triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Neue Slotvergabe für AKs über 50? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37583)

mimasoto 27.10.2015 08:26

Neue Slotvergabe für AKs über 50?
 
Hallo

Gerade gelesen ....

http://triddicted.de/zwei-neue-ironm...r-slotvergabe/

TriSG 27.10.2015 08:56

Diese Neuregelung (zumindest für diesen WK) finde ich schon etwas mies, den älteren Startern gegenüber. Andererseits finde ich auch, dass es nicht sein kann, dass ein bloßes Finishen ausreicht.

Ich fände evtl folgenden Kompromiss überlegenswert:
Sollte eine AK weniger als 3 Starter habe rutschen diese automatisch in die nächste AK usw. bis mindestens 3 Athleten zusammen sind.

Beispiel:
AK 75 1 Starter
Ak 70 kein Starter
AK 65 2 Starter
Wertung: AK65-AK75
Ist zwar immer noch hart für einen 79 Jährigen, aber schon was anderes ob er mit 65 oder 55 Jährigen konkurrieren muss.

locker baumeln 27.10.2015 09:34

Der menschlichen Biologie nach ist die Regelung natürlich kompletter Schwac.....in.
Mein Vorschlag wäre die Alterklassen M30 + M35 + M40
in einen Topf hauen. In diesem Lebensabschnitt gibt es fast Null Leistungsunterschiede.

Aber natürlich will man eher zahlungskräftige Sportler, an die IM Serie binden.
Die Alten haben zwar meistens richtig viel Kohle, können aber wegen verlängerter Regenerationszeiten meistens nicht an so vielen WK teilnehmen.

Bei den meisten IM Rennen für 2016 wurden mind. 10 Slots gestrichen, um so die freien Plätze auf die neuen Rennen zu verteilen.
Wird nicht mehr lange dauern, dann wird man in Kona (oder China?) zwei Rennen starten.

mimasoto 27.10.2015 09:40

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1177236)
Der menschlichen Biologie nach ist die Regelung natürlich kompletter Schwac.....in.
Mein Vorschlag wäre die Alterklassen M30 + M35 + M40
in einen Topf hauen. In diesem Lebensabschnitt gibt es fast Null Leistungsunterschiede.

Aber natürlich will man eher zahlungskräftige Sportler, an die IM Serie binden.
Die Alten haben zwar meistens richtig viel Kohle, können aber wegen verlängerter Regenerationszeiten meistens nicht an so vielen WK teilnehmen.

Bei den meisten IM Rennen für 2016 wurden mind. 10 Slots gestrichen, um so die freien Plätze auf die neuen Rennen zu verteilen.
Wird nicht mehr lange dauern, dann wird man in Kona (oder China?) zwei Rennen starten.

Die Zusammenlegung der AK wäre in der tat eine gut Idee , aber naja ..

TriSG 27.10.2015 09:48

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1177236)
Der menschlichen Biologie nach ist die Regelung natürlich kompletter Schwac.....in.
Mein Vorschlag wäre die Alterklassen M30 + M35 + M40
in einen Topf hauen. In diesem Lebensabschnitt gibt es fast Null Leistungsunterschiede.

Kommen da dann nicht, wenn man den gleichen Verteilungsschlüssel ansetzt genau so viele Slots raus, wie wenn man die Aks einzeln lässt?

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1177236)
Bei den meisten IM Rennen für 2016 wurden mind. 10 Slots gestrichen, um so die freien Plätze auf die neuen Rennen zu verteilen.
Wird nicht mehr lange dauern, dann wird man in Kona (oder China?) zwei Rennen starten.

Noch gar nicht mitbekommen. HAst du da auf die Schnelle einen Link dazu?

Matthias75 27.10.2015 09:51

gibt's da ne offizielle Quelle? Der Link auf triddicted-Seite geht ja nur zur allgemeinen Ankündigung der Rennen.

Zitat:

Für den Ironman in Weymouth ist laut Veranstalter geplant, alle Athleten ab 55 Jahren pro Geschlecht zu einer Altersklasse zusammen zu fassen. In der Altersklasse 55+ werden Slots dann, wie in den anderen Altersklassen auch, anteilig in Abhängigkeit der Finisher je Altersklasse vergeben. Dies dürfte es insbesondere für ältere Athleten schwer machen, sich zukünftig für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 70-Jährige Athleten konkurrieren demnach auch mit 55-Jährigen Finishern um einen Slot.
Der letztes Satz stimmt doch so nicht ganz. Ich verstehe das so, dass die neue AK55+ nur für die Berechnung der Qualiplätze auf die verschiedenen Altersklassen genutzt wird. Anschließend werden innerhalb dieser AK55+ die berechneten Qualiplätze wieder auf die einzelnen AKs verteilt. Interessant wäre, ob dann innerhalb der AK55+ dennoch das Prinzip gilt, das pro Altersklasse ein Startplatz vergeben wird. Das würde dann zwar zu Lasten der AK mit mehreren Teilnehmer gehen. Die Aussage, dass ein 70-jähriger mit einen 55-jährigen (direkt) um einen Startplatz konkurrieren müsste, würde dennoch nicht stimmen.

M.

Thorsten 27.10.2015 10:01

Zitat:

Für den Ironman in Weymouth ist laut Veranstalter geplant, alle Athleten ab 55 Jahren pro Geschlecht zu einer Altersklasse zusammen zu fassen. In der Altersklasse 55+ werden Slots dann, wie in den anderen Altersklassen auch, anteilig in Abhängigkeit der Finisher je Altersklasse vergeben.
Für mich steht da eindeutig drin, dass alle ab 55 in der gleichen AK ("55+") um den oder die Slots kämpfen. Vielleicht gibt es dann 2 oder 3 Plätze, weil in Summe von 55 bis 79 oder noch älter genug Teilnehmer zusammenkommen. Aber es wird sicher keine 5 Plätze geben, wie sie bislang den AKs 55, 60, 65, 70 und 75 (sofern besetzt) zugestanden wurden. Profitieren werden die 55-59jährigen, die bislang evtl. nur einen Slot hatten und vielleicht rutscht noch mal ein 61jähriger mit rein, aber die 65+ werden keine realistische Chance mehr haben.

Alteisen 27.10.2015 10:03

Eventuell müßte man für die obersten Altersklassen mal eine Regelung schaffen, dass man sich bei weniger Rennen qualifizieren kann. Es erscheint nicht unbedingt logisch, dass man bei dem 70.3 Rennen im Kraichgau einen Platz in der M70 erhält und bei der EM über die volle Distanz in Frankfurt auch. Man sollte lieber bei wenigen Rennen dann aber > 1 Plätze vergebn. Dann schaffen es auch wirklich die besten der AK nach Hawaii.

leiti 27.10.2015 10:07

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1177248)
gibt's da ne offizielle Quelle? Der Link auf triddicted-Seite geht ja nur zur allgemeinen Ankündigung der Rennen.
M.

Und genau auf dieser befindet sich der entscheidende Satz:

Age group awards will be based on our traditional age group categories; for the purpose of Kona slot allocation we will blend the oldest age groups into a 55+ category for each gender.

MC_Krug 27.10.2015 10:09

Ich sehe die Zusammenlegung von Altersklassen sehr kritisch, zumal dies nicht im entferntesten etwas mit dem sportlichen Gedanken zu tun hat. Wer in den niedrigeren Altersklassen bei den Bestrebungen der WTC an Slots zu sparen Beifall klatscht, sollte sich überlegen was mit einem selbst in den höheren Altersklasse einmal passieren kann. Sieht Solidarität untereinander so aus :confused:

Matthias75 27.10.2015 10:10

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1177250)
Für mich steht da eindeutig drin, dass alle ab 55 in der gleichen AK ("55+") um den oder die Slots kämpfen.

So klar ist das aus meiner Sicht nicht, denn:

Zitat:

In der Altersklasse 55+ werden Slots dann, wie in den anderen Altersklassen auch, anteilig in Abhängigkeit der Finisher je Altersklasse vergeben.
Das heißt, es soll innerhalb dieser AK55+ nochmals eine Aufteilung der Qualiplätze geben. Wie das gehen soll, wenn doch sowieso aktuell in diesen AKs nur sehr wenige oder eben nur der eine Quotenplatz vergeben wurde, frage ich mich auch. Geht dann eine AK geg. komplett leer aus? Bekommt die AK55-59, die vielleicht sonst 3 Plätze hatte, jetzt nur noch einen Platz?

Deshalb meine Frage nach einer offiziellen Quelle, um nochmal nachlesen zu können, wie das gedacht war.

M.

Matthias75 27.10.2015 10:13

Zitat:

Zitat von leiti (Beitrag 1177255)
Und genau auf dieser befindet sich der entscheidende Satz:

Age group awards will be based on our traditional age group categories; for the purpose of Kona slot allocation we will blend the oldest age groups into a 55+ category for each gender.

Die Informationen auf der triddicted-Seite gehen aber darüber hinaus (siehe meine andere Postings). Dafür muss es doch auch eine Quelle geben oder hat sich triddicted das ausgedacht?

M.

Hafu 27.10.2015 10:19

Bei dem Expansionskurs, den Ironman seit mehreren Jahren fährt und den auf Dauer limitierten Hawaii-Slots, die ja gegenüber allen anderen Rennserien das Alleinstellungsmerkmal der WTC sind, ist es nur eine Frage der Zeit, ab wann die Kona-Slots nicht mehr über einzelne Wettkämpfe vergeben werden sondern analog dem KPR bei dern Profis über das Agegroupranking, das ja schon längst existiert, aber bisher halt nur für das alberne und sinnfreie "World Athlete"-Programm genutzt wird.

Entsprechende Gerüchte kursieren in der Szene ohnehin längst. In Zukunft wird man dann mehrere IM und IM703-Rennen absolvieren müssen, um sich einen Slot zu sichern.

Hardy72 27.10.2015 10:24

Albern

Einen 60/65/70+ jährigen mit 55 jährigen in Konkurrenz zu schicken tzzzz.

... und bei Leuten jenseits der 70, welche eine Langdistanz ins Ziel bringen von "nur finishen" zu

reden imao umso mehr.

Die Leistung dieser Jahrgänge schätze ich umso höher ein. Es hat schon seinen Grund warum in

diesen AK`s nur so wenige Leute starten.

Nur meine bescheidene Meinung

Hardy

DasOe 27.10.2015 10:27

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1177261)
[...] In Zukunft wird man dann mehrere IM und IM703-Rennen absolvieren müssen, um sich einen Slot zu sichern.

Sehe ich genauso und damit wird nur offen sichtbar, was schon länger schleichend Einzug gehalten hat, dass am Ende die finanzkräftigsten Athleten nach Kona fahren.

Thorsten 27.10.2015 10:36

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1177257)
So klar ist das aus meiner Sicht nicht, denn:

Das heißt, es soll innerhalb dieser AK55+ nochmals eine Aufteilung der Qualiplätze geben. Wie das gehen soll, wenn doch sowieso aktuell in diesen AKs nur sehr wenige oder eben nur der eine Quotenplatz vergeben wurde, frage ich mich auch. Geht dann eine AK geg. komplett leer aus? Bekommt die AK55-59, die vielleicht sonst 3 Plätze hatte, jetzt nur noch einen Platz?

Trenn dich von dem Gedanken, dass es eine M55, eine M60, eine M65, ... gibt, die erst für irgendeine Slotanzahlermittlung oder so zusammengefasst und dann wieder voneinander getrennt werden. Es gibt nur noch eine M55+ und in die wandern soviele Slots, wie sie der Teilnehmerzahl in der M55+ zustehen. Das kann ein einziger sein, das können auch 5 sein (die 1 oder 2 sind wahrscheinlicher). Der 55jährige kämpft mit dem 79jährigen um den gleichen Slot.

leiti 27.10.2015 10:38

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 1177264)
Sehe ich genauso und damit wird nur offen sichtbar, was schon länger schleichend Einzug gehalten hat, dass am Ende die finanzkräftigsten Athleten nach Kona fahren.

jetzt provokant gefragt. Was spricht dagegen, dass sich eine finanzkrafte Kundschaft einer Marke verschreit und bei deren Wettkämpfen startet.

Die offiziellen Weltmeisterschaften über alle Distanzen stehen ja nach wie vor ALLEN Triathleten zur Auswahl.

Thorsten 27.10.2015 10:38

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 1177264)
Sehe ich genauso und damit wird nur offen sichtbar, was schon länger schleichend Einzug gehalten hat, dass am Ende die finanzkräftigsten Athleten nach Kona fahren.

Jepp - das gleiche System wie beim Kona Pro Ranking wird mit Verzögerung auch bei den Agegroupern eingeführt werden. Genauso wie die Windschattenfreigabe auch seit der ersten Olympia-Austragung immer weiter nach unten durchgereicht wird. Die WTC wird das aber schneller machen, die brauchen dafür keine 20 Jahre.

mumuku 27.10.2015 10:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1177261)
sondern analog dem KPR bei dern Profis über das Agegroupranking, das ja schon längst existiert, aber bisher halt nur für das alberne und sinnfreie "World Athlete"-Programm genutzt wird.

so wird´s kommen, leider!

Matthias75 27.10.2015 10:54

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1177268)
Trenn dich von dem Gedanken, dass es eine M55, eine M60, eine M65, ... gibt, die erst für irgendeine Slotanzahlermittlung oder so zusammengefasst und dann wieder voneinander getrennt werden. Es gibt nur noch eine M55+ und in die wandern soviele Slots, wie sie der Teilnehmerzahl in der M55+ zustehen. Das kann ein einziger sein, das können auch 5 sein (die 1 oder 2 sind wahrscheinlicher). Der 55jährige kämpft mit dem 79jährigen um den gleichen Slot.

Die Verteilung innerhalb der AK55+ geht eben aus meiner Sicht aus der deutschsprachigen Pressemitteilung nicht vorher. Wäre das tatsächlich so, dass innerhalb der AK55+ keine weitere Aufteilung erfolgt, wäre es tatsächlich extrem unfair. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man sich so offensichtlich die zahlenden Teilnehmer ab 60 Jahre vergraulen will, die ja dann tatsächlich keine realistische Chance auf eine Quali hätten. Indirekt wäre der Konkurrenzkampf da, weil es ab 55 Jahre weniger Qualiplätze geben würde. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man tatsächlich 55-jährige und 70-jährige direkt gegeneinander antreten lässt.

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1177270)
Jepp - das gleiche System wie beim Kona Pro Ranking wird mit Verzögerung auch bei den Agegroupern eingeführt werden. Genauso wie die Windschattenfreigabe auch seit der ersten Olympia-Austragung immer weiter nach unten durchgereicht wird. Die WTC wird das aber schneller machen, die brauchen dafür keine 20 Jahre.

Wird wohl darauf rauslaufen. Weitere Einnahmequellen wären dann noch: Eigener Startpass (gebührenpflichtig), Registrierungsgebühr für das Ranking, Bearbeitungsgebühr bei jedem Rennen für die Aufnahme ins ranking etc.

M.

MatthiasR 27.10.2015 11:05

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1177251)
Eventuell müßte man für die obersten Altersklassen mal eine Regelung schaffen, dass man sich bei weniger Rennen qualifizieren kann.

Das wäre naheliegend. Wenn bei einem Rennen z.B. 40 Slots für 2.000 Finisher vergeben werden (also einer für 50 Finisher), ist es eigentlich nicht fair, für eine Finisherin in der W70 einen Slot zu reservieren.

Wenn es bei mehr Rennen wie hier beschrieben gehandhabt wird, würde sich dein Vorschlag wohl automatisch ergeben. Denn natürlich würden die Athleten aus höheren AKs, die sich qualifizieren wollen, dann nicht bei diesen Rennen antreten (wäre ja Schwachsinn), sondern sich bei den Rennen 'konzentrieren', die explizit Startplätze in den hohen AKs anbieten. Und da würden dann z.B. 10 M70er um einen Slot kämpfen und hätten immer noch bessere Chancen als 500 M45er, die um 10 Slots kämpfen.
Nachteil wäre halt, dass man evtl. weiter reisen muss.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1177261)
Bei dem Expansionskurs, den Ironman seit mehreren Jahren fährt und den auf Dauer limitierten Hawaii-Slots, die ja gegenüber allen anderen Rennserien das Alleinstellungsmerkmal der WTC sind, ist es nur eine Frage der Zeit, ab wann die Kona-Slots nicht mehr über einzelne Wettkämpfe vergeben werden sondern analog dem KPR bei den Profis über das Agegroupranking,

Das wäre natürlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen die naheliegendste Lösung. Für die Athleten allerdings die Schlechteste.

Gruß Matthias

mimasoto 27.10.2015 11:23

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1177248)
gibt's da ne offizielle Quelle? Der Link auf triddicted-Seite geht ja nur zur allgemeinen Ankündigung der Rennen.



Der letztes Satz stimmt doch so nicht ganz. Ich verstehe das so, dass die neue AK55+ nur für die Berechnung der Qualiplätze auf die verschiedenen Altersklassen genutzt wird. Anschließend werden innerhalb dieser AK55+ die berechneten Qualiplätze wieder auf die einzelnen AKs verteilt. Interessant wäre, ob dann innerhalb der AK55+ dennoch das Prinzip gilt, das pro Altersklasse ein Startplatz vergeben wird. Das würde dann zwar zu Lasten der AK mit mehreren Teilnehmer gehen. Die Aussage, dass ein 70-jähriger mit einen 55-jährigen (direkt) um einen Startplatz konkurrieren müsste, würde dennoch nicht stimmen.

M.

Habe es auch nur so gelesen ,

carolinchen 27.10.2015 12:24

Ein Grund mehr nicht nach Kona zu wollen !!!

hazelman 27.10.2015 12:51

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1177278)
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man tatsächlich 55-jährige und 70-jährige direkt gegeneinander antreten lässt.

Genau das aber ist, was pixel auf pixel in der Meldung auf der IM Weymouth website steht.

Helios 27.10.2015 15:57

Servus zusammen,

großes Kompliment an die Männer, dass sie die Füße still halten.

Die Frauen haben erheblich schlechtere Zeiten und trotzdem motzt keiner, obwohl es ja nach der Leistung gehen soll und nicht nach Privilegien.

Beim Ironman Barcelona in der Altersklasse f18-24 2 Starterinnen, eine hat gefinisht, sie bekommt den slot mit 13:15h.

Rügen 70.3, eine Dame mit über 7h in der agegroup 55-59 hat gefinisht (die 2. hat DNS), sie bekommt den slot.

Bei den Herren 55 bis 59 waren es 29 Starter, der 1. hat 5:05h (wow was für ein Ding) - er hat den slot (vollkommen zurecht), der 2. platzierte hat 5:10h - er geht leer aus, dafür haben es ein paar Jungs mit über 7h geschafft einen slot zu ergattern - sind halt bissle älter.

Ob eine Zeitbegrenzung weiter hilft?? in etwa 6h bei 70.3 bzw. 12h bei 140.6 - hmm

mum 27.10.2015 16:09

gerecht ist es sowieso nie....

wenn ich so scharf auf einen SLOT bin, dann trainiere ich das was es braucht, um in meiner AG dabei zu sein......

im prinzip ja recht einfach......

dude 27.10.2015 16:17

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 1177264)
Sehe ich genauso und damit wird nur offen sichtbar, was schon länger schleichend Einzug gehalten hat, dass am Ende die finanzkräftigsten Athleten nach Kona fahren.

Bitte was? Du hast ernste Zweifel an der Finanzkraft der AK 60+? :Lachanfall:

Dann muesste man eher die ewigen Studenten aus Deutschland aussieben, indem man ihnen Profistaus aufzwingt.

Ach, das haben die bereits vor. :Lachen2:

DasOe 27.10.2015 17:57

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 1177364)
Bitte was? Du hast ernste Zweifel an der Finanzkraft der AK 60+? :Lachanfall:

Dann muesste man eher die ewigen Studenten aus Deutschland aussieben, indem man ihnen Profistaus aufzwingt.

Ach, das haben die bereits vor. :Lachen2:

Punkt 1 - natürlich nicht :Lachen2:
Punkt 2 - das wäre mal ne Massnahme

DasOe 27.10.2015 17:59

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1177357)
großes Kompliment an die Männer, dass sie die Füße still halten.

Die Frauen haben erheblich schlechtere Zeiten und trotzdem motzt keiner, obwohl es ja nach der Leistung gehen soll und nicht nach Privilegien.

Vielleicht sollten wir eine IQ-Grenze einführen. :cool:

Flow 27.10.2015 18:33

Zitat:

Zitat von DasOe (Beitrag 1177396)
Vielleicht sollten wir eine IQ-Grenze einführen. :cool:


M & M ?





:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:

merz 28.10.2015 00:12

ich habe mich irgendwann sowieso mal gefragt, wann sich die Mathematik mal durchsetzt

- die Kapazität von diesem Samstag in Kona ist limitiert, dennoch flattert uns eigentlich jede zwei Wochen die Nachricht über einen neuen Qualifier irgendwo ins Postfach, also?

+ jedes Rennen hat fast nur noch einen Slot pro AK und der AK-Zuschnitt ist nicht mehr das, was er mal war
+ es gibt "no slot"-Rennen (in den USA schon praktiziert? - persönlich fänd ich das am besten/fairsten - ein Q-Rennen auf jedem Kontinent (mit kontinentalen Q-Rennen dazu ...))
+ es gibt ein Kona Amateur Ranking-System (analog KPR - wie diese World Award Spielerie-Rankings) für Vielstarter
+ und Kona wird zum zwei-Tages-Event, die Frage ist nicht mehr daylight finisher?, sonder Saturday starter?

Was kommt: vielleicht alles... irgendwann ...

m.

LidlRacer 28.10.2015 01:01

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1177471)
ich habe mich irgendwann sowieso mal gefragt, wann sich die Mathematik mal durchsetzt
[...]
+ und Kona wird zum zwei-Tages-Event[...]

Ja, irgendwas muss passieren, bevor die meisten Quali-Rennen nur noch so viele Slots vergeben können, wie es Altersklassen gibt, so dass also die 500 Mann in der M40 ebenso wie die 1 Frau in der W70 1 Slot bekommen.

Je länger ich drüber nachdenke, desto besser finde ich eine 2-Tage-Lösung mit entsprechend mehr Amateur-Plätzen. Fragt sich nur, wie man das am sinnvollsten aufteilt.

- 1 Tag Pros, 1 Tag Amateure würde sehr wenig zusätzliche Kapazität bringen und für die Pros wäre es recht einsam auf der Strecke.

- 1 Tag Frauen, 1 Tag Männer ist suboptimal, so lange es wesentlich weniger Frauen als Männer im Triathlon gibt.

Mir scheint also am sinnvollsten:
1 Tag Pro-Frauen und die Hälfte der Amateure
1 Tag Pro-Männer und die andere Hälfte der Amateure

Dabei sollten gemeinsam mit den Pro-Frauen nicht die schnellsten Amateurklassen starten, damit ihr Rennen nicht mehr von diesen beeinflusst wird, wie es bisher oft der Fall war. Also vielleicht Männer ab 50 und der Großteil der Frauen.

Cool wäre auch, dass die Teilnehmer am anderen Tag selbst Zuschauen können.
Wobei das am Tag vor dem eigenen Rennen wahrscheinlich suboptimal wäre.

Was spricht dagegen?
- begrenzte Hotelkapazitäten?
- 2 Tage Straßensperrungen nicht zumutbar?
- ...?

Huaka 28.10.2015 07:28

die Selbstverständlichkeit/Akzeptanz der möglichen Zukunft irritiert mich.

Es gewinnt nur noch einer pro Altersklasse?
Es wird ein Ranking geben?
Die, die es sich finanziell leisten können, gehen bei zwei Lang und zwei Mittel an den Start und errreichen deshalb so Hawaii? 4 x Kosten plus Hawaii? Damit kostet die einmalige Teilnahme dann wirklich mal eben einen Kleinwagen.

Und das ist alles so o.k., weil es eben so ist. Eben so kommt?

Ich weiß nicht, aber für mich ist es endgültig so, dass unmissverständlich und ganz offen der Kunde gemolken werden soll. Es geht zu exakt 0% dann noch um den Menschen X oder Y auf Hawaii, sondern du bist nur noch eine Nummer.
Und für mich ist es dann so, dass niemand mehr noch irgendeinen besonderen Verdienst heimträgt, wenn er sagt, er sei auf Hawaii gestartet. Ich würde ihm sagen: Aha, du hattest also das meiste Geld, an so vielen Wettkämpfen teilzunehmen und dich zu qualifizieren. Mit Leistung hat das nichts zu tun, es gab bestimmt 5000 Leute weltweit, die besser sidn als lediglich du, aber sie hatten nicht das Geld, die Hatz mitzumachen.
Hawaii verliert so für mich seinen Status.
Es ist nur schade, dass die Challenge sich nicht endlich dazu durchringt, ebenfalls ein Finale als Gegenstück zu Hawaii zu präsentieren.
Auch wenn dort Geld verdient wird.

Weißer Hirsch 28.10.2015 07:44

Das es eventuell mal ein Age-Group-Ranking zur Hawaii-Quali geben wird ist aktuell nicht kommuniziert wurden und auch gar nicht Gegenstand des Fadens hier. Also ungelegte Eier.

Zum Thema hier: Ich bin der WTC gegenüber auch eher kritisch eingestellt. Hier aber hat sie eine sinnvolle Lösung gefunden. Es wird ein neues Rennen etabliert mit nur 30 Slots. In starken AK ergibt das trotzdem nur 2 Slots wenn in den älteren AK jeweils ein Finisher anwesend ist. Die Quote Slots vs. TN (Chance auf Hawaii ) ist für ältere TN halt nicht wirklich fair den AK mit vielen TN gegenüber. Mit dieser Regelung bekommen starke AK wenigsten 3 Slots zugesprochen.

Ich halte das für fair. Den älteren TN wird ja aktuell nichts weggenommen, denn wir reden hier von einem neuen Rennen. Wenn sich 70jährige in Wales oder FFM anmelden ändert sich für sie nichts. Für die jüngeren TN ist die Chance auf Hawaii größer. Die Leistungsdichte auf Hawaii wird weiter steigen, wie es sich für eine WM gehört.

Thorsten 28.10.2015 08:12

Zitat:

Zitat von Weißer Hirsch (Beitrag 1177477)
Das es eventuell mal ein Age-Group-Ranking zur Hawaii-Quali geben wird ist aktuell nicht kommuniziert wurden und auch gar nicht Gegenstand des Fadens hier. Also ungelegte Eier.

Aber man kann das Huhn am Horizont schon sehen ;).

Alteisen 28.10.2015 08:21

Ein zweitages Event sehe ich beim besten Willen nicht. Wer möchte denn dann dann im "B"-Rennen starten? Das mit dem Ranking wie bei den Pros erscheint logisch. Jedes Rennen trägt dann zur potentiellen Hawaii Teilnahme bei und die Gesamtzahl der Plätze reicht auch bei 500 IM Events.
Dass die Leistungsdichte auch den bei den PROs nicht mehr für x Rennen pro Wochenende ausreicht, haben die letzten 70.3 Rennen gezeigt und irgendwann interessiert es auch nicht mehr. Ich lese schließlich auch nicht, wer die 3000 Volksläufe in Deutschland gewinnt...

maifelder 28.10.2015 08:28

Dann hören zumindest mal die leidigen Sprüche auf;" ich muss nur alt genug werden, dann komme ich irgendwann schon nach Hawaii."

Huaka 28.10.2015 08:33

Zitat:

Zitat von Weißer Hirsch (Beitrag 1177477)
Das es eventuell mal ein Age-Group-Ranking zur Hawaii-Quali geben wird ist aktuell nicht kommuniziert wurden und auch gar nicht Gegenstand des Fadens hier. Also ungelegte Eier.
(...) Die Leistungsdichte auf Hawaii wird weiter steigen, wie es sich für eine WM gehört.

da irrst du, es ist sehr wohl Faden hier.
Ich zitiere:
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1177261)
(...) ist es nur eine Frage der Zeit, ab wann die Kona-Slots nicht mehr über einzelne Wettkämpfe vergeben werden sondern analog dem KPR bei dern Profis über das Agegroupranking, das ja schon längst existiert, aber bisher halt nur für das alberne und sinnfreie "World Athlete"-Programm genutzt wird.

Entsprechende Gerüchte kursieren in der Szene ohnehin längst. In Zukunft wird man dann mehrere IM und IM703-Rennen absolvieren müssen, um sich einen Slot zu sichern.

Und letztlich bleibt es auch gar nicht aus, wenn man sieht, wie viele Rennen 2014 und 2015 hinzukommen. Und hinzukommen werden...
Und du irrst dich in einem weiteren Fall:
Es werden nicht die stärksten Athleten nach Hawaii fahren, sondern die finanzstärksten.
"Und dann" die leistungsstärksten.
Hawaii plus 2 oder 3 weitere IMs gehen ins Geld.

Es wird dann kein besonderes Leistungsmerkmal sein, auf Hawaii gestartet zu sein, sondern Merkmal für die persönliche Finanzkraft. "Und dann" für die Leistungsstärke.

Huaka 28.10.2015 08:35

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 1177481)
Dann hören zumindest mal die leidigen Sprüche auf;" ich muss nur alt genug werden, dann komme ich irgendwann schon nach Hawaii."

das ist doch schon lange kein Thema mehr oder? Das sagen sie doch seit 20 Jahren. Und es sind immer die selben. Die in der stärksten AK. Kannst du bei jedem IM schauen, welchge AK das ist. Nur: Die Wenigsten hören auf. Und die Midlife-criser kommen dazu. Das wird nichts :Lachen2:

nina70 28.10.2015 08:37

Meiner Meinung nach kann es nur eine Lösung geben, wenn absolute Fairness und Gleichbehandlung gewollt ist: einen Umrechnungsfaktor für die einzelnen AKs und Geschlechter.
Hatte Peter Greiff so was nicht mal für Laufleistungen? Ich meine, mich da dunkel zu erinnern?
Dann würde es nur noch eine Anzahl X an Slots für den entsprechenden Qualifikations-WK geben und über Korrekturfaktoren würden alle Starter zueinander in Relation gesetzt werden.
Da kann dann natürlich sehr "Überraschendes" herauskommen und die 13:07 Std in der W70 vor der 9:14 der M35 liegen. Aber ich denke, es wäre für alle am gerechtesten und das "einfach nur ankommen genügt" würden entfallen.
Spannend ist nur, wie die entsprechenden Korrekturfaktoren ermittelt werden? Hoffentlich nicht so sinnfrei wie beim Deutschen Sportabzeichen :Lachen2:
LG, Nina


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.