![]() |
Verbesserung Challenge Roth 2017
Hallo,
der Wetkampf ist super organisert, aber hier finde ich noch Verbesserungspotential, daher wollte mal eine Liste an Verbesserungen für Roth 2017 aufstellen. 1. Mehr Dixis auf der Veranstaltung für Triathleten und Zuschauer + mehr Klopapier!!! Das war ein echt Witz! Wer mit so vielen Leuten rechnet und da spart, dann lieber eine Rakete um 23:00 Uhr gespart. 2. Wettkampfbesprechung: Kann man das Micro etwas leiser stellen wenn der Ober-Kari spricht? Felix kann das ja auch steuern ;) VG |
ich fand dieses und letztes Jahr die Nudelparty viel zu laut. Viele Leute hielten sich die Ohren zu, ich bin raus gegangen. Schade, es hätte mich schon interessiert.
Ansonsten gigantisch, besonders beeindruckend die Highspeed Anmeldung am Montag. Da wurden Vorschläge z.b gut umgesetzt. |
Zwei Kleinigkeiten die man vll. besser machen könnte.
1. Laugenstangen mit Salz drauf im Finisher Bereich verwenden! Warum wird hier am Salz gespart? 2. Biertischgarnituren im Außenbereich des Finisher Bereichs! Im Jahr davor gab es davon ja auch einige, warum dieses Jahr nicht? Im Zelt ist es einfach mega stickig wenn es voll ist... vll. lässt sich davon ja was umsetzen, auch wenn ich nächstes jahr wohl nicht zum kontrollieren komme ;) |
1. Mehr Dixis auf der Veranstaltung für Triathleten und Zuschauer + mehr Klopapier!!! Das war ein echt Witz! Wer mit so vielen Leuten rechnet und da spart, dann lieber eine Rakete um 23:00 Uhr gespart.
2. Wettkampfbesprechung: Kann man das Micro etwas leiser stellen wenn der Ober-Kari spricht? Felix kann das ja auch steuern ;) 3. Mehr Dixis auf dem Zeltplatz beim Schwimmstart... die waren schon Freitag abend voll :-( |
Zitat:
Letztes Jahr in einem ähnlichen Thread wurde folgendes geschrieben: Zitat:
|
Weniger Radfahrer auf der Laufstrecke.
Als Zuschauer nervt es schon, wie muss es für den Athleten dann wohl sein....:( |
Die Message mit den Toiletten sollte angekommen sein. Bevor hier Anzahl und Zustand der Toiletten weitergehend erörtert wird, möchte ich an diesem legendäreren Post im Kraichgau-Thread erinnern:
Zitat:
Zitat:
Zurück zur eigentlichen Sache: Der Wettkampf war super organisiert und man merkt das Herzblut, dass da bei Organisation und den vielen Helfern drin steckt. Die Anfahrt war mit etwas Stau verbunden, dass war aber bekannt und hielt sich im einkalkulierten Rahmen. Dank der vielen Kampfrichter und der Zusatzmassnahmen, war Windschattenfahren so gut wie kein Problem. Das ist alles nicht selbstverständlich. Welche Kleinigkeiten sind mir aufgefallen? Irgendjemand hat das Stimmungsnest ausgangs Heideck geklaut. Ich finde die kleinen Stimmungsnester aber besser als das die Massen am Solarer Berg. Die Radfahrer zwischen Heimpfarrich und Lände wurden schon mal konsequenter abgeblockt. Und auf der Brücke vor dem Start reichen wenige Räder aus, den Gehweg zu blockieren, wenn man zum Start will. Die sollten auf die Straße, solange es da noch geht. |
Zitat:
|
Ich musste lange überlegen, war schon der Meinung man könne nichts mehr verbessern.:) :Blumen:
Also hier meine unwesentlichen Kleinigkeiten. - Startnummer am Teilnehmerband aufdrucken. (Dann könnte man sich das Tatoo sparen) - Für Leute die mit dem Wettkampfrad auf der Messe oder beim Pastabuffet unterwegs sind wäre ein bewachter Abstellbereich nicht schlecht. (Ok der Wunsch wahrscheinlich zu exotisch) Ansonsten: schon wieder sehr gute Arbeit Felix und Team Challenge :Blumen: |
Zitat:
Umzusetzen wäre dein Vorschlag wahrscheinlich ziemlich leicht. |
Zitat:
|
Hallo,
das Teilnehmerband hat bei mir besch**** gehalten. Auch wenn es angenehm und schön war. Das textile, verschweißte Teilnehmerband vom Berlinmarathon 2015 hält immer noch. (Verschweißt.... nicht verschwitzt :-).... ohne so einen blöden Plastik-Knopf) Ansonsten fällt mir spontan nicht viel ein, was verbesserungswürdig wäre. Viele schöne Details und viel Herzblut im Event... das merkt man einfach. Viele Grüße Tobi |
Also die Veranstaltung ist schon mega-gut organisiert.
Es gab eigentlich nur 3 Kleinigkeiten, die ich verbessern würde: 1. Es gab 2 Situationen, wo ein Auto und eins mit Wohnwagen mich zum Bremsen gezwungen haben. Nicht so schön, aber gut... 2. Störend empfand ich die viele Räder auf der Laufstrecke, die zum Teil ihre Athleten begleitet haben oder einfach nur von A nach B gefahren sind. Das wurde teilweise recht eng. 3. Ich hätte in der Zielverpflegung gerne ein Sprudelwasser gehabt :) Also Jammern auf höchstem Niveau :D |
Zitat:
Nicht schön aber leider nicht zu umgehen. Zitat:
Ein bisschen wie beim Windschattenfahren: es liegt an den Athleten selbst, dieses Ärgernis abzustellen. |
Zitat:
Selbst regulieren ist da angesagt. Bin ich absolut deiner Meinung |
Zitat:
Ok, dann sollte der Veranstalter evtl. Klopapier an den Versorgungsstellen auslegen, Wald gibts ja genug, oder gleich in den Kanal, spart feuchte Tücher :Lachanfall: VG |
Was mir als Zuschauer aufgefallen ist: ich hatte an vielen Stellen keine Chance, den Live-Ticker bzw. die entsprechenden Apps zu nutzen - kam kaum in's Netz. Ist angesichts dessen, dass die Kapazität der Mobilfunk-Masten in der Gegend wohl kaum auf die Menschenmassen vor Ort ausgerichtet sind auch nicht verwunderlich.
Von daher empfand in die Moderation vielfach als enttäuschend - hier hätte ich mir gewünscht, dass mehr über die Abstände und Positionierungen auf der Strecke informiert worden wäre. Das Problem war auch in den TV-Beiträgen zu sehen - da wussten die Moderatoren teilweise nicht, ob die Athleten gerade auf dem Weg in die Rother Altstadt oder schon wieder dort heraus unterwegs waren. Wenn der Zweitplatzierte in's Ziel kommt, sollte schon erwartet werden, dass den Moderatoren sein Name und seine Historie bekannt sind. |
Zitat:
|
Meine Freundin hat mich wegen Stau verpasst, war aber über die Info-Punkte immer informiert, dass ich noch im Rennen bin. Das hat gut funktioniert.
|
Das Einzige was ich für verbesserungswürdig halte (und das schon länger) ist die mediale Präsenz, speziell im TV. Da kommt leider viel zu wenig, vor allem wenn man bedenkt, das es ja das größte Rennen (weltweit) sein soll. Finde ich echt superschade, weil es vor allem auch der ganzen Region, die so dahintersteht und sich engagiert, nicht gerecht wird. Das da nichtmal der BR sich auf einem auch nur annähernd vergleichbaren Level wie der HR beim IM FFM bewegt, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. :(
In den regionalen Printmedien ist es ein seitenlanges Thema. Klasse. Aber wenn man jemanden erzählt das man bei der Challenge Roth war, weiß kein Schwein außerhalb der Szene wo oder was das ist. Vielleicht würde sich das ja mit ein wenig mehr TV-Präsenz ändern... Aber ich glaube wenn's dafür ne einfache Lösung gebe, wäre der Felix auch schon selber drauf gekommen. ;) |
Zitat:
Was mich am Montag in der Arbeit überrascht hat, dass mich viele drauf angesprochen haben ob ich Roth am Start war (zum ersten mal nach drei Jahren dass ich nicht dort war). Frodos Rekord ging als Schlagzeile groß durch die Presse und somit zumindest auch die Challenge Roth. Dies haben die viele mitbekommen! |
Ich hab nix auszusetzen!
Eigenlich habe ich nur einen Tipp, weiß aber nicht, ob der umsetzbar ist. Die Fußgängerschleuse direkt nach dem Radaufstieg sollte man besser teilen: Eine Stelle nur vom innen nach außen, am anderen Übergang die Leute nur von außen nach innen schicken. Damit hätte man das Problem, dass sich die Fußgänger auf der Strecke in die Quere kommen erledigt. Die Ordner tun mir dort jedes Jahr leid...:( |
Zitat:
Evtl. könnte man sie 20-50m weiter nach vorne (in Fahrtrichtung) verlegen: der Abstand zur Kurve ist doch relativ gering, sodass den Ordnern wenig Zeit bleibt, den Übergang zu öffnen und zu schließen. Räder sollte man dort meiner Meinunng nach gar nicht drüber schieben dürfen - wozu hat man die überhaupt unten "innen" dabei? Diese müssten dann außen herum geschoben werden. |
Zitat:
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner super Leistung!!!:Prost: Die nervigen, vielen Räder auf der Laufstrecke, waren bei mir der Hauptgrund, warum ich 2012 nach meinem siebten "Roth-Finish" beschloss, dort nicht mehr zu starten... Da der Veranstalter genau weiss, was da auf der Laufstrecke bezüglich vielen Räder abgeht, diesbezüglich sich aber 0,0 geändert hat bzw. ändern wird , werde ich in Roth auch nicht mehr starten... .. auch wenn ich es mir super vorstellen könnte, mit unserer megacoolen Vereinskleidung dort zu starten...:cool: Viele Grüße Hippoman :cool: |
Auch Roth 2016 war wie immer eine tolle und super organisierte Veranstaltung. Trotzdem ein bereits in den Vorjahren ausgefallener extremer Negativpunkt:
Die Wettkampfbesprechung. Die zeitliche Vorverlegung war ja schon mal ein guter und richtiger Absatz, aber warum, um Gottes Willen, müssen die beiden größten Gruppen (D + E) zusammen in ein Zelt und in eine Zeit gepackt werden? Über 1 Stunde unendlich lange Doppelerklärung in einem absolut überfüllten (hinten saßen viele auf dem Boden) und stickigen Zelt... Warum nicht beides trennen und so sowohl Dauer als auch Zuhörerzahl reduzieren? Ich persönlich war nach den rund 70 min in diesem Zelt völlig am Ende - ganz toll am Abend vor dem Wettkampf... Habe auch von vielen, die aus dem Vorjahr eine ähnliche Meinung hatten, mitbekommen, dass sie nicht hingegangen sind. Das kann ja dann auch nicht das Ziel sein... |
Als "Nice to have", aber nicht wirklich notwendig:
jeweils eine kleine, musikalische Aufmunterung (Ghettoblaster?)am Kanal zwischen Lände und Schwanstetten bzw. Eckersmühlen. Manche drohen hier lethargisch sich gehen zu lassen:Lachen2: . Die Rockmusik in Schwanstetten und anfangs Eckersmühlen fand ich super motivierend. Wichtiger wäre für mich ein "Liegebereich" zum Durchschnaufen ohne, dass man gleich zur ärztlichen Betreuung muss. 2013 hat mich mein Kreislauf umgehauen, als ich zu schnell sitzen und essen wollte. Nach einer erst-und einmaligen Infusion ging es wieder. 2015 habe ich mich freiwillig in den ärztlichen Bereich begeben, als mir wieder schwummrig wurde. Nach 10-15 Minuten Liegen, wobei ich bewusst keine Infusion wollte, ging es ebenfalls problemlos. Heuer habe ich mich auf die staubige Tribüne gelegt. Nach einigem Durchschnaufen hatte ich lediglich Probleme beim Aufstehen muskulär nicht zu verkrampfen. Zum Glück waren die Stufen für die Siegerehrung in erreichbarer Nähe :Cheese: Vielleicht kann man ja einige Liegen von den Massagen zur freien Verfügung stellen. |
Zitat:
Felix Walchshöfer: Wir wollen den TV-Zuschauer zur Primetime mit Qualität erreichen tri2b.com: Das Rennen wird, wie in all den Jahren, wieder sehr umfassend vom Bayerischen Rundfunk übertragen. Allerdings geht das Bayerische Fernsehen "nur" vergleichsweise kurz, wenn man die Ironman Frankfurt-Berichterstattung von hr3 als Maßstab nimmt, live auf Sendung. Wäre dies auch eine Wunschvorstellung für Roth? F.W.: Es ist gar nicht unser Wunsch, dass wir durchgängig live im TV auf Sendung sind. Wir haben diesmal einen kompletten Internet-Livestream in TV-Qualität in deutscher und englischer Sprache. Dort wird der schon bekennende "Triathlon-Fan" bestens informiert werden. Wichtiger ist uns, dass wir im Fernsehen dann mit einer qualitativ hochwertigen Reportage sichtbar sind, wenn die breite Masse einschaltet. An einem Sommersonntag ist das in der Mittagszeit nicht der Fall. Wir kennen die Zahlen vom hr3 und wissen auch, dass wir mit 45 Minuten Roth zur Primetime dreimal so viele Kontakte bekommen, wie die Frankfurter mit ihrer 6,5 Stunden-Livesendung. Das zählt für unsere Sponsoren. |
Für meinen Geschmack ist das Finishershirt total misslungenen. Wenn ich an das schicke 2010er Shirt denke...
Als ich das diesjährige am Day after bei meinem Kumpel Andy sah, war ich entsetzt. Aus meiner Sicht kann die Entscheidung über das Design nicht von mehreren Menschen gefällt worden sein. Da muss jemand ein Monopol besitzen. :Lachanfall: Bleibt die Frage: Habe ich die Geschmacksverirrung oder das Monopolchen der Challenge ? Irgendwas ist immer. Eins aber bleibt sensationell gut -> das Gesamtpaket Challenge Roth.:Blumen: |
Zitat:
Eins aber bleibt sensationell gut -> das Gesamtpaket Challenge Roth.:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich schrieb es oben schon: es sind die Athleten, die Schuld daran haben. Niemand muss sich begleiten lassen. |
Zitat:
|
Ja das ist ja richtig... Aber wie Drullse schon sagt: Was soll da der Veranstallter machen? Leuten mit Rädern zu Weg zur Strecke verweigern?
Es gibt Sachen wo der Verstand der Menschen gefragt ist. Mehr nicht.... |
Zitat:
|
In Sachen Wettkampfbesprechung.
Wie wäre es damit, diese ganz ausfallen zu lassen und anstatt dessen, den Inhalt auf ein/zwei Loseblättern beim Bike Check-In jedem Teilnehmer in der gewünschten Athleten aushändigen. So erreicht man tatsächlich jeden Athleten und das Zeltgedrängel fällt flach. Viele gehen überhaupt nicht auf die offizielle Wettkampfbesprechung. Zum Bike Check-In muss aber jeder. Hier könnte dafür dann der Zeitrahmen wegen des kleinen Mehraufwandes bei jedem Athleten verlängert werden. Bike Check-In war wieder eine lange Schlange. Zeitrahmen von 13-19 Uhr ? |
Zitat:
|
Zitat:
da ich kein daylight finisher bin, weiß ich, was in Frankfurt auf den letzten beiden laufrunden los ist.:Lachanfall: Da sind halt Leute dabei, die mit Triathlon nix am Hut haben. Das ist halt so, es wird einem nichts geschenkt.:Huhu: Dirtyharry |
Zitat:
Wenn ich aber als Zuschauer irgendwo am Kanal stehen will um dort Athleten zu unterstützen wo nicht so viele Leute stehen ist es legitim die Wettkampfseite zu benutzen. Als Zuschauer sollte es jedoch selbstverständlich sein auf die Athleten zu achten und nicht im Weg rumzufahren ( auch wenn es dieses Jahr teilweise wieder nicht geklappt hat). |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe während des kompletten Marathons keine fünf Radfahrer gesehen, die einen Athleten begleitet haben (Start etwa 14:50, Ziel ca. 18:50). Sicherlich kann das zu anderen Uhrzeiten anders gewesen sein. Auf dem fairen km, den ich dank meines Staffel-Kollegen zurücklegen musste, waren einige Radfahrer unterwegs - was aber auch nicht gestört hat, da dort kaum jemand gelaufen ist. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.