![]() |
NEEEEIIIINNNN!!!! Riss im Carbon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
|
Ohh das ist bitter, aber was du machen kannst, du montierst eine
2. Schelle über dem Riss und fixierst damit das Rohr und die Stütze. Ist halt wohl eine Arbeit für einen Metallbearbeiter, aber immer noch günstiger als wegwerfen. |
Zitat:
Wir wohnen neben einem Segelflugplatz (Deutsche Alpensegelflugschule) und die modernen Segelflieger sind auch mittlerweile großteils aus Carbon. im Flugbetrieb gelten nochmal ganz andere, schärfere Vorschriften als bei Fahrradrahmen, aber wegen eines Risses im Carbon wird natürlich niemals ein ganzes Flugzeug weggeschmissen. Man muss den Lack an der Rissstelle abschleifen, bis aufs blanke Carbon, dieses entsprechend mit grobem Schleifpapier ankörnen und dann kommt eine Art Pflaster drauf, ein sogenanntes Carbon-Prepreg. Das ganze natürlich fachgerecht mit entsprechendem Druck (den man an dieser Stelle etwas rustikal statt mit Vakuumpumpe auch mit Klebebandwickelungen applizieren kann). Bring den Rahmen am besten bei einem dafür spezialisierten Betrieb vorbei (Neben dem Segelfliegen ist auch im Bootssport das entsprechende KnowHow vorhanden) oder Frag Coparni, ob er das für dich reparieren kann. |
Das Problem ist die Schelle, denn die ist ja innen eingeklebt. Da erschließt es mir nicht wie man da eine darüber machen kann...
|
Wenn garnix mehr hilft (was ich nicht glaube), kannst Du ja auch immernoch die ganze Stütze im Rahmen einkleben. Dann hast Du ein Rad mit Sitzdom. Total modern.
Hier der Link zum angesprochenen, kompetenten Ansprechpartner in solchen Fragen. http://www.x-athlon.de/forum/member.php?u=448 |
Zitat:
|
Das Carbon reparieren scheint mir schwierig, vor allem weil es so aussieht (wenn ich das Foto richtig deute), dass der Rahmen innerhalb der Schelle weiterläuft und dort der Riss wahrscheinlich auch weiterläuft. Wenn du es also schaffst die Schelle zu entfernen und den Riss im Carbon zu überkleben, kriegst du keine Schelle mehr rüber weil sich wegen des Patches der Umfang des Rahmens dort vergrössert hat. Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
Ich sehe leider nur eine Möglichkeit: die vom Captain: Die Stütze fest im Rahmen verkleben. Also Carbonmontagepaste raus, Zweikomponentenkleber rein. Wenn du mit einer Sattelhöhe ein Jahr leben kannst, kannst du das Jahr Geld sparen und grübeln was für Rahmen du nächstes Jahr kaufst. |
Zitat:
|
Da ist natürlich immer die Frage, ob es vom Kosten/Nutzen Faktor überhaupt sinnvoll ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
Reparatur dürfte für nen Spezialisten absolut kein Problem darstellen und einfacher zu bewerkstelligen sein, als nen entsprechenden Riss in Alu (jaja, das gabs schon auch, schon vergessen?) dauerhaft haltbar zu schweissen. |
Danke für eure Meinungen. Ich hoffe das wird nicht zu teuer... Der brutale startgeldbatzen für Roth hat die Toleranz meiner Frau schon sehr strapaziert.
|
Zitat:
kannst ja mal hier anfragen: www.carborep.de da ist mein rad (leider) auch gerade zum flicken (riss an der sattelklemme) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hafu, der Rahmen wurde auch aus Prepregs hergestellt. Wie "stabil" so was ist, macht nicht der Unterschied Prepreg oder Nasslaminat sondern welche Fasern und welches Harz verwendet wurde. Richtige Verarbeitung natürlich vorausgesetzt. Prepregs sind lediglich mit Harz vorimprägnierte Fasern. Dienen nur der leichteren Verarbeitung, werden aber teilweise durch Vakuumtransfusion verdrängt.
Hier müsste die Schelle weg, was mit Wärme gut gehen sollte, und dann wird das Laminat abgeschliffen bzw. geschäftet und dann neu aufgebaut. Richtig gemacht ist die Stelle so "stabil" wie vorher. Einfach ein Pflaster drauf hauen ist normal nicht so gut, weil es Steifigkeitssprünge gibt, die zu Brüchen führen können. Im Bereich von Rohrknoten eher nicht das Problem. Eine Klemmschelle kann man direkt auf den Rahmen laminieren. Hab ich schon mehrfach gemacht. An passende Schellen für Aerorahmen zu kommen ist teils unmöglich. Da lieber eine Stunde laminiert als 3h ohne Ergebnis zu suchen. Ich empfehle auch die Carbonreparateure wie z. B. Carbonform.de aber billig wird das nicht. Können über 200€ werden und dann hat man noch keine Schelle. Es wird auch teurer je unsichtbarer die Reparaturstelle werden soll. Finish kostet richtig. |
Zitat:
Dann stehen sicherlich n paar Taler im Raum und auf den ersten Blick mag das nen billig selbstimportierten Chinarahmen interessant werden lassen, aber nur, wenn dabei nix schief geht und alle Teile, Lager 1:1 weiterverwendet werden können. Realistisch führt vom Preis-Leistungsverhältnis an der Reparatur kein Weg vorbei. |
wenn Rechnung noch vorhanden , würde ich erstmal Felt kontaktieren.
|
Zitat:
Zitat:
|
Ne,da geht nix mit Garantie. Lackiert wird da auch nichts. Gut und günstig wird das repariert. Hauptsache es lässt sich reparieren. Ich habe auch die Position vermessen lassen. Das wäre mit nem neuen Rahmen auch futsch
|
Zitat:
|
ich würde die günstige Variante mit einkleben der Stütze bevorzugen.
|
Zitat:
|
Carbonrohr einkleben, und das hier oben drauf? ;)
|
Naja, dann würd ich den Rahmen eher wegwerfen. Hat noch nie so wirklich prall ausgesehen, ne runde Stütze, die aus nem Aerorohr kommt, aber da dann auch noch so n Stubbel drauf? Nee danke...:Kotz:
|
Hallo,
Hier gab es vor einiger Zeit das Problem mit einem Felt Rahmen schon mal und der wurde von Felt ersetzt. Der war auch nicht mehr neu. Fragen kostet doch nichts. Würde ich auf jeden Fall machen bevor ich anfange zu basteln. |
@Triphil: ich hoffe doch, dass du ein Vermessungsprotokoll hast und das kann man dann auch auf einen neuen Rahmen übertragen. Angenehm davon müsste der Rahmen eh ausgebaut werden.
@Sybenwurz: oder Pedale mit anderer Höhe... Ich würde auch noch mal Felt kontaktieren. Das Problem gab's meines Wissens schon öfters. Es schadet nichts nachzufragen. |
bin mir völlig im klaren das man wenn man die Stütze einklebt auf ein Sattelmodell mit identischer Bauhöhe festgelegt ist.
Pedale , Shimano drauf , die halten wohl länger als der Rahmen. Vermute mal das eine Reparatur wenn vom Profi gemacht ca. 200 bis 300 Euro verschlingt. Kurzum a. Felt kontaktieren was ich ja schon mal erwähnte. sollte Felt nix dazu beitragen. b. neuen Sattel rauf , Stütze kleben und die Kiste noch 3bis 4 Jahre fahren. |
Zitat:
|
Ja,die von felt wussten gleich was ich meine. In zwei Wochen ist der verantwortliche wieder da und bietet mir dann günstig einen neuen Rahmen an.... Schauen wir mal. Das einkleben wäre kein Problem. Sattel usw. Ist alles top und fix. Ich fahr die Kiste schon ein paar Jahre
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es wäre halt schade..
|
Also...für einen Rahmen von Felt müsste ich auf jeden Fall einige hundert Euro bezahlen meinten die bei Felt. Dazu kommt das die Anbauteile dann nicht mehr passen werden, da sich da viel verändert hat.
Das ist mir alles zu doof und finde es echt nervig, wenn ich mir so ein hochwertiges Produkt kaufe und dies dann aus offensichtlich schlecht konstruierten Gründen kaputt geht und ich dann auf dem Haufen Schrott sitze, da werde ich bestimmt nicht nochmal ein FELT Rahmen kaufen. Morgen ist Eurobike... ich versuche mir da einen Rahmen zu schnappen. Den alten zu reparieren hab ich a bissle Schiss, weil ich dann Angst habe das es dann doch bei 80 Sachen bricht. Natürlich habe ich Angst das ich mir ein unpassenden Rahmen kaufe oder meine Teile nicht dran passen... aber ich hab keine Kohle mir regulär einen zu kaufen. |
Zitat:
Es wird unter Garantie so gut wie gar nix mehr passen. |
Okay... Aber felt hat das aluteil nicht mehr
|
Zitat:
Selbst bei 300U$ biste da mit Versand, Zoll, Steuern und dem derzeit beschissenen Tauschkurs locker 500-600€ los. Und was so ein 300U$-Rahmen taugt... Daher: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Daneben würde ich unbedingt die Argumentationskette, die du hier dargelegt hast, nämlich dass das Problem Felt bereits von anderen Rahmen gleicher Bauart bekannt ist (wie sie dir selbst am Telefon verraten haben), du die Schrauben der klemme an der Stütze immer mit den vorgegebenen Drehmomenten angezogen hast, das einfach nicht passieren darf bei einem Rahmen dieses Qualitätsanspruches einer Weltfirma usw. nicht uns im Forum, sondern besser den Leuten bei Felt schildern. Besser noch schriftlich und mit CC an Felt USA, idealerweise das Schreiben gleich in Englisch aufsetzen. Nebenbei würde ich noch einflechten, dass du überlegst, das Ganze an die CPSC (Consumer Product Safety Commission) zu melden. Wenn diese spitz kriegen, dass es bauartbedingt bei diesen Rahmen zu Defekten kommen kann, wird es für Felt u.U. seeehr teuer. |
Zitat:
Natürlich kann man da auch mit Scott oder Cervelo gelabelte Rahmen kaufen, die sind dann natürlich ebenfalls anders zu bewerten. |
Mehrfach schon Rahmen und Felgen importiert. Alles ohne Strafzoll durchgekommen. Einmal sogar ein Rahmen komplett ohne Zoll. Das war aber eher ein 6er im Lotto.
|
Auf der eurobike Zahl ich gar kein Zoll. Aber es muss schnell gehen und das passende dabei sein. Mein guter radhändler sieht keine Option das zu reparieren.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.