triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Zeitfahrrad: Scott Plasma vs. Cervelo P5 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38112)

archimedes 06.01.2016 19:54

Zeitfahrrad: Scott Plasma vs. Cervelo P5
 
Hallo Freunde!

Wer hier regelmäßig liest, wird sich jetzt denken."Wann wird der endlich sein schei... Rad kaufen"

Leider hat der Händler für das von mir angesehene P5 noch nicht liefern können, und so hatte ich beim Zweirad Stadler ein Angebot gelesen Scott Plasma 2015 (schwarz, rott) ohne DI2, aber mit DuraAce. Preis 3990 anstatt 6990
Lt. Stadler würde mich ein Upgrade 1000 EUR kosten. Gesamt also 4990 EUR

Das P5(Schwarz,weiße) ist ein DemoBike von Cervelo (Demo; Stand auf Austellungen) mit DI2 und Umsrüstung auf Bremsschaltgriffen: Kosten EUR 4.400EUR)

Ich weiß die Frage ist für mich nicht einfach, aber ohne optische Aspekte (mir persönlich gefällt das P4 besser;) ) Aber welches Bike ist euerer Meinung technisch, aerodynamisch besser.

Kennt jemand Testberichte(habe auf Tour leider keinen direkten Verlgleich der beiden Räder gefunden)?

Noch eine Frage auf´m Bild, was mir Stadler geschickt hat, ist das Rad mit Dura Ace ausgestattet. Ist bei Scott Plasma nicht Sram verbaut? Kenne mich leider mit den Scott den ScottKomponenten nicht aus.

Besten Dank euch

deirflu 06.01.2016 20:02

Ich würde sagen das es schwer wird bei diesen beiden Rädern einen wirklichen unterschied bei der Aerodynamik zu messen und technisch sehe ich da auch keinen unterschied.

Bleibt halt noch die Optik. Und da sage ich das selbe wie vor ein paar Wochen, kauf das P5 es ist dein Traumrad.


Ich selbst hab seit letztes Jahr das Scott und bin sehr zufrieden damit und der bessere Blickfang ist es auch da man es nicht ganz so oft sieht wie die Cervelos.

Hafu 06.01.2016 21:34

Zitat:

Zitat von archimedes (Beitrag 1193859)
...DI2, aber mit DuraAce. Preis 3990 anstatt 6990
Lt. Stadler würde mich ein Upgrade 1000 EUR kosten. Gesamt also 4990 EUR

...

1000 Euro Aufpreist für vier elektronische Druckknöpfe, ein Schaltwert und einen Umwerfer?
Die veräppeln dich oder loten aus, was möglich ist.

Kauf das Rad mit Dura-Ace und rüste es selbst auf elektronisch um, oder lass das ein anderes GEschäft erledigen. Dann kannst du wenigstens die neuen ausgewechselten mechanischen Teile bei eBay verticken und kommst deutlich günstiger.

sybenwurz 06.01.2016 22:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1193885)
Die veräppeln dich oder loten aus, was möglich ist.

Stadler? Eh...

Kannste aber sicher auch noch auf 300Öre runterhandeln.

Ich würd mir ja n Quintana Roo kaufen. Oder n Felt.
Egal was der Stadler wofür haben will.

sabine-g 06.01.2016 22:21

Das P5 ist das schnellste Rad momentan.
Quintana kannste in der Pfeife rauchen.
Felt ist ok, dieses neue Teil mit dem mörder sitzrohr.
Scott ist auch ok aber halt schlechter als das P5.
In zahlen: 0,5 - 2 Watt.
Also ziemlich deutlich.

sybenwurz 06.01.2016 22:56

Klar.

schumi_nr1 06.01.2016 23:45

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193891)
Das P5 ist das schnellste Rad momentan.
Quintana kannste in der Pfeife rauchen.
Felt ist ok, dieses neue Teil mit dem mörder sitzrohr.
Scott ist auch ok aber halt schlechter als das P5.
In zahlen: 0,5 - 2 Watt.
Also ziemlich deutlich.

gibt es dafür nen Beleg??

Raimund 07.01.2016 00:07

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193891)
Das P5 ist das schnellste Rad momentan.
Quintana kannste in der Pfeife rauchen.
Felt ist ok, dieses neue Teil mit dem mörder sitzrohr.
Scott ist auch ok aber halt schlechter als das P5.
In zahlen: 0,5 - 2 Watt.
Also ziemlich deutlich.

Es gibt hier Leute, die kennen dich nicht!:Huhu:

Nobodyknows 07.01.2016 06:33

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1193889)
Stadler? Eh...

Ich würd mir ja n Quintana Roo kaufen. Oder n Felt.
...

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193891)
Das P5 ist das schnellste Rad momentan.
Quintana kannste in der Pfeife rauchen.
Felt ist ok, dieses neue Teil mit dem mörder sitzrohr.
Scott ist auch ok aber halt schlechter als das P5.
In zahlen: 0,5 - 2 Watt.
Also ziemlich deutlich.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1193896)
Klar.

Die Beiträge wurden gestern ziemlich spät gepostet. Aber wie sieht's heute damit aus das Thema abschließend zu klären? Nach dem Training hätte ich Zeit und von der Silvesterfeier liegt hier noch eine Tüte Chips herum und Bier haben wir immer im Haus?

Ick freue mir.... :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

captain hook 07.01.2016 07:22

Gibt es irgendwelche rationalen Gründe warum man QR kaufen sollte? Mir fällt keiner ein, würde meine Meinung aber bei entsprechenden Argumenten überdenken.

Das scott hab ich letztens stehen sehen bei stadler. Kann man bestimmt fahren. Aber hübsch fand ich es nur bedingt. Kannst du das P5 nicht einfach bei edelrad bestellen? Die sind da doch gut sortiert. Oder stadler macht nen Angebot für ein P5. In Berlin steht eins 10m vom besagten scott entfernt ebenfalls im laden.

sabine-g 07.01.2016 08:10

Zitat:

Zitat von schumi_nr1 (Beitrag 1193909)
gibt es dafür nen Beleg??

Ja.
Einschlägige Tests unterschiedlicher Magazine bzw. Portale.

Über das QR braucht man da nicht zu reden, das ist einfach ne Nummer schlechter und dabei noch grottenhässlig.
Erinnert mich an den letzen Ford Scorpio: nur Ford hat sich damals leisten können eine eigene managerklasse zu bauen, weil andere wollten Ding nicht fahren.
Im übertragenen Sinn könnte man sagen das QR fährt man nur wenn man es gesponsert bekommt.

Das Felt gibt es derzeit auch bei Edelrad für 3200 als Komplettrad.
Eine Zeit gab es das bei Wiggle für 2990.

sybenwurz 07.01.2016 08:21

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1193922)
Gibt es irgendwelche rationalen Gründe warum man QR kaufen sollte?

Die Geo kommt mir entgegen und es gibt 26" in der kleinen Grösse..
Letzteres gilt auch für Felt.
Was sollt ich sonst mit meinen Boras und Scheiben anstellen...:Cheese: ???

longtrousers 07.01.2016 09:26

Einen technischen Aspekt ist auch zu betrachten: die Bremse hinter dem Tretlager. Da würde ich immer eine Magura bevorzugen.

Nachteil der Maguras: die Bastellösung bei den Bremsgriffen wenn man elektronisch schalten will. Das habe ich aber so gelöst, dass ich das einfach nicht habe. Ich schalte elektronisch nur an den Extensions. Gut, dann gibt es wieder Leute die sagen warum schaltest du dann elektronisch. Ich möchte hier nicht alle Vor/Nachteile von elektronisch/mechanisch besprechen, nur das hier:
-elektronisch schaltet angenehm, leicht und definiert (Vorteil beim Klettern, wenn man nach vorne greifen muss zum Schalten).
-keine Nachjustierung notwendig weil Bremskabel ausleiern.
-automatische Umwerferjustierung wenn man hinten schaltet.

sabine-g 07.01.2016 09:38

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1193963)

Nachteil der Maguras: die Bastellösung

Sram etap, alles andere kannste vergessen.
(oder wer warten will: Shimano wireless)

sabine-g 07.01.2016 09:39

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1193963)
-elektronisch schaltet angenehm,
-keine Nachjustierung notwendig weil Bremskabel ausleiern.
.

wer Bremskabel zum Schalten verwendet, dem ist eh nicht helfen

longtrousers 07.01.2016 10:50

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193971)
wer Bremskabel zum Schalten verwendet, dem ist eh nicht helfen

Scheisse deshalb konnte ich nie den richtigen Gang reinkriegen:Lachen2:

archimedes 07.01.2016 12:03

Servus Forum!

Danke euch! Tja, bei Edelrad kostet das P 5 : 5.900EUR und ich könnte das P5 DemoBike mit Umbau (Schaltung an den Bremsen) für 4.400 haben.

Was aber für das Scott spricht. Die Integrierte Flasche am Rahmen und wahrscheinlich ist beim Scott das Schaltauge auswechselbar....

Ich fahr am Samstag mal zum Stadler.... Ing Rgb. seht auch ein p5 ohne DI2 für knapp 6 TEUR.....


ciao

Paul.l 07.01.2016 13:47

Hi,
mal ne Frage zwischendurch, wieso legst Du Dich auf diese beiden Räder fest? In beiden Fällen finde ich die Räder sind sehr schön im Laden anzuschauen aber wenn Du mal verreisen möchtest oder das Rad zum WK transportieren möchtest, sind ja beide Räder recht kompliziert beim späteren Einstellen bzw. beim Ab- und Anmontieren. Ich habe mal gelesen, dass die Aerodynamik von vorn zwar wichtig ist, aber hier der Fahrer mehr Einfluss hat. Scott baut ja auch das integrierte System unter dem Aspekt es vorne flächiger zu machen. Und wenn Du nicht 40km/h im Schnitt fährst, würde ich persönlich lieber etwas nehmen was leichter einzustellen ist.
Kann aber auch sein, dass Du da überhaupt keine Probleme siehst. Ich stand letztes Jahr vor den gleichen Überlegungen und habe mich für folgendes Bike entschieden Felt. Mein Händler hat die Laufräder in Zahlung genommen und mit Leeze Laufrädern kostet es mich etwas über 4000€. Di2 kannst Du auch aufrüsten.
Viele Grüße
Paul

spiderschwein 07.01.2016 14:48

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193891)
Das P5 ist das schnellste Rad momentan.
Quintana kannste in der Pfeife rauchen.

Wie konnte letztes Jahr bloß ein Bussell britischer Time Trial Meister auf der 10 mile Strecke werden - auf einem Rahmen von 2004 mit rundem Sitzrohr und gebrauchten Parts für weniger als 1000 Pfund (Tiagra, 105er u Ultegra), wenn der Unterschied zwischen solchen Top Modellen schon so heftig ist :Huhu:

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1193891)
Felt ist ok, dieses neue Teil mit dem mörder sitzrohr.
Scott ist auch ok aber halt schlechter als das P5.
In zahlen: 0,5 - 2 Watt.
Also ziemlich deutlich.

Und der Otto Normal Triathlet dann am 6000 Euro Bike nicht richtig oben sitzen kann, weil alles so integriert ist, dass man die Sitzposition nicht "bequem" genug hin kriegt, oder die Extensions nicht weit genug auseinander ... Da läppern sich dann vermutlich mehr als die theoretischen 2 Watt aus der Radl- oder Triathlon Bravo zusammen.

spiderschwein 07.01.2016 14:52

Zitat:

Zitat von archimedes (Beitrag 1194024)
.. das Schaltauge auswechselbar....

vermutlich nicht schlecht, allein bei uns daheim hab ich in den letzten Jahren 4 verbogene Schaltaugen getauscht, da war ich über diese Sollbruchstelle schon froh ...

captain hook 07.01.2016 16:19

Zitat:

Zitat von spiderschwein (Beitrag 1194087)
Wie konnte letztes Jahr bloß ein Bussell britischer Time Trial Meister auf der 10 mile Strecke werden - auf einem Rahmen von 2004 mit rundem Sitzrohr und gebrauchten Parts für weniger als 1000 Pfund (Tiagra, 105er u Ultegra), wenn der Unterschied zwischen solchen Top Modellen schon so heftig ist :Huhu:



Und der Otto Normal Triathlet dann am 6000 Euro Bike nicht richtig oben sitzen kann, weil alles so integriert ist, dass man die Sitzposition nicht "bequem" genug hin kriegt, oder die Extensions nicht weit genug auseinander ... Da läppern sich dann vermutlich mehr als die theoretischen 2 Watt aus der Radl- oder Triathlon Bravo zusammen.

Da dir dieses Thema bekannt ist, sicher auch die Diskussionen darum?

Ausserdem hat er viel aus Gebrauchtteilen gebaut, was die 1000€ deutlich relativiert.

archimedes 07.01.2016 16:55

Zitat:

Zitat von Paul.l (Beitrag 1194065)
Hi,
mal ne Frage zwischendurch, wieso legst Du Dich auf diese beiden Räder fest? In beiden Fällen finde ich die Räder sind sehr schön im Laden anzuschauen aber wenn Du mal verreisen möchtest oder das Rad zum WK transportieren möchtest, sind ja beide Räder recht kompliziert beim späteren Einstellen bzw. beim Ab- und Anmontieren. Ich habe mal gelesen, dass die Aerodynamik von vorn zwar wichtig ist, aber hier der Fahrer mehr Einfluss hat. Scott baut ja auch das integrierte System unter dem Aspekt es vorne flächiger zu machen. Und wenn Du nicht 40km/h im Schnitt fährst, würde ich persönlich lieber etwas nehmen was leichter einzustellen ist.
Kann aber auch sein, dass Du da überhaupt keine Probleme siehst. Ich stand letztes Jahr vor den gleichen Überlegungen und habe mich für folgendes Bike entschieden Felt. Mein Händler hat die Laufräder in Zahlung genommen und mit Leeze Laufrädern kostet es mich etwas über 4000€. Di2 kannst Du auch aufrüsten.
Viele Grüße
Paul

Grundsätzlich hast du Recht. Ich bin vorher ein P2 gefahren, hier war ich mit den Komponenten nicht wirklich zufrieden. Und wenn man ein anständiges TT-Rad will, kostet dies halt mal wirklich viel Geld. Und ich möchte ein qualitativ hochwertiges Rad... und wenn ich eh schon das Geld in die Hand nehme. Ja dann kauf ich mir halt eines was mir auch noch optisch gefällt.:) Bzgl. Transport. Ich werde keine ÜBersee Wettkämpfe in Angriff nehmen (Auch Hawaii ist nicht drin :( ) Und für FFM und Klagenfurt kann ich das Rad problemlos in meinem altem AudiAvant legen.:liebe053:

archimedes 07.01.2016 17:12

Hab mir gerade vom Stadler ein Datenblatt vom Scott mailen lassen.... Und siehe da: Es ist nicht das "Team Issue" sondern das Premium.

Ich hab mal bei den bekannten Verkäufern nachgesehen, für diesen Preis finde ich das Rad nirgends. :confused: So um ca 3 Öken mehr Aber das der Stadler mal so um längen günstiger wäre??

Kann das sein, oder wie findet ihr den PReis 3.990 EUR?
Sonst muss ich mich beeilen mit meiner Entscheidung :-)

Merci euch

deirflu 07.01.2016 17:32

Das es "nur" das Premium ist war doch klar. Der Team Issue Rahmen kostet Liste schon 4990,-

Der Preis ist schon ganz gut und der Stadler macht halt manchmal solche raushau Preise.

captain hook 07.01.2016 18:10

Zitat:

Zitat von archimedes (Beitrag 1194138)
Hab mir gerade vom Stadler ein Datenblatt vom Scott mailen lassen.... Und siehe da: Es ist nicht das "Team Issue" sondern das Premium.

Ich hab mal bei den bekannten Verkäufern nachgesehen, für diesen Preis finde ich das Rad nirgends. :confused: So um ca 3 Öken mehr Aber das der Stadler mal so um längen günstiger wäre??

Kann das sein, oder wie findet ihr den PReis 3.990 EUR?
Sonst muss ich mich beeilen mit meiner Entscheidung :-)

Merci euch

Die haben manchmal solche Dinge im Angebot. Keine Ahnung. Irgendwann muss es vermutlich einfach nurnoch weg. Plasma Contessa gab es auch mal zu einem absolutem Traumpreis, wo man sich die Augen rieb. Kenne einige Männer die da auf die Frauenfarbe gesch:::en haben. :Cheese:

archimedes 07.01.2016 20:15

Also wenn ihr auch den Preis vom Scott i.O. findet :-) Bin ich schon mal überzeugt.

Ich fahr am Samstag mal rein. Dort steht auch ein p5 six. Dann kann ich beide mal optisch vergleichen.

Derzeit spricht viel für´s Scott (Händler vor Ort, Größe 51 (p 5 >54 >> evtl. könnt ihr euch noch an meinen Thread erinnen), auswechselbares Schaltauge, Verpflegungsbox und Trinksystem>>muss ich noch beim p5 zukaufen.

P5: Gefällt mir persöhnlich besser:Huhu:

Aber kann es sein das das p5 nur ca 7 kg wiegt und das Scott 8,9 KG?

Noch mal an euch Experten:

Die Magura vom p5 RT 8 vorne/hinten zieht um ein vielfaches besser als beim Scott ?
Ansonsten sind von den Komp. nicht viel unterschiedlich außer zu den Bremsen die Kettenradgarnitur Typ: Rotor 3D+ BBright Aero 110BCD Aber ob die dann Besser sind?

Was mir aber heute aufgefallen ist. Preislich ist das Scott immer um ein gutes über dem P5....

Aber findet ihr, ich weiß ich wiederhole mich und ich werde alsbald wieder a Radl haben und ihr eure Ruhe:Blumen:, das das P5 Technisch bzw. von den Komponetten dem Scott überlegen ist....

Vielen herzlichen Dank euch

sabine-g 07.01.2016 20:26

Es gibt kein "superbike" was besser bremsen kann als das P5.

Vorteil Rotor Kurbel: es lassen sich eine Vielzahl von Powermetern nachrüsten.

Verpflegungsbox: kann man von Verschiedenen Herstellern anschrauben. (Oberrohr ist dafür ausgestattet, wie flahas)

Trinksystem integriert: gibt's nicht, aber von 1000 Herstellern nachzurüsten.

Paul.l 08.01.2016 07:51

Also ich hab heute die alte Tri Bravo rausgesucht in der ein Artikel zu dem Scott war. Laut dem Artikel werden bei den meisten Standart Tests nur die Rahmen bewertet. Sobald rotierende Beine dazu kommen fallen die Tests oftmals anders aus. Und mit rotierenden Beinen soll das Scott mit dem Canyon aktuell die Referenz auf dem Markt sein. Der Test wurde in Zusammenarbeit mit Swiss Side gemacht. Wenn Du magst kann ich Dir die wichtigen Seite aus der Zeitung per E-Mail schicken. Wenn Die Entscheidung zwischen den beiden Rädern fallen soll, dann würde ich das Scott nehmen. Rein vom optischen Standpunkt aus muss das jeder selbst entscheiden, ob diese verbauten Räder einem gefallen. Für mich haben sie den Vorteil, dass es keine Bastelllösungen sind, sondern aufeinander abgestimmte Komponenten. Alleine schon farblich aber vor allem auch von der Passform.
Gruss Paul

sabine-g 08.01.2016 08:00

Ab dem 4. März gibt es ein neues Cervelo P6 (?)
Vielleicht lohnt es sich zu warten.

deirflu 08.01.2016 08:22

Zitat:

Zitat von archimedes (Beitrag 1194207)
Aber kann es sein das das p5 nur ca 7 kg wiegt und das Scott 8,9 KG?

Die Magura vom p5 RT 8 vorne/hinten zieht um ein vielfaches besser als beim Scott ?

Typ: Rotor 3D+ BBright Aero 110BCD Aber ob die dann Besser sind?

Das Rahmenset ist ziemlich gleich schwer, kommt also darauf an wie du es aufbaust.

Ja die Magura Bremst gut, aber auch die Bremsen am Scott funktionieren sehr gut zumindest hatte ich noch nie Probleme damit.

Der 110BCD würde mich am Cervelo etwas stören, wer braucht am TT Compact? Bzgl Powermeter nachrüsten gibt es auch für die DuraAce eine Möglichkeit.


Aber wie gesagt, das Cervelo ist das Rad das du eigentlich haben willst...?!

captain hook 08.01.2016 09:02

Zitat:

Zitat von Paul.l (Beitrag 1194287)
Also ich hab heute die alte Tri Bravo rausgesucht in der ein Artikel zu dem Scott war. Laut dem Artikel werden bei den meisten Standart Tests nur die Rahmen bewertet. Sobald rotierende Beine dazu kommen fallen die Tests oftmals anders aus. Und mit rotierenden Beinen soll das Scott mit dem Canyon aktuell die Referenz auf dem Markt sein. Der Test wurde in Zusammenarbeit mit Swiss Side gemacht. Wenn Du magst kann ich Dir die wichtigen Seite aus der Zeitung per E-Mail schicken. Wenn Die Entscheidung zwischen den beiden Rädern fallen soll, dann würde ich das Scott nehmen. Rein vom optischen Standpunkt aus muss das jeder selbst entscheiden, ob diese verbauten Räder einem gefallen. Für mich haben sie den Vorteil, dass es keine Bastelllösungen sind, sondern aufeinander abgestimmte Komponenten. Alleine schon farblich aber vor allem auch von der Passform.
Gruss Paul

Aha... also die Tour misst ja mit rotierenden Beinen (und ist glaube ich die einzige Instanz, die solche Tests mit einigermaßener Unabhängigkeit und wenigstens etwas Anspruch für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht). Keine Ahnung wie Deine alte Tri Bravo da zu ihrer Aussage kommt. Auf jeden Fall sind die Unterschiede viel zu gering um sich wirklich hinstellen zu wollen und ernsthaft zu behaupten, dass zwischen den SuperBikes eins rational schneller ist als ein anderes.

Das meistgefahrene TT Bike bei der letzten TT WM war übrigens das Specialized Shiv S-Works. Gewonnen hat einer auf einem Pinarello. Eigentlich kann das doch garnicht sein. Schon ob des Materialnachteils hätten die alle chancenlos sein müssen. :Cheese:

In diesem Bereich würde ich nach Gusto, Praktikabilität, Verfügbarkeit und Gesamtpaket entscheiden.

Wer will schon einschätzen wie sich die Messwerte nicht nur mit rotierenden Beinen, sondern mit einem echten Fahrer in der freien Natur verändern? Was passiert wenn Flaschenhalter angeschraubt und Flaschen reingesteckt werden? Welche Laufräder sind die schnellsten spezifisch in dem betreffenden Rahmen? Und so weiter und sofort. Die allermeistens Leute haben ganz andere Baustellen als sich über 0,76543 Watt am Rahmen nen Kopf zu zerbrechen. Und was passiert dann, wenn der Wind dreht. Hat man dann für jeden Windwinkel ein anderes Bike? Und dann wartet man unbestimmte Zeit auf ein Frameset, kann nicht darauf trainieren, hat mit Einstellungsproblemen zu kämpfen oder nimmt eins, wovon man sich was verspricht, was einem aber eigentlich optisch und emotional nicht kickt?

spiderschwein 08.01.2016 09:05

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1194125)
Da dir dieses Thema bekannt ist, sicher auch die Diskussionen darum?

Ausserdem hat er viel aus Gebrauchtteilen gebaut, was die 1000€ deutlich relativiert.

Ja, das stimmt schon captain (hinzu kommen außerdem noch Zeitfahranzug, Helm, ...). Mir erschleicht sich in solchen "Premium Bike" Diskussionen manchmal ein wenig der Eindruck, als wäre man nur mit P5 oder nur mit Produkt XYZ "konkurrenzfähig" - unabhängig davon, auf welches man besser drauf passt - wenn das Quintana pauschal als Rad, welches man "in der Pfeife rauchen" kann, abgetan wird. (bezogen auf sabine-g's Beitrag)
Aber darum gings dem Thread Ersteller ja eigentlich auch nicht, von daher war mein Beitrag eigentlich auch Quatsch ...

Paul.l 08.01.2016 09:30

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1194310)
Aha... also die Tour misst ja mit rotierenden Beinen (und ist glaube ich die einzige Instanz, die solche Tests mit einigermaßener Unabhängigkeit und wenigstens etwas Anspruch für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht). Keine Ahnung wie Deine alte Tri Bravo da zu ihrer Aussage kommt. Auf jeden Fall sind die Unterschiede viel zu gering um sich wirklich hinstellen zu wollen und ernsthaft zu behaupten, dass zwischen den SuperBikes eins rational schneller ist als ein anderes.

Das meistgefahrene TT Bike bei der letzten TT WM war übrigens das Specialized Shiv S-Works. Gewonnen hat einer auf einem Pinarello. Eigentlich kann das doch garnicht sein. Schon ob des Materialnachteils hätten die alle chancenlos sein müssen. :Cheese:

In diesem Bereich würde ich nach Gusto, Praktikabilität, Verfügbarkeit und Gesamtpaket entscheiden.

Wer will schon einschätzen wie sich die Messwerte nicht nur mit rotierenden Beinen, sondern mit einem echten Fahrer in der freien Natur verändern? Was passiert wenn Flaschenhalter angeschraubt und Flaschen reingesteckt werden? Welche Laufräder sind die schnellsten spezifisch in dem betreffenden Rahmen? Und so weiter und sofort. Die allermeistens Leute haben ganz andere Baustellen als sich über 0,76543 Watt am Rahmen nen Kopf zu zerbrechen. Und was passiert dann, wenn der Wind dreht. Hat man dann für jeden Windwinkel ein anderes Bike? Und dann wartet man unbestimmte Zeit auf ein Frameset, kann nicht darauf trainieren, hat mit Einstellungsproblemen zu kämpfen oder nimmt eins, wovon man sich was verspricht, was einem aber eigentlich optisch und emotional nicht kickt?

Da hast Du zu 100% recht. Ich hab vor meinem Bike Kauf ein Bikefitting gemacht. Vom Bikefitting liege ich in der Geometrie halbwegs im mittleren Bereich. So dass ich in alle Richtungen noch die Möglichkeit habe die Position anzupassen. Denn erstens die Maschine sitzt oben und zweitens der Hauptwiderstand sitzt auch oben. Aber rational vergleichen, kannst Du eigentlich nur im Labor,oder? Überall anders sind die Rahmenbedingungen zu unterschiedlich. Deswegen meinte ich ja auch in meinem ersten Kommentar, ob es nicht ein etwas einfacheres Rad wo noch Spielraum für andere Dinge wie Leistungsmessung oder einen Aero Helm sinnvoller Wären als die 0,76543 Watt. Oder eben ein Bikefitting auf der Radbahn, wo man auch noch einiges rausholen kann und wahrscheinlich auch noch mehr, als mit einer verkleideten Vorderrad Bremse. Bzgl. Laufräder stand ja ein schöner Artikel in der Spezialausgabe der Tri Bravo über Frommhold und Reynolds. Die haben einen riesen Aufwand betrieben, mehrmals am Tag unterschiedliche Schlüsselstellen vermessen und über einen Algorythmus die beste Laufradkombi bestimmt. Es kam raus vorne hoch hinten flach. Hat aber einen .... gebracht, da Frommhold auf Hawaii nach ich glaub 10 min eine Panne hatten und für vorn ein anderes Laufrad vom Materialwagen erhielt. So kann man halt auch Geld verbrennen. Ich meine gerade im Amateursport sollten wir eher auf den besten für mich passenden Kompromiss achten, als zig Stunden für eine Analyse, die wenn ich 3 mm nach vorn auf dem Sattel rutsche eh wieder futsch ist.
Gruss Paul

deralexxx 08.01.2016 09:39

dazu kommt der nicht zu unterschätzende Faktor der Zusatzwatt wenn einem das Rad einfach gefällt und man dadurch mehr motiviert wird

Viel falsch machen kann man bei beiden sicherlich nicht in Bezug auf die Performance. Was sich vllt unterscheidet ist das Verhältniss Preis / Austattung.

A

captain hook 08.01.2016 09:50

Die einzige realistische Art und Weise etwas zu testen ist meiner Meinung nach, wenn man es selber macht. Mit hohen Wiederholungszahlen, auf einer Strecke die den Anforderungen entspricht und unter Bedingungen, die der Realität nahe kommen.

Bahn, Labor... wer bestreitet da schon seine Wettkämpfe?

Bikefitting... Wenn man seinen Kopf einschaltet und selber etwas Aufwand betreibt in meinen Augen eins der überschätztesten Dinge überhaupt.

Zu den Rädern vielleicht noch:

Ich sprach ja die Praktikabilität an. Was bringt es mir zB, wenn ich als absoluter Elektronikstümper an dem Rad nix mehr machen kann, und das Rad für jeden Pups in die Werkstatt muss? Was bringt es wenn ich eine mir angenehme Position nicht einstellen kann oder ein Bremsbelagwechsel ein abendfüllendes Programm wird? Was, wenn ich bei Laufrädern immer Schiss haben muss, dass sie ggf nicht hineinpassen oder Ersatzteile im Zweifel nicht verfügbar sind. Oder wenn mir die Karre einfach nicht gefällt.

Da hier nur TopBikes genannt sind, wird qualitativ schon alles eng beisammenliegen. Da würde ich mich nicht auf theoretische Kleinigkeiten konzentrieren, sondern auf ganz praktische Dinge. Und die Geo sollte natürlich zu Sitzposition passen. Ich hoffe Du weißt schon so einigermaßen wie Du sitzen willst...

matwot 08.01.2016 12:51

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1194292)
Ab dem 4. März gibt es ein neues Cervelo P6 (?)
Vielleicht lohnt es sich zu warten.

erzähl' mal...

sabine-g 08.01.2016 13:07

Zitat:

Zitat von matwot (Beitrag 1194411)
erzähl' mal...

viel mehr Info gibt es leider nicht

Für die integrierte Werkzeugbox gibt es allerdings schon beim P5 was.

ArminAtz 08.01.2016 13:08

Zitat:

Zitat von matwot (Beitrag 1194411)
erzähl' mal...

Was soll sie erzählen? Wurde so bekannt gegeben...

Huaka 08.01.2016 14:43

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1194420)
viel mehr Info gibt es leider nicht

Für die integrierte Werkzeugbox gibt es allerdings schon beim P5 was.

schicke box.
Kann man die kaufen?


Nachtrag: Das neue P6 wird im Wesentlichen das alte sein. Es wird nur dem Zeitgeist entsprechend die boxen und Flaschen wie Canyon es hat, an Bord haben. Ansonsten soll sich da nicht viel ändern, es sollen nur Marginalien sein.

archimedes 08.01.2016 14:47

Servus miteiander!

Vielen Dank für eure Beteiligung. Freilich gibt es noch andere gute Räder wie die beiden. >Auch das Felt vom Paul ist ein super Teil. Aber die Beiden sprechen mich halt optisch noch an. Und mir ist auch bewußt das meine Radzeit nicht besser werden wird als mit meinem altem P2.

Ich hatte damals ca 1600 EUR für beim P2 gezahlt bin eine LD und MD nur mit Trainingsreifen gefahren und wie schon gesagt. ich war mit den Bremsen und der Schaltung nicht zufrieden. Sogesehen gönn ich mir einmal was "gescheites". Wird auch mein letztes Tribike sein obwohl ich erst 32 bin..... ISt auch meine 3 teuerste Anschaffung nach meinem Haus, Auto... Von daher nerve ich euch auch so


Aber vielen Dank euch für die bisherigen Meinung. Ich lege da viel Wert drauf, weil man nicht allen Verkäufern blind trauen kann.

Also die Kopmponenten der beiden sind ja gleich auf, oder? Dann fahre ich morgen zum Stadler und schau mir beide live an.....

Achja, beim Scott heißt noch "Zweifach-Antrieb" unter Google find ich nicht wirklich was dazu
Noch was, mein Trainer ist´s fürs Scott: Da er sagt, das P5 wird schon seit zig Jahren gebaut und das Scott ist schon fortschrittlicher ( u.a.Trinksystem) ...

Ein Schönes WE


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.