinge, auf die man peinlich genau achten muss) ist gar nicht so trivial und hat mich seinerzeit einen ganzen Abend gekostet. Die entsprechenden Mails müssten eigentlich Freitag später vormittag von der Geschäftsstelle versendet worden sein, so dass die Vereinsvorstände sie 6 Wochen plus einen Tag erhalten haben.
Würde mich nicht wundern, wenn trotzdem noch irgendein Flüchtigkeitsfehler sich irgendwo finden lässt.:Maso: |
Zitat:
Ist doch kein Akt! Und dann ist man überrascht dass niemand bei Wahlen vor Ort ist weil allen sind schon komplett verplant. :( (Spielt super in die Hände von Leute die solche Systeme beherrschen und Im Hinterzimmer was aushäxeln) Man muss ja nur wollen.... |
Zitat:
|
HaFu: Habe eben die Satzung gecheckt. Hier steht explizit was von anwesenden Stimmberechtigten. Stimmabgabe über Vollmacht ist nicht explizit genannt, aber ebenso explizit nicht ausgeschlossen. Ich vermute mit der Formulierung "anwesend" ist das präzisiert. Weißt Du das?
|
Hi Zappa,
Zitat:
Ein Delegierter ist ein gesandter den der Verein schickt. Das kann auch Dein Arbeitgeber/Mitarbeiter sein. Um sich als Gesandter zu identitfizieren ist eine Vollmacht ein sinnvolles Stilmittel. Zitat:
|
genau so ist es!
ABER ich denke, das es bei der Wahl dann genau bei dem Thema dann richtig krachen wird. Da die Leute Ihre Satzung und die Definition vom "Delegierten" so nicht sehen wollen bzw. selbst nicht verstehen, wenn deren Plan so den Bach herunter geht. Bin aufjedenfall gespannt wie es bei euch dann ausfallen wird in Bayern. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Es ist im ureigensten Verbandsinteresse, dass möglichst viele Mitgliedsvereine von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen und eine hohe Wahlbeteiligung erzielt wird, weil dies die Verbandsdemokratie stärkt. Anderenfalls würden u.U. Mitgliederstimmen abstimmungsberechtiger Vereine einfach unter den Tisch fallen. Was nicht geht und in der Satzung explizit ausgeschlossen ist, ist dass ein Delegierter mehrere Vereine vertritt. Eine Vollmacht von dir Zappa, ausgestellt auf mich, würde ich allerdings ganz gerne vermeiden, weil es einfach keinen guten Eindruck macht, auch wenn es juristisch betrachtet vermutlich möglich ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Matthias |
Hallo allerseits,
ich habe in meiner Rolle als Moderator einige Passagen aus der ersten Seite dieses Threads entfernt. Es erreichte mich eine entsprechende Beschwerde, verbunden mit der Aufforderung, die Passagen zu entfernen. Ich hafte persönlich für die Inhalte des Forums. Leider kann ich nicht überprüfen, ob Tatsachenbehauptungen der User wahr und beweisbar sind. Deshalb komme ich Aufforderungen zur Löschung strittiger Inhalte nach. Die entfernten Passagen habe ich bei mir gesichert. Es steht den Protagonisten frei, sie nach einer rechtlichen Klärung erneut zu posten. Die Meinungen beider Seiten habe ich bereits eingeholt. Diese Moderation stellt keinerlei Wertung der Inhalte dar. Grüße, :Blumen: Arne |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wären die Ausgangsposts nach wenigen Stunden gelöscht worden, dann hätten wenige Foristen sie gelesen. Da sie aber jetzt ein paar Tage zu lesen waren, wird der Inhalt sich verbreitet haben. |
Wenn interesse besteht kann ich die betreffenden Passagen auch noch mal auf unseren Webspace setzen oder auf FB.
Selbstverständlich stehe ich auch weiterhin zu meinen Aussagen, was den Bereich Tatsachenbehauptungen betrifft. Einige der gelöschten Passagen waren begründete Vermutungen bzw. Meinungsäußerungen, die sich auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft beziehen, die es nach meinem Dafürhaltenzu verhindern gilt. Diese Aussagen kann ich natürlich nicht "belegen", sondern sie fallen unter den Oberbegriff freie Meinungsäußerung. noch ein anderes Thema: Weil es hier und in einigen mails um Vollmachten zur Ausübung des Stimmrechtes ging. Hier mal ein passender, rechtssicherer Text, den Abteilungsvorstände, die ihr Wahlrecht nicht verfallen lassen wollen, nutzen können, damit andere Personen (egal ob aus dem eigenen Verein oder auch irgendwelche anderen Leute, die nach Titting-emsing fahren ohne bereits die Stimmen eines Vereins zu vertreten) Zitat:
|
Muss sowas von jemandem mit Zeichnungsbefugnis ausgestellt und unterschrieben werden? Ich lasse als Veranstalter in unserem Verein die größeren Sachen (also z.B. Bestellungen ab obere dreistellige Beträge oder offizielle Anträge) auch immer von meinem Vorsitzenden unterschreiben, da ich in unserem Verein kein Zeichnungsrecht habe. Bei uns gibt es auch keine offiziellen Abteilungen und entsprechend auch keine Abteilungsleiter sondern eine informelle und akzeptierte Gruppe, die sich um die Belange der Triathleten kümmert und die Aufgaben unter sich aufteilt.
|
Zitat:
mich würde es interessieren. |
...was ich besonders schade finde ist die Außenwirkung-
hier und in Facebook lesen ja auch viele mit die dass dann als Info aufnehmen , ach die Bayern schon wieder. Das wirft so ein schlechtes Licht auf unseren Verband und den Triathlon in Bayern. Hatte der bayerische Triathlonverband nicht schon vor Jahren das Dilemma, Austritt DTU - Gebühren etc. ...da dachte man nun ein neues Präsidium was Jahre gearbeitet hat und den "RUF" wieder aufgewertet hat , vieles bewirkt hat - würde bestätigt für seine Arbeit in Bayern. Nein aus (in meiner Sicht/ meine Meinung) egoistischen Beweggründen wollen Menschen an die Macht um sich selbst/bzw. ihren Vereinen Vorteile zu verschaffen ! - Ich bin sehr gespannt auf den Samstag und Darstellung beider Seiten !- |
Zitat:
Ich bin (glaube ich) unverdächtig, das aktuelle Präsidium und dessen Arbeit richtig gut zu finden, meine Kritik habe ich u.a. auch hier geäußert. ABER: Insbesondere Tobias Heinze und Harald Funk habe ich als seriöse und aufrechte Verbandsarbeiter kennengelernt, die klare Standpunkte haben, andere Sichtweisen aber offen diskutieren. Damit haben sie den Verband auch wieder ein Stück beruhigt. Auch finanziell ist die Situation zufriedenstellend (auch das war nicht immer so). Was ich gar nicht leiden kann, sind "Hinterzimmer" und "hidden agendas". Ich finde es deshalb angemessen, dass die Öffentlichkeit gesucht wird. Transparenz ist der für mich einzige akzeptable Weg. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.