triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   schmaddes Beleuchtungskompendium: Diskussion. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40)

Klugschnacker 13.10.2006 09:09

schmaddes Beleuchtungskompendium: Diskussion.
 
Trotz hoher Erwartungen bin ich jetzt aber doch baff. Super Job, schmadde! Super interessant, gut lesbar, toll geschrieben. Ein Juwel. Muss unbedingt im Magazin gespeichert werden. Freue mich schon auf die nächste Folge.

Also sowas habe ich in einem Forum noch nicht gelesen.

Danke!
Arne

Klugschnacker 13.10.2006 09:18

In diesem Thread geht es um Anregungen, Fragen und Diskussion zu schmaddes Beleuchtungskompendium.

feder 13.10.2006 09:59

:Danke:

nachdem ich gestern auf der Heimfahrt aufgrund einer Panne deutlich später fahren konnte und dadurch in die Dunkelheit gekommen bin, trotz Sigma-Rücklicht + zusätzlichem Blinklicht anscheinend kaum wahrgenommen wurde, muß ich hier gnadenlos aufrüsten....das war echt lebensgefährlich....

supi schmadde! :)

Lecker Nudelsalat 13.10.2006 10:04

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 541)
In diesem Thread geht es um Anregungen, Fragen und Diskussion zu schmaddes Beleuchtungskompendium.


@schmadde

du bist ein absoluter Schatz,

einfach nur Klasse Dein Artikel,

habe zwar noch nicht alles gelesen (aus Zeitgründen), aber was ich so überflogen habe, ist ja eine wahre Fundgrube.

Gruss strwd

schmadde 13.10.2006 11:23

Vielen Dank für die Blumen, das motiviert mich natürlich zum weitermachen. Ich habe zwar versucht, bei allem wo ich mir nicht ganz sicher war, nochmal zu recherchieren (drum dauert das auch alles so lange), aber bitte: wenn Ihr Fehler findet, sagt hier Bescheid. Ein Wiki wär für sowas fast geeigneter, grübelgrübel, aber erstmal mach ich hier weiter. Die richtig spannenden Sachen kommen noch, mal sehen ob ich am Wochenende etwas Zeit finde.

Klasse Idee von Klugschnacker, einen Extra-Fred für die Diskussion einzurichten, so bleibt der Content schön zusammen.

Hugo 13.10.2006 11:39

liest sich wirklich gut:Danke:

hab aber noch n paar kleinigkeiten.
Du schreibst beiläufig dass NiMH nicht parallel geschaltet werden sollte...das lässt sich leicht überlesen, vielleicht darauf nochmal verstärkt hinweisen und wieso das so ist...wenn aldi wieder für 2€ 4x 2000mah AA akkus anbietet kann die versuchung näml. groß werden.

Dann erwähnst du dass li-ion akkus nicht hochstromfest sind...das is so nicht richtig. Nicht die Akkus, sondern die schutzschaltungen steigen aus. Gute Li-ion akkus kann man kurzfristig mit über 10C, länger mit bis zu 3C entladen...das is ne menge holz und wird eigentlich von kaum ner Bikeanwendung geknackt.
Auch die tiefentladung is so ne sache...Tiefentladene Akkus sind nicht gleich tot, mit nem speziellen Ladezyklus kann man sie meistens wieder fit bekommen. Hatte so nen Fall selbst vor 4 Wochen, zellenspannung war auf 1,7V runter:Nee: , vorsichtig die einzelnen zellen wieder geladen bin ich inzw. wieder bei über 80% der kapazität, tendenz steigend.

was zu den HIDs noch zu erwähnen ist....die gehen nicht im dauerbetrieb kaputt sondern beim starten. Deshalb wird deren Leuchtdauer oft nicht in Stunden angegeben, sondern in Starts...konkret liegt das zwischen 300 udn 500 starts, ehe die elektroden zu weit auseinander sind dass sie zünden können. Äußern tut sich dieser deffekt darin dass sie immer schwerfälliger zündet, man also immer mehr startvorgänge braucht bis es licht gibt...also es ist praktisch unmöglich plötzlich allein und im dunklen im wald zu stehen, wenn man dieses zeichen früh genug interpretiert(toleranz von mehreren zig zündungen)

Überspannung bei Halogen und Überspannung is so ne sache....auch hier gilt wieder dass die Lampen fast immer beim Einschalten Durchbrennen, dagegen gibts abhilfe in form von kondensatoren...genauer kann man darauf dann beim basteln eingehen.
Schätzungen gehn davon aus dass die Lebensdauer ca um den Faktor 10 reduziert wird bei 20% überspannung....hört sich viel an, die meisten hochwertigen Leuchtmittel haben aber nominell Lebensdauern von 5-20.000stunden...ein Zehntel davon sind eben immer noch 500-2000stunden, und die muss man im Dunklen, Kalten Winter erstmal zusammen bringen:)

so, das wars erstma fürs erste;)

bse 13.10.2006 12:11

Sind hier eigentlich lauter Elektriker oder wie? :confused: :-((

Super Sache das Kompendium Schmadde! :Danke:

Hugo 13.10.2006 12:17

ne, nur von der fahrradlampenindustrie gehörnte mountainbiker:Prost:

schmadde 13.10.2006 12:47

Aaalso auch erstmal danke an Hugo für die Anregungen/Verbesserungen. Der Einwand mit den begrenzten Start-Zyklen von HID-Brennern ist sehr gut, das habe ich gleich geändert.

Zur Parallelschaltung von Akkus werde ich in der Bastel-Sektion noch weiter ausholen, im Überblick muss der Hinweis reichen. Zur Hochstromfestigkeit von LiIon ist es meiner Ansicht nach so, dass die Schutzschaltung integraler Bestandteil der Akkus ist und diese den maximal entnehmbaren Strom aus gutem Grund begrenzt. Hohe Stromentnahme kann wohl im Extremfall zum Durchschlagen des Elektrolyts und damit zu Brand führen.

Die Brand- und Explosionsgefahr bei LiIon-Akkus ist keineswegs weit hergeholt. Wers nicht glaubt, der möge mal LithiumBattery.wmv in google eintippern und sich das Video reinziehen.

PeterMuc 13.10.2006 13:04

Hallo auch von mir und auch vielen Dank fuer das Kompendium.

Vielleicht kann Schmadde auch jemand anders fuer alle Handwerks-Legastheniker mal Bezugsquellen, Links, Einkafsmöglichkeiten zu den System posten, dann braucht man naemlich nich noch google und Konsorten bemuehen (Ich bin ein fauler Sack, ich weiss).

Aber Danke nochmal fuer die ausfuehrlichen Hintrgrundinfos !!!

drullse 13.10.2006 13:05

Zitat:

Zitat von schmadde (Beitrag 603)
Die Brand- und Explosionsgefahr bei LiIon-Akkus ist keineswegs weit hergeholt. Wers nicht glaubt, der möge mal LithiumBattery.wmv in google eintippern und sich das Video reinziehen.

http://helihobby.com/videos/LithiumBattery.wmv

Muß keiner weiter suchen...

schmadde 15.10.2006 23:33

Habe wieder ein paar Kleinigkeiten gekritzelt. Ich frag mich allmählich, ob das überhaupt jemand liest, bei der Dimension, das das mittlerweile angenommen hat...

drullse 15.10.2006 23:45

Doch. Ich.

bse 16.10.2006 09:56

Doch, doch - ich auch.

:Danke:

Klugschnacker 16.10.2006 10:42

Ich auch. Für mich sind starke Akkuleuchten definitiv ein Thema, aber ich habe bisher einfach nicht mehr durchgeblickt. Wenn wieder auf Winterzeit umgestellt wird, werden viele Interesse daran haben.

Danke für die Mühe,
Klugschnacker

tacis 16.10.2006 11:54

ich finds auch klasse.

Keine Ahnung, wann ich das letzte Mal so viel gelesen habe, was mit meinem Sport zusammenhängt, aber dein Fred ist für mich ein Muss :Huhu:

schmadde 19.10.2006 15:41

Hab ein bisschen was ergänzt. Wer Bilder gucken will, findet im letzten Posting die Links auf zwei Super-Threads im Tour-Forum anhand derer man sich schon was vorstellen kann.

feder 19.10.2006 15:51

Zitat:

Zitat von schmadde (Beitrag 733)
Habe wieder ein paar Kleinigkeiten gekritzelt. Ich frag mich allmählich, ob das überhaupt jemand liest, bei der Dimension, das das mittlerweile angenommen hat...

ich auch......;)

:Danke: und ...weiter so ;)

trifi70 19.10.2006 18:55

Mensch schmadde, kommst Du vor lauter Schreiben noch zum Trainieren :confused: :Cheese: Hoffe wir sehen uns am WE... :cool:

Meine Erfahrungen :
Bumm IXON als Set mit Akkus und Ladegerät bekommt meine klare Empfehlung. Zum MTBen auf Straßen und auf Feldwegen reichts lichtmäßig aus. Das Ding ist ausgereift, die Akkus hochwertig, das Ladegerät mit Abschaltung etc. Der Preis von etwa 60 Euro für die gebotene Qualität sehr günstig zu nennen. Zudem sinnvolle Kapazitätsanzeige an der Lampe, Stromsparmodus (immer noch "hell", besser als jedes Positionslicht) und lange Laufzeit.

Als Rücklicht habe ich ein Trelock LS610 (sieht aus wie ein UFO) für 12 Euro. Nimmt normale AAA-Batterien oder Akkus und läßt sich blitzschnell mit Gummiring (wie bei Sigma-Tacho) von einer Sattelstütze an eine andere umbauen. Ohne Werkzeug versteht sich.

Abraten muß ich von einer probeweise bestellten Frontlampe Trelock LS600 mit 1W LED. Die Lampe ist schlecht verarbeitet, das Batteriefach schließt nicht richtig, die Halterung ist gewöhnungsbedürftig, die Kennzeichnung der Batteriepolarität (Aufkleber) löst sich nach erster Benutzung und das Schlimmste : der Reflektor mit LED ist über dünnste Litze kontaktiert die bei der Montage noch mehrfach gequetscht wurde. Auch wenn es die Lampe gerade sehr günstig bei Rose gibt (gab ?) kann ich nicht zuraten. Das "Ladegerät" im Übrigen hat keinerlei Intelligenz, keine Abschaltung, keine Anzeige, nix. Direkt für die Tonne...

Falls wir selbst mal Ausleuchtungsbilder machen wollen : schmadde Du weißt, daß einiges an notwendigem Equipment bei mir vorhanden ist (SLR, Stativ, Garage, Ixon, Cateye, ...) :Huhu:

Triarugger 20.10.2006 09:36

Nach dem Studium von Schmaddes Beleuchtungskompendium habe ich mich entschlossen es mit der Sigma EVO Sammlung zu probieren. Werde demnächst dann mal berichten...

schmadde 20.10.2006 09:57

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 1150)
Falls wir selbst mal Ausleuchtungsbilder machen wollen : schmadde Du weißt, daß einiges an notwendigem Equipment bei mir vorhanden ist (SLR, Stativ, Garage, Ixon, Cateye, ...) :Huhu:

Da nehm ich Dich aber beim Wort - wann können wir starten? Ich hätte da auch noch eine Sammlung von Lampen, die fotografiert werden wollen...

Erfahrungsberichte von Usern sind hier äusserst wertvoll - ich kann ja auch nicht alles ausprobiert haben und fahr ja selbst auch meist auf der Strasse, wo die Anforderungen nicht so hoch sind. Ixon ist für die Stadt ein Super-Licht, aber wie gesagt, fürs RR würds mir nicht taugen.

@Triarugger: die Evos sind für den Preis unschlagbar, aber man sollte auch nicht verschweigen, dass die halt auch so ihre Krankheiten haben (ausleiernde Steckkontakte, zerrissenes Leuchtbild, der Bleiakku ist für die Tonne, Nipack aber o.k.). Für mich ist es o.k., aber erwarte kein High-End für den Preis.

trifi70 20.10.2006 10:09

:Cheese: Von mir aus ab morgen, momentan habe ich für solche "Spielereien" noch Zeit. Sollten mal drüber nachdenken, wo genau man fotografiert. Garage, Straße, Wald ? Früh genug dunkel is ja... :o Die Garage hätte den Vorteil auch tagsüber nutzbar zu sein, jedoch ist der Boden hell gefliest. Wahrscheinlich suboptimal.

schmadde 20.10.2006 10:30

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 1185)
:Cheese: Von mir aus ab morgen, momentan habe ich für solche "Spielereien" noch Zeit. Sollten mal drüber nachdenken, wo genau man fotografiert. Garage, Straße, Wald ? Früh genug dunkel is ja... :o Die Garage hätte den Vorteil auch tagsüber nutzbar zu sein, jedoch ist der Boden hell gefliest. Wahrscheinlich suboptimal.

Am besten Wald. Lass uns das morgen bei der Tour bequatschen (falls das Wetter eine hergibt...)

TriSt 20.10.2006 18:00

Zitat:

Zitat von Triarugger (Beitrag 1178)
Nach dem Studium von Schmaddes Beleuchtungskompendium habe ich mich entschlossen es mit der Sigma EVO Sammlung zu probieren. Werde demnächst dann mal berichten...

Dann schau mal bei bike-discount.de vorbei.

TriSt

schmadde 05.11.2006 15:25

Hab mal kurz was zum rechtlichen Geschrieben, hab mir aber kurz gefasst, weils vermutlich die meisten nur am Rande interessiert. Aber bevor die Bauanleitungen kommen, jemand damit von nem überefrigen Ordnungshüter gestoppt wird und ihm damit kommt "aber der schmadde hat gesagt..."... schreib ich lieber dazu was man hierzulande darf.

Wär schön, wenn jemand aus Österreich oder der Schweiz was zu deren Rechtslage sagen könnte. Zumindest in Österreich sind die Regelungen AFAIR wesentlich relaxter als bei uns.

EDIT: Links auf ein paar Bauanleitungen sind auch noch dazugekommen.

schmadde 24.11.2006 09:09

Für diejenigen, die die Serie hier verfolgt haben noch zur Info aus aktuellem Anlass. Den heute erschienenen Artikel zu den Leuchtmitteltechnologien habe ich gestern noch ein wenig an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Es handelt sich hierbei nicht um Detailveränderungen: wenn die LEDs von Cree halten, was deren Datenblätter versprechen, dann schwingt das Effizienzpendel gerade von HID in Richtung LED und zwar gepaart mit deutlichen Vorteilen. Man darf gespannt sein, was in den nächsten zwei Jahren an Fahrradscheinwerfern rauskommt. Natürlich nur wenn Cree nicht hoffnungslos übertreibt. Ich habe leider noch keine in den Fingern gehabt - ist im Moment schwer ranzukommen. In D kann man sie noch gar nicht kaufen und meine Exemplare treten grade den beschwerlichen Weg aus USA hierher an...

Achja, die Änderungen sind sowohl im Magazinartikel als auch im Forum drin, Ihr könnt Euch also aussuchen wo Ihr nachschaut. Meine Erfahrungen mit dem 5W LED-Spot vom ebay-Händler ledsee kommen dann auch demnächst. Stay tuned.

TriSt 27.11.2006 10:10

Für den Winter habe ich mir jetzt die HL EL 300 G von Cateye geholt, da ich an allen Rädern die Halterungen von Cateye habe. Nur, inzwischen werden die "verkehrt" herum montiert. So kann ich doch nicht ohne Weiteres auch die alten Frontleuchten verwenden. Von der Ausleuchtung her bin ich zufrieden (vorher Smart-Diodenlampe). Allerdings ist, sobald die Akkus schwächer werden, das Licht aus. Kein langes Positionslicht etc. Was mir nicht gefällt ist die Verschraubung am/im Gehäuse, die sehr empfindlich zu sein scheint. Schon bei älteren Modellen sind mir die mal ausgebrochen.

Gruß
TriSt

schmadde 27.11.2006 10:25

Zur EL-300G hab ich meine Meinung ja schon geschrieben. Als die rausgekommen ist, war sie sicherlich Stand der Technik. Dürfte mittlerweile die einzige (noch) zugelassene Positionsleuchte sein. Wer sie kaufen will, sollte sich beeilen, denn soweit ich informiert bin, darf sie ab nächstes Jahr nicht mehr in den Handel gebracht werden, weil sie die vorgeschriebene Mindestleuchtstärke seit Inkrafttreten der aktuellen TAs nicht schafft. Ich finde aber, dass es mittlerweile bessere LED-Lampen gibt, auch von Cateye.

Das Problem mit dem "Licht ganz aus, wenn Batterien schwach" dürfte für alle zugelassenen LED-Lampen gelten (gilt z.B. auch für die Ixon). Speziell bei Cateye gibt es zu den meisten Lampen eine Version ohne "G" (für "German", als nach deutschen Zulassungsvorschriften gebaut), die keine Regelelektronik haben. Dafür werden die schon von Anfang an immer schwächer. Bei meiner LED-Selbstbauleuchte habe ich einen Stromregler, der den Strom begrenzt und wenn die Akkus nicht mehr genügend Spannung liefern, einfach durchschaltet bis zum bitteren Ende. Das darf aber nach deutschen Zulassungsvorschriften wohl nicht sein.

TriSt 27.11.2006 11:28

Am Ende ist es immer ein Kompromiss: Preis, Einsatzgebiet (vorwiegend Stadt), die schon vorhandenen Halter und Akkus.
Ansonsten hätte ich mir wohl auch die Mirage oder die Ixon gekauft.

TriSt

thilo69 27.11.2006 20:45

Zitat:

Zitat von schmadde (Beitrag 573)
Vielen Dank für die Blumen, das motiviert mich natürlich zum weitermachen. Ich habe zwar versucht, bei allem wo ich mir nicht ganz sicher war, nochmal zu recherchieren (drum dauert das auch alles so lange), aber bitte: wenn Ihr .

Die Blumen bekommst DU zu recht, Schmadde! Ich habe die Berichte mangels Zeit zwar nur überflogen, finde sie aber sehr informativ und auch im Detail gut recherchiert.

SUPER und WEITER SO!

tacis 30.11.2006 17:26

Ich habe auf der Seite von Schmidt (nabendynamo.de) gelesen, dass deren Dynamo auch 12V liefern kann, sofern zwei 6V Funzeln hintereinander geschaltet werden. Diese 12V werden allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten (ab 20km/h) erreicht. Dies dürfte auf dem Rennrad ja kein Problem darstellen.
Sehe ich das richtig, dass ich die 5W/12V MR16 guckst du ohne weiteres an dem Nabendynamo betreiben könnte, bzw. mir nur noch einen Schalter dazwischen bauen müsste?
Und falls ja, würde das auch mit den Shimano Nabendynamos funktionieren? :Gruebeln:

drullse 30.11.2006 20:26

Es gibt irgendwo in den mittlerweile unzähligen Beleuchtungsfreds im Netz Anleitungen, wie man die Schutzschaltungen der Nabendynamos umgeht. Dann könnte es vielleicht funktionieren.

Brauchst dann aber noch ein vernüntiges Gehäuse und vor allem: KÜHLUNG!

tacis 30.11.2006 21:00

der Vorteil der Lampe ist ja, dass das Gehäuse bereits Kühlrippen hat. Das scheinen einige auch schon in der Gardena Dusche verbaut zu haben. Ging auch ohne Kühlung. Ist im Winter sowieso arschkalt :(
Aber auf der Seite der SON Dynamos steht da auch nix von Schutzschaltung umgehen. Deshalb meine Frage.

drullse 30.11.2006 21:08

Ich kenne bisher nur Halogen in der Dusche, aber ok, vielleicht gehts ja.

Bei SON brauchste ja nix umgehen, den gibts ja auch in 12V.

schmadde 30.11.2006 21:44

Zitat:

Zitat von tacis (Beitrag 5460)
Ich habe auf der Seite von Schmidt (nabendynamo.de) gelesen, dass deren Dynamo auch 12V liefern kann, sofern zwei 6V Funzeln hintereinander geschaltet werden. Diese 12V werden allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten (ab 20km/h) erreicht. Dies dürfte auf dem Rennrad ja kein Problem darstellen.
Sehe ich das richtig, dass ich die 5W/12V MR16 guckst du ohne weiteres an dem Nabendynamo betreiben könnte, bzw. mir nur noch einen Schalter dazwischen bauen müsste?
Und falls ja, würde das auch mit den Shimano Nabendynamos funktionieren? :Gruebeln:

Hmm, dachte eigentlich, ich hätte das Thema in epischer Breite im Artikel diskutiert. Muss ich wohl nochmal überarbeiten. Also ganz kurz:

Die 12V Schaltungen funktionieren, weil Dynamos in recht brauchbarer Näherung Konstantstromquellen sind (Prinzip Klauenpolgenerator). Die erforderliche Spannung stellt sich dann anhand des Lastwiderstandes ein. Bei den gebräuchlichen (Halogen-)Glühlampen am Rad ist es so, dass sich bei Reihenschaltung an jeder Lampe 6V Spannung einstellen, weil sich so eine Glühlampe jedenfalls so um ihren Betriebspunkt rum wie ein Ohmscher Widerstand verhält (U=R*I). Bei zwei Lampen sinds also 12V, bei drei 18V, bei noch mehr muss man schon feste treten :Cheese:

Vorsicht bei LEDs: Die verhalten sich gar nicht wie ohmsche Widerstände. Die U/I-Kennlinie ist recht steil, da kann man das nicht mehr so einfach betrachten. Für Dynamobetrieb ist daher nur die Stromstärke interessant, die die LEDs vertragen. Wenn die LED 600mA verkraftet und bei ca. 500mA ordentlich leuchtet ist alles im grünen Bereich. 5W sind für Nabendynamos kein Problem. Was den speziellen Spot aus Deinem Link betrifft: Du hast Glück! Ich betreibe genau dieses Ding an meinem Nabendynamo und es funktioniert blendend. Ich habe es im Bastelteil des Beleuchtungskompendiums kurz beschreiben: Ist zwar (am Dynamo) in den hellsten Bereichen nicht so hell wie die Ixon, bietet aber eine bessere Seitenausleuchtung. Gutes Backup-Licht und zum Rennradfahren sicher auch geeignet (hab ich bisher aber nur am Stadtrad probiert).

Was drullse mit "Schutzschaltung" meint, sind vermutlich die Zener-Dioden, die in den meisten Seitenläuferdynamos eingebaut sind und die Spannung auf 6V begrenzen. Bisher ist meines Wissens kein einziger Nabendynamo auf dem Markt, der so eine Begrenzung eingebaut hat, sollte also mit allen NDs problemlos funktionieren. Seitenläufer hat wohl am RR keiner, falls doch mal einer "entschützt" werden soll: Die meisten Z-Dioden brennen durch, wenn man mal ne Weile >50km/h fährt. Also WSA-Training das näxte Mal mit dem Dynamo vom Stadtrad ;)

Mit der Kühlung hat drullse recht. Wenn man davon ausreichend hat, kann man auch die LEDs überreizen. Die Luxeon I, die als "absolute maximum rating" 350mA haben, werden in kommerziellen LED-Scheinwerfern offenbar mit fast dem doppelten Strom betrieben, ohne dass die Hersteller Angst um die Lebensdauer haben...

tacis 30.11.2006 22:08

Zitat:

Zitat von schmadde (Beitrag 5472)
Was den speziellen Spot aus Deinem Link betrifft: Du hast Glück! Ich betreibe genau dieses Ding an meinem Nabendynamo und es funktioniert blendend. Ich habe es im Bastelteil des Beleuchtungskompendiums kurz beschreiben: Ist zwar (am Dynamo) in den hellsten Bereichen nicht so hell wie die Ixon, bietet aber eine bessere Seitenausleuchtung. Gutes Backup-Licht und zum Rennradfahren sicher auch geeignet (hab ich bisher aber nur am Stadtrad probiert).

das ist genau der Part, der mich interessiert hat. beim großen e werden ja schon fix und fertige felgen inkl. nabendynamo von shimano angeboten, dann noch die funzel dazu und fertich ist die laube. die ganzen anderen bastelfreds mit batteriepacks zusammenfrickeln etc. sind mir alle viel zu wissenschaftlich. bin doch kein e-techniker :Cheese:

Klugschnacker 30.11.2006 22:30

Zitat:

Zitat von tacis (Beitrag 5476)
beim großen e werden ja schon fix und fertige felgen inkl. nabendynamo von shimano angeboten

<blamiermodus> was ist der große e?</blamiermodus>

drullse 30.11.2006 22:44

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 5477)
<blamiermodus> was ist der große e?</blamiermodus>

E bay...

Auch "die bucht" oder "E-Bucht" genannt...

drullse 30.11.2006 22:58

Die eigentliche Frage ist doch: welche Lampe holt am meisten aus nem Nabendynamo raus?

Inolight 20+?

Der tacis-Spot?

was ganz anderes?

schmadde 01.12.2006 10:06

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 5480)
Die eigentliche Frage ist doch: welche Lampe holt am meisten aus nem Nabendynamo raus?

Inolight 20+?

Der tacis-Spot?

was ganz anderes?

Tja, schwer zu beantworten die Frage. Am meisten holt man wohl derzeit mit nem Selbstbau raus. Der 5W-"Spot" als einzige Lampe am Nabendynamo ist fürs Rennrad wohl nicht so gut geeignet (Selbstversuch steht aber noch aus), dazu verteilt er das Licht viel zu sehr. Wie gesagt, das Ding hat nie im Leben 10°, sondern mindestens das doppelte (vielleicht haben die nur den Halbwinkel angegeben?). Ein Fernlicht müsste also noch dran. 2x Luxeon mit MOBDAR müsste sich an einem guten Nabendynamo noch zusätzlich in Reihe schalten lassen - wer nicht basteln will, kommt evtl. noch mit einem E6-Z zusätzlich zum Spot klar.

Schön an den LEDs ist, dass sie schon lange vor Erreichen der maximalen Spannung schon ordentlich leuchten - da kann man schon bei 10km/h was sehen.

Mir fällt grade ein, dass Radplan-Delta mal so einen dicken Halogenscheinwerfer im Programm hatte - davon wissen die aber scheinbar heute nix mehr. Der Inolight 20+ klingt interessant, aber ich habe noch keinen in RL gesehen. Ich warte erstmal auf meine Crees


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.