![]() |
TT/Tria-Räder 2016, Bilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich mache mal die Neuheiten-Liste für 2016 auf.
Das Canyon ist ja evtl. schon beim IM Frankfurt von Frodeno gefahren worden. Hier das Simplon Mr. T2 |
Sehr innovativ. Immerhin haben sie von Canyon, Trek UND Scott abkopiert. :Lachen2:
|
Zitat:
|
Normal gefallen mir Simplon Räder schon, aber dass ist irgendwie nicht stimmig... :cool:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Look 796 Aero, gerade bei der Tour de France am Start.
|
Danke für's Bild - DAS ist für mich jetzt wirklich traurig. LOOK stand immer für innovative Lösungen und Neues, aber das Rad ist ja nur ein müder Abklatsch der sattsam bekannten aktuellen Rahmen. Versteh ich nicht.
|
Zitat:
Es sind ja wirklich fast alle Rahmen die im Moment auf den Markt kommen irgendwo sehr ähnlich. Schade ist es trotzdem! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Orbea Ordu OMP
|
Was mir daran gefällt ist, dass die Bremsen nicht integriert sind.
|
Zitat:
Man braucht sich nur den V-Rahmen von Twelsiek und TJ Tollakson ansehen, das Falco oder den neuen Rahmen von Leanda Cave, der sich auch wohltuend vom Canyon-Scott-Einerlei abhebt. ![]() Für mich ist das gegenseitige Kopieren der großen Hersteller einfach ein klarer Mangel an Innovation und Mut bei den Rahmendesignern. Insbesonderer wundert es mich, dass die meisten TT-Rahmen der großen Hersteller nach wie vor UCI-kompatibel (hinsichtlich der Rahmenform und der Dimensionen der Rohre) gebaut werden (bzw. nahezu UCI-kompatibel), obwohl der Triathlon-TT-Markt mittlerweile von den Verkaufszahlen her den Radsport-TT-Markt weit überflügelt hat. |
Ist doch ganz klar Hafu.
Du musst Synergien schaffen, was hilfst es mir, wenn ich zwei gänzlich unterschiedliche TT Rahmen baue ? Dann habe ich in Summe zwei mal "wenig" Stückzahlen. Wenn Ich hingegen nur marginale Änderungen an den beiden TT Rahmen vornehme, kann ich ggfs. Ressourcen für beide TT Rahmen verwenden. Rein Wirtschaftlich gesehen, macht das durchaus sinn. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kennt jemand belastbare Zahlen, wieviel Rad-Amateure sich ein UCI-kompatibles Zeitfahrrad kaufen, um damit bei Zeitfahren, bei denen das UCI-Reglement gilt, anzutreten?
Bei der letzten UCI-Masters-Zeitfahrweltmeisterschaft sind, verteilt über alle Altersklassen 200 (in Worten: zweihundert !) Athleten angetreten. Und nur diese paar Athleten kaufen sich (möglicherweise) ihre Zeitfahrrahmen. Die UCI-Profis fahren die Räder, die ihnen ihr Radsponsor kostenlos zur Verfügung stellt. Gegenüber diesen weltweit wenigen hundert UCI-Zeitfahrern, die Geld in die Hand nehmen, um sich UCI-kompatble Zeitfahrräder zu kaufen (und ich wette, dass die Mehrzahl dieser Amateure noch oft auf älterem Material unterwegs ist oder sich ausgemusterte Profi-Rahmen secon-hand besorgen, z. B. wie der Captain) stehen weltweit mehrere hundertausend Triathleten, die oftmals fünfstellige Beträge investieren, um mit dem schnellsten Material bei einem der weit über hundert Ironman, Ironman70.3 Challenge etc. -Rennen am Start zu stehen. Rein wirtschaftlich ist also das Segment der UCI-kompatiblen Zeitfahrräder, von den denkbaren Verkaufszahlen her betrachtet, aus Herstellersicht komplett marginal und vernachlässigbar. Bei Straßenrennrädern sieht es sicherlich anders aus, zumal hier bei Triathlonrennen mit Windschattenfreigabe im ITU-Bereich ja auch das UCI-Reglement gilt. Da würde ich als Rahmenhersteller auch die UCI-Vorgaben beachten Aber im Bereich der Zeitfahrräder ist Orientierung an der UCI-Diamantform, die Beachtung der vorgegebenen Stueerrohr- und Sitzrohwinkel und des Breite-Tiefe-Verhältnisses der Carobnrohre wirtschaftlicher komplett sinnlos. |
Zitat:
Ich glaub eh nicht, dass die Unterschiede aus den Rahmen bemerkenswert sind. Egal ob man sie nun UCI konform baut oder nicht. Gäbe es wirklich einen nennenswerten Vorteil MÜSSTEN zwangsläufig ansonsten alle Profitriathleten eines dieser Wunderräder fahren. Machen sie aber nicht. Dabei ist man sich beim Umlabeln nicht zu fein. Wie man zB oben an dem AM Classic Trispoke sehen kann, was ganz sicher kein AM Classic ist. ;-). |
Zitat:
Und eine wirklich innovative Rahmenform böte den Marketingabteilungen wenigstens ansatzweise glaubwürdige Argumente warum einer der Rahmen von Canyon, Scott, Look, Argon18, Cannondale, Trek usw. den Mehrpreis gegenüber Zeitfahrrahmen der älteren Generation wert sein sollte. |
Aber kein Mensch kauft doch ein Timetrial, weil es anders aussieht.
Hauptsache funktional (=schnell). (und erst recht nicht, wenn es viel hässlicher ist, aber das ist Ansichtssache). Wenn ich ein schönes Rad will, kaufe ich kein Zeitfahrrad... |
Zitat:
Ein nicht unerheblicher Kaufgrund, gerade bei den Triathleten ist meiner Meinung nach auch, welcher Profi gerade im Rennen damit rumfährt. Siehe z.B. den kurzzeitigen Boom von Kuota (Stadler) oder Blue (Raelert), aktuell Scott (Kienle), gut Canyon würde sich auch ohne Frodeno verkaufen, ... M. |
Zitat:
|
neues Felt IA
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Felt hat ein neues IA und tririg hat getestet:
http://www.tririg.com/articles.php?i...aunches_New_IA |
sieht ziemlich hässlich aus mit Trainingslaufrädern und außerdem nicht grade bequem
|
Zitat:
Ich persönlich find's etwas zu massig. Zitat:
M. |
Zitat:
Hinten Scheibe und Vorne mit 70mm dann ist das ein geiler Hobel! |
an ner Sattelstütze so breit wie ein Kajakpaddel
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() Ich finde, das Felt hat wenigstens ein eindeutiges Gesicht und auch ohne Lackierung würde man es auf Anhieb als Felt IA erkennen, was man von den anderen Top-Rahmen der Massenhersteller nicht ohne weiteres behaupten kann. |
Zitat:
M. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn man den neuen Felt-Rahmen in S kauft, passt vermutlich nicht mal mehr eine 0,5l Flasche in den Rahmen. Von zweien fange ich gar nicht erst an zu reden.
|
Zitat:
|
Eine 0,5 l Flasche passt beim Felt auch in Größe S rein, Trinkblase ist nicht dabei, da ist eine integrierte Brotzeitbox vorne drin ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Gegenüber dem aktuellen Aero Flyer mit krummen Unterrohr und an der Kettenstrebe hängendem DI2-Akku ein Quantensprung.
Mit den Gewinden für die Speedbox, der Ankündigung einer integrierten Trinkflasche und der im Vorbau versteckten Junction-Box ohne freiliegende Kabel haben sie auf jeden Fall drei Pluspunkte gegenüber Canyon und könnten diese unter Zugzwang setzen. In Roth wollte bei Canyon noch niemand rausrücken ob/wann die Prototypen von Frodeno und Frommhold in Serie gehen. |
Wenn's das Rad jetzt auch noch mit anständigen Farben geben würde...
Ich kann einfach nicht verstehen, warum - wenn schon von der Form her kaum noch ein Rad hervorsticht - nicht wenigstens an vernünftigen Dekors gearbeitet wird. Sooo schwer ist das ja nun nicht. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.