triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Große Schaltröllchen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39771)

Shivver 19.07.2016 18:04

Große Schaltröllchen
 
Hallo,

mal eine Frage an die Spezialisten. Ich habe in Roth einige Bikes mit großen Schaltröllchen gesehen. Im Netz habe ich dazu weiter nichts gefunden. Im Tour Forum wird von ca. 5 Watt Ersparnis gesprochen.

Ist dies realsitisch oder was soll der Spaß?

Danke
Gruss
Shivver:Blumen:

Michael Skjoldborg 19.07.2016 18:18

Ja, das ist realistisch. Ich habe die Dinger auch am Rad und habe Kontakt zu den Leuten, die die hier in Dänemark entwickelt haben - es sei denn, du hast eine Berner-Version gesehen, was mich aber wundern würde.
Es gibt auch Tests auf dem Netz (z.B. von Fiction Facts), in denen die von ceramicspeed produzierten Pulley Wheels mit anderen verglichen werden. Es wird dort auch gemessen, wie gross der Effekt ist.

Bis denne, Michael

Hafu 19.07.2016 19:00

5 Watt sind echt viel!
Wären echt viel (weil ich mich schwer tue das nachzuvollziehen, weil ein komplettes gut gewartetes Schaltwerk nicht so viel Leistungsverluste hat und man kann den Antrieb ja nur um so viel verbessern, wie vorher Verluste auftreten.

Frommhold fährt die großen Röllchen, Frodeno nicht.

Irgendwie schwer vorstellbar, dass der sonst so akribische Frodeno mal eben auf 5 Watt Durchschnittsleistung verzichtet.

(10 Watt Unterschied im avg.-Pace sind bei mir im Wettkampf der Unterschied zwischen einem normalen Tag und einem sehr guten Tag auf dem Fahrrad)

Stefan 19.07.2016 19:22

Bei 5 Watt wäre jede Topgruppe von Campa, SRAM und Shimano mit grossen Röllchen ausgestattet.

tribepe 05.10.2016 16:31

Moin,
ich hake hier mal ein!
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Aloha
Benni

Michael Skjoldborg 05.10.2016 16:40

Das funktioniert nicht, auf jeden Fall nicht mit den von CeramicSpeed, da diese 17 Zähne haben.

airsnake 05.10.2016 18:44

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261303)
Moin,
ich hake hier mal ein!
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Aloha
Benni

Geht nicht. Auch nicht mit langem Käfig da hier der Bolzen am Käfig stört. Suche mal nach Speedcage.

LidlRacer 05.10.2016 18:58

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261303)
Hat schon mal jemand probiert große Röllchen(kling irgendwie doof) in ein normales Shimano Schaltwerk mit kurzem Käfig zu bauen? Passt das rein von dem Abstand der Röllchen?
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Verstehe nicht ganz:
Wie sollen große Röllchen bei großen Kassetten helfen?

tribepe 05.10.2016 19:15

Also das die abgewinkelten "Leitbleche" an der inneren Käfigseite stören ist mir klar. Da könnte man ja einfach eine Carbon Version ohne die störenden Teile nehmen.
Welcher Bolzen stören soll kann ich mir gerade nicht vorstellen. Auch auf der Explosionszeichnung kann ich das gerade nicht sehen.

Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?

airsnake 05.10.2016 20:30

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261370)
Also das die abgewinkelten "Leitbleche" an der inneren Käfigseite stören ist mir klar. Da könnte man ja einfach eine Carbon Version ohne die störenden Teile nehmen.
Welcher Bolzen stören soll kann ich mir gerade nicht vorstellen. Auch auf der Explosionszeichnung kann ich das gerade nicht sehen.

Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?

Ja ich meinte das Leitblech. Das was du vor hast habe ich mit dem langen Käfig gemacht. Mir ist die Kette ein paar mal beim Schalten vom untern Röllchen gesprungen. Das ist eher Suboptimal.
Versuch das http://www.ultimateceramicbearings.c...d_category=117.

Da kannst kannst du ein 11-32 fahren wobei er die Preise richtig angezogen hat:-( Die Dinger gibt es aber auch bei Aliexpress für ein Bruchteil.

https://www.aliexpress.com/store/pro...493358895.html

captain hook 05.10.2016 20:38

Frag doch Coparni hier aus dem Forum. Der hat sowas zumindest mal gebaut. Fahre einen solchen Käfig an meinem TT Bike.

LidlRacer 05.10.2016 20:48

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261370)
Durch die Größeren Pullys würde der Käfig länger und somit sollte die Kapazität des Schaltwerks auch höher werden. Oder täusche ich mich da?

Das glaube ich allerdings, dass Du Dich da täuschst. Ich bin fast sicher, dass es exakt Null Effekt hat.

Ich weiß nicht, warum hier teure Spezialteile vorgeschlagen werden. :confused:
Was spricht gegen ein ordinäres Schaltwerk mit längerem Käfig? Gebraucht kaufen, das alte verkaufen, Kosten fast Null!

OnTheRun 05.10.2016 22:32

Der Preis für die Ceramic Röllchen ist schon ne krasse Sache!!!

longtrousers 06.10.2016 08:01

Es geht doch letzendlich nicht um größere Zahnkränze oder Keramik wie ich verstehe? Aber nur darum, dass die Kette sich über größere Röllchen weniger biegen muss und deshalb die Reibungsverluste in der Kette kleiner sind. Dass das aber 5 W sein soll kann ich mich nicht vorstellen: warum verkaufen die Hersteller dann nicht gleich ihre Käfige mit größeren Röllchen ? (Oder liegen da Patente drauf?)

deirflu 06.10.2016 08:16

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261303)
Meine Idee wäre oben 13 unten 15 Zähne. Mir geht es nicht unbedingt um die Watt, sondern um die Möglichkeit ein 32'er Kassette zu Fahren.

Also was sagen die Technik Experten dazu?

Verstehe auch nicht ganz was dir bei deinen Vorhaben größere Schaltrollen helfen sollen. Was du brauchst ist ein Schaltwerk mit langen Käfig und selbst dann bin ich mir nicht sicher ob das funktioniert?!


Zum Thema Reibungswiderstände usw.
Die Verluste durch Ketten und Lagerreibung belaufen sich unterschiedlichen Quellen zu folge auf 3-5% der Gesamtleistung. Macht bei 200W also ca 10W verteilt auf alle Lager und die Kette. Das man da selbst mit den besten Schaltrollen niemals 5W einsparen kann sollte jeder selbst erkennen können auch wenn man von 400W ausgeht:cool:

Wenn man sich jetzt noch die kosten für die Teile anschaut ist der €/W Faktor extrem schlecht.

Hier gibt noch einen gut zusammenfassenden Artikel:
http://bikeboard.at/Board/Berner-Sch...aefig-th195418

tribepe 06.10.2016 15:23

Moinsen,
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!
Ich Fahre eine Ultegra Di2 6870. Bei der Gruppe kann das kurze Schaltwerk(SS) max. 28 Zähne und das mittellange(GS) 32 Zähne. Natürlich wenn vorne Kettenblätter verbaut sind die nicht die Gesamtkapazität sprengen.

Wenn der Durchmesser der Unteren Rolle bei gleichem Käfig größer ist, ist somit die effektive länge des Spannarmes größer und damit auch der Radius des Kreises auf dem er sich bewegt.
Dadurch ist bei gleicher Winkelbewegung die Strecke die der unterste Punkt des Armes zurücklegt größer und somit auch die Kapazität des Schaltwerkes!?!

Ich habe die Durchmesser von den Rollen jetzt gefunden. 11 Z sind 44mm und 15 zähne sind 60mm was eine Vergrößerung des Radius von 13mm bringt. Ein langer käfig ist aber die Längendifferenz von SS zu GS Käfig betragt 27mm.

LidlRacer 06.10.2016 15:52

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261780)
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!

Wenn sich der Mittelpunkt der unteren Rolle sagen wir mal 5 cm zurück bewegt, bewegt sich auch jeder Teil der Rolle 5 cm zurück - völlig egal, wie groß die Rolle ist!

Ein längerer Käfig dagegen bewirkt aber, dass die mögliche Bewegungslänge tatsächlich vergrößert wird.

tandem65 06.10.2016 16:10

Zitat:

Zitat von tribepe (Beitrag 1261780)
Moinsen,
also evtl. habe ich einen Denkfehler aber ich finde ihn nicht!

Also das Problem mit mehr als 28Z ist weniger die Gesamtkapazität. Wenn Du eine grössere obere Schaltrolle nimmst wird der Abstand zwischen dem größten Ritzel & der oberen Schaltrolle kleiner. Ergo wird das größte montierbare Ritzel auch kleiner.

tribepe 06.10.2016 18:20

bei mir bewegt sich der Käfig nicht linear sondern rotiert um den Bolzen im Schaltwerk und somit ist bei größerem Radius an der unteren Spitze des Röllchen auch die strecke größer.
Aber ich werde mir das mal kurz aufzeichnen, vielleicht finde ich dann meinen Denkfehler.

Das mit dem Oberen Röllchen ist wohl wahr. man kann sicher durch die Spannung des Schaltwerkes etwas ausgleichen aber nicht das größere Röllchen und das größere Ritzel.

Ich dacht halt man könnte da Zwei fliegen mit einer Klappe schlagen. :dresche

AndiQ2.0 13.01.2017 14:32

hier passend mit Käfig für Ultegra/Dura Ace 10f/11f für einen guten Preis zu haben: KCNC mit 14T/16T (72,95 Euro)

https://www.bike-components.de/de/KC...edchen-p54214/

mit Ceramic-Lagern für den 3-fachen Preis:
https://www.bike-components.de/de/KC...gerung-p54215/

Campeon 13.01.2017 14:52

Zitat:

Zitat von AndiQ2.0 (Beitrag 1284934)
hier passend mit Käfig für Ultegra/Dura Ace 10f/11f für einen guten Preis zu haben: KCNC mit 14T/16T (72,95 Euro)

https://www.bike-components.de/de/KC...edchen-p54214/

mit Ceramic-Lagern für den 3-fachen Preis:
https://www.bike-components.de/de/KC...gerung-p54215/

Und die machen schneller?
Wenn ja, warum???

captain hook 13.01.2017 15:27

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 1284942)
Und die machen schneller?
Wenn ja, warum???

Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.

http://bikeboard.de/Board/Berner-Sch...aefig-th195418

Warum?! Teilweise wegen der größeren Rollen, teilweise wegen der leichter laufenden Lager. Ob die Lager der KCNC Variante auch leichter laufen wird durch diesen Test nicht beantwortet.

Dieses wurde aber hier mal untersucht. Man sollte allerdings vorsichtig sein, da der Test wohl einer des hier vorne liegenden Herstellers ist. Das es unterschiedliche Rolleigenschaften gibt, würde ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen (also so grundsätzlich, wie sich das auswirkt, wie viel und was auch immer ist nen anderes Thema)

http://bikeboard.de/image.php?i=54362_1_2

waden 13.01.2017 15:36

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284951)
Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.

http://bikeboard.de/Board/Berner-Sch...aefig-th195418

Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Campeon 13.01.2017 15:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284951)
Bringt in der Praxis knapp zwei Watt.

Grau ist alle Theorie, ich glaub das nicht.

longtrousers 13.01.2017 15:49

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.


Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Vielleicht Patentrechte?

captain hook 13.01.2017 16:05

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

captain hook 13.01.2017 16:08

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1284961)
Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.




Vielleicht Patentrechte?

Richtig, der Anteil der Lager findet sich im zweiten Artikel und ist tatsächlich ziemlich gering. Speziell wenn man schon ordendliche Röllchen montiert hat. Im Bikeboard Artikel wird das auch schon beschrieben, aber da wurden nur sehr wenige Lager verglichen.

captain hook 13.01.2017 16:11

Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

waden 13.01.2017 16:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284967)
Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

jetzt noch mal genauer hingeschaut :Maso: Danke für den Hinweis.

waden 13.01.2017 16:46

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284969)
Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Michael Skjoldborg 13.01.2017 17:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284951)
Dieses wurde aber hier mal untersucht. Man sollte allerdings vorsichtig sein, da der Test wohl einer des hier vorne liegenden Herstellers ist. Das es unterschiedliche Rolleigenschaften gibt, würde ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen (also so grundsätzlich, wie sich das auswirkt, wie viel und was auch immer ist nen anderes Thema)
http://bikeboard.de/image.php?i=54362_1_2

Das stimmt nur bedingt, oder eigentlich nicht: "friktion facts" wurde erst einige Zeit nach dem Test von CeramicSpeed aufgekauft.

Bis denne, Michael

captain hook 13.01.2017 20:00

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284980)
.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Weil speziell Radprofis tief im Herzen total konservativ sind und außerdem in den allermeisten Fällen niemals alles gute beisammen ist. So ein Shimano Originalschaltwerk funktioniert wie ein schweizer Uhrwerk. Und einmal verschalten kostet mehr als jede theoretische Chance auf 2W Vorteil. Optisch sieht das total bescheuert aus. Ein RR Schaltwerk mit MTB Käfig. Lächerlicher gehts kaum. Vielleicht sollte man da mal den Aeronachteil ausrechnen?!

Wie gesagt haben da viele ganz andere Baustellen. Und obwohl die viel größer sind als 2W, bleibt man trotzdem dabei.

Ich hab sowas übrigens am TT Bike auch. Schon ewig. Hat Coparni hier ausm Forum gebaut (Carbonschmiede). sieht aber etwas anders aus als von Ceramicspeed. :-P Obs was bringt? Keine Ahnung.

captain hook 13.01.2017 20:02

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1284988)
Das stimmt nur bedingt, oder eigentlich nicht: "friktion facts" wurde erst einige Zeit nach dem Test von CeramicSpeed aufgekauft.

Bis denne, Michael

Immerhin schon auf nem Ceramicspeed Briefkopf gedruckt. ;-) aber wer es anschaut wird es sehen, dass der Vorteil alleine der Lager zu einem 20€ Tacx Röllchen kaum noch nennenswert ist. ;-) 0,3W um genau zu sein.

Michael Skjoldborg 13.01.2017 20:46

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1285018)
Weil speziell Radprofis tief im Herzen total konservativ sind (...)

Sicher auch, allerdings hat es in den meisten Fällen tatsächlich mehr mit den Sponsoren zu tun.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1285018)
Vielleicht sollte man da mal den Aeronachteil ausrechnen?!

Hat man schon versucht, ist aber meines Wissens nach nicht messbar gewesen.

Bis denne, Michael

Michael Skjoldborg 13.01.2017 20:56

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1285019)
Immerhin schon auf nem Ceramicspeed Briefkopf gedruckt. ;-)

Nope. ;)

captain hook 14.01.2017 08:56

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1285028)
Nope. ;)

Ceramicspeed wird wohl den Friction-Facts.com Test aufbereitet habe haben für die eigenen Zwecke. ;-) ich hatte mich allerdings in der Kommastelle geirrt... Der Vorteil beträgt 0,03 Watt auf ein Tacx Ceramic Röllchen. Im Labor. Irgendwann wirds halt schräg, oder?

Aber immerhin kann man mitnehmen: man sollte dem Thema Beachtung schenken. Sauber und richtig geschmiert kann man da schon was machen. Bei der Kette sind auch noch 2w zu holen wenn man für gute Bedingungen zb dünneren Schmierstoff verwendet. Neuer Antriebsstrang ist für ein wichtiges Rennen eh Pflicht. Sonst muss man eh ueber fast nix nachdenken.

MarcoZH 19.01.2017 07:34

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284980)
.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Das Team Cannondale Drapac fährt 2017 mit Ceramicspeed, aber als einziges Team der UCI WorldTour.

Michael Skjoldborg 19.01.2017 10:55

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1286175)
Das Team Cannondale Drapac fährt 2017 mit Ceramicspeed, aber als einziges Team der UCI WorldTour.

Stimmt. Und BORA – Hansgrohe, Team Dimension Data for Qhubeka, Quick-Step Floors Cycling Team und AG2R La Mondiale. ;)

Bis denne, Michael

waden 19.01.2017 11:21

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1286213)

Quickstep und Bora fahren zwar, soweit man das dieser Seite entnehmen kann, nur andere Produkte dieser Firma und nicht die Röllchen, um die es in diesem thread geht ... aber immerhin sind nun AG2R, Dimension Data und Cannondale-Drapac mit dem "OSPW System" ausgerüstet.

Wenn etwas dran ist (und sich dabei auch noch ein hochpreisiger Markt erschließen lässt), werden die großen Komponentenhersteller das auch anbieten (wie jetzt z.B. Wattmessung in der Duraacekurbel) - oder es bleibt marginal wie die ovalen Kettenblätter. Ich bin gespannt.

MarcoZH 19.01.2017 11:31

Es geht ja hier um die grossen Schaltrollen und nicht um Steuersätze etc von Ceramicspeed.

BORA – Hansgrohe und Quick-Step Floors Cycling Team haben diese nicht verbaut.

Team Dimension Data und AG2R gemäss Ceramicspeed schon.
Bei der Radvorstellung war das OSPW aber nicht verbaut.
Offenbar noch nicht das finale Setup.

Und auch auf den Teamseiten ist bei keinem 2017er Bike ein OSPW ersichtlich.

Dimension Data: http://africasteam.com/category/bikes/
AG2R: http://www.cyclisme.ag2rlamondiale.f...la-saison-2017


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.