![]() |
Materialfrage bezüglich Rahmenalter
Hallo an die Materialspezies hier,
es geht mir nicht um neues Material, es geht mir speziell um einen alten Alu-Rahmen Bj. 1997, Principia TT28, schwarz eloxiert. Diesen Rahmen habe ich schon seit vielen Jahren nur rumliegen, da ich aber den nicht unbedingt entsorgen will, meine Frage: Kann ich diesen Rahmen noch bedenkenlos fahren? Sturz hatte ich früher keinen und äussere Beschädigungen hat der Rahmen auch nicht. Ist Alu auch nach fast 20 Jahren noch so fest wie zu Beginn seines Lebens? Oder sollte ich das Teil leiber wegwerfen? Ich wollte ihn eigentlich wieder für einen WK im nächsten Jahr fit machen, denn das Principia wiegt wesentlich weniger als mein Isaac und der Tria den ich mitmachen möchte, hat eine sehr bergige Radstrecke und da wäre es mir schon lieber ein leichteres Rad zu nehmen. Danke für eure Einschätzungen. Gruss Stefan:Huhu: |
Zitat:
Aber bitte irgendwohin wo er weich landet. Wenn du mir noch sagen könntest wohin genau du werfen wirst? |
Wie viele km bist du den denn gefahren?
|
Ich habe noch ein blau eloxiertes Alu Principia von 1998 und würde es bedenkenlos fahren, bzw. so ein, zwei mal im Jahr kommt es auch wirklich vor die Tür :)
Bin auch letzten Winter viele Stunden auf der Rolle drauf gefahren |
Zitat:
|
Zitat:
Behalten!:Huhu: :Cheese: Der Rahmen wäre aber zu gross für dich! |
Ich hab ein Prinzipia 650 und damit bin ich schon min 60.000 gefahren.
Also bei 30-40 Mm hätte ich keine Bedenken. Dazu gibt es nach meiner Einschätzung relativ wenig Berichte über gebrochene Rahmen, im Gegensatz z.b. zu Vorbauten, Sattelstützen usw. bzw. und wenn gebr. Rahmen dann gibt es dabei selten schwere Unfälle. |
Zitat:
Mir sind in 30 Jahren Rennradfahren drei Rahmen kaputt gegangen (alle aus Alu). Ein Sturz oder eine sturzgefährdende Situation gab es bei keinem dieser Rahmendefekte, weswegen ich auch noch ohne große Bedenken z.B. einen 22jährigen Alu-NoName-Rahmen von SportAlpin im Schlechtwettereinsatz habe, der sicher schon eine sechsstellige km-Anzahl gesammelt hat und bei dem ich auch seit Jahren damit rechne, dass er sich in den Fahrradhimmel verabschiedet. Wenn es um Komponenten wie den Gabelschaft, Vorbau oder Lenker geht, wäre ich da weitaus aufmerksamer und vorsichtiger. Mir ist vor 10 Jahren mal ein Alu-Lenker gebrochen (war gerade mal 4 Jahre alt, aber anscheinend minderwertig gelötet): das war beim Fahren eine wirklich haarige Situation, die auch durchaus mit einem kapitalen Sturz hätte enden können. Zum Glück haben damals das innen verlegte Bremskabel noch für einen rudimentären Restzusammenhalt gesorgt, so dass ich beim Wiegetritt, als der Lenker plötzlich nachgab nicht gleich direkt auf der Straße lag. |
Hi Hafu,
Zitat:
Insofern möchte ich nicht so formulieren daß bei Alu Diamantrahmen eine Sturzgefahr im Versagensfall ausgeschlossen wäre. |
Zitat:
|
Ich habe mir die Tage erst einen alten 650c Principa-Rahmen gekauft um ihn aufzubauen. Das Teil sieht SEHR solide aus und wenn ich Bedenken gehabt hätte, hätte ich ihn bei dem bezahlten Preis auch gleich ins Altmetall entsorgt. Aber der macht einen 1a Eindruck auf mich.
Ansonsten ist es schwer auf die Ferne einzuschätzen, in welchem Zustand Dein Rahmen ist. Besonders ohne Fotos. ;) |
Zitat:
Kannst Du bitte Details zu den Rädern (oder den Freundinnen ;) ) und der Situation "nahezu im Stand" nennen? Ich hätte nicht die geringste Ahnung, wie ich ein Steuerrohr abreißen könnte, wenn ich sollte... |
Hi Lidl,
Zitat:
Wie das geht ist eigentlich ganz einfach. Einen Rahmen lange genug fahren bis er versagt und dann noch das "Glück" haben, daß er auch am Steuerrohr reisst.;) :Lachen2: |
Zitat:
Alurahmen sind unbedenklich fahrbar bis ans Ende aller Tage. Wenn ich was anderes schreibe, werd ich wieder in die hysterische Ecke gestellt mit Stories, die ich nur vom Hörensagen kenne oder in irgendwelchen Foren gelesen haben will. Fakt ist, und da kann ein (Alu-)Rahmen so 'solide' aussehen, wie er will: er bricht. Immer. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann. Bedeutet letztlich: jeder Tag, an dem ers nicht tut ist einer näher an jenem, wo der Krug das letzte Mal zum Brunnen geht. Das mag soweit in der Zukunft liegen, dass es jemand anders treffen wird oder das Radl vorher schon beim Schrott liegt, aber es kann genausogut morgen soweit sein. Das ist eben das Hinterfotzige an Alu als Werkstoff: man sieht es ihm nicht an und es ist nicht dauerbelastbar wie Stahlrahmen es waren oder Carbonrahmen es sind. |
Zitat:
Carbon hälst du also für besser als Alu, das ist ne interessante Information. Was ist mit Carbongabeln? Canyon empfiehlt die nach 15.000 km auszutauschen. Was ist mit Carbonanbauteile. Das Problem ist was du im ersten Teil deines Beitrags ansprichst, man weiß nicht was die Zukunft bringt. Wie kann man abschätzen, wann man nen Lenker tauschen soll. Man kann um 100% Sicherheit zu erreichen alles nach 10,000 km weg schmeißen, nur meiner Meinung nach ist eigentlich ein neuer Rahmen und neue Teile auch gefährlich, da können nämlich Produktionsfehler drin sein. Die Ausfallgefahr ist ganz am Anfang und dann wieder am Ende der Lebensdauer eines Produkts am größten. Nur wann ist das Ende der Lebensdauer. Das ist ein grundsätzliches Problem. Auch weil die Industrie nicht rausrückt wie sie die Sachen auslegt. |
Zitat:
Die Ausfallgefahr/Bruchgefahr eines Carbonbauteils ist daher (auch nach einem Scahden) geringer als die von metallischen Bauteilen. Wer dazu ein wenig googeln möchte kann gerne die Wöhler Kurven der entsprechenden Materialien vergleichen. Eine Carbongabel nach 15k zu tauschen ist meiner Meinung nach daher reine Vorsichtsmaßnahme von Seiten Canyons. Andere Hersteller empfehlen so etwas meines Wissens nach auch nicht. |
Zitat:
Daher wüsste ich immer noch gerne Details, z.B.: - Waren das 2 gleiche / ähnliche Rahmen? - Material? - Bauweise (geschweißt / gemufft / ...)? - Baumarkt / High-End-Material / ...? - Was heißt "fast im Stand"? Das kann kraftloses Rollen sein oder am Ende einer Vollbremsung oder beim Anfahren im Wiegetritt .... - Was genau ist gerissen? Bestand vielleicht unbemerkt schon länger ein Riss? - usw. |
Zitat:
Rahmenbruch ist ja darüber hinaus auch immer relativ: das kann auch 'ganz harmlos' der Oberzug eines Viergelenkers am MTB sein wo kein Mensch weiss, wie lang der Kunde damit schon rumgefahren ist... Was Lenker etc. angeht: da schreiben eigentlich fast alle Hersteller nach spätestens sieben jahren einen Austausch vor, manche schon nach 4 Jahren und bei aussergewöhnlicher Belastung (Sprinter, Bahn, ...) auch früher. Das ist natürlich reines Gutdünken und die berücksichtigen da nen gewissen Sicherheitsfaktor, aber letztlich gibts so oder so keine 100%ige Sicherheit. Einzig Syntace (imho, ich verbau regelmässig keine anderen Lenker) gibt an, dass deren Lenker nur im Sturzfall getauscht werden müssen, ansonsten unabhängig von Gebrauchsdauer und -heftigkeit nicht. Zitat:
Konstruktionstechnisch betrachtet, kannste sowohl Stahl als auch Carbon halt so auslegen, dasses dauerhaft aushält, wofürs konstruiert ist, Alu nicht. Belastung x, Zeitspanne t plus Sicherheitsfaktor. Gibts vorher ne Belastung die grösser ist als vorgesehn, sieht mans dem Bauteil nicht an, es kann aber vor Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer kaputtgehn. |
Zitat:
- Motobecane Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mein Rahmen, brach auch direkt an der Verbindung Unterrohr -Steuerrohr, war von außen nicht zu sehen, da durch die Muffe verborg, und das Fahrrad noch fahrbar, nur eben mit plötzlich schwammigem Lenkverhalten und wenn ich noch ein paar Kilometer weitergefahren wäre, hätte sicher das Oberrohr an der Verbindung zum Steuerrohr ebenfalls nachgegeben, da dies natürlich nicht für diese Last ausgelegt war. Aber ich denke, dass gerade ein erfahrener Radfahrer es merkt, wenn eines der Rohre eines Diamantrahmens instabil wird. Eine allgemeine Handlungsempfehlung für jeden x-beliebigen Hobbyfahrer würde ich daraus natürlich nicht ableiten wollen. Und als Händler/ Radmechaniker würde ich mich, in die Rolle von Sybi oder tandem65 hineinversetzt, Kunden gegenüber, die eine Beratung von mir wollen selbstverständlich auch anders äußern, schon alleine aus Produkthaftungsgründen, als ich es privat in Eigenverantwortung handhabe. |
Zitat:
Mir persönlich sind bereits zwei eloxierte Principia-Rahmen aus den 90ern gebrochen, einer am Oberrohr in Steuerrohrnähe (beim Bergauffahrren...), einer an der Sattelstütze (da war es schneller...). Den dritten, allerdings lackierten, fahre ich bisher unauffällig. Daher meine Empfehlung: genau anschauen auf Schwachstellen (das sieht man m.E. bei eloxiert recht gut) und danach entscheiden. Zur Werkstoffdiskussoin: in welcher Güte / Belastbarkeit man einen Werkstoff verarbeiten kann, hat nur eine lose Kopplung dazu, wie gut er auch verarbeitet ist :) - daher ist die Diskussion Stahle gegen Alu gegen Carbon nur teilweise sinnvoll, finde ich. |
Danke für die manchmal sehr abschweifenden Antworten, ich werde ihn behalten, genauestens inspizieren und dann entscheiden.
Ich denke aber er geht noch, wie gesagt, kein Sturz, keine sichtbaren Kratzer und seit 2008 liegt er auf dem Dachboden und fängt mir den Staub. Überlege mir nur, mache ich einen RR-Lenker mit Clip drauf oder einen Trialenker. Da bin ich noch am schwanken. Gruss:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Ganz einfach.:Cheese: |
Zitat:
Ich bin fast sicher, dass es nie Motobecanes mit geschweißtem Alu-Rahmen gab. Vielleicht die Nachfolgemarke MBK? |
Zitat:
Was mich interessiert ist wie der Bruch abläuft und nicht wie häufig. Da unterscheiden sich die Materialien durchaus. Bei Alu hast Du halt eben nicht daß die Rahmen masssiv weich werden müssen. Wenn der Riss am Steuerrohr so weit aufgeht daß Du merkst die Kiste wird weich, hast Du wahrscheinlich 3-5 Lastwechsel später eben den lenker mit VR in der Hand. Zitat:
|
Zitat:
Aber zum eigentlichen Thema zielten meine Fragen u.a. darauf, ob die Räder aus der Zeit stammten, als die Hersteller noch nicht wussten, was sie taten - was offenbar bei Kettler der Fall war. Anders gesagt: Nicht alle Alu-Rahmen sind gleich stark bruchgefährdet, nur weil sie aus Alu sind. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.