triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Reifenfrage Crosser - Straße + Feldweg (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38135)

fras13 10.01.2016 20:35

Reifenfrage Crosser - Straße + Feldweg
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi, nachdem ich bei meinem neuen Crossrad schon zum 2. Mal einen Platten hatte, brauche ich Eure Hilfe.

Am Focus Mares waren Schwalbe Rocket Ron Evo 33 montiert.

Den Platten bekomme ich immer, wenn ich Straße/ Radweg fahre und mir den Split ins Gummi fahre.

Ich bin ja grundsätzlich etwas schwerer als Ihr, also fahre ich auch grds. mit mehr Druck im Reifen, um überhaupt vorwärts zu kommen.

In der Woche fahre ich überwiegend abends Radwege, also Asphalt
- mit ausreichend Split nach den letzten frostigen Tagen hier.

Am Wochenende wird das Focus aber auch gern mal auf Waldwege oder die Wiese ausgeführt,
es ist ja schließlich ein Crosser.:Cheese:

Welche Reifen mit mehr Pannensicherheit und trotzdem Grip im Gelände empfehlt Ihr mir???

spiderschwein 11.01.2016 09:54

Mit dem Rocket Ron gings mir bisher ähnlich - kleine Dornen auf Trails oder Rollsplitt mag er definitiv nicht. Ist halt ein weicher Wettkampfreifen ... Vielleicht fährst ihn mal tubeless mit Milch?
Auf meinen Crosser hab ich mir jetzt den Schwalbe CX Comp Active Cross drauf gemacht, der kostet wenig und hat anscheinend mehr Pannenschutz. Bin aber erst 1x damit gefahren und noch nicht im Gelände.

fras13 11.01.2016 13:20

Also gut: der Rocket Ron als Wettkampfreifen passt definitiv nicht zu mir und dem umliegenden Rollsplit.

Dann werde ich mal den CX Comp in 35mm probieren, danke:)

Hafu 11.01.2016 13:29

Ich fahre den Racing Ralph.

Der rollt auch auf Asphalt ziemlich gut und Plattfüße durch Fremdkörper hatte ich noch keine.
Allerdings hält er nicht übermäßig lange (weicher Gummi=> guter Grip aber auch höherer Verschleiß). Plattfüße am Crosser sind bei mir immer Durchschläge, wenn ich wegen des Grips bewusst den Druck reduziere und dann im Gelände bei höherer Geschwindigkeit irgendeinen Stein übersehe. Auf Schlauchreifen habe ich aber keine Lust, obwohl damit sicher die Snake-Byte-Gefahr gebannt wäre.

TiJoe 11.01.2016 13:57

Schwalbe macht schon keine schlechten Reifen, allerdings hängt dies auch stark von der verwendeten Gummimischung ab...

Versuche doch mal ein paar Contis mit Black Chilli, oder ein paar Challenge Grifo. Mit denen bin ich sehr zufrieden, sind allerdings nicht günstig.

Joe

sybenwurz 11.01.2016 20:20

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195306)
Dann werde ich mal den CX Comp in 35mm probieren, danke:)

Gute Wahl. Preis-Leistungs-mässig führt an denen kein Weg vorbei.
Auch wenn ich Schwalbe mittlerweile konsequent meide, komm ich am Crosser für Allroundeinsatz immer wieder auf die zurück.
Pannenschutz habense strenggenommen keinen speziellen, ich kann mich aber nur an Platten durch Snakebite erinnern, nicht durch Fremdkörper.
Grip ist natürlich so ne Sache. Auf festgefahrenem Schnee fast schon verblüffend gut, dabei auf Asphalt noch saumässig leichtrollend, für Waldwege und vorallem Wiesen gibts aber natürlich andere Reifen, wenngleich der CX Comp als Kompromiss absolut ok geht.

BTW: biste noch auf der Suche nach nem Lampenhalter?

fras13 11.01.2016 20:28

Hi Sybi,

für den Lampenhalter habe ich Ersatz gefunden, etwas gebastelt.
Aber Gigi ist selbst noch auf der Suche nach einem neuen Halter für seine Lampen.

Den CX Comp werde ich mir auf jeden Fall bestellen.

Und perspektivisch muss später noch ein 2. Laufradsatz her, irgendwann...:)

sybenwurz 11.01.2016 20:41

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195440)
Lampenhalten habe ich Ersatz gefunden, ...

Subbä, dann kann ich ja meinen Sigma-Schraubhalter auf Halde legen...:)


Zitat:

...etwas gebastelt.
Interessant, zeig doch mal!

fras13 11.01.2016 22:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das ist irgendeine Halterung aus dem hiesigen Bike-Supermarkt für einen Topeak-Radcomputer oder Navi...,

darauf dann die alte SIGMA-Wiege geschraubt.

sybenwurz 12.01.2016 00:30

Cool! Geht halt nur, wenn man den eigentlichen Lampenhalter von Sigma (noch) hat und verwursten kann.
Vielleicht sollte man mal was lasersintern lassen...

Mirko 12.01.2016 07:49

So ging es mir auch. Alle 4 Wochen wieder ein Reifen platt.
Allerdings hat sich meine Radwerkstatt auch platt gelacht, als ich erwähnte, dass ich die Reifen auf 7 bar aufpumpe. :Cheese:

Bei 5 bar hatte ich dann allerdings wieder einen Platten. Ich bin dann frustriert auf den Marathon plus umgestiegen. Eigentlich nix für einen Crosser, aber für ein paar Meter Wald und Wiese reicht das aus und seidem ist Ruhe.

fras13 12.01.2016 08:07

Ja, mit halb aufgepumpten Reifen fahre ich ja auch fast auf der Felge...:Cheese:

Da muss schon etwas mehr Luft in den Schlauch.

Aber so ist es, wenn das Rad von der Stange gekauft wird.
Die Reifen sind top, wenn man sie dort fährt, wo sie zum Einsatz kommen sollen.;)

Heute Abend schaue ich zuerst, was der Keller so bietet.

Ich weiß ohnehin nicht, wozu diese große Auswahl an Reifen produziert wird?:confused: Und mir fällt auf, dass ich offenbar nicht nach Cyclocross-Reifen schauen darf. Die Hersteller verbinden damit wohl immer leichte, schnelle Wettkampfreifen, was dem Pannenschutz abträglich zu sein scheint.:(

sybenwurz 12.01.2016 09:26

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195532)
Ich weiß ohnehin nicht, wozu diese große Auswahl an Reifen produziert wird?:confused: Und mir fällt auf, dass ich offenbar nicht nach Cyclocross-Reifen schauen darf. Die Hersteller verbinden damit wohl immer leichte, schnelle Wettkampfreifen, was dem Pannenschutz abträglich zu sein scheint.:(

Du beantwortest den Widerspruch doch schon: es werden so viele verschiedene Reifen produziert, weils eben für CX spezielle Reifen braucht (mit wenig Pannenschutz, da kommts eher auf Durchschlagschutz an, man aber gescheiter andere Puschen verwendet, wenn man keine Wettkämpfe damit bestreitet.

Abseits der Kampfbahn legen unterschiedliche Menschen wiederum unterschiedlichen Wert auf andere Kriterien: Leichtlauf, Gewicht, Grip, Pannenschutz, Haltbarkeit...

Wenn dir Leichtlauf nicht so wichtig ist und auchs Gewicht der Pelle nicht, schau dir den Marathon Plus Tour an.
(Noch) Teurer, ähnlich guter Pannenschutz bei besserem Leichtlauf und Gewicht bringen der Marathon Mondial 37-622) oder ~ Cross (40-622) mit.

chris.fall 12.01.2016 15:33

Moin,

bedingt durch meine Körpergröße trete ich ebenfalls im triathletischen Superschwergewicht mit entsprechend hohen Reifendrücken an.

In dieser Jahreszeit ist wegen der Sicherheit mein Hauptkriterum bei den Reifen guter Grip. Dass es dann auf Asphalt evtl. nicht so gut rollt, ist ein willkommener Nebeneffekt: Durch den so erhöhten Trainingseffekt braucht man dann nicht ganz so lange/weit im nordeutschen Shitwetter herum zu rollen;-) Und dass so ein Satz Reifen i.d.R. nach einem Winter runter ist, ist mir die Sache wert. Sooo teuer sind Fahrradreifen ja nun auch wieder nicht.

Für die Pannensicherheit fülle ich immer Dichtmilch (auf Wasserbasis aus dem Baumarkt oder die von "Tip Top" weil die nicht eintrocknen und damit "ewig" funktionieren) in den Schlauch. Das schützt meiner Erfahrung nach am besten vor Pannen: Ich hatte in 2015 nicht einen einzigen Platten! Und das obwohl ich mangels Auto schon einige Kilometer abreisse...


Viele Grüße,

Christian

fras13 12.01.2016 15:59

@chris.fall:

Aber Du fährst im Winter weiter Rennrad, kannst mir keinen Reifen für den Crosser empfehlen?

Schwalbe Marathon PLUS - egal welchen ich nehme, sie wiegen alle ab ca.900gr./ Reifen!
Boah, da ist der Gewichtsvorteil durch den Carbonrahmen wieder weg...:Lachen2:

Ich tendiere zum Marathon Cross in 40mm (560gr. und Pannenlevel 4),
baue aber zunächst den CX Comp ans Rad, weil er noch vom letzten Winter im Keller liegt.

Mit 35mm sieht er mir aber ziemlich schmal aus. Mal schauen wie breit er an der DT-Swiss-Felge baut.

chris.fall 12.01.2016 16:28

Moin,

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195689)
@chris.fall:

Aber Du fährst im Winter weiter Rennrad, kannst mir keinen Reifen für den Crosser empfehlen?

nö, im Winter fahre ich nur in Ausnahmefällen RR. I.d.R. nehme ich den "Crosser" (in Anführungszeichen weil er mit Schutzblechen und einer Lichtanlage ausgestattet ist, praktische Nutzbarkeit geht bei mir klar vor) Die Reifen sind reine Crossreifen. Ich weiß aber leider nicht welche und kann erst in den nächsten Tagen drauf sehen.

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195689)
Schwalbe Marathon PLUS - egal welchen ich nehme, sie wiegen alle ab ca.900gr./ Reifen!
Boah, da ist der Gewichtsvorteil durch den Carbonrahmen wieder weg...:Lachen2:

Die (in solchen Diskussionen immer wieder genannten) Schwalbe Marathon und Marathon Plus finde ich in dieser Jahreszeit völlig ungeeignet: Die große Laufleistung wird mit extrem schlechten Grip bei Nässe erkauft. Ich habe mich mit denen bei Regen in Kurven schon mehrfach derbe abgelegt, weil ich überhaupt nicht damit gerechnet habe, dass die so schnell wegrutschen.

Die von mir empfohlenen Pannenschutzpampe ist mit ~150ml/Reifen auch nicht gerade Leichtbau. Mir persönlich ist das Gewicht bei allen im Training eingesetzten Rädern aber nicht wichtig: Letztlich erhöht das ja sogar den Trainingseffekt. :Huhu: ;)
Im Gegensatz dazu ist mir dann für das WK-Rad nichts, das das Rad leichter macht, zu teuer ;)

Viele Grüße,

Christian

fras13 12.01.2016 16:43

Ich kann mich an die Diskussion im letzten Reifen-Thread erinnern -
die Liste der dort empfohlenen Reifen liegt vor mir...

Zwei Kilo Gummi beim Marathon PLUS am Rad ist mir zu viel, da vergeht mir ja der Spaß.:Cheese:
Wisst Ihr wie lange ich da brauche, um in Schwung zu kommen?:Lachanfall:

Der CX Comp baut auf der DT Swiss R24 Spline bei mir ca. 34mm (35x622),
der Rocket Ron Evo (33x622) ca. 37mm , also spürbar breiter.

Ich probiere noch den hier herumliegenden Sammy Slick 35mm, lt. Schwalbe auch mit Pannenschutzlevel 4 ("guter Schutz für leichte und sportliche Reifen")...

poldi 12.01.2016 16:51

Ich fahre seit 8 Monaten Clement X'Plor MSO ohne Panne.

40 mm breit, unter 500g mit Standardschlauch auf 24 mm Felge.

Wollte halt mal was anderes ausprobieren, bin bisher positiv überrascht worden.

captain hook 12.01.2016 16:56

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195699)
Ich kann mich an die Diskussion im letzten Reifen-Thread erinnern -
die Liste der dort empfohlenen Reifen liegt vor mir...

Zwei Kilo Gummi beim Marathon PLUS am Rad ist mir zu viel, da vergeht mir ja der Spaß.:Cheese:
Wisst Ihr wie lange ich da brauche, um in Schwung zu kommen?:Lachanfall:

Der CX Comp baut auf der DT Swiss R24 Spline bei mir ca. 34mm (35x622),
der Rocket Ron Evo (33x622) ca. 37mm , also spürbar breiter.

Ich probiere noch den hier herumliegenden Sammy Slick 35mm, lt. Schwalbe auch mit Pannenschutzlevel 4 ("guter Schutz für leichte und sportliche Reifen")...

Sammy Slick kannst Du bei der Durchstickthematik vergessen. Ziemlicher Lappen und dazu ohne Stollen quasi eine persönliche Einladung.

Ich hatte letztens eine WTB Reifen, der fast 40mm breit baute und leicht war, leider war die Gummimischung nichts für nass/kalt.

Vielleicht wirst Du auf dem Gravelmarkt eher fündig als im Crossbereich. Immerhin hat man diese Gattung "erfunden" um ein Rennrad für leichtes Gelände fit zu machen ohne sich den Beschränkungen der Crossszene und dem Wettkampfgedanken zu sehr hinzugeben.

Beim Durchstichthema käme ggf tatsächlich mal ein Tubelessbersuch in Frage.

Schwalbe hat da auf diesem Sektor was neues im Angebot: G-One. 40mm breit, leicht, dezentes Profil und bei Bedarf tubelesstauglich... muss die Breite nurnoch in Dein Rad passen. Allerdings gibt es den G-One auch in schmaler (35mm) als 40mm.

http://www.schwalbe.com/de/offroad-r...lbe-g-one.html

fras13 12.01.2016 17:21

@captain hook:

Danke auch für Deinen Tipp, aber das wird ja immer komplizierter.

In mein Focus Mares passen sicher auch 40mm-Reifen.

Aber wie funktioniert Tubeless?

Ohne Schlauch, ok. Aber wie wird das Ventil in die Felge gebracht....:confused:
Da habe ich keinen Schimmer.

Meine letzte Überlegungen waren:

Sammy Slick, weil Schwalbe ihn mit Level 4 einschätzt und Wurzi zum CX Comp schrieb, dass dieser eigentlich keinen Pannenschutz hat.
Und ich will gleich noch dieses Pannenschutzgel einfüllen.:cool:

Und zur Not muss das Rad beim Platten komplett geputzt werden, und als nächster Reifen eben der CX Comp wird montiert.

captain hook 12.01.2016 17:37

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1195709)
@captain hook:

Danke auch für Deinen Tipp, aber das wird ja immer komplizierter.

In mein Focus Mares passen sicher auch 40mm-Reifen.

Aber wie funktioniert Tubeless?

Ohne Schlauch, ok. Aber wie wird das Ventil in die Felge gebracht....:confused:
Da habe ich keinen Schimmer.

Meine letzte Überlegungen waren:

Sammy Slick, weil Schwalbe ihn mit Level 4 einschätzt und Wurzi zum CX Comp schrieb, dass dieser eigentlich keinen Pannenschutz hat.
Und ich will gleich noch dieses Pannenschutzgel einfüllen.:cool:

Und zur Not muss das Rad beim Platten komplett geputzt werden, und als nächster Reifen eben der CX Comp wird montiert.

Sammy Slick mit Pannschutz inside lohnt ggf nen Versuch. Wirst dann ja sehen wie es wird. Ich bin den mal in der Schlauchreifenversion am Crosser gefahren.

Tubeless ist rel. simpel. Die Felge wird mit einem dichten Felgenband abgedichtet, am Ventil wird ein Loch durchgestochen. Da schiebt man ein separates Ventil durch, was oben ne Gummidichtung hat und unten mit einer Schraube festgezogen wird. Reifen draufziehen, Dichtmilch an der Seite oder durchs Ventils reinschütten, Reifen Aufpumpen, Dichtmilch verteilen... hält. Hab ich mir auch schwierig vorgestellt, war dann aber total simpel. Durchstiche werden dann halt von der im Reifen befindlichen Dichtmilch gedichtet. Durchschläge gibt's nicht mehr, weil es ja keinen Schlauch mehr gibt.

Hafu 12.01.2016 17:49

Ich hab' noch einen mit Schutzblechen zum Winterrad umgebauten Crosser für die Fahrt in die Arbeit. Da fahre ich den Vittoria Cross XN pro.

Der hat nur ein sehr feines Profil und scheint sehr pannensicher zu sein (hatte noch nie einen Defekt damit).
Schotterwege lassen sich damit ohne Probleme fahren und auch auf festgefahrenem Schnee fährt er sich wesentlich besser als Rennradreifen.

Allerdings hat er auf Asphalt auch einen spürbar höheren Rollwiderstand als ein Rennradreifen, ungefähr vergleichbar mit dem schon genannten Racing Ralph.

fras13 12.01.2016 19:16

@Hafu: wart Ihr in meinem Keller nachsehen, was noch so herum liegt?

Den Vittoria Cross XN pro mit 150 TPi habe ich auch noch als Ersatzreifen,
sollte ehemals für den alten Crosser sein - mein umgebautes Fitnessbike, Wurzi nannte es immer Trekker.

OK, so langsam weiß ich, wie ich vorgehen werde.

Zuerst der Sammy Slick mit Pannenschutz,
danach der Vittoria Cross XN pro wieder mit Pannenschutz,
und danach sollte ich die Tubeless-Varianten probieren.

Der CX Comp vom letzten Winter bleibt die stille Reserve.

Jetzt brauche ich nur noch eine gescheite Standpumpe...:Cheese:

lango 13.01.2016 11:31

Bin bisher auch den Racing Ralph auf dem Pendler Crosser gefahren. Ein Großteil der Strecke ist aber Asphalt und da braucht es kein Profil. Der Vittoria sieht dafür vom Profil klasse aus - denke ich werde den mal testen

Jog 13.01.2016 15:52

Challenge Grifo 33
 
Mein Trainingspartner und ich sind auf dem

Challenge Grifo 33

zusammen bislang ca 6.000 km gefahren, in 12 Monaten.

Es gibt ihn in unterschiedlichen Ausführungen. Unterscheiden sich in Preis, Material und Herstellung geringfügig. Wir können alle Varianten empfehlen:

- nur 3 Pannen (2 ich, eine mein Trainingspartner, 2xDurchschlag, 1xDorne)
- Relativ hoher Verschleiß (nach 2000 ist spätestens Schluß, stark von Fahrweise abhängig)

Die Reifen wurden aber auch alles andere als vorsichtig bewegt! Hartes Anbremsen vor Spitzkehren mehrmals pro Tour etc.)


- Schnell! Schnellster uns bekannter Crossreifen, auch auf Asphalt!
- Dennoch viel Grip, auch bei Matsch

Jeder Ausflug auf einen anderen Reifen war nur von kurzer Dauer. Nach spätestens 2 Touren wurde wieder der Grifo aufgezogen ...

Grüße

Jog

fras13 16.01.2016 00:31

@ Jog:

wie schwer bist Du, damit ich einschätzen kann, ob unsere Profile zueinander und damit die Reifen zu mir passen?

Bei mir zeigt die Waage derzeit deutlich 3stellig ...

Jog 16.01.2016 12:09

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1196825)
@ Jog:

wie schwer bist Du, damit ich einschätzen kann, ob unsere Profile zueinander und damit die Reifen zu mir passen?

Bei mir zeigt die Waage derzeit deutlich 3stellig ...

Wir sind beide unter 80 KG. Ich derzeit unter 75, mein "Wettkampfgewicht" liegt unter 68 ...

Der Grifo kann gut zwischen 2 und 6 Bar gefahren werden. Und ich habe den deutlichen Eindruck, daß etwas mehr Gewicht zu eher noch besseren Fahreigenschaften führt. Wie das im 3-stelligen Bereich aussieht und ob das dann irgendwann kippt, kann ich Dir aber nicht wirklich beschreiben. Habe da keinerlei Erfahrungswerte zur Verfügung. Sorry :(

sybenwurz 16.01.2016 13:51

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1196825)
wie schwer bist Du, damit ich einschätzen kann, ob unsere Profile zueinander und damit die Reifen zu mir passen?

Das ist doch in Bezug auf Grip und Durchschlagsicherheit egal.
Es pendelt sich in jedem Fall ein Gleichgewicht ein.
Nur wird das bei dir bei nem höheren Druck der Fall sein.

fras13 16.01.2016 15:42

das Thema wird hier langsam zum Problem!

- gerade wollte ich mit dem Crosser los, bin schon aus dem Dorf raus, auf einmal gibt es einen Knall - der hintere Reifen ist sofort platt - hier liegt kaum Kies auf dem Radweg.

zu Hause angekommen, sehe ich dass die Felge geborsten ist, das Felgenhorn hat es an einer Stelle ca. 10cm lang nach außen gebogen, an einer zweiten Stelle ist es komplett abgebrochen, ein 10cm langer Streifen Aluminium ....

Felge: DT Swiss R24 Spline Disc (24 Speichen),

Reifen: Schwalbe Smart Sam (35mm) - der Reifen verträgt bis 6.5bar max.

die Felge kann lt. Aufkleber bis 35mm (622x35C) und bis 9.0bar Luftdruck,

Was mache ich? Pumpe den Reifen am Hinterrad so straff auf, (in etwa) wie erlaubt... (oder knapp drüber)
und wumm!!!

Vor dem Kauf des Focus Mares habe ich u.a. geprüft, dass die Felgen mein Fahrergewicht zum Rad passt. OK, leicht drüber, weil dort das Systemgewicht (Fahrer+Rad+Ausrüstung) angegeben ist.

Fazit: Ich darf nicht die max. Reifenbreite nehmen, dann die Reifen nicht max. aufpumpen... und muss abnehmen!:Huhu:

Ärgerlich, kann ich Euch sagen.

Was bringt mir ein Crosser, den ich zwar im Gelände toll bewegen kann, wo die Reifen wg. des wenigen Luftdrucks aber bei meinem Fahrergewicht gerade auf der Straße wie ein Luftballon gedrückt werden und ich nicht vorwärts komme ???

Irgendwie muss ich hier den Mittelweg finden, bin gerade sehr am grübeln und verzweifeln. Ich zweifle sehr an mir selbst....

Jog 16.01.2016 16:35

Das ist in der Tat sehr frustrieren.

Eventuell kann Dir Stefan Doll von slowbuilt weiterhelfen.

http://www.slowbuild.eu

Einfach anrufen und ihm Dein Problem schildern. Vielleicht hat er eine Idee.
Er baut nicht nur sondern fährt selbst auch, u.a. Cyclocross.

Ich habe mit den Empfehlungen von Stefan bereits gute Erfahrungen gemacht, meine Probleme waren aber auch etwas anders gelagert.

Grüße

Jog

Jog 16.01.2016 17:48

PS:
Stefan wird Dir vor allem bzgl. einer für Dich passenden Felge weiterhelfen können. Wenn Du diesbezüglich weiter bist, dann melde Dich gerne nochmal bei mir wg. der finalen Auswahl des Reifens.

Grüße
Jog

sybenwurz 16.01.2016 23:12

Zitat:

Zitat von Jog (Beitrag 1196936)
Eventuell kann Dir Stefan Doll von slowbuilt weiterhelfen.

Ist ja super, wenn du von dem Knaben so überzeugt bist, aber fras' Rad ist n paar Wochen alt und ich glaube nicht, dass er für Focus oder DT Swiss irgendwelche Gewährleistungsansprüche abarbeiten wird.

Frank: ab zurück zum Händler, wo du das Rad gekauft hast.

Jog 16.01.2016 23:17

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1197011)
Ist ja super, wenn du von dem Knaben so überzeugt bist, aber fras' Rad ist n paar Wochen alt und ich glaube nicht, dass er für Focus oder DT Swiss irgendwelche Gewährleistungsansprüche abarbeiten wird.

Frank: ab zurück zum Händler, wo du das Rad gekauft hast.

Hä, wo habe ich was von Gewährleistungsansprüchen geschrieben?

Aber sorry, daß ich mich in Eueren intimen Chat eingemischt habe :bussi:

sybenwurz 16.01.2016 23:21

Zitat:

Zitat von Jog (Beitrag 1197012)
Hä, wo habe ich was von Gewährleistungsansprüchen geschrieben?

Ja eben.
Du hast grad zwo-irgendwas für ne frische Rodel beim Händler des geringstesn Misstrauens abgeliefert, fährst zwo Monate damit, die Felge fliegt auseinander.
Und weil das Rad ja nix gekost' hat, lässt du dir neue Räder bauen und hängst die alte quasi-Neuware an die Wand statt sie zu reklamieren...

triduma 16.01.2016 23:23

Ich würde sagen die Felge oder das Laufrad muss dir ersetzt werden.
Kann ja nicht sein das dir eine neue Felge die 9Bar aushalten muss bei 6,5 Bar um die Ohren fliegt. :(

fras13 16.01.2016 23:24

Das Laufrad habe ich gleich heute Mittag noch zum Fahrradsupermarkt gebracht.

Es wird zu DerbyCycle (FOCUS) eingeschickt. Stadler hat es als Reklamation (kostenloser Tausch) aufgenommen.

Aber mein Problem bleibt.

Fahre ich den original Reifen (Schwalbe Rocket Ron Evo in 33mm) habe ich zwar schöne, gute Wettkampfreifen. Aber im Alltag, wenn ich auf dem Radweg meine Strecken fahre, droht wiederholter Plattfuß wg. Split...

Bitte sagt jetzt nicht, ich soll abnehmen, daran denke ich schon die ganze Zeit...:(

Die Felgen bei Slowbuild haben keine derartigen Belastungswerte in der Beschreibung,
die DT Swiss R24 greifen wenigstens bis 110kg (System-)Gewicht.

Fährt Tatze77 eigentlich ´nen Crosser???

sybenwurz 16.01.2016 23:38

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1197015)

Bitte sagt jetzt nicht, ich soll abnehmen,...

Das wär natürlich eine Möglichkeit...:Cheese:


Bis es aber soweit ist...

Zitat:

...die DT Swiss R24 greifen wenigstens bis 110kg (System-)Gewicht.

Also, ich hab schon n paar Laufräder für dein Kaliber unters Volk gemischt.
DT gibt ja, wenn ich das richtig weiss, für deine Räder explizit als Einsatzzweck Cross an.
Da würde ich mir bei deinem Systemgewicht eher Gedanken um die 24 Speichen (oder den Reifen) als um die Felge machen.
Ich nehm für solche 'Härtefälle' ne Ambrosio FQS30 oder ne Rigida DP18, 32 Speichen, und denk, obwohl die Felgen relativ schmal sind, bis 35mm Reifenbreite nicht mehr gross drüber nach.
Das funktioniert mit schweren Leuten UND mit Gepäck einwandfrei.

Jog 16.01.2016 23:46

Eben, Dein Problem bleibt.

Falls Du bei Deinem Händler hinsichtlich der Ursachenforschung nicht weiterkommst, kann Dir der genannte Kontakt evtl. mit Rat weiterhelfen, ohne daß Du bei ihm gleich einen neuen Satz Laufräder kaufen musst. Manche Leute helfen einem nämlich einfach mal so, mit ihrem Know How. War bei mir zumindest so.

Frage aber auch bei meinem Trainingspartner nochmal nach. Der fährt Cyclocross auch mit einem selbst aufgebauten Tandem. Da sollten hinsichtlich Gewicht, Traktion und Pannensicherheit relevante Erfahrungswerte vorliegen.

Grüße
Jog

glaurung 17.01.2016 07:56

Schreib slowbuild einfach mal an. Der baut Dir garantiert auch Felgen auf, die er nicht auf seiner Seite stehen hat. Zudem bin ich mir ziemlich sicher, dass er sein Handwerk versteht. Der weiß garantiert, welches LR Du brauchst. Keine Scheu!!
:)

captain hook 17.01.2016 11:24

https://www.dtswiss.com/Resources/Te...e_Dimension-de

Ja, es gibt Abhängigkeiten zwischen der Reifenbreite, der Felgenbreite und dem zulässigen Luftdruck.

Als Beispiel mal ne Tabelle von DT Swiss dazu. Je breiter der Reifen desto geringer der maximal zulässige Druck. Wenn Du dann noch mit ordentlich Masse auf das System einwirkst...

Ich kenne mich mit Deiner Gewichtsklasse nicht gut aus, aber ich würde in einen 35mm Reifen niemals mehr als 3Bar pumpen. Da ist der doch schon steinhart?! Ok, Du wirst da was drauflegen müssen, aber Du pumpst ja RR Reifendruck in den breiten Schlappen. Hast Du es mal mit weniger probiert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.