![]() |
Kaufberatung Wattmesssystem
Hallo zusammen,
ich möchte mir für nächste Saison bzw. so bald wie möglich ein Wattmesssystem zulegen (zunächst mit meinem Mann zusammen). Nun gibt es viele Möglichkeiten und es geht um viel Geld. Daher würde ich mich freuen wenn Ihr mir etwas empfehlen könnt. Wichtig für mich ist: -schnell wechselbar von Rad zu Rad (kommt an mind. 3 Rädern zum Einsatz) (!!! Ich bin technisch sehr unbegabt!!!) -Nicht zu kompliziert in der Auswertung -so günstig wie möglich Gerne auch Links zu guten Angeboten etc., ich erkenne nämlich nicht, ob ein Angebot gut ist. Danke :Blumen: |
Kumpelt hat sich das Vector gekauft (beidseitige Messung) für 1000 €.
Dazu noch günstig nen Garmin Edge bei Decathlon. Er ist Mega Happy und passt. |
Ich habe ebenfalls den Vector und bin sehr zufrieden
|
Auch wenn der Vector hier gerade 2mal gelobt wird, würde ich jetzt, wenn es ein pedalbasiertes Wattmesssystem sein soll, die Powertap P1 in
Erwägung ziehen. Gerade gestern hat DC Rainmaker seinen Test zu P1 abgeschlossen und du kannst im Fazit genau nachlesen was er als Pro und Contra mit Blick auf den Vector sieht. Gerade mit Hinblick auf Deinen Wunsch des wechseln sollte der Vector rausfallen. Das Video zum Wechsel vone inem Rad zum anderen überzeugt. Auch Jürgen Pansy hat in seinem Blog das Thema beleuchtet und stellt fest, das ein Wechsel nicht so einfach ist, wie es erstmal scheint. Angebote zum P1 findest Du bei google. Aber leider gibt es noch nicht wirklich viele, da noch sehr neu. Ich fahre derzeit (3 Jahre) mit Power2Max sehr gut, wechsel aber auch nicht. Ich werde aber wohl auch ein Paar P1 kaufen, auch wenn ich mich damit von meinem SPD SL's trennen muss. |
Zitat:
Am einfachsten von der Montage und dem Hin- und Herwechseln ist in meinen Augen ein Powertap Hinterrad. Wenn man ein Hinterrad ein- und ausbauen kann ist alles gut. Keine Abnutzung dabei, keine Gewinde die man vergurken kann. Ich hatte mal eins zum probieren damals, hat toll funktioniert! Die Auswertung ist bei allen gleich und hängt vom verwendeten Program ab. Kompliziert ist das nicht unbedingt. Ich hab da nicht so ein Händchen für und komme mit dem kostenlosen Golden Cheetah gut zurecht. Wer es nicht auswertet sondern nur als Spielzeug verwendet kann natürlich auch nach Garmin Connect üverspielen oder Strava (wobei ich da Strava fast noch besser finde.) Ab und zu findet man gute gebrauchte Angebote, so dass diese Lösung auch preislich durchaus attraktiv sein kann. Da heute fast alle Systeme mit ANT+ arbeiten ist das Koppeln der entsprechenden Endgeräte (zB Garmin) sehr einfach. Ich benutze einen Garmin 500. |
Ich habe nur einen Forerunner 910, ich hoffe das reicht.
Also die Vector waren eigentlich so meine Favoriten, ich wusste aber nicht, dass man beim Einbau da so viel falsch machen kann. Damit fallen die eigentlich raus. Ist das denn bei den PowerTaps nicht der Fall? Ich dachte, pedalbasierte Systeme funktionieren ähnlich. Leider sind die P1 auch recht teuer im Vergleich zu den Vector (wenn man die einseitige Variante nimmt), aber vermutlich braucht man eh die beidseitigen? Das Powertap Hinterrad hat einen Nachteil... ich kann es im Wettkampf nicht benutzen. Denn da fahre ich immer mit meinen Hochprofilfelgen. |
Also ich fahre ebenfalls die Vector und kann diese ganze Gerede über schwierige Montage und lange Wechselzeiten überhaupt nicht nachvollziehen.
Zur Montage braucht man nen Drehmoment Schlüssel, der fällt aber bei Anschaffungskosten von 1000 Euro nicht ins Gewicht. Die Pedale an das Fahrrad zu schrauben kann technisch nun wirklich nicht als "schwer" bezeichnet werden und der Wechsel von Rad A auf Rad B dauert bei mir etwa 5 Minuten. |
Zitat:
Bei interesse kann ich gerne vermitteln. |
Ich möchte nur drauf hinweisen, auch wenn das Tauschen des Systems als Voraussetzung gilt.
Power2Max hat gerade "Summer Sale" und da bekommst du eine FSA Gossamer Kurbel inkl. Kettenblätter um € 595. Classic Version, nicht S. Da sind zum Preis eines Vector fast zwei Systeme drin und das hin und herwechseln entfällt. |
Zitat:
Also sind die Vector jetzt fehleranfällig bei falscher Montage (wie montiert man Pedale überhaupt falsch) oder nicht? |
"Problem" ist bei den Vector, dass das Anzugsdrehmoment den Messwert beeinflussen kann. Ich habe selbst die Vector 2 und bisher immer von Hand angezogen (sinngemäßse Aussage von Garmin "eher fester als üblich, aber nicht extrem") und auch plausible Werte erhalten.
Im Zweifel hilft ein Drehmomentschlüssel für ca. 50€. Anzugsdrehmoment wohl so um 34 NM. Die Vector 2 sind sicherlich auch einfacher zu montieren als das Vorgängermodell wegen den separat zu befestigenden Sendern. |
Gleiche Kurbeln und Kurbellängen an allen Rädern? Dann würde ich auf Stages gehen. Eine linke Shimano-Hollowtech-Kurbel ist blitzschnell und dreckfrei gewechselt. Dazu ist es noch eines der preiswerteren Systeme.
|
Ich werf mal den bePRO Powermeter in den Raum, auch pedalbasiert, kostet nur 750 Euro:
http://www.powermeter24.com/blog/der...m-test-review/ |
Hatte Power2max, war sehr zufrieden, Garmin kann man wohl in der Wechselzone schnell klauen?!
|
Zitat:
|
Zitat:
Die bePro hab ich auch letztens schonmal gesehen, aber noch nicht wirkliche Testberichte zu gefunden... Gibts da irgendwas neues zu? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Dann halt nen PR Hinterrad mit ner Hochprofilfelge. Wo ist das Problem? |
Mein Einstieg in die Wattmessung habe ich mit einem Mavic SL Powertap Nabe gemacht. Hände weg von der SL.... nach dem 3ten Speicherplatzer habe ich es zurückgeben. Ist ein gängiges Problem bei der Mavic SL mit Powertap.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben einen Drehmomentschlüssel. Daran scheitert es nicht. Aber irgendwie schon doof wenn ich ständig unterschiedliche Werte kriege je nachdem wie fest ich die Pedale montiert habe. Bei den PowerTap P1 tritt das Problem nicht auf? Könnte ich eigentlich mein Carbon Zeitfahrrad in die Rolle einspannen statt mein Alu Rennrad? Dann spar ich mir einige male das Wechsel. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich musste jedenfalls feststellen, dass es da zuweilen Verbindungsprobleme gab und daher Lücken in der Aufzeichnung (nutze eine Stages-Kurbel), liegt wohl daran, dass der Ant+-Empfänger der 910 nur zwei Kanäle hat, welche sich die Geräte teilen müssen. Mit dem Edge 810 läuft das deutlich besser! Außerdem ist natürlich zu beachten, dass die 910 kein Bluetooth kann, ich weiß jetzt aber nicht, ob es, außer Polar Keo, Systeme gibt, die nur via Bluetooth übertragen. |
Zitat:
Bei uns in der Familie sind 5 Powertap-Naben seit Jahren ohne das geringste Problem in ganzjähriger Nutzung. Einmal Batteriewechsel pro Jahr und dabei sämtliche Dichtungen überprüfen (und ggf. mal einen O-Ring austauschen)- das ist alles, was ich an Wartungsaufwand betreibe. Die beiden ältesten Naben (Elite) habe ich selbst eingespeicht, danach noch ein Cosmic-Laufradsatz und einen Zipp 606-Laufradsatz jeweils mit Powertap SL-Nabe gebraucht (via ebay und einmal via Forum hier) gekauft, und vor zwei Jahren eine G3-Nabe mit 80mm-Felge als Wettkampftaugliches Hinterrad aufgebaut. Durch die universelle Verwendbarkeit mit jedem Rad und Kurbelsystem ist das für mich die eierlegende Wollmilchsau und da es einen riesigen Gebrauchtmarkt für Powertap-Naben gibt, ist es letztlich auch das preisgünstigste Wattmessystem |
Zitat:
Eine Empfehlung auszusprechen ohne zu wissen, was genau im Moment für Material vorhanden ist, ist halt schwierig. Kurbellängen, Pedalsysteme, Kurbelhersteller, kompakt oder Standart, bevorzugte Übersetzung, Trainingslager... Das eine beste Powermeter gibt es mMn nicht sondernes hängt von den jeweiligen Bedürfnissen/Einsatzzwecken ab. |
Habt ihr bei euren Rädern, in die das System soll den selben Innenlagerstandard? Ansonster fallen Kurbelbasierte Systeme (außer Stages) schon mal raus.
|
Ich würde auch das Stages empfehlen. Grade wenn ein System gesucht wird das sich sehr schnell von einem auf das andere Bike wechseln lässt.
|
Ich würde auch Stages empfehlen. Dann könnt ihr es auch für Crosser/MTB verwenden.
|
Ich würde Vector empfehlen. Hätte auch zufällig einen zu verkaufen ;) :)
|
Ich würde GAR NIX empfehlen!
Vorteile: - Kostet kein Geld. - Kostet keine Umschrauberei. - Kostet keine Auswerterei. - Wiegt nix. Und man kann auch ohne nach Hawaii oder sogar dort gewinnen. Aber mich fragt ja keiner. ;) |
Zitat:
Mussten die Dinger nicht schon mal ordentlich was aushalten :Cheese: :Huhu: (hoffe, ich durfte das mal stiebitzen)? ![]() |
Zitat:
|
ich und meine Frau haben beide einen Vector S. Durch einen Garantiefall sogar einen der beiden von der zweiten Generation.
Ich ziehe ohne Drehmomentschlüssel an und wir haben beide plausibele Werte. |
Zitat:
Wenn man vorhat sich mit den Daten auch zu beschäftigen, ist das ganz sicher eine der sinnvollere Anschaffungen. |
Zitat:
Da hatte ich schon den Power2Max dran. Bei mir haben beide Geräte im Gebirge solche Ausschläge produziert. Sowohl Vector als auch P2M durfte ich zum Ckeck einschicken, sie wurden ersetzt. Leider ohne weitere Erklärung, aber bisher scheint alles ok. |
Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein.
Nach heutigem Stand werde ich ein Stages-PM anschaffen. Ich halte es für das flexibelste System am Markt mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis. Ich möchte bei der Gelegenheit den kompletten Antrieb austauschen. Zur Zeit sind noch ergomo-Kurbeln montiert. Die wegen Innenlager und Lochkreis nicht weiter verwendet werden können. Da ich mit Q-Rings fahre, wäre natürlich eine Rotor-Kurbel Garnitur die erste Wahl und auf der linken Seite dann eine Stages-Kurbel ran. Da es keine Rotor/Stages-Kurbel gibt stehe ich vor der Frage "Was nehme ich?" Oder wie würdet ihr kombinieren? Legt ihr Wert darauf. dass beide Kurbeln gleich aussehen? Gibt es technische Gründe diese Kombi nicht zu machen? |
Zitat:
Beim Lidl gibts Wattsysteme allerdings nicht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.