![]() |
Alte Dura Ace Di2 10-fach an Neuaufbau?
Hallo zusammen,
was meint ihr: Kann man die (alte) 10-fach Dura Ace Di2 noch für einen Neuaufbau nehmen oder sollte man besser die Finger davon lassen, wegen absehbar schlechter Ersatzteilversorgung ? Das Problem: Die vorhandenen Laufräder können nur max 10-fach. Neue Laufräder kommen aber nicht in Frage. Das würde ein Satz Hochprofil LR plus Scheibe in 26" bedeuten --> Sehr teuer. :( Alternative wäre die (deutlich hässlichere, weil klobige) 10-fach Ultegra Di2. Oder lieber mechanisch bleiben (z.B. 7800/7900er Dura Ace oder SRAM Red)? Campa kommt wegen Kompatibilität mit dem Rest des Fuhrparks leider nicht in Frage. Fände ich an dem Rad aber auch unpassend. Das Rad wird voraussichtlich nicht übermäßig viel bewegt werden (da es genug Alternativen gibt), womit Verschleiß eigentlich kein Thema ist. Andererseits sollte eine defekte Baugruppe nicht zum Austausch der gesamten Schaltung führen oder in einigen Jahren nur noch aufgewogen in Gold zu bekommen sein. Anmerken sollte ich vielleicht auch noch, dass als Bremsen die aktuellen Maguras (hydraulisch) zum Einsatz kommen sollen, was einen Umbau der Bremshebel für Di2 notwendig machen würde. Bin auf Eure Meinungen gespannt. |
Du nimmst ne 11fach und drehst hinten an der Kassette ein ganz klein wenig was ab. Dann passt das. Gibt im Netz jede Menge Anleitungen dazu und Berichte dass das funktioniert.
|
Eine Drehbank habe ich leider (noch) nicht... :(
Habe irgendwo gelesen, dass man die Kassetten fertig kaufen kann. Allerdings ist der Preis dann wohl auch dementsprechend hoch. Hab was mit 69,-€ oder sogar noch mehr im Kopf. |
Zitat:
Alternative: Den Freilaufkörper abfeilen. Zumindest bei Alu einfach, bei Stahl oder Titan weiß ich nicht. Hab's selbst noch nicht probiert, aber irgend jemand hat hier davon berichtet. |
Ich weiß nicht so Recht wie die Leute auf die Idee kommen die Ersatzteilversorgung würde schlecht.
Z.b. bei den großen Versendern kann man teilweise 40 Jahre altes Zeug immer noch kaufen und auch zu akzeptablen Preisen. Also dass es in 5 Jahren keine Ersatzteile für Di2 10-fach mehr gibt, glaub ich im Moment noch nicht. |
Hier hatten war's schon mal mit dem Feilen:http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=32782
|
Ich meine, dass es fertige 11fach Kassetten für 10fach Freiläufe gibt. Ich glaube da muss ich mal Tante Edith in die Spur schicken.
|
Zitat:
ZB konnte ich weder bei Bikecomponents noch bei Bike24 10fach Di2 Schaltwerke finde. |
Zitat:
|
Zitat:
::: Ultegra ::: |
Zitat:
Kabel bekommt man aber fast gar nicht mehr neu, bzw werden die zu extrem hohen Preisen gehandelt. Wenn ich neu kaufen würde, würde ich 11fach kaufen, wenn die Schaltung vorhanden ist, entweder jetzt verkaufen oder fahren bis gar nichts mehr geht. |
Zitat:
|
Also Freilaufkörper abfeilen kommt auf keinen Fall in Frage. :Nee:
Die Laufräder sollen weiterhin original bleiben. Das abdrehen der Kassetten bzw. der Kauf abgedrehter Kassetten ist für mich hingegen kein Thema. Also ist 11-fach doch ein Thema und ich muß mich nur entscheiden, ob ich wirklich Di2 fahren will oder nicht. Bei meinen Recherchen im Netz wurde aber nicht klar, ob die abgedrehten Kassetten mit _allen_ Laufrädern funktioniert. 1,8mm scheint nicht viel, aber auf Laufrädern, die ursprünglich mal für 8- fach Schraubkranz bzw 9-fach gedacht waren hat sicher noch keiner an 11-fach gedacht... |
Zitat:
Wenn die 10 fach Kassette passt, sollte das mit dem Abdrehen eigentlich gehen. Ich hatte mal überlegt und hab nen Kumpel mit Drehbank. Der sah da keine Probleme mir so eine Kassette zu bearbeiten, dass es passt. Ein kleines Restrisiko bleibt natürlich, weil es auch immer ein bisschen drauf ankommt wie die Speichen stehen und wo das Schaltwerk und so. An und für sich unproblematisch, aber sollte man erwähnen. |
Zitat:
Dass es 40Jahre altes Geraffel noch zu kaufen gibt bedeutet nicht, dass man ein dringend benötigtes Ersatzteil für ne 6Jahre ale DA auch noch bekommt. Im Gegenteil: je höher die Gruppe, desto eher fährt Shimano die ET-Versorung an die Wand weil sie sagen, wer top Material will, gurkt nicht mit 10 Jahre altem Zeug rum. |
Zitat:
|
Vielleicht verreckt das Top-Zeug auch einfach nicht :Huhu:
|
Kann man bei dem LR-Hersteller nicht einfach die Freiläufe besorgen?
|
Zitat:
|
Zitat:
In dem Fall reichts aber auch einfach, mal zu stürzen oder dass das Rad mal umfällt. Nicht, dass ich das Zeug schlechtreden wollte, aber gedacht und gemacht ists einfach für Leute, die sich wieder das aktuelle Material holen, wenn ne neue Generation erscheint und nicht für die dritte Riege, die ein Gebrauchtrad mit DA/XTR kauft... Ausserdem siehts untendrunter, also XT und Ultegra schon deutlich besser aus, weil Shimano da eben auch die anspruchsvolle 'Volksgruppe' drin sieht. Da lob ich mir Campa: da gibts für alle nix oder was, je nachdem, wieviel Glück man hat...:Lachen2: |
Zitat:
Da das system ne Art Totgeburt ist hoffe ich das Paul Lange genug von den Teilen auf Halde hat für Austauschteile und nur nicht in den Einzelhandel gibt. Bis auf das bessere stecksystem der Verkabelung u evtl 11fach seh ich nicht wirklich n Vorteil in der neuen. Man muss sich nicht mit so nem Mist wie Firmwareaktualisierung beschäftigen. |
Zitat:
|
Zitat:
Hab jetzt mal gegoogelt. 9fach findet man irgendwelchen Billigschrott und 10fach gab es angeblich nie und ich fand da auch nix was man da wirklich draufschrauben wollte?! https://arnowelzel.de/wp/projekte/sh...-schraubkranze Ist das vielleicht doch ne Kassettennabe? |
la_gune:
Wenn du die 10-fach verkaufen willst, meld dich mal!:Huhu: VG |
Hä wie was ?
@ captain: Ich meinte, das meine Naben SOWOHL 8-fach Schraubkranz ALS AUCH 9- und 10-fach mit diesem Centerlock-Ring (wie halt "normal" bei Shimano für 9- / 10-fach war/ist) können. Zumindest die HED Scheiben. Wie gesagt, bei den Zipp Laufrädern bin ich nicht sicher. @ Raimund: Sorry, keine Chance. Lange gesucht und froh welche günstig bekommen zu haben. ;) |
Hier sieht man die Nabe ganz gut:
http://www.ebay.com/itm/Hed-Superlit...1 21716846556 Sie hat zum einen außen das Gewinde für die Schraubkränze und innen (sieht man nicht) das Gewinde für diesen Centerlock-Ring der aktuell(er)en Kassetten. Sorry für die Verwirrung... :Blumen: |
Ich zitire aus dem obigen Link:
Dies fällt zusammen mit der zunehmenden Popularität von Kassettennaben, die das Problem der überstehenden Achse nicht hatten. Als die Anzahl der Ritzel weiterhin zunahm auf 9-fach und darüber, wurden Schraubkränze für anspruchsvolle Anwendungen obsolet. 9-fach- oder 10-fach-Schraubkränze wurden nie produziert, da alle modernen Fahrräder mit Kettenschaltung von anständiger Qualität das deutlich überlegenere System der Kassettennaben verwenden. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.ebike-solutions.com/de/sh...9-ritzeln.html |
Zitat:
Aber da es eine Kassettennabe ist, ist das eh egal. Das ist kein Schraubkranz. :-) |
Zitat:
Ausserdem: Eine neue normale Ultegra Kassette kostet doch neu auch ca. 45,- Euro, wenn ich das recht im Kopf habe. D.h. soo wahnsinnig riesig ist der Aufschlag der abgedrehten Variante dann auch wieder nicht, oder? |
Momentan lese ich heraus, dass das ganze Elektronik Zeugs zwar nett für Leute ist, die sich alle paar Jahre was neues kaufen, aber die Ersatzteilversorgung auf lange(!) Sicht doch eher fraglich ist. Sehe da jetzt nicht den großen Unterschied zwischen 10- und 11-fach Di2.
Von daher ist wohl eher die Frage: elektrisch (was ich ja gerne würde) oder mechanisch ? Und wenn mechanisch, dann kann ich auch bei 10-fach bleiben, da ich keinen gravierenden Vorteil bei 11-fach sehe. |
Zitat:
Aber falls der 11-fach-Umbau doch noch relevant ist, hier bei für 22 € + 2 x Versand: www.ebay.de/itm/311417299874 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.