![]() |
Laufradsatz vs. DI2 - what is the better invest?
Hallo zusammen!
Mal angenommen, es würde jemanden geben, der gerade etwas Geld übrig hat. Im Haus ist alles vorhanden, Frau ist Glücklich aber am Rad besteht - wie immer - evtl. Optimierungspotential. Das zu optimierende Rad könnte ein SHIV Pro Race aus 2015 sein mit dem derjenige an sich sehr glücklich ist. Für dieses Rad gibt es bereits einen Wettkampflaufradsatz: Zipp 808 und Super 9 sowie einen Laufradsatz fürs Training. Nun könnte er am überlegen sein in: 1. einen 2. Wettkampf-Laufradsatz (Zipp 404) 2. ein Upgrade auf eine DI2 Schaltung zu investieren. Bei Punkt 1 ist der Aufwand und der Preis recht schnell ermittelt, bei Punkt 2 jedich ein großes Fragezeichen! Kann er das selbst upgraden? Was brauchts, was kostet es? Was macht mehr Sinn? Kurzum: Was würdet ihr machen?? Er würde sich sehr über Anregungen und Gedanken freuen :) |
Zitat:
|
Wennst statt der Zippos was günstigeres nimmst (gibt ja Kandidaten, die hier hoch gehandelt werden) geht sich beides aus(zumindest mit ner Ultegra Di2).
|
Wozu ein zweiter Wk LRS?!
Di2! Kosten, Ultegra ~€1200,-, Dura Ace ~€1600,- wenn du selber umbaust. |
Es wäre hilfreich zu wissen, was "er" sich vom Downgrade auf 404 erwarten würde.
|
Hi,
Wettkampflaufradsatz ist doch top und noch nen 404 finde ich überflüssig. DI2 ist bestimmt ne nette Sache, aber WARUM wenn mechanisch alles klappt. Wie wäre es denn mit einem Leistungsmesser? Meiner Meinungs nach lohnen sich beide Sachen nicht. Gruß barney |
Zitat:
einen SRM könnte er schon haben :Lachen2: |
Hast du ein Wattmesser?
|
Shiv Pro gegen Shiv Sworks tauschen. Bringt vermutlich soviel wie der Rest, sieht aber besser aus. :Lachen2:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wie wärs mit Blumen für die Frau und ein neues Lenkerband? :Lachen2: |
Zitat:
Bekommt man den Umbau selbst gut hin oder ist das eher schwierig? Ich bin technisch nicht mit 2 linken Händen ausgestattet allerdings auch kein absoluter Profi! Wäre das das Kit, das ich brauche? http://shop.edelrad.de/de/schaltgrup...71-intern.html |
Zitat:
Lenkerband habe ich noch 2 Rollen im Keller :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber wir können hier so viel reden, wie wir wollen. Du bist wohl ohnehin entschlossen und suchst nur Bestätigung dafür. |
Zitat:
Die Schaltzeit selbst ist nicht langsam - da hast DU recht. Aber findest Du nicht auch, dass es auf dem TT Bike ein bisschen mehr Gefummel ist (gerade vorne)? |
Zitat:
|
Kohle für Kona sparen.:Huhu:
|
Wenn man mal eine elektrische Schaltung am Triathlonrad hatte, will man eigentlich nichts anderes mehr.
|
Zitat:
|
wenn ich so an die Sache ran gehe, darf ich aber gar keine Komponenten mehr kaufen. Ich muss immer damit rechnen, dass es - evtl nur kurze Zeit später - etwas noch vieeeel besseres geben wird. Der Vorteil der kabellosen Variante besteht nach meinem Verständnis doch nur in der fehlenden Kabelführung oder?
|
Zitat:
Und: Du darfst länger warten, denn die TT-Variante ist noch nicht lieferbar. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe noch ein Rad mit einer mechanischen Schaltung die funktioniert einwandfrei doch es steht zu 90% im Keller seit ich am TT und Renner DI2 fahre. |
Zitat:
die angesprochene "Blip-Box" sehe ich eher als Vorteil denn als Nachteil. 2 Käbelchen durch den Lenker zu ziehen ist eher keine Herausforderung. |
also auf was wartest du noch?
Bestellen, Spass beim anbauen haben und noch mehr Spass beim fahren :liebe053: |
Zitat:
Zum Vergleich: Für etwas weniger hab ich mir gerade ein quasi unbenutztes 6,7 kg Rennrad mit Dura Ace 7900 gekauft. |
Zitat:
:Blumen: |
ganz klar würde er die DI2 montieren....einfach ein sicherheitsgewinn und weniger fummeliug, gerade im Training muss man doch öfters schalten und liegt nicht ewig auf dem oberlenker rum, sehe das immer bei meinem Trainingskollegen...bin ja noch was TT angelangt jungfrau..nur RR mit DI2
|
Wenn er mein Kumpel vom Sonntag wäre, dann habe ich ihm ja schon gesagt, so wie er beim schalten rumeiert auf hügeligem Terrain, wäre elektronisch n Sicherheitsupgrade.
Da du nicht mehr viel pushen kannst u das Geld ausgeben möchtest.... Ich fahre meine elektronische sehr gern u genieße die extraschalter im bergigen. |
Zitat:
Und wenn man das Rationale noch dazu nimmt: Wirklich unvernünftig sind die Häkchen, die man auf der Zubehörliste beim Autokauf macht. |
Zitat:
|
Di2
Also ich würde die DI2 vorziehen.
Habe sie bei meinem neuen Zeitfahrrad bestellt und will es nicht mehr missen. Und weil es sich super fährt,hab ich mein Rennrad auch mit der Di2 umbauen lassen. Bei mir ist die Ultegra verbaut und ich denke, mit der ist man schon gut dabei. |
Zitat:
Und die Automatic ... und geil find ich auch dieses Touch-Schließsystem. Aber das merkt man erst wieder, wenn dem Miet-Wagen eins dieser Feature fehlt. :Lachen2: |
Ich würde auch eher die DI2 nehmen, am TT Rad ein echter Fortschritt, da Schaltmöglichkeit an den Basebars.
Mir wäre das selbstständige Verlegen aber auch zu stressig und würde es von einem guten Radladen machen. Die Wireless ist noch mal ein Eck teurer. |
Sram etap hat einen zusätzlichen Vorteil gegenüber die Konkurrenz, dass beide Akkus gleich sind. Wenn die Hintere leer oder kaputt ist, kann man umstecken und weiterschalten (man kann dann natürlich nur vorne nicht mehr schalten).
Das Aufladen sollte surch das Stecksystem auch einfach sein und generell unkomplizierter als bei der Konkurrenz: bei Campa muss man das Fahrrad zur Steckdose bringen und bei Shimano kann das Aufladen zumindest bei verdeckter Einbau der Batterie auch komplizierter sein. |
Was man ggf erwähnen sollte ist, dass es halt eine Geldausgabe ist.
Die 404 bringen Dich vom Speed her nicht weiter, ggf hättest Du ne Alternative für schlechte Bedingungen. Dann würde ich aber eher Citec 8000 63mm nehmen, weil es mit der Alufelge dann bei miesen Bedingungen auch noch bremst. Ansonsten tauschst Du halt Carbonbremsflanke gegen Carbonbremsflanke. Die Schaltung erhöht halt der P*rnofaktor des Bikes, einen wirklich echten Vorteil (auf der Uhr im Rennen) der 1500€ wert ist kann dabei nicht entstehen. Wenn es um echten Speedgewinn und Verbesserung der Wettkampfperformance geht und die Kohle weg muss, würde ich eher eine Aerooptimierung machen bei einem Spezialisten auf der Bahn mit vielen Testläufen etc und die Restkohle dann in das rausgemessene Material investieren. |
Zitat:
Ich weiß nicht warum das ein Vorteil sein soll?! Shimano macht das automatisch, geht der Akku zur neige wird vorne automatisch auf das kleine KB geschaltet und du kannst hinten noch weiter schalten?! Wenn man den internen Akku ordentlich verbaut kann man alles am oder im Rad lassen und einfach an der Junction Box aufladen. Dafür hast du bei der Sram in jedem Schalter, beim TT in der viel zu großen Blipbox, eine Batterie die leer werden kann. Zudem schauen die TT Schalter wie die selbstgebauten für die Shimano aus. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.