![]() |
Kleines Windrad
Hallo :Huhu:
Kennst sich jemand bei dem Thema Kleinwindanlagen aus? Jurist? Betreiber? ect. Falls ja, bitte PN an mich! DANKE! :Blumen: |
Kleinwindanlagen erzeugen meist weniger Strom als erwartet, da die Windgeschwindigkeiten, sowie die Kontinuität des Windes leicht überschätzt werden.
Arne erklärt ja immer in seinen Aerodynamik-Beiträgen so schön, dass die Windgeschwindigkeit aus den Vorhersagen in der Regelin 10 m Höhe gemessen werden und im Gegensatzt dazu in Bodennähe kein nennenswerter Wind vorherrscht. Bei der Aufstellung muss dann natürlich auch beachtet werden, welche Hindernisse dem Wind im Wege stehen (Gebäude, Bäume etc.). Mehr weiß ich leider nicht. Viele Grüße Florian |
Also ich kann dir nur sagen, das ein Kunde für den ich ein Abrechnungssystem für EEG und KWK Anlagen geschrieben hat... der immerhin Netzbetreiber für ein sehr großes Gebiet ist, keine Einzige Kleinwindanlage bei sich im Netzgebiet hat.... Es gibt zwar Tarife zur Förderung aber keine Endkunde hat sowas bisher aufgestellt...
Daher würde ich vermuten das Kosten/Förderungen/Gewinn sich nicht lohnen werden.... |
In Darmstadt gibt es einen Architekten, der auf dem Dach seines Hauses eine Windkraftanlage betreibt.
Vielleicht kannst Du den mal kontaktieren. Der gute Mann heißt Ot Hoffmann. |
Zitat:
Meine 5 Cent dazu: Selbst Großwindkraftanlagen haben eine beschissene Ausbeute und ohne Subventionen gerechnet würden die nur Miese machen. Und das selbst an der Küste (also "on shore"). Im Landesinneren gibt es nur sehr wenige Standorte, die ansatzweise sinnvoll sind. Soweit zumindest meine inzwischen schon etwas veralteten Infos dazu (mein Vater hatte beruflich mit der Aufstellung von den Dingern zu tun). Für Privat und in "klein" kannste das als Wasserpumpe für´n Garten nehmen oder um in der Gartenlaube ´ne kleine Inselanlage zu betreiben. Das ist dann aber Hobby und Idealismus. Sinnvoll oder gar rechnen tut sich das aber sicher nicht, wenn Du nicht gerade auf´m Gipfel vom Broken o.ä. wohnst. :( |
Wär schon ein Zufall wenn sich jemand damit auskennt.
Wenn man bei Google nach "Windkraft privat" sucht findet man aber schon den einen oder anderen nützlichen Tip Das hier finde ich z.B. noch interessant http://www.focus.de/immobilien/energ...d_3904423.html |
Es weiß doch keiner, was der Fragesteller vorhat.
Zitat:
|
Zitat:
Sehr anschaulich ist in Zusammenhang mit Punkt 2 immer der Vergleich mit Atomstrom (der vermeintlich günstigsten Energiequelle):
Bei Braunkohle sieht es nicht ganz so düster aus, aber auch hier werden die voraussichtlichen Folgekosten (Rückbau, Renaturierung,...) nicht ausreichend durch die Rücklagen der Betreiber gedeckelt; d.h der Kohlestrompreis würde real ebenfalls höher sein, wenn die Betreiber sich letztlich nicht auf den Staat verlassen würden, dass der am Ende mithilft. Von den darüber hinausgehenden Umweltproblemen will ich gar nicht erst anfangen. Windenergie ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss und ohne konventionelle Kraftwerke geht es aktuell allein schon aus Netzstabilitätsgründen (noch) gar nicht. Nur die von Dir vorgebrachten Argumente höre ich jetzt schon seit vielen Jahren immer wieder, und sie waren damals schon nicht korrekt (und ja, ich bin in der Windkraft-Branche tätig ;) ). Grüße :Blumen: Frimar P.S. Großwindanlagen unterscheiden sich ziemlich von Kleinwindanlagen, daher kann ich bei der eigentlichen Fragestellung des threads leider nicht helfen. |
Zitat:
Was möchtest Du von ihr wissen? ![]() Gruß N. :Huhu: |
Bringen die gelben, die roten, die blauen oder die grünen Flügel am meisten Energieausbeute?
|
Zitat:
Schattenwurf direkt auf unserer Terrasse ist nicht soo angenehm. :( |
Zitat:
Frag mal bei deinem örtlichen Bauamt nach, ob und welche Anforderungen gelten und dann schau mal, ob die erfüllt sind. M. |
Zitat:
|
Zitat:
auch wenn es jetzt "Off Topic" ist, möchte ich noch kurz was richtig stellen: Ich sprach nicht vom "Wirkungsgrad" eine WKA sondern von der "Ausbeute" ! Mir ist bekannt, dass Kern- oder auch Kohlekraftwerke deutlich schlechtere Wirkungsgrade haben. Aber die "Ausbeute", sprich Ertrag über die Lebenszeit ist bei vielen (nicht bei allen!) WKA deutlich schlechter, da sie z.B. im Inland viele Tage im Jahr gar nicht oder deutlich unter Volllast laufen. Zudem war zumindest früher die Lebensdauer einer WKA auch nicht gerade prickelnd im Gegensatz zu einem "konventionellen" Kraftwerk. On Topic: Zum Thema "WKA verhindern" sollte es mehr als genug Infos und Gruppierungen im Internet geben. :( |
Zitat:
![]() sowas produziert nämlich keinen Schattenschlag... könnte das Ende einer "friedlichen" Nachbarschaft sein, wenn man sich wegen etwas aufregt was dann nie hätte passieren gekonnt... |
Zitat:
|
Hast du denn schon das Gespräch mit deinem Nachbarn gesucht und dabei auf den Schattenwurf und eine eventuelle Geräuschbelästigung hingewiesen?
Edit: Vielleicht würde eine Änderung der Position des Windrads bezüglich der Höhe am Schattenproblem etwas ändern? Also 5m höher zum Beispiel, da würde auch mehr Energie für den Nachbarn zu ernten sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.