![]() |
Triathlon-Auflieger - wie wichtig?
Servus,
da ich nächstes Jahr in Roth an den Start gehen werde und derzeit noch mit einem Einstiegerrennrad von Marin unterwegs bin, stellt sich mir die Frage bzgl. Material natürlich. Ob ich mir für nächstes Jahr wirklich ein Tri-Bike hole, weiß ich noch nicht. Aber selbst wenn es ein neues Rennrad wird... wie wichtig ist denn der Auflieger tatsächlich? Ich weiß, für gleiche Geschwindigkeit bei weniger Krafteinsatz wegen der Sitzposition ist das Ding ungemein hilfreich. Dagegen spricht ja häufig, dass die Position deutlich stärker den Rücken beansprucht. Es wird erstmal nur diese eine Langdistanz sein (wobei ich natürlich schon gerne weitere machen würde, wenn ich Roth sauber finishen kann :Blumen: ). Daher: Tri-Bike ja/nein? Auflieger ja/nein? Beim Tri-Bike bin ich mir nicht sicher, aber einen Auflieger sollte ich mir schon holen, oder? Gruß Christian PS: Da ich allgemein net so der technikaffine Mensch bin :D worauf müsste ich beim Kauf denn so achten? |
Hi,
ich persönlich kann die kleine Investition für den Auflieger auf jeden Fall empfehlen. Mal abgesehen von der tieferen Sitzhaltung, die deutlich Aerovorteile bringt, finde ich die Dinger auch einfach sau-bequem. Man hat ein paar mehr Variationsmöglichkeiten bei Sitzen. Gruss, Gambit |
Zitat:
Aber schau das du dir ein paar Tiefe auflieger holst. Die billigen sind manchmal so hoch, da bist genauso (wenig) aerodynamisch wie vorher. |
Zitat:
|
Ich lümmel mich auch viel lieber auf den Auflieger beim radeln als an der Basebar, weil ichs einfach viel bequemer find.
Die Geschichte mit dem Rücken, falls es überhaupt Probleme gibt, ist nach spätestens 500 km Training auch gegessen. Beim Kauf drauf achten, dass er nicht gar so hoch baut. Ein Syntace C2 oder C3 ist so der Klassiker, damit wirst du sicher glücklich. |
Zitat:
Der Auflieger ist aber nur ein Aspekt. Du musst eine entsprechende Sitzposition hinkriegen um nicht allzu gestreckt auf dem Bock zu hocken. Viele nutzen dafür eine geknickte Sattelstütze um möglichst weit vorne zu sitzen. Ich habe meine erste LD auch erstmal mit RR gemacht. Danach habe ich dann ein TT gekauft, primär weil ein auf Triathlon getrimmtes Rennrad meiner Meinung nach keine richtiges Rennrad mehr ist und ich es vermisst habe. Falls du vor dem Wettkampf noch ein neues Rad kaufst, mache es einige Monate vorher, damit du Zeit zur Anpassung hast |
...dann komme ich ihm doch mal mit seinem eigenen Thread zuvor.
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=34442 Sybi würde es ja sonst ohnehin direkt ansprechen. Für den Einsatzzweck aber keine schlechte Idee. Auflieger ist kein Muss, mittlerweile habe ich aber nur noch ein TT hier, auch für's übliche Training. Einmal daran gewöhnt ist der Aufsatz einfach um Längen komfortabler... vom Wind mal abgesehen. ;) |
Zitat:
|
Genau.
Sonst als Einsteiger mal die Profile T2+ und Konsorten angucken, bekommste gebraucht um die 40-50 Taler, und mehr Einstellmöglichkeiten geht eigentlich nicht. Wennst dann weisst, wie weit auseinander, wie hoch, welche Form usw usf kannst immer noch aufrüsten (und die Dinger für'n gleichen Preis wieder rausschleudern). :) |
Der Profile T2+ bietet gegenüber den Syntace C2 oder C3 die Möglichkeit mit der Länge zu spielen. Dies ist aus meiner Erfahrung nach wichtig wenn man einen Auflieger auf ein Rennrad baut!
|
Zitat:
|
Danke euch für die Ratschläge. War am WE mit meiner ersten Mitteldistanz beschäftigt, deswegen gabs keine Antwort von mir. Werde wohl im nächsten Frühjahr ein Triathlonbike kaufen, dann kann ich das Rennrad so belassen und im Training und zum Fahren mit meiner Frau nutzen ;)
|
Zitat:
LG |
Zitat:
Ich würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, welche Teile Du genau montiert hast bzw. welche Erfahrungen Du gemacht hast und wozu Du mir raten kannst. Wäre echt nett. Ich möchte mein RR genauso umbauen wie Du. Zum T2+ : Der hat vorne ja keine nach oben gebogenen Griffe. Ich habe aktuell einen Profile ZBS montiert (siehe verlinktes Bild). Die Sitz-Position ist gut, aber durch die gerade Auslegung muss ich die Handgelenke abknicken und sie schmerzen dadurch nach 10 Minuten. Sprich: Damit bin ich nicht glücklich und suche einen ordentlichen Auflieger. ![]() Sind Deine Handgelenke gerade, also in der Flucht mit dem Unterarm, oder auch etwas abgeknickt? Gruß, Christian :-) |
Zitat:
habe nicht den T2+, sondern den T4+ (war mein Fehler) . Zu meiner Konfiguration: ich habe ein Titan-RR von VanNicholas, habe die DI2 6870 montiert, mein LRS ist ein KinLin 300 mit ChrisKing-Naben. Als "Tria-Ausstattung" habe ich lediglich noch die FastForward-Stütze, einen Triathlon-Sattel, den Auflieger und die Triathlon-DI2-Schalter für den Auflieger. Habe aktuell nur ein Bild in der RR-Ausstattung. Nach meinem Urlaub werde ich mal ein Bild mit der Triathlon-Ausstattung hier einstellen. Werde jetzt auch mal testen, wie es sich anfühlt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mal so angefangen.
Gerade Sattelstütze und Profile Sonic CSX Auflieger (baut wie man sieht sehr flach und hat S-Bends) |
Zitat:
Ist da ein negativer Vorbau am Rad? |
Zitat:
Die Stütze ist eine ganz normal Stütze ohne Versatz. |
Zitat:
Ich habe gerade einen fizik Tritone 6.5 zum Testen drauf (siehe Bild). Fühlt sich soweit gut an. Allerdings weiß ich ja nicht, was es noch so gibt. Vielleicht ist der Tritone ja "ok" aber nicht "optimal"... Daher bin ich für Meinungen und Tipps dankbar. @Captain Hook: Kannst Du mir zu einer FastForward-Sattelstütze raten? Und hast Du einen Tipp für einen Sattel? Und würdest Du auch den T4+ empfehlen? ![]() |
|
... habe den Selle Italia Optima. Die FF-Stütze kann ich empfehlen. Habe aktuell dies auch aus Carbon genommen (habe noch eine FF-Stütze in Alu auf Lager). Hatte erst den Sattel von Specialzed Sitero im Auge, ist aber aktuell nicht in schwarz zu bekommen. Muss mit dem Selle Italia noch meine Erfahrungen sammeln, ggf. wird dieser dann noch durch den Specialized ausgewechselt. Habe mir die Teile hauptsächlich über EBAY-Kleinanzeigen besorgt und so bestimmt rd. € 250,00 gegenüber den Neupreisen gespart. Die Umrüstung hat mich somit nur € 320,00 gekostet (DI2-TT-Schalthebel, Sattel, Carbon-Stütze und Auflieger).
|
Zitat:
Der Sonic CSX ist übrigens nochmal fast 50gr leichter als der Syntace. :Lachen2: Gibts aber glaube ich nicht mehr. Meinen hab ich meiner Freundin vermacht, die damit sehr zufrieden ist. Damit wurde übrigens der Höhenaufbau des Profile Lenkers reduziert. :Lachen2: Zwar nicht so schlimm wie beim Syntace, aber doch deutlich. Schön flach baut zB der 3TTT Auflieger. Ist auch toll einzustellen und es gibt alle Extensions die man sich wünschen kann. Ich hab so einen ebenfalls rumliegen. Die Armschalen inkl. Polster hab ich auf meinen Shiv Lenker geschraubt, weil sie vieeeeeel bequemer waren als die Speci Originalteile. Dieser hier. http://www.bike24.de/1.php?content=8...4;mid=9;lang=1 Muss man noch die passenden Extensions zu aussuchen. Baut schön flach. Ideal zur Anwendung am RR. |
Zum Sattel: Eigentlich muss man am TriRad ja keinen Sattel mit abgeschnittener Nase fahren. Das macht man ja speziell am TT Bike wegen der UCI Norm, damit man dort ein paar CM spart. Durch die breitere Auflagefläche kann man dann bequemer auf der Spitze sitzen.
Wenn man nun eine Fastforward Stütze montiert kann man den Sattel ja auch so hinschieben, dass man gleich richtig draufsitzt und nicht nur auf der Spitze hockt. Oder man montiert ne Stütze die nicht aussieht wie der Horror in Person (also einfach eine gerade Stütze) und nimmt so einen Sattel mit ohne Nase. :-) Ich fahre einen Speci Sitero Sattel (wegen der UCI mit der abgesägten Nase). Die Spitze ist halt echt breit... das merkt man wenn man darauf umsteigt. Kommt halt immer drauf an wie groß man ist und wo man sitzen will. Wenn man klein ist und gleichzeitig extrem weit nach vorne will, dann könnte man die FF Stütze mit so einem Sattel kreuzen. Aber dann ist die Geometrie vom RR garantiert kompletter Müll und die Gewichtsverteilung völlig unbrauchbar. Ich würde Scheibchenweise vorgehen. Nen schönen flachen Auflieger kaufen und dann erstmal sehen wie das mit dem vorhandenen Material so funktioniert. Vermutlich braucht es dann erstmal einen etwas kürzeren Vorbau. Wenn dann noch Bedarf besteht den Sattel noch weiter vorzuschieben, kann man ja immer noch sehen wieviel und was es dafür braucht. Da muss man ja keine Wissenschaft draus machen. Einfach mal ein bisschen rumprobieren. Imbus einstecken und solange rumschieben bis es sich gut anfühlt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.