![]() |
Empfehlenswerte CO2 Pumpe?
Hallo zusammen,
Gestern bin ich die Hennefer Triathlon Fahrradstrecke abgefahren und hatte nach 10km meinen ersten Plattfuß mit dem Rennrad. Und zum erstenmal keine Pumpe dabei.... Zum Glück hielt der erste Rennradfahrer, der auch einen Ersatzschlauch dabei hatte. Was mich am meisten beeindruckt hat war seine Kartuschen Luftpumpensystem. Ruckzuck war der Reifen wieder aufgepumpt. Sowas möchte ich nun auch haben. Beim suchen heute war ich von der Auswahl erschlagen. Was würdet Ihr einem Anfänger empfehlen? VG triti |
Zitat:
Genial einfach. Beim Airgun kanst du dir Erfrierungen holen, wenn du falsch anfässt (an der blanken Kartusche) Micha |
Es gibt CO2-Modelle, die sind
- nur ein Winkeladapter - Kartusche rein und ab die Post - 7bar wupp!:Lachen2: - eine Co2 Pumpe mit Dosiermöglichkeiten -eine Kombination aus Co2-Pumpe und klassischer Pumpe. Ich persönlich nutze die primitive 1. Variante und hab zusätzlich eine klassische Pumpe zur Sicherheit dabei. Aber das macht jeder anders. |
Weiss nicht wie die heisst aber nimm die von Lezyne. Da schraubst Du den Kopf aufs Ventil und daher geht keine Luft vorbei. Laesst sich auch super dosieren.
|
Ich nutze
Zitat:
|
Ich hab diese.
Funktioniert super und lässt sich auch dosieren. |
Ich klinke mich da mal kurz ein. Welche Größe benutzt ihr bei den Kartuschen? Gibt da ja von 16g bis 25g unterschniedliche. Ich hatte bisher immer die 16g. Da ich aber Schlauchreifen fahre brauchen die ja auch mehr Druck. Bekommt man mit der Größeren/Schwereren auch mehr Druck in den Reifen. Und wenn ja welche sollte man da nehmen? Die 25g oder reichen die 20g?
Gruß Bernd |
Zitat:
Ich sehe kein Ventil/Knopf. |
Zitat:
Durch Zurückschrauben der Kartusche entgegen dem Uhrzeigersinn wird erst Luft raus gelassen. So kannst du dosieren. |
Zitat:
Wenn ich nach den Kartuschen Suche, finde ich nur welche bei denen man eine Airgun... dazu bräuchte. Danke. |
Zitat:
Dosieren bedeutet für mich, den Befüllvorgang unterbrechen zu können, ehe die Kartusche verschossen ist und ggf. wieder aufzunehmen, um mehr reinzublasen. |
Zitat:
Hab' mir die Hybrid Rocket von Topeak besorgt. Man kann normal vorpumpen und den Rest mit der Kartusche erledigen. Dosieren geht über den Druck auf's Ventil. Fand das System recht sinnvoll, da ich auch ohne Kartusche wenigstens ein bisschen Druck auf dem Reifen bekommen kann. Der erste Test zu Hause lief gut, weitere Praxiserfahrungen kann ich aber nicht beisteuern, da ich seitdem keine Platten mehr hatte. M. |
Zitat:
http://www.specialized.com/de/de/ftb...2-mini-kit-25g bzw. auch dosierbar http://www.specialized.com/de/de/ftb.../cpro2-trigger Wobei imo fürs Rennrad 16g reichen sollten. 25g sind für 29er MTB. |
Danke
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn sie langsam entleert wird wird sich nicht so kalt. Wenn sie sehr schnell entleert wird dann schon aber dann braucht man ja nicht lange anhalten. |
Zitat:
und eine gewöhnliche Minipumpe zum vorherigen anblasen, und falls mal die Kartuschen leer sind. Ich habe 2-3 16mg Kartuschen dabei. Bei einem normalen Rennradradschlauch ergibt das 7 bar (mit einer gelungenen Kartusche) |
Super, danke
|
Zitat:
Meist hat man mit den CO2 Pumpen nicht allzu viele Versuche - wenn die misslingen oder nicht richtig geflickt oder erneuter Plattfuß, dann war es das. Mit der normalen Pumpe kann ich sooft pumpen und versuchen wie ich möchte, ohne Mehrkosten für Kartuschen. Und wenn ich 3 Kartuschen mitschleppe wiegt das mehr als ne normale Pumpe. Aber wer es mag... |
Zitat:
|
Zitat:
|
http://www.bike24.de/p118269.html
SKS Airchamp Pro Kannste gut dosieren. Einfaches Handling. Sehr zu empfehlen... |
Zitat:
Wie viele Hübe (oder wie lange) braucht man mit ner Minipumpe (Hand), um auf 7 bar zu kommen ? Ich find Kartuschenpumpe einfach entspannter ... :Cheese: |
Habt ihr eine Empfehlung für eine CO2-Kartuschenpumpe für ein Scheibenrad?
Da ist ja nicht viel Platz. Ginge die von JENS-KLEVE vorgeschlagene da? |
Vielen Dank Euch allen, Bestellung ist raus :Blumen:
|
Zitat:
|
Ich schaffe gar keine 7 bar von Hand. Deswegen habe ich die Co2 Pumpe dabei und die wiegt auch nicht viel.
Ob es direkt ins Scheibenrad passt, hängt von der Öffnung ab. Zipp und Lightweight eher nicht. Corima klappt. |
Zitat:
Durch reindrehen der Kartusche wird sie angestochen es kommt aber noch keine Luft raus. Wenn man die Kartusche dann wieder langsam rausdreht etweicht die Luft und ist kontrollierbar. Passt auch für Scheibenräder mit kleiner Ventilöffnung. |
Zitat:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...sram+co2+twist Größeres Bild: ![]() http://www.cicloaffari.com/index.php...oducts_id=1015 Und entgegen der Beschreibung beim Genuine Innovations Teil tun es natürlich auch billige No-Name-Kartuschen. |
Zitat:
Bin fast ein wenig schockiert, dass gerade DU dieses Teil noch nicht bedient hast. :Cheese: ;) Meiner Meinung nach gibt's nix besseres. Ich hab das Ding in allen Satteltaschen und auch schon zigfach benutzt. Luft ging nie auch nur ansatzweise daneben. Dafür bräuchteste schon drei linke Hände. :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Mich würde nur interessieren, wie hoch der Aufwand ist, mit einer Mini Handpumpe ausreichend Luft in einen Reifen zu bekommen. Wenn man im Wettkampf bei Puls 180 auch noch selber pumpen muss ... darauf hätte ich keinen Bock. Und ehrlich gesagt auch nicht darauf es auszuprobieren ...:Cheese: |
Ich hatte am Wochenende auf einer Trainingsfahrt seit langem mal wieder einen Platten und versuchte dann den Schlauchwechsel so gut es geht im Rennmodus zu simulieren (Puls habe ich leider nicht auf 200 bekommen :-D )
War wieder sehr zufrieden mit meiner Lezyne Trigger Drive Lösung. Ich finde den großen Vorteil daran einfach, dass man durch das Aufschrauben des Systems auf jeden Fall den vollen Inhalt der Kartusche in den Reifen bekommt. Ich hatte zuvor auch die Lösung von Genuine Innovations und wenn man da etwas unkonzentriert ist, geht die Hälfte der Kartusche wo anders hin. Durch die Dossiermöglichkeit kann man den Reifen auch nochmals bearbeiten bevor man ihn ganz aufpumpt. Durch die Gummihülle gibts auch keine kalten Finger ;-) |
Wo bestellt ihr denn eure Ersatzkartuschen? Kann man da problemlos in der Bucht zuschlagen oder gibt es da Probleme?
Ich habe eine SKS Airchamp Pro und jetzt neu (für die Scheibe) eine Genuine Innovations Microflate Nano. Da mein Kartuschenvorrat aktuell aufgebraucht ist, muss ich neue bestellen. Kann für die SKS Airchamp Pro auch eine Kartusche mit Gewinde verwendet werden? Hat das mal jemand probiert? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Super, danke!
|
Zitat:
z.b. bei ebay 40 16g Patronen für 20 Euro. Man kann auch mal nach Bierkapseln googeln. Da gibt es auch passende und die sind auch sehr günstig. |
Hey,
kann jemand dieses System empfehlen? Finde das mit der Klettlösung eigentlich ganz praktisch - oder gibt es da schlauere Lösungen? Will eigentlich keine Tool-Trinkflasche dabei haben und der bisherige Stauraum geht so ziemlich für Schlauch und Gels drauf... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.