triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Aktuelle wissenschaftliche Zusammenfassung zur Ernährung von Ausdauersportlern (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38218)

Pate1410 20.01.2016 10:24

Aktuelle wissenschaftliche Zusammenfassung zur Ernährung von Ausdauersportlern
 
Gestern hatte ich die neue Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin auf dem Tisch. Titel:

Ernährung & Sport - Heft 1/2016


Heute morgen haben Sie den Artikel bereits in der Onlinedatenbank gehabt. Für alle, die das Thema interessiert, habe ich ihn mal in meine Dropbox geladen:

https://www.dropbox.com/s/q7nq3na82t...16-01.pdf?dl=0

Ich finde das zeigt einmal mehr, dass für die Leistungssteigerung im Sport Kohlenhydrate nach wie vor das Mittel der Wahl sind und diese ganzen low- oder gar no-Carb Geschichten zwar fürs Überleben funktionieren, für eine optimale Versorgung und Entwicklung aber eben nicht geeignet sind.

Auch interessant finde ich den Volltext des Verweises auf die evtl. sogar entstehende Hemmung von Leistungsentwicklung bei einer Übersupplementierung (oder Aufnahme) von Vitamin C,E:

In contrast, supplementation with vitamin C and/or E may adversely affect health and training adaptation for both health-oriented and elite athletes

frederik 20.01.2016 11:09

Danke!

lyra82 20.01.2016 11:09

Zitat:

Zitat von Pate1410 (Beitrag 1197946)
In contrast, supplementation with vitamin C and/or E may adversely affect health and training adaptation for both health-oriented and elite athletes

Ja, das wird schon länger diskutiert.
Der oxidative Stress wird benötigt, um die Anpassung zu stimulieren.

~anna~ 20.01.2016 11:19

In Table 3 haben sie KH und Eiweiß vertauscht beim Fleisch. Hoffentlich ist der Rest korrekt ;)

captain hook 20.01.2016 11:24

Zitat:

Zitat von Pate1410 (Beitrag 1197946)
Auch interessant finde ich den Volltext des Verweises auf die evtl. sogar entstehende Hemmung von Leistungsentwicklung bei einer Übersupplementierung (oder Aufnahme) von Vitamin C,E:

In contrast, supplementation with vitamin C and/or E may adversely affect health and training adaptation for both health-oriented and elite athletes

Das ist doch ein alter Hut?! Das man mit der entsprechenden Aufnahme direkt nach dem Sport (oder dabei) sparsam sein sollte wird ja schon seit einigen Jahren propagiert.

Lui 20.01.2016 11:41

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 1197974)
In Table 3 haben sie KH und Eiweiß vertauscht beim Fleisch. Hoffentlich ist der Rest korrekt ;)


Hab die Tabelle grob überflogen. Die Angaben sind mehr oder weniger richtig, wobei zB Haferflocken mehr Eiweiß hat(etwa 14 gr.) und Kidneybohnen wesentlich weniger, also eher um die 6-8 gr. Protein statt 18.

kupferle 20.01.2016 11:56

Da sieht man, dass Bodybuilder sich Ausdauerkonform ernähren:)
Zumindest die Jungs mit Erfolg und Ahnung

Pate1410 20.01.2016 13:35

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1197976)
Das ist doch ein alter Hut?! Das man mit der entsprechenden Aufnahme direkt nach dem Sport (oder dabei) sparsam sein sollte wird ja schon seit einigen Jahren propagiert.

Da gebe ich Dir absolut recht, dass das im Rahmen der Einheit selbst und direkt davor und danach nix neues ist.

Die Übersupplementierung wird hier allerdings nicht im Kontext der einzelnen Trainingsphasen:

- NUTRITIONAL COMPETITION PREPARATION
- NUTRITIONAL INTAKE DURING COMPETITION
- NUTRITION TO PROMOTE POST-EXERCISE RECOVERY


sondern im Bereich der allgemeinen Ernährungsempfehlungen erwähnt. Der darin verwiesene Artikel spricht eben auch von einer generellen "Überdosis" - also unabhängig davon wann genau ich mich mit den Vitaminen versorge:

zu viel schadet der Leistungsentwicklung

Das ist eine Info, die für mich - und ich denke doch auch für viele andere- neu war. Vorsicht ist also geboten mit Tonnenweise Vitamin C im Winter zur meist ohnehin nicht daraus resultierenden Stärkung der Abwehrkräfte.

Pate1410 20.01.2016 13:43

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 1197981)
Hab die Tabelle grob überflogen. Die Angaben sind mehr oder weniger richtig, wobei zB Haferflocken mehr Eiweiß hat(etwa 14 gr.) und Kidneybohnen wesentlich weniger, also eher um die 6-8 gr. Protein statt 18.

Das passt größtenteils. Nicht vergessen darf man, dass die Studien meist aus anderen Ländern kommen in denen die Lebensmittel z.T. leichte Nährwertabweichungen aufweisen.

Auch muss man darauf achten, dass jeweils die Portionsmenge in Klammern dahinter steht, man also nicht von jew. 100g Produkt ausgehen darf.

Im Falle der Oats:

100g:

Energie: 370 kcal, 1548 kJ
Wasser: 10,00 g
Eiweiß: 12,53 g
Fett: 7,00 g
Kohlenhydrate: 63,29 g
Ballaststoffe: 5,43 g

die in der Studie herangezogenen 75g hätten somit:

Energie: 277,5 kcal, 1161 kJ
Wasser: 7,5 g
Eiweiß: 9,40 g
Fett: 5,25 g
Kohlenhydrate: 47,50 g
Ballaststoffe: 4,07 g

~anna~ 20.01.2016 16:24

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 1197981)
Hab die Tabelle grob überflogen. Die Angaben sind mehr oder weniger richtig

Ne schau mal bei den tierischen Sachen... Beef mit 28g KH und 0g Eiweiß? ;) Ist aber egal, war nur das Erste, was mir ins Auge gesprungen ist.

Acula 20.01.2016 19:10

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 1197981)
Hab die Tabelle grob überflogen. Die Angaben sind mehr oder weniger richtig, wobei zB Haferflocken mehr Eiweiß hat(etwa 14 gr.) und Kidneybohnen wesentlich weniger, also eher um die 6-8 gr. Protein statt 18.

Nun, über sowas kann man ja auch streiten. Zum einem haben Naturprodukte Schwankungen und zum anderen gibt es ja auch je nach Labor andere Ergebnisse. Hier sind Haferflocken z.B: mit 12,5g angegeben, weshalb ich da nicht so penibel nach schauen würde.

Lui 20.01.2016 21:40

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 1198090)
Ne schau mal bei den tierischen Sachen... Beef mit 28g KH und 0g Eiweiß? ;) Ist aber egal, war nur das Erste, was mir ins Auge gesprungen ist.

Ja, ich meinte außer den Fehler, den du richtigweise entdeckt hattest, schien der Rest halbwegs zu stimmen.

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1198162)
Nun, über sowas kann man ja auch streiten. Zum einem haben Naturprodukte Schwankungen und zum anderen gibt es ja auch je nach Labor andere Ergebnisse. Hier sind Haferflocken z.B: mit 12,5g angegeben, weshalb ich da nicht so penibel nach schauen würde.

Ich hatte jetzt nur penibel nachgeschaut wegen den von Anna entdeckten Fehler bei Tabelle 3. Da ich sehr viele Bohnen und Getreideflocken esse, fiel mir halt auf, dass Kidneybohnen eher immer um die 8 gr. Eiweiß haben, und nicht 18. Rote und andere Linsen haben eher einen höheren Eiweißgehalt, während Kichererbsen, Kidneybohnen, weiße Bohnen usw eher unter 10 gr. haben. Haferflocken sind immer bei 12-13 gr. während zB Kamuth über 20 gr. Eiweiß enthält.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.