triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Neuaufbau Speedmax CF 2010 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37843)

Nomis 25.11.2015 07:30

Neuaufbau Speedmax CF 2010
 
Hallo Sport- und Schrauberfreunde,

nachdem die Entscheidung gefallen ist möchte ich euch meinen Plan vorstellen:

Mit dem gebrauchten Rahmenset werde ich einen Neuaufbau des Canyon Speedmax CF 2010 starten. Ich möchte am Ende nicht mehr als 2000€ ausgegeben haben.
Ich versuche die meisten Teile nicht neu zu kaufen um mit dem Budget einigermaßen hin zu kommen.

Sobald der Rahmen da ist werde ich entscheiden ob neue Lackierung ja / nein.
Schaltung mechanisch da elektrisch zu teuer.
Um die einzelnen Komponenten zu beschaffen möchte ich euch als Experten um eure Meinung und Erfahrungen bitten.
Welche Gruppe? Shimano Ultegra 6800 oder Dura Ace 7900? Oder gar SRAM red?
Kurbelsatz Shimano, SRAM oder Rotor?
Lenker Profile Design, Syntace, FSA, Zipp?
Beim Laufradsatz habe ich mir einen 60/88 von Lamda Racing eingebildet - ca. 900€
Kette, Schalt- und Bremszüge werde ich natürlich neu kaufen
Würdet ihr Innenlager und Steuerlager auch erneuern?

Es gibt einiges zu tun. Wird spannend werden. Danke für eure Unterstützung!

Mavicomp 25.11.2015 09:02

Ich habe mir auch mal ein Rad aufgebaut, das macht Laune. Obwohl ich das ein oder andere Mal verzweifelt zu meinen Schrauberjungs musste. :D

Hinsichtlich der Gruppe habe ich mir die damals auch zusammengekauft und meine Wahl fiel auf die SRAM Force. Dazu gab es dann eine gebrauchte Rotorkurbel mit Q-Rings für 150 Euro. UNter 2000 Euro solltest Du eigentlich schaffen. Bzw. es kommt wohl am Ende auf die Laufräder an... Jetzt zum Ende des Jahres kannst DU da ein paar Schnapper machen, im Frühjahr wird es deutlich teurer.

Ob die Lambda im Budget sind, kann ich nicht einschätzen. Aber wenn Du 2000 ausgeben willst, der Rahmen 450 kostet und die Laufräder 900, dann musst Du mit 650 Euro schon gut haushalten.

Viel Erfolg!

Gozzy 25.11.2015 09:19

Auch von mir viel Erfolg!
Ich oute mich mal als stiller Mitleser in der Hoffnung viel lernen zu können. :)

Überlege auch ob ich mir (irgendwann in weiter Zukunft :Cheese: ) ein Rad selber aufbaue. Finde das als "Bastelobjekt" relativ spannend.

longtrousers 25.11.2015 09:44

Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1185377)
Würdet ihr Innenlager und Steuerlager auch erneuern?

Ja, kostet auch praktisch nichts.

slo-down 25.11.2015 11:12

Machs dir einfacher, frag bei uns inntern im Verein nach. Da gibts viel neues Zeug.
Ich könnte dir z.B. ne neue Kurbel (BB30) zur Verfügung stellen :D

StanX 25.11.2015 11:16

Sehr mutig das Ganze. Selbst wenn du die stütze raus bekommst, gab es sicherlich einen Grund warum sie eingeklebt wurde. Ich würde mich aber zumindest parallel nach einer Ersatzstütze umsehen.

Nomis 25.11.2015 11:43

Zitat:

Zitat von StanX (Beitrag 1185466)
Sehr mutig das Ganze. Selbst wenn du die stütze raus bekommst, gab es sicherlich einen Grund warum sie eingeklebt wurde. Ich würde mich aber zumindest parallel nach einer Ersatzstütze umsehen.

Die Stattelstütze muss raus - und wenn es weh tut! :)

Nomis 27.11.2015 06:18

Update:

Der Rahmen ist auf dem Weg :Cheese: zwar leider mit Hermes, evtl. löst sich durch Erschütterungen die Sattelstütze ein wenig...

Bremsen habe ich inzwischen auch erstanden - SRAM Rival in schwarz (55 Euro neu). Ich finde dass an ein schwarzes Rad nix graues gehört.

Schaltgruppe wird sehr wahrscheinlich eine SRAM red 10-fach - stecke noch in den Verhandlungen.

Hat jemand eine Idee wo ich das passende Schaltauge bekomme? Canyon ist ja momentan lieferunfähig was ich so mitbekommen habe.

glaurung 27.11.2015 07:33

Kommt 10x grad noch billiger als 11x?
Bei einem Neuaufbau würde ich auf 11x gehen.

Nomis 27.11.2015 07:44

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1185948)
Kommt 10x grad noch billiger als 11x?
Bei einem Neuaufbau würde ich auf 11x gehen.

Ich habe an meinem Rennrad eine 10-fach Dura Ace und möchte die Laufräder ohne größere Umbauten verwenden können. Daher 10-fach und Alu-Carbon LRS.
Preislich ist die 10-fach nur minimal billiger als eine 11-fach.

glaurung 27.11.2015 07:45

Ah, dachte ich mir fast. :)
Kompatibilität ist immer gut.

pointex 27.11.2015 11:51

Hast du den Rahmen aus den Kleinanzeigen gekauft, der mit der festgeklebten Sattelstütze über die erlaubte Auszuglänge?

Nomis 27.11.2015 19:59

Ja. Warum?

pointex 28.11.2015 08:22

Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1186181)
Ja. Warum?

Nur so, bin mal gespannt wie das ausgeht, bzw. wie du die Stütze aus dem Rahmen bringst ohne diesen zu beschädigen. Ich will dich nicht verunsichern, aber ich hatte den Verdacht, dass durch die Benützung über Maximale Auszugslänge der Rahmen geschädigt ist und darum die Stütze festgeklebt wurde. Zumindest wird oft in den Foren zum festkleben geraten. :cool:

Nomis 28.11.2015 12:16

Laut Verkäufer ist der Rahmen nicht beschädigt. Montag sind wir schlauer...

pointex 29.11.2015 08:00

Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1186271)
Laut Verkäufer ist der Rahmen nicht beschädigt. Montag sind wir schlauer...

Ich meinte nicht eine sichtliche Beschädigung sondern eine Verformung, bzw. Aufweitung der Sattelstützenaufnahme. Wünsch dir aber dass alles passt.

glaurung 29.11.2015 08:15

Zitat:

Zitat von pointex (Beitrag 1186409)
Ich meinte nicht eine sichtliche Beschädigung sondern eine Verformung, bzw. Aufweitung der Sattelstützenaufnahme. Wünsch dir aber dass alles passt.

Ich glaub nicht, dass sich Carbon großartig verformt. Wenn, dann reisst es. Aber der Sattelstützenbereich und die Sattelstütze selbst sind bei dem Rad ziemlich massiv. Ich glaube nicht, dass da was kaputt ist.

pointex 29.11.2015 08:28

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1186410)
Ich glaub nicht, dass sich Carbon großartig verformt. Wenn, dann reisst es. Aber der Sattelstützenbereich und die Sattelstütze selbst sind bei dem Rad ziemlich massiv. Ich glaube nicht, dass da was kaputt ist.

Hatte diesen Fall schon bei einem Cervelo P3 und beim Cube Aerium HPC.
Beide male Stütze am letzten Zacken.

Nomis 29.11.2015 20:07

Ich sehe schon ihr seid genau so gespannt wie ich.
Also dass sich Carbon verformt (ohne große Hitzeeinwirkung) ist mir auch neu.

Habt ihr keine Idee wo ich das passende Schaltauge bekommen könnte?

Achso: Wird übrigens eine Sram red 10-fach :Cheese:

glaurung 29.11.2015 20:40

Ich bin da evtl. etwas unwissend: Braucht man für SRAM Schaltwerke ein anderes Schaltauge als für Shimano???
Wusste ich gar nicht.

Einfach Canyon deswegen anmailen. Manchmal dauert's einige Tage, aber in der Regel antworten die schon.

Nomis 01.12.2015 07:39

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1186553)
Ich bin da evtl. etwas unwissend: Braucht man für SRAM Schaltwerke ein anderes Schaltauge als für Shimano???
Wusste ich gar nicht.

Einfach Canyon deswegen anmailen. Manchmal dauert's einige Tage, aber in der Regel antworten die schon.

Habe Canyon kontaktiert, die sollten das passende Schaltauge haben.

Update: Heute hat das lange Warten hoffentlich ein Ende. Der Rahmen kommt!
Hat zwar ganze 4 Tage gedauert, war aber zu erwarten bei Hermes.
Jetzt heißt es Daumen drücken dass das mit der Sattelstütze klappt wie geplant...

mtth 01.12.2015 09:44

Ich drück die Daumen...
Mit was machst du das Teil warm? Ein Föhn reicht sicher nicht, oder?

Nomis 01.12.2015 11:30

Nehme einen Heißluftfön. An dem lässt sich die Temperatur bis 600°C einstellen. Das sollte reichen ;)
Ist halt die Frage welchen Kleber der Spezialist verwendet hat. Ein einfacher Kontaktkleber wie Patex gibt schon bei unter 100°C auf, ein 2K-Kleber hält da schon etwas mehr aus.
Wir werden sehen und ihr werdet es lesen.

esbeo 01.12.2015 12:40

Nur um die Gedanken mal in eine andere Richtung zu schieben:
Warum lässt Du die eingeklebte Stütze nicht da wo sie ist, sägst die Satteklemme ab und bastelst Dir eine Klemmvorrichtung dafür?
Einen Versuch wäre es wert, rausfeilen kannst Du den Stummel immernoch

Wenn schon basteln dann richtig :) ;)

Nomis 01.12.2015 12:49

Wie schon erwähnt: Die Sattelstütze muss raus - und wenn es weh tut!
Danke für deine Idee esbeo, leider bin ich kein "Bastler".
Falls die Stütze zerstört werden muss gibt es hoffentlich bei Canyon (Anfrage läuft) oder im Netz eine neue. Vielleicht hat auch ein anderer Speedmax-Besitzer Mitleid und schenkt mir seine :)

Nomis 02.12.2015 06:34

Update:

Gestern kam endlich nach langem Warten der Rahmen. Zum Glück war er gut verpackt und beim Transport ist nix beschädigt worden.
Bis auf die bekannten Schleifspuren vom Hinterrad an der Innenseite der Kettenstrebe sieht der Rahmen echt gut aus.

Dann habe ich mich an die Sattelstütze gemacht. Auf den 1. Blick wurde sehr wenig Kleber verwendet. Mit dem Heißluftfön habe ich dann vorsichtig auf Stufe 1 die Sattelstütze und den Bereich Sattelrohr-Oberrohr erwärmt. Ich wollte auf keinen Fall den Lack beschädigen, deshalb dieses übervorsichtige Vorgehen.
Leider hat der Kleber am oberen Rand bis Stufe 5 (geschätzt 250°C) keine Anstalten gemacht weich oder gar flüssig zu werden. Zum Glück war der Lack immer noch unbeeindruckt von der Temperatur.
Also musste die Temperatur noch weiter erhöht werden. Mit einem Teppichmesser habe ich mich zusätzlich in den doch recht üppigen Zwischenraum gearbeitet. Der Kleber wurde so langsam weich. Jetzt war der Rahmen schon gut heiß und nicht mehr anzufassen. Der Lack immer noch unverändert. Doch leider ließ sich die Sattelstütze immer noch nicht bewegen.
Es musste Stufe 7 von 9 am Heißluftfön her. So langsam konnte ich mit dem Messer seitlich mit der ganzen Klinge reinfahren, nur vorne war kein Spalt. Also habe ich den vorderen Bereich (Übergang zum Oberrohr) noch gut heiß gemacht. Inzwischen war ich schon gut 1,5 Stunden am Föhnen - Aufgeben is nich!
Jetzt musste Gewalt her, viel konnte doch nicht mehr fehlen. Mit Drücken von oben war nix zu machen. Aber durch Kippen nach vorne und hinten konnte ich sehen, dass sich die Stütze bewegt. Jetzt habe ich das Sattelrohr im Bereich der Sattelstütze nochmal komplett heiß gemacht und siehe da - Mit Zug nach oben habe ich die Sattelstütze raus bekommen.

Lange Rede - kurzer Sinn: Der Vorbesitzer hat gute Arbeit geleistet. Ich bin froh die Sattelstütze ohne Beschädigungen an Rahmen, Lack und Stütze herausbekommen zu haben. Die größte Hürde wäre genommen. Jetzt kann der Aufbau so richtig losgehen :)

Walfanggegner 02.12.2015 07:14

Sicher eine ganze Reihe von Leuten "mitgefiebert", ob es den funktioniert und gespannt auf deinen Bericht gewartet.

Prima, ist ja dann gut gelaufen. Dann weiterhin viel Spaß und viel Erfolg mit dem Aufbau!

Thorsten 02.12.2015 07:16

Glückwunsch! Damit hat sich das eingegangene Risiko doch schon gelohnt. Jetzt muss die Stütze nur noch ohne neuen Kleber halten oder wolltest du sie einfach auf deine Höhe wieder einkleben?

Nomis 02.12.2015 07:47

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1187170)
Glückwunsch! Damit hat sich das eingegangene Risiko doch schon gelohnt. Jetzt muss die Stütze nur noch ohne neuen Kleber halten oder wolltest du sie einfach auf deine Höhe wieder einkleben?

Danke, doch hat sich schon gelohnt denke ich. Habe die Stütze wieder ohne Kleber auf eine mittlerer Höhe eingebaut um zu sehen ob sie hält. Habe im Netz von Problemen einer lockeren Sattelstütze am Speedmax gelesen deshalb musste ich das gleich noch probieren.
Die angegebenen 3Nm als max. Anzugsmoment der Klemmschrauben erscheinen mir zwar etwas wenig. Habe sie nach Gefühl angezogen (ca. 5,27Nm), Stütze hält.
Sollte ich beim Fahren Probleme bekommen kann ich sie immer noch auf meiner Höhe einkleben. Wenn möglich möchte ich das aber vermeiden, sonst hätte Canyon ja zu jedem Rad eine Tube Klebstoff mitgeliefert ;)

mtth 02.12.2015 09:25

Super das es funktioniert hat!
Aber du denkst nicht ernsthaft nach das Teil wieder zu kleben?
Hast Du Carbon Montagepaste für die Stütze benutzt?

Gozzy 02.12.2015 09:36

Glückwunsch! Und viel Spaß beim aufbauen.

Nomis 02.12.2015 09:43

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1187202)
Super das es funktioniert hat!
Aber du denkst nicht ernsthaft nach das Teil wieder zu kleben?
Hast Du Carbon Montagepaste für die Stütze benutzt?

Danke für eure Glückwünsche!
Nein Kleben kommt nur im äußersten Notfall in Frage.
Stell dir vor du montierst einen anderen Sattel und willst die Stütze verstellen. Auf 2 Stunden Föhnen habe ich keinen Bock mehr. Außerdem macht es das Material und der Lack sicher auch nicht ewig mit. Oder wozu sind Sattelstützen denn sonst verstellbar???

Ja Montagepaste ist schon bestellt, wir wollen es ja richtig machen ;)

slo-down 02.12.2015 10:42

wegen Aufbau kommst einfach in Schwimmtraining, ich habe da etwas läuten hören, das einige bei uns was rumliegen haben.

Mattes87 02.12.2015 10:45

Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1187175)
Habe sie nach Gefühl angezogen (ca. 5,27Nm)

Also nach "Gefühl" auf 5,27Nm ist schon geil!:Lachanfall:

Ne, ernsthaft. Herzlichen Glückwunsch zur geglückten Operation!
:Blumen:

Nomis 03.12.2015 14:04

Die gesammelten und bestellten Teile trudeln so langsam bei mir ein. Der Postbote wird sich denken: "Ja is denn scho Weihnachten"...

Warte noch auf die Antwort von Canyon wegen dem Schaltauge:Gruebeln:

Bin mir wegen den Laufrädern nicht mehr so ganz sicher. Hatte ursprünglich die Lamda Racing Alu-Carbon 80/90mm auf meiner Liste.
Alu-Carbon damit ich ohne die Bremsklötze zu wechseln müssen meine Mavic R-Sys fahren kann. Aber wie oft wird das der Fall sein??? Werde die meiste Zeit mit dem RR trainieren und nur in der direkten Wettkampfvorbereitung mit dem Speedmax.
Somit muss ich gar nicht unbedingt beide LRS auf beiden Rädern fahren können (ohne die Bremsklötze umbauen zu müssen).
Fazit: Ich könnte Voll-Carbon Laufräder nehmen, sind ca. 200g leichter und steifer. Natürlich auch 100 Euro teurer. Was meint ihr dazu?
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion anstoßen, wäre euch aber um eure Meinung dazu dankbar. Noch habe ich ja etwas Zeit mich zu entscheiden.

Nomis 03.12.2015 14:13

Wegen der Höhe der Laufräder bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher.
Natürlich sind 80/90 unter Idealbedingungen besser als 60/80. Nur haben wir halt nicht immer windstille. Ein 2. Laufradsatz bzw. Scheibe wäre natürlich ideal, das sprengt aber meinen Rahmen.
Deshalb die Überlegung auf einen "Allround-LRS" mit 60/80 zu gehen. Der sollte doch immer fahrbar sein oder?

glaurung 03.12.2015 16:47

Das 80er vorne mit bauchiger Form ist kein Thema. Glaub mir.
Und dann werde ich natürlich nicht müde, immer und immer wieder zu erwähnen, dass man die meiste Zeit eigentlich mit dem TT trainieren sollte. Dieses Rennradgegurke bei Triathleten kapier ich nicht.
TT macht doch eh viel mehr Spass. :)

noam 03.12.2015 17:07

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1187716)
Das 80er vorne mit bauchiger Form ist kein Thema. Glaub mir.
Und dann werde ich natürlich nicht müde, immer und immer wieder zu erwähnen, dass man die meiste Zeit eigentlich mit dem TT trainieren sollte. Dieses Rennradgegurke bei Triathleten kapier ich nicht.
TT macht doch eh viel mehr Spass. :)

Kommt drauf an wo und wie man fährt. Ich brauche zB im WK so gut wie nie das kleine Kettenblatt aber im Training fahre ich zumindest im Grundlagenbereich gerne durch die Hügel. Und da macht mir mein RR deutlich mehr Freude

pointex 04.12.2015 08:56

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1187716)
Das 80er vorne mit bauchiger Form ist kein Thema. Glaub mir.
Und dann werde ich natürlich nicht müde, immer und immer wieder zu erwähnen, dass man die meiste Zeit eigentlich mit dem TT trainieren sollte. Dieses Rennradgegurke bei Triathleten kapier ich nicht.
TT macht doch eh viel mehr Spass. :)

Ich fahre hinten wie vorne 1080 Zipp, was spricht dagegen?
Bei extremen Wind kommt vorne ein 404 er dran.
Stimmt das meiste Training sollte am TT gemacht, aber RR macht mir auch mehr Spaß. :cool:

Nomis 04.12.2015 09:43

Was haltet ihr von Alu-Carbon? Nix halbes und nix ganzes oder?
Bin eigentlich so langsam weg vom dem Gedanken Alu-Carbon und eher in Richtung Voll-Carbon 60/88.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.