![]() |
Preissenkung beim Ludwigsburger Citytriathlon
Gestern gelesen, dass die Ludwigsburger ihre total überzogenen Preise nach unten korrigieren mussten, weil anscheinend nur sehr wenige Anmeldungen vorlagen und viele Interessierte (auch ich bin einer davon) vor dieser Abzocke zurückgeschreckt sind.
Nun überlege ich, vielleicht doch wieder einen Start ins Auge zu fassen, aber enttäuscht bin ich schon ein wenig davon, wie hier offensichtlich versucht wurde, auf den gut florierenden Triathlon-Zug aufzuspringen und abzukassieren. Wie ist denn eure Meinung dazu? Hier noch der Link zur Veranstaltung: http://www.ludwigsburger-citytriathlon.de/ |
Ich denke, es wurden mehrere Fehler gemacht.
1) Obwohl seit Sommer letzten Jahres von der Veranstaltung die Rede war, gab es zur Öffnung der Anmeldung im Dezember noch nicht einmal eine homepage. 2) Völlig überzogene Preise (lt. Facebook in Anlehnung an Frankfurt und Heilbronn) 3) Meldeschluß einen Monat vorher (30.04.) 4) Vorabend Check in bei der Olympischen Distanz Punkt 2 und 3 wurden inzwischen geändert. Das ganze riecht aber immer noch extrem nach einer Absage. In dem schönen Zeitungsartikel sprach der Veranstalter davon, dass er bei nur 500 Anmeldungen entäuscht wäre und mindestens 1000 erwartet. Heute sind es 167 Anmeldungen + einige Staffeln. |
Zitat:
|
Die Startgebühr ist nach der Senkung noch immer bei 69 €? Wo war die denn vorher... :Nee:
|
Zitat:
Glaube, beim Sprint sind sie 20 Euro runter... |
Zitat:
Ich würde da niemals melden. |
Zitat:
|
Was ist denn so ein "normaler" Preis für OD oder SD?
|
Also der Summertime Triathlon in Karlsdorf kostet als schon öfters stattgefundener Triathlon in der ersten "Anmeldewelle" bis 31.01. dieses Jahr 47,-
Da fand ich die knappen 90,- schon happig und habe mich gegen Ludwigsburg entschieden, obwohl ich nur knappe 5km entfernt wohne. |
Zitat:
|
Zitat:
1) Kriterium: Art des Veranstalters - Verein (nicht mehrwertsteuerpflichtig) oder kommerzieller Veranstalter(=MWST pflichtig) 2) Art der Veranstaltung (Citytriathlon oder "irgendwo in der Pampa"): Bei einer innerstädtischen Veranstaltung fallen schnelle 10-20tsd Euro für Absperrungen und Umleitungen an. Die müssen halt auch auf den Teilnehmer umgelegt werden. Basierend auf Punkt 2 glaube ich nicht an die Durchführbarkeit der Veranstaltung in Ludwigsburg wenn die Stadt nicht massiv zuschießt. |
Zitat:
Sprit kostet auch Geld und Autoreifen nutzen sich ab........ Stefan |
Naja, wenn die Strecke wirklich vollgesperrt ist, wird es so eine Veranstaltung nicht zum Schnäppchenpreis geben.
Kurt Denk hat vor Jahren mal gesagt, was die Sperrung beim IM kostet, aber das hat sich jetzt bestimmt locker verdoppelt. Kann also schon sein, dass die soviel Geld nehmen müssen. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir haben immer die "Wald und WiesenWettkämpfe" am Besten gefallen. Ehrenamtlich organisiert, lockere Atmosphäre.( Für SD und OD wohlgemerkt). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn die Kommunen nicht bereit sind hier entsprechende Rabatte zu gewähren, dann wird so eine Veranstaltung halt eingestampft oder findet wo anders statt. Typische entsprechende Beispiele aus jüngster Zeit sind der abgesagte Ironman Italy oder auch der ehemalige und jetzt eingestellte Ironman Melbourne. Zitat:
Grundsätzlich halte ich es aber für legitim, wenn ein Veranstalter soviel Geld verlangt, wie die Teilnehmer zu zahlen bereit sind. Das ist MArktwirtschaft. Selbst schaue ich aber durchaus auf das Preisleistungsverhältnis einer Veranstaltung. Für den Citytriathlon Frankfurt waren mir z.B. im vergangenen Jahr die aufgerufenen 90,-€ zu teuer, obwohl mir mein Sohn, der dort gestartet ist (und nichts bezahlen musste;) ) im Nachhinein fast nur positives von dem Wettkampf erzählt hat. Ironman-Veranstaltungen finde ich auch überteuert, wenn nicht die Absicht dahinter steht, sich die Kona-Quali zu holen, weshalb 2016 zum ersten mal nach 4 jahren in Folge kein M-Dot-Wettkampf im Rennkalender steht. |
Zitat:
Die Einnahmen eines Triathlons bestehen im wesentlichen aus Startgeldern und Sponsorenleistungen. Ludwigsburg scheint nicht einmal einen Namenssponsor zu haben. Überhaupt sind dort wenig Sponsoren angeben. Vielleicht ist auch das ein Problem. Oder aber, die haben sich an den Startgeldern von Heilbronn orientiert. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bekommt ihr auch eine Rechnung der zur Verkehrssicherung eingesetzten Polizisten? Zitat:
|
Zitat:
Insgesamt liegen die Kosten für die Radstrecke im unteren fünfstelligen Bereich. Über Hinweise, wie man das billiger und genauso gut hinbekommt, bin ich natürlich dankbar. |
Zitat:
]Für die Streckensicherung haben wir die Auflage des Landratsamteszusätzlich zu den freiwilligen Helfern an jeder Einmündung/ Kreuzung zwei Offizielle einzuteilen. Da es nur 15 solcher Gefahrenpunkte gibt, benötigen wir 30 Offizielle (in diesem Fall Feuerwehrleute). Wenn wir diese komplett bezahlen müssten, gäbe es halt z.B. die Veranstaltung unseres Vereines nicht. Dasselbe gilt für die insgesamt 8 Rettungskräfte von Caritas und Wasserwacht. Das sind (bei unserer povinziellen Veranstaltung auch Kosten in vierstelliger Höhe, aber eben auch nicht die Kosten, die deren offiziellen Gebührenordnung entspricht. Zitat:
Absperrgitter ist z.B. bei uns ein Sachleistungssponsoring. Sponsoren für Sachleistungen sind in der Regel wesentlich leichter zu finden (und müssen natürlich auch entsprechend in der Außendarstellung einer Veranstaltung gewüdigt werden) als Geldsponsoren. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei soviel kostenloser Werbung für diese (immer noch) überteuerte Veranstaltung, müßte Dir der Veranstalter einen kostenlosen Start ermöglichen.:) Falls jemand für den 29.05.2016 noch eine günstigere, aber mit großer Sicherheit nicht "schlechtere OD "sucht... In Belfort/Frankreich (zirka 90 km von Freiburg entfernt) gibt´s am 29.05.16 auch eine OD. Startgeld 42 Euro. www.triathlondebelfort.fr Am Vortag (28.05.2016) eine MD, bei der ich am Start sein werde und von der es hier im Forum einen Thread (Belfort-Triathlon) gibt.:cool: Viele Grüße Hippoman :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Vereinskollege geht jedes Jahr zum IM nach Vichy und schwärmt da richtiggehend davon. Ok, da sind die Preise "leicht" erhöht ;) |
Zitat:
Ich hab' auf Maifelders Aussage hingewiesen, dass gerade bei Citytriathlons die tatsächlichen Kosten der Vollsperrung nach meiner Kenntnis nur selten komplett vom Veranstalter getragen wird, sondern in der Regel deutlich subventioniert ist. Zum Nulltarif bekommt man eine Vollsperrung natürlich nicht, schon gar nicht wenn ein kommerzieller Veranstalter mit Gewinnerzielungsabsicht dahinter steht. Da der Ironman in Frankfurt bekanntermaßen jahrelang eine Herzensangelegenheit auch des damaligen herssischen Ministerpräsidenten Roland Koch war und Frankfurt sich seit jeher als "Sportstadt" definiert, zumal sie in der Otto-Fleck-Schneiße ja auch Sitz zahlreicher nationaler Sportverbände inklusive DTU sind, bin ich mir -auch ohne konkreten Einblick in die IMG-Bilanz- sicher, dass das im konkreten Fall auch so war. Zitat:
Zitat:
|
..ist schon spannend was manche so alles vom hören sagen über die Kostenstruktur von Triathlon Veranstaltungen wissen ... :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
|
Zitat:
|
Bei uns - kleinere Veranstaltung - werden für die Komplettsperrung der Straße keine Kosten erhoben, außer die Kosten für die Sperrschilder. Goodwill des Landratsamtes und der Gemeinde.
Hauptkostentreiber (neben den von HaFu bereits genannten weiteren Kosten) sind die "Uniformierten" (Polizei, Feuerwehr, THW), die an jeder Einmündung stehen müssen. Auch hier haben wir den Goodwill der Feuerwehr, die einen symbolischen Preis und eine Spende für das jährliche Feuerwehrfest nehmen. Hätten wir das nicht, wäre die Veranstaltung nicht kostendeckend durchführbar. |
Zitat:
Mein Kommentar bezog sich auf eine Aussage, die schon fast 10 Jahre her ist, seit dem ist viel passiert. |
Ich fand den Triathlon auch interessant letztes Jahr...durch die Innenstadt...Finish auf dem Marktplatz... bis ich die Preise gesehen hab. 89 Eur für die OD zahle ich auch in HH, aber da ist die Atmosphäre garantiert eine ganz andere..... für mich wäre das mit Tageslizenz 110 Eur gewesen. Die Preise nun sind eher im Rahmen. Ich melde mich vermutlich trotzdem nur für die Sprintdistanz an.
Die Anmeldezahlen sind aber auch im Augenblick noch überschaubar. Dass man bei der OD am Vorabend einchecken muss, habe ich nicht gesehen, nochein Grund mehr das nicht zu machen. |
Ich habe mich vor ein paar Wochen nach langem überlegen für die OD beim IM Kraichgau (ca. 55 km von mir) angemeldet. Ein paar Tage später habe ich vom Triathlon in Ludwigsburg (ca.35km von mir) gelesen und habe mich geärgert im Kraichgau gemeldet zu haben. Nach Sicht der Preise war der Ärger weg, für einen Triathlon der sich im Markt erstmal etablieren muss sind die Preise einfach zu hoch. Dann noch einchecken am Vorabend! KO Kriterium.
|
In Ludwigsburg ist es die erste Veranstaltung, da sollte man nicht so tun, als hätte man den Mega-Event Süddeutschlands aufgestellt. Neben dem Triathlon wurden/werden ja noch Neotestschwimmen, -verleih, Kraulkurse, Streckenbesichtigung (nett, aber für SD bissle übertrieben..), Mallorca-Trainingscamp(!), Lauftraining, Pasta-Party etc. pp. angeboten.
Wir sind hier in der Region in BW mit sehr vielen tollen Wettkämpfen gesegnet. Hier kann man innerhalb von 100km theoretisch bestimmt 7-8 SD und 2-3 ODs in der Saison machen. Es gibt meiner Meinung nach einfach (fast) keinen Markt für einen weiteren größeren Triathlon, egal ob City oder nicht. Ein paar Nummern kleiner hätte es auch getan, aber man kann natürlich einen Citytriathlon nicht mit einem Wettkampf auf dem Land vergleichen, auch gerade kostenmäßig nicht. Ob subventioniert oder nicht, es ist auf jeden Fall einleuchtend dass City teurer ist, und selbst der alte Preis für die SD entspricht mit 59 Euro genau dem Preis vom Citytriathlon Tübingen...also so krass war der Preis nicht... UND: Die Challenge Heilbronn ist noch viel teurer. Dieses Jahr 105€ für den Sprint? Dazu fällt mir nix öffentlichkeitstaugliches ein...nur weils Challenge heißt? Wo ist da der Unterscheid zu Ludwigsburg (ich meine im Wettkampf, dass es mehr Zuschauer und Teilnehmer gibt ist klar..) In Heilbronn wechsel ich im Parkhaus (??) in Ludwigsburg auf dem Markplatz....hm...!? Also Ludwigsburg hats bissel übertrieben und wollte gleich bei den großen mitspielen, das wirkte etwas "lächerlich". Und so Sachen wie Vorabend Check-In für ne OD geht selbstverständlich nicht. Trotzdem waren die alten Preise auch noch im Rahmen. Jetzt ist's ein Schnäppchen mit dem der Veranstalter laut eigener Aussage ein "überschaubares Defizit" macht. http://www.stuttgarter-zeitung.de/in...947b84620.html |
Wenn ich mich nicht täusche, fing der Preis der Olympischen Distanz in Tubingen bei 59 Euro an und in Ludwigsburg wollte man 89 Euro. Als Nichtmathematiker würde ich es mal 50% mehr nennen. Jetzt ist der Preis auf einem akzeptablen Niveau nur das verlorene Vertrauen wird man sich erst einmal zurückgewinnen müssen.
|
Ich hab nach der Preissenkung gemeldet, weil er a) dicht bei ist und b) halbwegs in den Terminplan passt.
Die Höhe des Startgeldes auch nach der Preissenkung finde ich trotzdem überzogen. Ich brauchte aber einen Wettkampf in der Nähe und zu diesem Termin, weil ich danach recht lange im Urlaub bin und dann auf die MD will. Saurer Apfel und so... :( Hoffentlich findet er statt und ist vernünftig organisiert. Sonst wäre der Frust maximal. |
So, gestern war die Veranstaltung.
Kurzes Fazit: - Tolle Location. - Erstaunlich viele Zuschauer bei allen 3 Disziplinen für die gefühlt doch eher geringe Werbung - Orga war etwas chaotisch (aber für´s erste Mal noch vertretbar) - Einiges ist definitv verbesserungswürdig. Sollte aber kein Problem sein, sofern es ein nächstes Mal gibt. Als da wären: * Anfahrt zum Schwimmstart war (trotz Ankündigung) nicht ausgeschildert * Schwimmkurs ändert man nicht einen Tag vor dem Rennen (das kann nur schief gehen...) :Nee: * Größere Wendebojen *gefährliche Stellen auf der Radstrecke besser markieren (es gab den einen oder anderen Sturz) * bitte keine Paletten-Fahrradständer mehr... :( * Pasta-Party besser organisieren (viel zu wenig Sitzplätze sind halt irgendwie doof, keine Anlage für die Durchsagen war diesmal noch OK und wenn das Essen schon angekündigt zu wenig ist, kommt das auch nicht unbedingt gut an...) Insgesamt war es toll und hat mir viel Spaß gemacht. Wenn´s nicht teurer wird könnte ich mir vorstellen wieder zu starten. Über meine Leistung schweigen wir besser... :Traurig: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.