![]() |
Reifen 2016
Super Beitrag, wo Johannes zurecht das Fehlen des Conti tt clincher im vorgestellten Test bemangelte.
Ich wollte die 4000 s II in 25 mm kaufen für Lanzarote, wurde aber in der Sendung darauf aufmerksam gemacht, dass es die tt jetzt auch in 25 mm gibt. Die werde ich jetzt kaufen. Mir hat das Thema Pannensicherheit in der Sendung gefehlt (es wurde nur sehr am Rande darüber gesprochen). Beim Unterschied 25/23 mm wurde nur über die Aerodynamik und den Rollwiderstand referiert. Ich glaube aber, dass 25mm auch pannensicherer ist als 23mm und werde deshalb (auch vorne) 25mm montieren in Lanzarote. |
Wieso soll der Pannensicherer sein? Der Aufbau ist der gleiche und im RR Reifen ist für gewöhnlich soviel Luft, dass das Thema mit nem Durchschlag entfällt. Triathlon ist ja selten auf der Strecke von Paris-Roubaix. :Lachanfall:
|
Zitat:
Und Pannenschutz hast du den selben mit 23mm und 25mm da ist nix anders. |
Zitat:
Wer hat denn was getestet? Hat Johannes irgendeinen Test (der im Netz kursiert) in der Sendung präsentiert und in diesem Test hat der Conti tt gefehlt? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch eine Gedanke die mir aufkommt: 25mm dürfte komfortabler sein als 23: das ist wichtig auf 180 km. |
Zitat:
In einem Zipp Test war sogar ein 22mm Reifen dabei nochmals besser als ein 23er, der wieder deutlich besser war als ein 25er. Und Zipp baut echt fett! Am Hinterrad kann man sich bestimmt streiten. Wenn man mischen kann, kann man überlegen, ob man vorne 23 und hinten 25 mm fährt. AAAAAber: in den Tests wurde nie ein Conti TT getestet, immer ein GP4000. Und wenn man sich die auf der Felge anschaut, baut der 23er SII wesentlich schmaler als ein 23er TT. Wenn aber ein 22er Attack schon besser ist als ein 23er SII (offenbar wegen der breite), dann wird schon ein 23er TT das nicht verbessern. Und ein 25er TT wird aerodynamisch dann ziemlich abkacken. Muss man sich abseits der Theorie einfach mal im echten Leben anschauen. Ich hab das gemacht. Komfort... Wieviel planst Du in den Reifen zu pumpen? Soweit ich das alles verstehe leben Conti Reifen eher von hohem Druck. Wenn Du da dann den Komfort erhöhst, weil Du den breiteren Reifen mit weniger Luft fährst, könnte es sein, dass Conti da nicht optimal ist. Wenn Dir dieses Thema wichtig ist, würde ich eher Speci Cotton fahren, der in allen mir bekannten Tests ausserdem auch noch besser rollte als ein Conti TT und der bei geringeren Drücken besser abschneidet. Wenn es rollen soll, wirst Du eh soviel Druck in den Reifen machen, dass Komfort ziemlich relativ ist. :Lachen2: |
Zitat:
Ich pumpe immer 8 bis 8,5 bar in den Reifen: ich glaube das geht bei 25mm auch. 25mm bei gleicher Druck sollte doch komfortabler sein als 23mm? Es gibt ja mehr Volumen zum Federn. Ist widersprüchlich mit dem wenigeren Rollwiderstand der bei den Tests rauskommt, ich weiß. |
25er bei gleichem Druck ist nicht komfortabler als der 23er.
|
Zitat:
|
Zitat:
Komfort steigt durch weniger Druck, daher nimmt man dazu tendenziell breitere Reifen, um die Gefahr für Snakebites durch das grössere Volumen auszugleichen. |
Zitat:
An dem Tag mit den 180 km isses egal: dünnes Polster in der Hose und viel Druck im schmalen Reifen - wird alles vom Adrenalin ausgebügelt :Blumen: |
Nochmal Danke für Eure Ideeen. Es wird dann wohl auf 23mm vorne und 25 mm hinten als conti tt hinauslaufen.
Eigene Erfahrung: Ich fahre schon seit Jahren die tt 23 mm und davor die conti rs, im Training und im Wettkampf, mit Latex, immer mit 8-8,5 bar, und habe vielleicht nur 1 oder 2 mal einen Platten gehabt. Also die sind eh ziemlich pannensicher. |
Zitat:
Was versprichst Du Dir von dem 25er? Am HR könnten sich vielleicht Aero und RoWi gegenseitig aufheben, aber dann kann man auch vorne/hinten gleich fahren. |
hat jemand erfahrungen die conti tt tubless zu fahren? da sind ja standardmässig auf den Reynolds Strikers bei Canyon die Conti tt drauf und sie sind auch tubless montiert. Aber ich kann halt nirgends nachlesen das die Tubless geeignet sind. Falls da wer Infos oder erfahrungen zu hat immer her damit.
|
Ich kann nirgends finden, dass es eine Tubeless Version davon gibt... Hat da mal wer bei Canyon nachgefragt? Aber auch die 25mm Variante gibt's bei Conti selbst noch nicht. Muss einen also nicht wundern.
|
Zitat:
M. M. nach pumpst du den Reifen "tot", der ist dann hart wie Stein und hat weniger Kurvenhaftung und hoppelt einfach nur noch. Lanzarote ist doch mittlerweile mit einem sehr guten Asphalt versehen, nur die Piste hinter Nazaret ist noch von der üblen Sorte. Ich hatte auf Lanzarote immer 23 mm-Reifen, die letzten Male Conti 4000S und die mit 7 bar aufgepumpt und das bei einem Gewicht von 87 kg. Und ich hatte noch nie einen Platten dort. |
Zitat:
|
Zitat:
Also ich habe im Moment 90kg und hier gerade in der Region Murcia echt bescheidene Strassen, schlimmer als in Lanzarote und ich habe noch nie einen Platten gehabt, niemals, seitdem ich mit 7 bar unterwegs bin. Die Kurvenhaftung ist wesentlich besser und wenn ich gerade in Lanzarote an die Abfahrt vom Mirador de Haria oder später auch an den Mirador del Rio denke, da brauchst du echt Kurvenhaftung oder du eierst schön langsam runter und verlierst die ganze Zeit, die du evtl vorher mit etwas mehr Luftdruck rausgefahren hast. Komfort ist für mich auch Sicherheit. Wenn der Reifen etwas mehr walken kann, geht es einfach entspannter. Aber mach wie du meinst. |
Weiter oben steht irgendwo, das Conti Reifen von hohem Luftdruck leben. Das kann ich aus eigenen Test (die aber 5 Jahre zurück liegen) NICHT bestätigen. Da war der 4000s im Abrollen bei 6-7-8 Bar immer etwa gleich, bei meinen 65 kg Systemgewixht. Nur der Fahrkomfort und zuletzt auch die Haftung auf der Strasse haben gelitten.
Nur Schlauchreifen hatten signifikante Unterschiede in der Abrollgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Luftdruck. Da war wirklich, je härter je schneller bis hoch auf 12bar, danach war der Reifen totgepumpt bei meinen 65kg |
Zitat:
Die Jungs vom Bikeboad waren mit einer ganzen Reihe von Reifen auf verschiedenen Messständen und haben mit verschiedenen Drücken und verschiedenen Schläuchen getestet. Ggf hat sich da in der jüngeren Vergangenheit was getan? |
Zitat:
Mit einer Lehre kann man nicht messen! :Cheese: :) Das Teil ist ein Mxxxxxxxxxxr...:) |
Zitat:
Zitat aus Wiki: Der Messschieber (in Teilen Süddeutschlands auch Kaliber oder Schieblehre) ist ein Längen-Messgerät. In Österreich wird teilweise noch immer die veraltete Bezeichnung Schublehre gebraucht. |
Die Bikeboard Jungs machen sehr gute Arbeit, ABER beide Tests wurden auf einem Prüfstand mit einer Stahlrolle von etwa einem Meter Durchmesser gemacht. Mit diesem Versuchsaufbau wird man immer den besseren Wert bekommen, wenn man härter pumpt. Das merkt man gut, wenn man mal die Bahn besucht und dort probiert.
Asphalt verhält sich da ganz anders. Deshalb geht Specialized auch immer mal nach Helsinki zu einem Reifenprüflabor mit einer Asphaltrolle und 2m Durchmesser. Da ist Anpresswinkel und Bodenmaterial schon deutlich realistischer und es gibt dort (Überraschung) andere Werte. Und auch auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole: es gibt nicht den schnellsten Reifen, Bodenbeschaffenheit ist immer ein wichtiger Teil des Puzzles. In Roth würde ich andere Reifen fahren, als in Lanzarote. Nur mal so als Beispiel. |
Zitat:
Schieblehre ist wie Malzbier |
Zitat:
Übrigens liefen nicht alle Reifen besser mit mehr Luft. Siehe auch die Aussage in dem Artikel. Die CottonReifen waren auch schon bei 7 Bar gut und verbesserten sich dann nurnoch wenig, Conti war bei 7 Bar noch nicht so gut und wurde dann immer besser. Das deckt sich mit meinem Gefühl. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.