triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   HFmax und Trainingszustand (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37228)

FlowJob 11.09.2015 12:02

HFmax und Trainingszustand
 
Hallo zusammen!

Ich hatte vorhin mit einem Kollegen (zu Schulzeiten Leistungsschwimmer in Chemnitz) eine Diskussion über die Auswirkungen von Ausdauertraining auf das Herz. Dabei ist klar, dass sich durch Ausdauertraining eine Vergrößerung des Herzens einstellt.

Die Frage war jetzt, ob sich durch das vergrößerte Herz eine gegenüber einem untrainierten Herzen niedrigere HFmax ergibt.
Ich dachte: Nein, die HFmax bleibt vom Training weitgehend unberührt, das Herz kann nur bei der gleichen Frequenz mehr Blut pumpen. Daraus ergibt sich eine vergrößerte Leistungsfähigkeit und damit auch eine niedrigere Herzfrequenzregulation.
Er sagt: Ja, das vergrößerte Herz kann nicht so schnell schlagen wie ein kleineres, "überkompensiert" das aber eben durch ein größeres Volumen.

Das Netz und die Forumssuche haben wir nicht weitergeholfen, unter anderem auch weil unfassbar viel darüber gefunden wird, dass aber mit der spezifischen Frage nicht wirklich zu tun hat.

Ich freue mich auf eure Antworten/Meinungen. (Eigentlich sollte es ja keine "Meinungen" dazu geben, wenn es irgendwo Fakten gibt, die man nur finden muss...)

dasgehtschneller 11.09.2015 12:07

Ja, die HFMax bleibt vom Training unberührt, nur der Ruhepuls ist bei einem Trainierten tiefer.

Bei jemandem der schlecht trainiert ist, bzw. nicht weiss wie man sich richtig quält kann es aber sein dass er seine HFMax gar nicht erreichen kann.

Lucy89 11.09.2015 12:18

Die Hfmax ist nicht durch Training beeinflussbar, zumindest steht es so in der Literatur.

Ist denn noch jemandem außer mir aufgefallen, dass es im austrainierten Zustand deutlich schwerer wird, die HFmax zu erreichen? Das widerspricht eigentlich dem letzten Post. Klar sinkt die Hfmax ja eh mit dem Alter so nach und nach, aber ich konnte vor 3 jahren noch 180 erreichen und jetzt ist bei 170 schon Schluss. Ich bin erst 26 und kann mir nicht vorstellen, dass das allein am älter werden liegt.

FlowJob 11.09.2015 12:35

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 1164244)
Ist denn noch jemandem außer mir aufgefallen, dass es im austrainierten Zustand deutlich schwerer wird, die HFmax zu erreichen?

Das spricht ja eigentlich dafür, dass sie sinkt. Denn wenn du sie nicht erreichst, dann...

TomTom0285 11.09.2015 12:38

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 1164244)
Die Hfmax ist nicht durch Training beeinflussbar, zumindest steht es so in der Literatur.

Ist denn noch jemandem außer mir aufgefallen, dass es im austrainierten Zustand deutlich schwerer wird, die HFmax zu erreichen? Das widerspricht eigentlich dem letzten Post. Klar sinkt die Hfmax ja eh mit dem Alter so nach und nach, aber ich konnte vor 3 jahren noch 180 erreichen und jetzt ist bei 170 schon Schluss. Ich bin erst 26 und kann mir nicht vorstellen, dass das allein am älter werden liegt.


Ich könnte mir vorstellen, dass bei schlechter trainierten Menschen die HFmax bereits bei "geringerer" Gesamtbelastung (insb. Muskulär) erreicht werden kann und es damit auch subjektiv einfacher fällt an die HFmax zu kommen. So gesehen wäre das Herz- Kreislaufsystem der "limitierende" Faktor.
Ist man hingegen besser trainiert muss die Gesamtbelastung (insb. Muskulär) reichtig rödeln um das gut trainierte Her- Kreislaufsystem überhaupt an die Grenze zu bringen, und das tut dann richtig weh oder ist außerhalb eines Wettkampfes und mentaler Härte nicht möglich..

So hatte ich mir das zumindest immer hergeleitet :D

Lucy89 11.09.2015 12:38

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1164248)
Das spricht ja eigentlich dafür, dass sie sinkt. Denn wenn du sie nicht erreichst, dann...

Ja, aber die Theorie sagt ja etwas anderes :confused:

FlowJob 11.09.2015 12:47

Zitat:

Zitat von TomTom0285 (Beitrag 1164249)
... So hatte ich mir das zumindest immer hergeleitet :D

Das macht irgendwie Sinn für mich, danke.

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 1164250)
Ja, aber die Theorie sagt ja etwas anderes :confused:

Hast du da ne Quelle dazu? Bin Literatur-mäßig leider nicht so perfekt ausgestattet. :-)
Ich bin ja auch deiner Meinung, aber belegen kann ich's nicht.

maotzedong 11.09.2015 13:06

Naja aber das ist ja im Endeffekt nichts gegenteiliges ?

HFmax ist ja die individuelle Schwelle, wie schnell das Herz maximal schlagen kann.
Wenn ich trainiert bin, schaffe ich es vielleicht nicht mehr so leicht in diese Gegend zu kommen, aber rein theoretisch wäre es noch möglich, dass das Herz so schnell schlägt.

oder habe ich was übersehen ?

aurinko 11.09.2015 21:37

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 1164244)
Die Hfmax ist nicht durch Training beeinflussbar, zumindest steht es so in der Literatur.

Ist denn noch jemandem außer mir aufgefallen, dass es im austrainierten Zustand deutlich schwerer wird, die HFmax zu erreichen? Das widerspricht eigentlich dem letzten Post. Klar sinkt die Hfmax ja eh mit dem Alter so nach und nach, aber ich konnte vor 3 jahren noch 180 erreichen und jetzt ist bei 170 schon Schluss. Ich bin erst 26 und kann mir nicht vorstellen, dass das allein am älter werden liegt.

Ist bei mir ähnlich, ich hatte mal 205 als HFmax, vor 3 Jahren kam ich gerade noch auf 200, derzeit muss ich froh sein, wenn ich ~190 erreiche.

Von daher würde ich dem Threadersteller schon zustimmen, dass die HFmax auch mit zunehmendem Trainingsstand sinken kann.

Runner_AUT 12.09.2015 09:04

Ich hatte auch beim Laufen immer einen Maximalpuls von ca. 200. Und diese Saison habe ich viel konsequenter trainiert und mich zeitmässig stark gesteigert. Und ich komme bei weitem nicht mehr, nicht mal beim Intervalltraining, auf diesen Wert. Das maximale was ich erreicht habe war 190 und das war bei 1000er IV. Ich denke auch, dass es einen Zusammenhang geben muss zwischen Trainingszustand und Maximalpuls.

uruman 12.09.2015 09:48

Bei mir bleibt Hmax unabhängig von Training Zustand
Aber ist schon klar , wenn man voll im Training ist hat man einen bestimmten muskuläre Ermüdung dass wiederum nicht ermöglicht alles zu verlangen um den Hmax zu erreichen

uruman 12.09.2015 09:57

Runner-aut , 1000 IV sind nicht geeignet um Hmax zu erreichen , normalerweise werden bei 90% 95% absolviert , wenn man kaputt ist oder falsch trainiert ehr noch weniger
Höhe pulsbereiche erreicht man mit Hochintensives Training wie zbsp Tabata

lyra82 12.09.2015 10:51

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 1164244)
Ist denn noch jemandem außer mir aufgefallen, dass es im austrainierten Zustand deutlich schwerer wird, die HFmax zu erreichen?

Das ist bei mir auch so.
Allerdings kann ich sie noch erreichen, unter Extrembelastung.
Also kann ich für mich schon sagen, dass die Hfmax gleich geblieben ist.

Runner_AUT 12.09.2015 11:28

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1164504)
Runner-aut , 1000 IV sind nicht geeignet um Hmax zu erreichen , normalerweise werden bei 90% 95% absolviert , wenn man kaputt ist oder falsch trainiert ehr noch weniger
Höhe pulsbereiche erreicht man mit Hochintensives Training wie zbsp Tabata

5

Ja, ich bin trotzdem letztes Jahr bei den 1000ern viel höher gekommen. Hab die letzten Jahr aufgrund von Faulheit und mangelnder Motivation wenig und falsch trainiert. Auch bei den 5k Wettkämpfen ist sie irgendwie gesunken. Vielleicht werde ich jetzt doch alt :Lachen2:

Faser 12.09.2015 14:45

Umso trainierter man ist, desto schwerer erreicht man "mal ebenso" die maximale Herzfrequenz. Erreichen kann man sie meiner Meinung aber schon noch.
Wenn man viel trainiert, ist eben die Gesamtermüdung (muskulär, mental,...) größer und man kommt einfach schwerer in diesen maximalen Bereich. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Macht man dann aber nach aus dem Training heraus nach 1-2 Tapertagen einen Wettkampf bei dem man sich voll belasten kann, erreiche ich meine maximale Herzfrequenz in Schlussspurt, auch wenn das vor fünf Tagen im Training schier unmöglich war.

Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...

uruman 12.09.2015 14:57

Zitat:

Zitat von Faser (Beitrag 1164528)
Umso trainierter man ist, desto schwerer erreicht man "mal ebenso" die maximale Herzfrequenz. Erreichen kann man sie meiner Meinung aber schon noch.
Wenn man viel trainiert, ist eben die Gesamtermüdung (muskulär, mental,...) größer und man kommt einfach schwerer in diesen maximalen Bereich. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Richtig !!!

maotzedong 12.09.2015 14:59

Zitat:

Zitat von Faser (Beitrag 1164528)
Umso trainierter man ist, desto schwerer erreicht man "mal ebenso" die maximale Herzfrequenz. Erreichen kann man sie meiner Meinung aber schon noch.
Wenn man viel trainiert, ist eben die Gesamtermüdung (muskulär, mental,...) größer und man kommt einfach schwerer in diesen maximalen Bereich. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Macht man dann aber nach aus dem Training heraus nach 1-2 Tapertagen einen Wettkampf bei dem man sich voll belasten kann, erreiche ich meine maximale Herzfrequenz in Schlussspurt, auch wenn das vor fünf Tagen im Training schier unmöglich war.

Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...


Meine Rede :Blumen:

uruman 12.09.2015 15:10

Zitat:

Zitat von Faser (Beitrag 1164528)
Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...

Falsch !!!

In einem Wettkampf versuchen wir das maximale am Leistung zu erzielen
Wenn wir am Ende noch die Kapazität um unsere HMax zu aufrufen ,haben wir uns im Wettkampf nicht genug vorbelastet
Ausnahmen machen Wettkämpfe mit wechselnde Belastung wie fast alles Ballsportarten aber auch Radrennen oder Trail- Crosslaufen

schnodo 12.09.2015 15:29

Joe Friel führt in seinem Blog eine Meta-Studie an, die Hinweise darauf sieht, dass die maximale Herzfrequenz bei verbesserter Fitness um 3 bis 7% sinkt. Friel mutmaßt, dass dies daher kommt, dass durch die Vergrößerung des Herzvolumens mit jedem Herzschlag eine größere Menge Blut in den Körper gepumpt wird.

Der Autor der Studie warnt allerdings, dass generell zu wenig Untersuchungen vorhanden sind, um eine definitive Aussage machen zu können.

Faser 12.09.2015 18:41

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1164532)
Falsch !!!

In einem Wettkampf versuchen wir das maximale am Leistung zu erzielen
Wenn wir am Ende noch die Kapazität um unsere HMax zu aufrufen ,haben wir uns im Wettkampf nicht genug vorbelastet
Ausnahmen machen Wettkämpfe mit wechselnde Belastung wie fast alles Ballsportarten aber auch Radrennen oder Trail- Crosslaufen

Stimmt. Das gilt definitiv nicht für alle Wettkämpfe. Ich laufe jedoch viele Straßenläufe und starte in der Triathlonliga, da geht es im Endspurt meist in Richtung maximaler Herzfrequenz.

uruman 12.09.2015 18:44

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1164534)
Joe Friel führt in seinem Blog eine Meta-Studie an, die Hinweise darauf sieht, dass die maximale Herzfrequenz bei verbesserter Fitness um 3 bis 7% sinkt. Friel mutmaßt, dass dies daher kommt, dass durch die Vergrößerung des Herzvolumens mit jedem Herzschlag eine größere Menge Blut in den Körper gepumpt wird.

Der Autor der Studie warnt allerdings, dass generell zu wenig Untersuchungen vorhanden sind, um eine definitive Aussage machen zu können.

Interessant !
Danke Schnodo

aurinko 12.09.2015 21:35

Zitat:

Zitat von Faser (Beitrag 1164528)
Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...

Würde ich jetzt bei mir nicht so sagen. Die Zeiten verbessern sich ja nach wie vor (bzw. bleiben gleich, da ich ja jetzt tw. bedeutend weniger laufe als früher als reine Läuferin), aber es ist ja nicht nur die HFmax gesunken sondern auch alle anderen Bereiche (LDL, Intervalle, TDL) bis hin zum Ruhepuls. Ich denke es werden überall so ca. 10 Schläge weniger sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.