triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Flaschenhalter zwischen Extension Ahead (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38292)

Trimone 31.01.2016 09:44

Flaschenhalter zwischen Extension Ahead
 
Ich suche eine Alternative zum Ahead Flaschenhalter

https://r2-bike.com/King-Cage-Flaschenhalter-Adapter

Vom System her ist es super, ist mir aber jetzt schon zum zweiten mal gebrochen. Bei den Betonplatten unten bei Famara auf Lanzarote hat es den Geist aufgegeben.

Habt ihr eine haltbare Alternative für einen Hedlenker Corsair?

Vielen Dank :Blumen:

ritzelfitzel 31.01.2016 09:55

https://www.rosebikes.de/artikel/pro...FQbMtAodDhAAOg

Sowas meinste net oder?

Trimone 31.01.2016 10:51

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1200802)

Danke...... Das habe ich sogar noch irgendwo rum liegen. Muss ich mal versuchen

Sonstige Alternativen?

Trimone 31.01.2016 12:53

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1200802)

Funktioniert leider nicht weil ich keine flachen Extension habe :confused:

ritzelfitzel 31.01.2016 12:59

http://www.bike24.de/1.php?content=8...=1000,5,128,68

Ohne dass ich kapiere was Flächen Extensions sind. Das hier?

anneliese 31.01.2016 13:14

Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1200834)
Funktioniert leider nicht weil ich keine Flächen Extension habe :confused:

Klick. Mich. Hart.

Kabelbinder sind wie so oft die Lösung.

hanse987 31.01.2016 14:28

Eigenbau!

Was hat du denn für eine Lenkerkombi? Foto?

Campeon 31.01.2016 14:38

Ich habe einfach einen Plastikflaschenhalter (Profile Design) genommen, Löcher durchgebohrt und mit langen Kabelbindern zwischen den Extensions festgezogen, fertig.
10 min Arbeit, Kosten im Centbereich!

Hält ewig!

longtrousers 31.01.2016 15:51

http://www.amazon.de/Profi-Lenker-Ad...ef=pd_ys_iyr24

Trimone 31.01.2016 15:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1200870)
Eigenbau!

Was hat du denn für eine Lenkerkombi? Foto?

Mach ich später u stell es ein.

So sah es vorher aus. Wurde auf das steuerrohr geschraubt

Trimone 31.01.2016 17:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht der Lenker aus mit hochgeklappten Aufliegern.

MarcoZH 01.02.2016 10:33

Ahead-Schraube direkt durch die untere Öse beim Flaschenhalter, die obere Öse mit einem Kabelbinder um den Vorbau.

Helios 01.02.2016 11:42

Merci alle miteinander, Ihr seit die Besten!!

Hab mich jetzt auch getraut die Halterung umzupfriemeln, von Strohhalm-Nachtank auf normale Trinkflasche, das Ganze etwas zurück versetzt, sodass weiter vorne das Garmin-Geraffel zum Ablesen hinpasst.

Thorsten 01.02.2016 15:14

Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1200834)
Funktioniert leider nicht weil ich keine flachen Extension habe :confused:

keine flachen Extensions = runde Extensions?
Zitat:

Zitat von Trimone (Beitrag 1200919)
So sieht der Lenker aus mit hochgeklappten Aufliegern.

Hab das Problem leider immer noch nicht verstanden, warum da nicht das vorgeschlagene 08/15-Geraffel ranpasst :confused:. Die Extensions sehen da genauso wie auf der Herstellerseite nach nichts ungewöhnlichem aus. Was habe ich übersehen?

Trimone 01.02.2016 17:39

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1201238)
keine flachen Extensions = runde Extensions?


Hab das Problem leider immer noch nicht verstanden, warum da nicht das vorgeschlagene 08/15-Geraffel ranpasst :confused:. Die Extensions sehen da genauso wie auf der Herstellerseite nach nichts ungewöhnlichem aus. Was habe ich übersehen?

Doch rund sind sie .....mit flach meinte ich eigentlich eher grade...😊

Zwischen den Extension passt keine Flasche da sie dafür zu eng zusammen sind. Ich muss es auf den Vorbau drauf bekommen da meine Arme und demnach auch meine Extentions nicht so lang sind. Zweites Problem ist das mein Vorbau schräg ist (weil mein Mann sich beim kürzen der Gabel etwas vermessen hat....😔)

Thorsten 01.02.2016 18:15

Ok, jetzt hab ich die Übersetzung auch verstanden ;).

Ich habe mir mit einem Stück Carbon (2-3 mm dick), das man bei ebay billig kaufen kann, diesen gebastelt und mit ein paar Kabelbindern befestigt. Das kann man von der Länge her und den Anordnungen der Bohrungen ja für sein eigenes Rad passend gestalten.










Trimone 01.02.2016 21:31

Cool. Mit der Luftpumpe drunter ist auch super. Danke

Thorsten 01.02.2016 21:52

Danke :Blumen:. Topeak Micro Rocket Carbon mit optional erhältlichem Zentral-Halter. Das kürzeste/kleinste/leichteste, was ich gefunden habe.

hanse987 01.02.2016 22:38

Ich habe mir auch eine so ähnliche Carbonplatteneigenbaulösung gebastelt. Man hat vor allem den Vorteil, dass man es seinen eigenen Gegebenheiten anpassen kann.

Trimone 02.02.2016 17:38

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1201360)
Danke :Blumen:. Topeak Micro Rocket Carbon mit optional erhältlichem Zentral-Halter. Das kürzeste/kleinste/leichteste, was ich gefunden habe.

Die kleine Luftpumpe habe ich auch...😊

Trimone 02.02.2016 17:40

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1201373)
Ich habe mir auch eine so ähnliche Carbonplatteneigenbaulösung gebastelt. Man hat vor allem den Vorteil, dass man es seinen eigenen Gegebenheiten anpassen kann.

Ich werde mal den begeisterungsgrad bei meinem Mann austesten. Als Feinmechaniker / Optiker müsste er es eigentlich hinbekommen. :Huhu:

hanse987 02.02.2016 23:42

Jeder halbwegs handwerklich begabte sollte es hin bekommen.

Als Grundmaterial habe ich 2x 1,5mm Carbonplatten verwendet, die ich mit Epoxiharz verklebt habe. Es hätte in meinem Fall eine dünnere Platte ausgereicht. Die Dicke hängt auch von der Statik bei deinem Rad ab. Die Verarbeitung ist recht einfach, aber den Staub sollte man ich nicht einatmen. Ich bau solche Sachen meist auch Pappelsperrholz und wenn alles OK ist wirds auch dem Carbon geschnitzt. Wenn man ich noch Geld sparen will, kann man auch B-Ware (meist nur die Optik) verwenden.

Ulf01 05.02.2016 18:41

Wie sieht das wenn man die Carbonplatten an den Löchern mit Kabelbinder befestigt.
Hält das oder reisst das langsam ein, durch zum Beispiel die Vibrationen?

Helios 05.02.2016 18:53

update
Flaschenhalter nach hinten gesetzt (kann bequem rausgezogen und benutzt werden, ohne dass man mit dem Strohhalm im Mund von der Piste rutscht und vollgesaut wird man beim Nachtanken auch nicht)
- weiter vorne mittels eingeklemmtem Plastikrohr die Halterung für den Edge hingepfiemelt
(- gleich mal selber rumgetrampelt, so ein Rollending erlaubt sehr optimistische Geschwindigkeiten - 55km/h in echt schaff ich nieee :Lachen2: )

Thorsten 05.02.2016 19:06

Zitat:

Zitat von Ulf01 (Beitrag 1202515)
Wie sieht das wenn man die Carbonplatten an den Löchern mit Kabelbinder befestigt.
Hält das oder reisst das langsam ein, durch zum Beispiel die Vibrationen?

Bin noch nicht viel mit meiner Konstruktion gefahren, aber das ist schon sehr vibrationsfrei festgezogen. Ich habe da keine Bedenken. Man sollte halt von Zeit zu Zeit mal einen Blick draufwerfen, aber es werden nicht alle 4-6 Kabelbinder gleichzeitig durchscheuern. Mal einen zu ersetzen, ist ja kein Drama.

Ulf01 06.02.2016 12:01

Dachte mehr an die Carbonplatten das die durchscheuern.
Werde mir das auch mal so bauen wie Du gemacht hast und dann wird man sehen.

Auf jeden Fall eine sehr gute Idee von Dir. :Blumen:

Thorsten 06.02.2016 12:10

Nee, da sind die Kabelbinder das deutlich gefährdetere Teil. Die Bohrlöcher im Carbon halt mit einer Rundfeile schön entgraten, das ganze am Besten draußen auf der Terrasse mit Mundschutz.

Ulf01 06.02.2016 14:27

Oki werde drauf achten

hanse987 06.02.2016 20:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab doch noch ein Fotos von meinem gefunden gefunden.

Wie schon geschrieben einfach die Lochränder schön rund feilen und es sollten kein Problem mit den Kabelbindern geben. Da die Schnittkanten etwas schwarz abfärben können, kann man diese mit Sekundenkleber versiegeln.

Der Vorteil des Eigenbaus ist, dass man es so anpassen kann wie man will. Die schwarzen Gummibänder sind zum Beispiel dafür angebracht um Gels zu befestigen. Es passen je Seite 4x High5 Gels.

Viel Spaß beim basteln!

sabine-g 06.02.2016 21:04

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1202749)

Der Vorteil des Eigenbaus ist, dass man es so anpassen kann wie man will. Die schwarzen Gummibänder sind zum Beispiel dafür angebracht um Gels zu befestigen. Es passen je Seite 4x High5 Gels.

es passen nur high5 Gels?
Das ist mal echt flexibel.

hanse987 06.02.2016 21:33

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1202752)
es passen nur high5 Gels?
Das ist mal echt flexibel.

Aktuell ist es nur für die länglichen Tütchen von High5 gemacht. Mir reicht es!

Trimone 08.02.2016 14:25

Danke für eure Anregungen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.