![]() |
Lauf ABC - bringt nichts? Oder doch?
In der Sendung von gestern Abend habe ich Arne so verstanden
das Lauf ABC nichts bringt und es eher um die Kilometer geht die man läuft. Irgendwie bin ich jetzt ein bisschen verwirrt weil ich dachte das es zur Technikschulung (und um sauberer und damit effizienter zu laufen) sinnvoll wäre. Wenn ich 2017 die Laufbombe zünden will :Lachanfall: - was mach ich dann ?! ABC weglassen und stattdessen 15min länger laufen ?! Grüße, Phil |
Zitat:
Effizienz (und um die geht es) kommt mit den Kilometern. |
moin,
Arne hat nicht gesagt dass Lauf ABC nichts bringt. Wenn Du eine Laufeinheit auslässt um Lauf ABC zu machen, ist es nicht so effektiv wie in dieser Zeit zu laufen. Die Profis machen auch Lauf ABC aber vernachlässigen dabei Ihr normales Lauftraining nicht. Machen es praktisch on Top. Viele Grüße, |
mir fallen da neben effizienz sofort noch 2 schlagworte ein......laufspezifische kraft und motorik.
normalerweise bewegt man sich beim abc auf dem vorfuß, was man beim normalem laufen nicht so extrem macht. die beanspruchung für waden- und fußmuskulatur ist viel größer. und man bewegt sich in deutlich höheren frequenzbereichen als beim normalen laufen, was reserven im bewegungsverhalten erschließt. |
Wenn Du es zusätzlich zum Lauftraining machst, bringt es vielleicht etwas (bewiesen ist es nicht). Wenn Du es anstelle einer Laufeinheit machst, macht es Dich wahrscheinlich langsamer.
Einen Überblick über die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden findest Du hier: http://www.zeitschrift-sportmedizin....gstreckenlauf/ Es geht in dem Artikel jedoch nicht speziell um Lauf-ABC, auch wenn man vielleicht das ebenfalls untersuchte plyometrische Training damit in Verbindung bringen kann. Als Überblick ist die Studie aber dennoch ein guter Einstieg. :Blumen: |
meine Meinung dazu: auf keinen Fall weglassen, LaufABC ist ja auch Laufen uns zwar sauberes Laufen mit Kniehub, Fersenhub, hoher Frequenz, Armschwung, Abdruck aus dem Fussgelenk, kurze Bodenkontaktzeit usw. je nach Übung, ich finde ABC ist werthaltiger als die gleiche Zeit normales Laufen (natürlich kann es nicht den langen Lauf ersetzen oder die Intervalle etc., aber warum nicht die ersten 15min des langen Laufs als ABC gestalten?)
Dass ich dieses Jahr zum ersten Mal die 10k in der OD komplett auf dem Vorderfuss durchziehen konnte (mit erstmals bester Laufzeit in meiner Liga) führe ich ganz klar auf konsequentes LAufABC bzw. Techniktraining in den letzten Jahren zurück, natürlich auch auf die damit verbundenen muskulären Anpassungen und Schulung der Motorik wie oben schon geschrieben. P.S. hab die Sendung gestern nicht gesehen |
Zitat:
das ist für eine laufausdauerleistung natürlich auch der wichtigste punkt. so weit zu gehen und zu sagen alles andere bringt nichts, würde ich allerdings nicht. gerde in einem forum wo um helmformen beim radeln oder handeintauchwinkel beim schwimmen diskutiert wird, um irgendwo noch ne sekunde einzusparen, sollte man sich auch noch um andere sachen beim laufen kümmern. ich kann jetzt auch nicht mit einer vergleichsstudie abc - kein abc dienen. meine praxiserfahrung ist die, das diejenigen die beim abc am höchsten und frequentesten vom boden weggkommen, auch die besten laufzeiten machen. gleichen trainingsumfang vorausgesetzt. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Nach einem Winter mit viel Bergaufläufen und -Sprüngen konnten wir "damals" deutliche Verbesserungen sowohl im Laufstil als auch in der Laufgeschwindigkeit erreichen. Nun könnte man natürlich sagen: jedes Training hätte was gebracht, aber es waren genau die Parameter, die da trainiert worden waren. Abdruck, Kniehub, Flugphase.
Man ging bei Kaderüberprüfungen sogar soweit, dass man einige dieser Übungen durchaus als entscheidend einstufte und auch heranzog. Bodenkontaktzeiten etc. Und... ja, man konnte das üben. Allerdings mussten wir sowas nicht statt Laufen machen, sondern zusätzlich. Immer gerne genommen: Sprungläufe und Kniehebelläufe. Ja, es gab auch noch ein paar Feinmotorische Geschichten, aber die lassen wir jetzt mal beiseite. Viele davon kennt man aus StabiProgrammen für zB Fußmuskelschwache. Barfuß Fußgelengsläufe zB. |
Bergauflaufen ist ja auch Laufen, unterm Strich seid ihr also mehr gelaufen, dazu noch abwechslungsreicher, neue/andere Reize
eigentlich nicht verwunderlich dass das gewirkt hat :) |
Zitat:
Unter dem Gesichtspunkt ist das Lauf ABC auch Laufen :Blumen: |
Jahrelang, kontinuierlich, umfangreich, abwechslungsreich: Das sind die Zutaten. Dass man noch ein paar Gewürze obendrauf werden kann, will ich nicht bestreiten.
:Blumen: |
Zitat:
|
Also ob es was fürs Tempo brint kann ich nicht beurteilen.
Allerdings wenn ich meine Faulheit überwinde und 2 mal die Woche Lauf ABC mache und ordentlich Dehne, dann steigere ich mein körperliches Wohlbefinden enorm. Zudem hilft beides bei mir subjektiv die Beweglichkeit zu erhalte oder wieder zu verbessern. Da meine sportlichen Ambitionen weniger auf Zeitziele, sondern auf Spaß und Wohlbefinden abzielen, würde ich Lauf ABC als einen wichtigen Teil des Lauftrainings einstufen. Andi Böcherer hat gleube ich nach Verletzungspech und Trainingswechsel mal gesagt er macht jetzt immer beim Lauftraining auch ABC - als Verletzungsprophylaxe. Das ist bei älteren Sportlern wie mir wichtiger als der vierte Intervall beim Tempobolzen. |
Gibt es eigentlich irgendwo einen gescheiten Bericht zum Lauf-ABC? Also welche Übungen, welche Reihenfolge etc? Ich suche da mal ne gescheite Zusammenfassung, sehr gerne auch nen tria-szene Video oder per Youtube - aber irgendwie sprechen alle von ABC und ich finde überall diverses, aber nix vollständiges. Gibt es was, was ihr empfehlen könnt?
Grüße, Adv. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Lauf ABC auch Laufkraftübungen beinhaltet, denke ich profitiert auch der langsame Läufer davon und wird schneller bzw. ermüdet langsamer. Bei den Profis von 100m - ... ist es aber sehr verbreitet, schaden tuts also vermutlich nicht. |
https://m.youtube.com/watch?v=mrykfRv_pqY
Finde ich immer wieder toll, den kleinen Beitrag. Besonders die Komplexübung ganz zum Schluss....uff, was hab ich das schon versucht und komme mir immer vor wie der Depp. Ich glaube, dass Lauf ABC schon was bringt, besonders Sprünge und Sprints. Und wer würde z.B. ernsthaft behaupten, dass es beim Schwimmen nur auf die KM ankommt. |
Zitat:
https://www.leichtathletik.de/traini...schnelligkeit/ Einfach mal durchklicken :Blumen: |
Das Thema habe ich schon länger auf meinem Radar...
Wie oft on top macht es denn Sinn? Kann man ein Lauf-ABC nach jedem lockeren Lauf machen? Wie sieht es im Winter bei Kälte mit dem Verletzungsrisiko aus? Wie schnell kühlt die Muskulatur aus? Hatte früher immer ne Halle im Winter. Da war das kein Problem... Seit ich keine Halle mehr nutzen kann, mache ich kein ABC mehr... :-) |
Zitat:
|
Ich hab letzten Winter zu Anfang kein ABC gemacht und hatte da auch kleinere Zipperlein. Als es als fester Bestandteil jeder (!) Laufeinheit dazu kam blieben zum einen die Zipperlein aus und auch vom Laufstil her änderte sich ne Menge zum besseren.
|
Ich persönlich kühle im Winter zu schnell aus. Deswegen steht bei mir im Winter immer Indoor etwas zur Koordionation/Propriozeption/Beinachstenstabilität. Hilft mir persönlich weiter. Ich steige dann im Frühling wieder ein.
Natürlich sollte das Lauftraining nicht vernachlässigt werden :Blumen: |
Zitat:
Besonders im Winter finde ich ausgiebiges Lauf-ABC wichtig Ich mache 1mal in der Woche aber wahrscheinlich könnte man mehr machen aber es ist doch sehr anstrengt und beansprucht besonders stark die Muskulatur |
Zitat:
Also wenn jemand meint dass er ein TL ,IVs oder LL sich sparen kann weil er Lauf -ABC gemacht hat, ist natürlich quatsch Sonst kann ich mir gar nicht vorstellen dass (gut gemachte Lauf-ABC ) nicht bringt ! egal bei welche Leistung oder alter |
Zitat:
|
Ich baue einige Übungen sehr gerne vor viele meiner Läufe ein. Eigentlich immer vor intensiven Einheiten und manchmal, wenn Zeit, auch vor lockeren Dauerläufen.
Ich weiss nicht ob es mich direkt schneller macht. Es fördert aber sicher das Gefühl für den Körper und das Laufen fühlt sich danach auch etwas flüssiger an. Vielleicht hilft es auch vor Verletzungen oder davor, sich zu einseitig zu belasten. Schlussendlich fühle ich mich danach auch wach und jede Faser des Körpers ist wach und bereit für das weitere Training. Bei Sprüngen muss man halt auch aufpassen, dass man sich nicht übertut und das langsam aufbaut. |
Zitat:
Für 5k auf der Bahn übrigens als Jugendliche schon bis 150km/Woche. Weil letztens jemand wissen wollte, ob man Umfänge für 5k braucht. |
LaufABC baue ich als Abschluss des Aufwärmens ein. Also vor die intensiven Sachen oder schnelleren Dauerläufe. Beim langsamen Dauerlauf mache ich kein explizites Einlaufen, da ja der Lauf locker genug ist. Ergo in dem Fall auch kein ABC.
Dabei mache ich immer 3-4 Übungen, mal mehr, mal weniger und wechsle diese von Lauf zu Lauf. Würde sagen, dass am Ende eines Laufs das ABC weniger Sinn macht. Um die Technikübungen sauber auszuführen bin ich gerne ausgeruht (ähnlich wie beim Schwimmen; da gibts ja den Technikblock auf in jedem Training zu Beginn). Aber: Wenn ihr jetzt schreibt, dass die Wissenschaft nur Nutzen im ABC als zusätzliche Einheit sieht dann könnte man ja auch so argumentieren: Wenn du diese zusätzliche Einheit ABC durch einen normalen Lauf ersetzt hast du mehr davon. Will sagen, jedes "zusätzlich" kann ja durch einen weiteren normalen Lauf ersetzt werden, was zu der Aussage bzw dem Ergebnis führen würde, dass man das ABC weglassen kann. |
Zitat:
Zum Laufsport: Es gibt eine interessante Studie, die ich spaßeshalber einmal in einer Sendung vorgestellt habe. Mäßig trainierten Läufern wurde versucht, eine bessere Lauftechnik beizubringen, damit sie ihre läuferische Effizienz steigern und dadurch letztlich schneller laufen. Interessanterweise haben sie sich dadurch verschlechtert. Daraus könnte man mit etwas Mut folgern, dass der Körper es am besten selbst herausfindet, wie er sich effizient bewegt. LG, A. :Blumen: |
Zitat:
Jemand mit großen Kraftproblemen wird möglicherweise durch laufspezifisches Krafttraining (Übungen Lauf ABC) eben doch profitieren... Gleiches gilt fürs Dehnen für Leute mit Verkürzungen. Wie sind denn die Voraussetzungen dieser Studien? Gehen die Studien immer vom Idealfall und gleichen Ausgangswerten aus? :Blumen: Klar ist, dass es beim ABC nicht darum geht, die Lauftechnik künstlich zu verändern, sondern dem Körper zu helfen, effizienter zu arbeiten. Motorik... allgemeine Koordination... |
Ich laufe seit 27 Jahren Marathon.
Lauf ABC hab ich in all den Jahren nicht gemacht. Die Zeit dafür hab ich immer lieber für mehr Kilometer genutzt. :) Was ich immer lustig finde wenn ich bei kurzen Laufwettkämpfen Läufer sehe die sich 30 min. vor dem Start warmlaufen und alle möglichen Lauf ABC Übungen machen und dann im hinteren Feld ins Ziel joggen. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Und dann lass sie nach 9 Monaten nochmal gegeneinander schwimmen und ich gebe dir Brief und Siegel, dass es anders aussieht :Blumen: :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Viel schwimmen wirkt sich ebenfalls auf die Schwimmtechnik aus, genauso wie viel Laufen auf die Lauftechnik, oder viel Radfahren auf die Tritttechnik. :Blumen: |
[quote=Klugschnacker;1256065]Sicher? Schau Dir die erwachsenen Schwimmer in Deinem Verein an. /QUOTE]
Sicher ;) Bevor ich für den Landesverband tätig wurde war ich im Schwimmschulwesen unterwegs. Unter anderem Kraulkurse und Fortgeschrittenen Kraulkurse. Die Erwachsenen sind zwar ca. nur 2 - 3x schwimmen gegangen, aber da waren Verbesserungen von 30 - 45 Sekunden auf 400m nicht unüblich. Reine Wasserzeit 45 Minuten und davon mindestens 20 - 25 Minuten reines Techniktraining und technische Übungen. Da waren fast alle Leistungsklassen ( 8 Minuten, als auch 6 Minuten Schwimmer auf 400m) vertreten und durchaus auch Leute die schon 8 - 10 jahre geschwimmen sind. |
Zitat:
Ein ordentliches Schwimmtechniktraining funktioniert für den Einzelnen nur, wenn er weiß, was er so alles falsch macht und dann auch entsprechende Technikübungen bekommt und ein Trainer da ist, der da auch mal drauf schaut. Die meisten haben das leider nicht. Ich für meinen Teil bekomme jedes Mal die Krise und könnte ins Wasser kotzen, wenn der Trainer die Armzüge zählt auf 50m. Außerdem macht es keinen Sinn, wenn die Leute beim Techniktraining trotzdem nur so schnell wie möglich durchs Wasser hetzen. Aber das ist off Topic... weil schwimmen. Bei der Betrachtung kommt es doch auch auf das Ausgangsniveau an. Wenn Du zwei Gruppen gegeneinander antreten lässt, die als 100m Bestzeit um die 2:00min schwimmen, wird wahrscheinlich doch die Technikgruppe gewinnen. Ich denke, dass man die individuellen Voraussetzungen durchaus berücksichtigen muss. Kraft, Motorik, Koordination... Um das mal aufs Laufen zu projizieren... wenn jemand auf Teufel komm raus keine hohe Schrittfrequenz laufen kann, weil es motorisch nicht klappt, dann wird es ziemlich schwer, nur durch mehr Laufen schneller zu werden. |
Richtige Atmung vorausgesetzt kann rohe Kraft sehr viel Technik wettmachen.
Auch wenn die Armstellung nicht optimal ist, kann dies durch höhere Frequenz und schnelleren Durchzug (bds. Kraft) bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen werden, welches so glaube ich für die meisten Hobbyathleten ausreichend ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.