![]() |
Schwalbe One oder Continental GP 4000 S II?
An meinem guten Wettkampfrad sind für dieses Jahr neue Reifen fällig. Ich werde wegen dem geringeren Rollwiderstand, höherer Pannensicherheit und mehr Komfort beim Fahren auf 28 mm Breite wechseln.
Die Wahl fällt auf einen der oben angegebenen Reifen. Fährt jemand den Schwalbe bzw. Continental in der Breite von 28mm? Über Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar. |
28 !! Holy Moly !!
Welche Laufräder sind denn an deinem guten Wettkampfrad ? |
Hatte mal einen Schwalbe in 28 ist zu breit gewesen. Ich würde max. einen 25mm nehmen und dann kommt es auch noch auf die Felge an.
|
Dran denken: der Mantel ist nicht nur breiter sondern auch höher.
|
Also die Felgenbreite ist 26,2 mm und die Rahmenkonstruktion /-aufnahme passt bei 28 m Reifenbreite. Es geht mir nicht darum, ob 28mm, sondern welcher Hersteller.
Die 28 mm sind fix. Anmerken möchte ich noch, dass ich den aerodynamischen Aspekt aussen vor lasse, denn dieser Unterschied ist so gering und somit meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Über den Schwalbe One liest man leider im Internet verhältnissmässig wenig - im Vergleich zum Continental 4000SII. |
Ich fahre als echtes Schwergewicht auf dem Rennrad einen 28mm Conti Sport Contact I (nicht II) - allein wegen des Rollkomforts und dem Pannenschutz.
Google findet aber aktuell leider nur noch den SportContact II : http://www.bike24.de/p196610.html Der SportContact I hat eine glatte Lauffläche. Damit komme ich ohne Panne durch das Rennradjahr. Beim richtigen Rennradreifen hatte ich übers Jahr regelmäßig 3-5 Pannen, was mich einfach nervt. |
Ich dachte es geht um ein Wettkampfrad? Zipps Tests und Empfehlungen bei ihren breiten Felgen waren eindeutig. 23mm. Im Zweifel 21mm. Niemals 25mm und noch mehr niemals 28mm. Die Nummer mit dem Rollwiderstand ist nämlich ein ziemlich theoretischer.
Beide von Dir genannte Reifen halte ich bzgl. der theoretischen Rollwiderstandsidee für absolut ungeeignet. Conti Reifen mit ihrer rel. steifen Konstruktion brauchen sehr viel Luft um schnell zu rollen. Reifen mit einer sehr flexiblen Karkasse hingegen rollen in dieser Konfiguration bereits bei geringerem Druck sehr gut und profitieren weniger von einer Druckerhöhung. Bei der Angabe der Felgenbreite vermute ich CarbonClincher?! Dann musst Du bei 28mm eh auf den Druck achten. 8Bar in einem 28mm Reifen sind nicht das gleiche wie 8Bar in einem 23mm Reifen. Weiters kommt bei deiner Idee dem Schlauch eine wichtige Rolle zu, weil da dann mehr Walkarbeit anfällt. Tubeless wäre sowohl bzgl. Rollwiderstand als auch Pannnensicherheit eine absolute Empfehlung. Alle mir bekannten Tests in diesem Zusammenhang gewann der Specialized S Works Turbo. |
Von den beiden genannten würde ich den Conti nehmen, einfach ein sorglos Reifen der nicht schlecht rollt.
Bei der breite würde ich aber auch keinen 28mm nehmen, außer du willst bei Paris Roubaix o.ä. starten. Vorne würde ich immer 23mm nehmen, für hinten max 25mm. |
Ich tendiere gefühlsmässig ebenfalls eher zum Conti.
Nächste Saison fahre ich 28/28 - bisher waren es 23/25. Zum Testen habe ich auf einem meiner Trainingsräder günstige 28er Reifen gefahren - hat mich vollkommen überzeugt. Nachteile konnte ich keine ausmachen - vielmehr erhebliche Vorteile beim Fahrkomfort. Auf den Speed bei meiner Hausstrecke hat sich dies nicht ausgewirkt. 28mm haben sich bei mir bewährt und deshalb möchte ich die Vorteile auch im Wettkampf für mich nutzen. |
Wnn du halt keine Argumente hören willst und schon bei günstigen Trainingsreifen Deine Entscheidung für Dich erfahren hast... warum fragst Du dann? Auf jeden Fall ist es weder die schnellste Lösung in Summe aus RoWi und Aero, noch das, was die Hersteller empfehlen. Auch theoretisch ist der Conti für das was Du vorhast nicht die beste Wahl.
Aber was red ich. Eigentlich suchst Du ne Bestätigung deiner Auswahl. Damit kann ich nicht dienen. Viel Spass damit. |
Entschieden keineswegs. Bin für Argumente ob Schwalbe oder Continental offen. Die Conti 4000SII bin ich bisher mit 23/25 gefahren und war damit durchaus zufrieden.
Das Argument von dir hinsichtlich des Schwalbe One klingt plausibel und nachvollziehbar. Bist du diese bereits selbst gefahren? Wenn ja, in welcher Breite? Weitere Argumente über Schwalbe/Continental? (Aber nicht über 28mm - die Entscheidung steht bereits) |
Die Conti SII 28er kann ich bzgl. Pannensicherheit nicht empfehlen. Ich bin sie jetzt ca. 700km gefahren, viele Cuts, drei Pannen. Bin die gleichen Strecken mit den 23er SI gefahren, keine Pannen seit Jahren. Kann natürlich auch Pech gewesen sein.
Einziger Unterschied war, dass ich die 28er mit 6-7 Bar gefahren bin, die 23er mit 7-8 Bar. Jetzt Druck erhöht. Hatte das Gefühl, als ob die 28er weicher vom Gummi sind als die 23er. |
Machs nicht. Am Trainingsrad OK!
ABER: Am Wettkampfradl?!?! Neee. Bleib bei der Kombination 23v und 25h. |
Zitat:
Ich fahre auf ne Rad in Sommer 23 und in Winter 28 Wie kommst du drauf, dass der 28er weniger Rollwiederstand hat !? Pumpst auf beiden der selber Luftdruck !? Ich werde bei eine normale Strecke nie 28mm im Wettkampf montieren ! :Blumen: |
Zitat:
Was soll man da empfehlen? Hast Du schon rausgefunden, was Deine Carbon Clincher bei 28mm Reifen an Druck zulassen? Und... bei welchen Druck würdest Du die Reifen überhauft fahren wollen? Und mit welchem Schlauchsystem. Nenn mich pendatisch, aber all das spielt für Deine Auswahl eine Rolle. |
Da du ja die Entscheidung für die 28mm Variante getroffen hast ist es doch eh egal welchen Reifen du montierst. Der Schwalbe One als auch der Conti GP4000SII sind beides Reifen die man fahren kann. Jeder hat seine Vorlieben daher wirst du hier eher unterschiedliche Meinungen zu beiden Reifen erhalten aber keine klare Empfehlung. Ich fahre beide (23mm) sind aber beide nicht meine Favoriten. Ich fahre lieber Schlauchreifen von Veloflex aber das ist ein anderes Thema.
|
2x Schwalbe One in 28 mm bestellt. Werden am Freitag hier ankommen und gleich montiert. Der Einsatz in freier Wildbahn bleibt aber noch auf unbestimmte Zeit aus...
Ich werde berichten. |
Zitat:
Einen Bericht werde ich aber interessiert lesen.:Blumen: |
Zitat:
Der Schwalbe Reifen ist weder von Leuten die ihn gefahren sind als ein besonders schnell rollender Reifen bekannt, noch gibt es Testberichte die ihm dieses bescheinigen. Zipp hat Untersuchungen zum Thema Aerodynamik angestellt zum Thema Reifenbreite und kam schon bei 25mm zu keinem positiven Ergebnis. So gesehen hat er also sowohl beim Rollwiderstand als auch bei der Aerodynamik und erst recht in der Gesamtbetrachtung bezogen auf den Speed verwaxt. Und es war nicht so, dass das hier nicht erörtert worden wäre. Es sind auch schon Leute beim Zeitfahren mit dem Trekkingrad gestartet und hatten Spass, was ich ihnen auch gönne. |
@captain, ich glaub du hast meinen Post etwas falsch verstanden, eigentlich wollte ich das was du geschrieben hast etwas freundlicher durch die "Blume" sagen.
Mit interessant meinte ich das er genau das gekauft hat wovon alle die sich hier beteiligt haben abgeraten haben?! Ich bin manchmal echt schon am überlegen solche Threads zu meiden da es meist doch vergebene Mühe/Zeit ist. Aber jedem das seine und vielleicht gibt es ja einen Grund den uns der TE noch nicht verraten hat warum er unbedingt 28mm fahren will? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Lasst doch den Mann kaufen, was er will. Wozu diese Diskussion jetzt?
Ich hätte ihm auch eher zum Schwalbe geraten, aber nur aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem Conti 28er SII. Jeder nach seinem Gusto und seiner individuellen Beurteilung.... Wenn ihr die Entscheidung nicht versteht, wäre es nicht sinnvoller mal zu fragen, warum jetzt doch Schwalbe? |
Zitat:
|
@Captain
was sagt Zipp denn bei 25ern? Und warum ist Zipp das Maß der Dinge? |
Zitat:
Am besten schnitten 23mm ab. Sofern man sich zwischen 21 und 25mm entscheiden muss, tendiert Zipp zu der Empfehlung 21mm, weil die Aerodynamik beim Zeitfahren einfach eine überragende Bedeutung hat und der leicht schlechtere Rollwiderstand mehr als wieder reingeholt wird. Ob Zipp das Maß der Dinge ist... sie testen und veröffentlichen viel. |
keine Sorge Männer - ich les Euer Zeuch!
seid versichert, ich bin verwirrt, weil im Materiallager steht herum: Breite in -25 mm für RR -23mm Original Zeitdings (jetzt auf der Rolle eingespannt - Trittfrequenz weit über 100 machbar) -24mm auf 404 geZipptt (die Geheimwaffe des Entchens, nach dem Motto: die richtige Illusion ist der halbe Sieg!!) alle Felgen passen überall. Die Geschwindigkeit hängt von der inneren Einstellung ab - wir brauchen eine Verbesserung von 20 Minuten im 70.3 und nicht von möglichen 20 sec durch die Reifen. grüsse Jürgen (suche 20 Minuten) |
Zitat:
:Lachanfall: 20min auf 90km findet man nicht im Material! |
Zitat:
|
Zitat:
Sattel - Wohlfühlfaktor geht jetzt auch so einigermaßen. Nachdem mir ein netter Forist mal die finisherpix Seite unter die Nase gehalten hat, hab ich nach dem Entchen gesucht - siehe da, sehr nett grinst das *Sweetie* in die Kamera, keine geduckte Stellung, eher die Körperhaltung : wo ist hier ein Bäcker für Kaffeepause??? - und das bei beiden bisherigen 70.3-Rennen. :confused: :confused: Materialmäßig wird nicht weiter *aufgerüstet*, aus meiner Sicht, weil wie Du richtig erkannt hast, schaut es mit den Trainingsinhalten schwach aus - also hier ist das meiste Potenzial zu heben. Auf der Rolle hat sie jetzt, dank Trittfrequenz-Sensoren, Pyramiden-Intervalle entdeckt, das gefällt ihr ganz gut mal mit 150 1/min den Düsenjäger durchs Haus zu jagen. Der letzte und erste geschriebene Traingsplan war mangelhaft - dort stand nur 120 Min Rollentraining. Hat sich also das Entchen hingesetzt und mit 60 bis 80er Trittfrequenz *gerollert*, war nicht total vergebens, weil der Satteltausch schon wichtig war. Wattbasiertes Trainig wie von Coach Kevin (nicht der Ersteller des Trainings-Plans) vorgeschlagen wird derzeit noch nicht erwogen. Coach Kevin kann man alles Fragen und er weis alles, er traut sich aber nix sagen, weil er sich nicht einmischen will und meint, unser respektive Entchens-Anarchie-Chaos-Gewurschtel habe System, das er versucht verzweifelt zu beobachten und den *Geheim*-Code zu knacken. Erst gestern wurde ihm wieder erklärt - Hauptsache es macht Spaß - das Entchen hatte schon lange Bock auf einen lange Lauf über 30km, Kevin mit dem angeschlagenen Knie, hat sie am MTB begleitet. grüsse Jürgen @noam, es geht um die sub5 - damit wird man auch bei den Damen nix, aber einen slot kann man holen :Cheese: |
Zitat:
Happy trails |
Die beiden Schwalbe One kamen heute an und wurden gerade eben, als ich nach Hause gekommen bin, montiert. Die bauen leider insgesamt recht breit. Es sind knapp über 29 mm Breite auf meiner Felge.
Ich werde jetzt mal noch die 25/25 Kombination versuchen, die dürften dann in Relation auf eine akzeptable Breite hinauslaufen. Die 28er wandern kurzerhand auf den Crosser. |
Der eine mm macht den Kohl jetzt fett?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist halt einfach eine Sache der Hersteller wie breit der Reifen baut. |
Zitat:
Aber zu deinem Fall: du hast eine relativ breite Felge, hast du geschrieben. Daher nicht überraschend, dass die sehr breit bauen. |
Außer dem Marathon-Reifen fürs Trecking Rad kann man von Schwalbe eigentlich nur Schläuche kaufen.
Den Rest der Reifen kann man in der Pfeife rauchen oder alternativ in die Tonne kloppen. Selbst schuld wer die Teile kauft. Und noch mehr selbst schuld wer sämtliche Ratschläge in den Wind schlägt. |
Zitat:
Die Reifen an sich sind klasse, aber die Qualität die Schwalbe liefert, ist imho unter aller Granate. Eiern wie Hulle und sind teilweise unmöglich auf Sitz zu bringen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.