![]() |
Welcher Latexschlauch?
Hallo Leute,
welche Latexschläuche sind aktuell brauchbar und empfehenswert? Michelin A1 Aircomp Latex oder doch was anderes? Danke vorab:) |
Beim Vittoria kannst Du das Ventil ausschrauben und eine Ventilverlängerung (separat erhältlich) einsetzen. Das geht beim Michelin nicht.
|
Danke Arne:)
|
Ich habe bisher immer Michelin benutzt aber die gehen mir so langsam auf dem Wecker.
Sonntag in St. Pölten, morgens in der Wechselzone gelang das Aufpumpen wieder nicht. Dafür habe ich aber immer eine dünne Draht dabei, womit ich durch die Ventilverlängerung durch auf die offengedrehte Schraube des Ventils drücken kann, wodurch Luft entfliesst (anschiesslich gelingt das Aufpumpen immer). Das ist diesmal jedoch (erstmalig) nicht gelungen (der Draht biegte sich beim Drücken aber ich bekam die Schraube nicht runter). Ich musste also zuerst die Ventilverlängerung rausdrehen, dann mit etwas Dickerem als die Draht auf die Ventilschraube drücken (das Ventil befindet sich oft irgendwo schief unter das Loch), den Mantel teilweise demontieren, den Schlauch mit Ventil rausholen, Luft ablassen und alles wieder zusammenbauen. Das ging zwar flott in 5 Minuten, aber es nervt halt. Ich überlege mich, auf Vittoria umzusteigen. |
ok danke. Stress vorm WK kann ich auch nicht gebrauchen.
|
Hallo mal eine frage was ist der Vorteil eines Latex Schlauches ?
Hoffe ist nicht zu b..... die frage :-) |
Ich finde Michelin besser als Vittoria. Vittoria fahre ich nur dort, wo ich Ventilverlängerungen brauch. Diese Verlängerungen, wo das Ventil offen bleibt und man nur das Röhrchen draufschraubt sind in meinen Augen untauglich.
Warum Latex... weils leichter rollt. |
Zitat:
Was genau der Anteil von Latex dazu ist, weiss ich nicht. Aber Latex ist wohl schneller als Butyl, das ist bekannt. |
Latex ist flexibler, daher geringerer Rollwiderstand und geringere Anfälligkeit bei Durchstichen.
Dafür nicht ganz dicht, d.h. sehr regelmäßiges Nachpumpen ist erforderlich, außerdem empfindlich ggü. Ölen/Fetten. Zumindest theoretisch, aber ob das in der Praxis spürbar ist? Auf jeden Fall fühlt man sich schneller :) Und zu Longtrousers Problem kann ich nur wieder die Topeak-Ventilverlängerung empfehlen, mit eingebauter "Fernbedienung" für´s Ventil, funktioniert bei mir in Kombination mit den Michelin sehr gut. |
Zitat:
|
Michelin. Nix anderes. Mit denen bin ich wohl schon an die 20.000km gefahren oder gar mehr und hatte NIE einen Platten. Ausserdem halten sie die Luft gut. Trotz des nicht abschraubbaren Ventils kannste da eine Ventilverlängerung von MAVIC drauf machen. Die funktionieren anders. Ich hab zwar so eine auch rumliegen, hab sie aber noch nicht ausprobiert. Kruemel macht das z.B. so.
Alle anderen Latexdinger waren in meinen Händen Schrott. Zwei (ich glaube es waren Hutchinson) waren nach jeweils 4h komplett (!!!!) leer. Ich hatte glaub auch einen Bontrager. Hielt die Luft auch schlecht. Der Vittoria ist mir 2013 beim Aufpumpen in der Wechselzone in Roth geplatzt, weshalb ich in letzter Sekunde ins Wasser kam und daher keinen sehr erholten Start auf meiner ersten LD hatte. Von daher ist der bei mir auch raus. ;) Also ganz klar und absolut eindeutig: Michelin !!!! |
Naja, ein Platzer beim Aufpumpen schreit aber irgendwie nach Montagefehler oder einem anderen eher unüblichen Problem, oder? Ich fahre derzeit beide. Vorne Viottoria (wegen der Verlängerung) und hinten Michelin. Der Vittoria verliert zwischen dem Pumpen vor den Einheiten rd. 0,5 Bar mehr als der Michelin. Ansonsten funktionieren beide Schläuche absolut problemfrei. Bei den Michelin hab ich immer das Gefühl, dass sie etwas länger halten, deshalb die Empfehlung eher in diese Richtung.
|
GLAURUNG, WARUM BRÜLLST DU SO????!!!
:Cheese: |
Zitat:
@captain: Der Vittoria war damals schon für 3 oder 4 Ausfahrten montiert. UND: Ich bin bei der Schlauch und Reifenmontage ziemlich akribisch. Montagefehler war daher eher unwahrscheinlich. Aber der Vittorja hat ja im Vergleich zu den anderen zumindest ein paar Ausfahrten gehalten. Er ist daher der einzige, dem ich noch ne zweite Chance geben würde. Die Michelin hab ich teils - entgegen den allg. Ratschlägen - sogar mehrfach ummontiert. D.h. die halten wirklich. |
Frage:
Kann man die Michelin 700 x 22 - 23 C auch in einem 37/700 Mantel für den Crosser fahren? |
und an die obige Frage anschließend: welchen Michelin sollte ich dann für meine Scheibe verwenden?
|
Zitat:
|
hoppsa, auf die schnelle nicht genau geguckt. Asche auf mein fahles Haupt :)
welche Ventillänge wäre wohl besser? 42mm oder die längere Version? |
Zitat:
|
Habe gerade ein Paar von den Michelins geordert:Cheese:
|
Zitat:
Zumindest im MTB-Bereich gibt es viele, die die bis 2,1" ausgewiesenen Michelin-Schläuche problemlos auch in 2,4" oder 2,5" Reifen fahren. Habe sogar von einem gelesen, der einen 26er Michelin bei einem 29er 2,25" Reifen fährt. |
Ich fahre die Michelin fürs RR im CX mit 32mm Reifen.
|
MTB geht 26 Zoll in nem 29er Reifen. Bin ich selber schon gefahren.
den Michelin Schlauch mit Crossreifen bin ich auch schon gefahren. |
Danke für Eure Infos, den 26er Michelin MTB-Latexschlauch fahre ich auch in meinem 29er, der hält sogar sehr gut die Luft, aber das liegt IMHO an den Tubles-Ready-Felgen.
|
Leute ich muss den Thread nochmal nach oben holen. Welche Erfahrungen habt ihr mit Latex und aktuellen Hitze der Sonne? Wäre schade wenn man aus dem Wasser kommt und weil das Rad in der Sonne steht sind die Dinger platt:(. Oder ist die Angst unbegründet?
|
Zitat:
Aber vielleicht kann ein Schlauch auch reissen wenn die Temperatur höher ist? Weil das Material weicher wird? Das weiss ich nicht. |
Hafu hat im ffm bzw roth thread was geschrieben
|
Ich fahr grad auch ständig mit Latex rum. Funzt einwandfrei. Überhaupt hatte ich erst einmal einen Platten mit dem Michelin-Teil. Und damit bin ich sicher schon 15000-20000km gefahren.
Ob es so super ist, wenn das Rad in der prallen Mittagshitze ne Zeitlang steht, weiß ich nicht. Aber da können auch Butylschläuche platzen. Ich wäre erst mal entspannt bei der Sache. Ist aber nur ein Bauchgefühl. |
Ich hatte mit Latex bisher nur schlechte Erfahrung. Bereits zweimal hatte ich einen Platten in weniger als 500km. Nie wieder
|
Zitat:
|
BillyBoy würd ich mal in den Raum werfen.....;-)
|
Zitat:
fahre deswegen die Latex Michelin nur auf dem HR (Scheibe). Für das VR 808 bekomme ich die Ventilverlängerungshülse durch das zu kurze Außengewinde des Michelin Schlauches nicht dicht. Kann damit den Reifen nicht richtig aufpumpen und montiere deswegen Conti Light. |
Zitat:
|
Um den Rollwiderstand noch weiter zu minimieren,
wird reichlich Babypuder in die Reifeninnenseite bei der Montage eingestreut. |
Auch wenn es evtl. ein klein wenig OT ist:
Man liest, wenn es um die Montage von (Super-)Light oder Latex-Schläuchen geht, dass die Montage ohne Zuhilfenahme von Reifenhebern erfolgen soll, da sonst das "Verletzungsrisiko" am Schlauch zu groß ist. Ich kann mir das nur leider mal so gar nicht vorstellen. Meine Kombi, bestehend aus Conti 4000 SII und Campa Khamsin Felgen, lässt sich selbst mit Reifenhebern nur mit größtem Kraftaufwand beherrschen. :( Habt ihr zufällig Tipps, wie man in solchen Situationen Schläuche wie z.B. den Conti Supersonic montieren soll? :confused: Grüße, Marcus |
Ich nehme die Verlängerungen von Topeak. Da kann man das Ventil öffnen und schließen.
Grüße |
Zitat:
Ach ja: Schlauch vorher ganz leicht mit dem Mund aufpumpen. Dann wird er weniger leicht eingeklemmt. |
Zitat:
Ausserdem gibts (gabs?) von Schwalbe mal so Flutschizeug in nem kleinen Spenderfläschchen mit Schwamm zum Auftragen (ähnlich ie neumodische Schuhcreme), hat mir aber nie so getaugt. Am Ventil beginnen, überall, wo der Reifen schon drauf ist, gut ins Felgenbett drücken und Zentimeter für Zentimeter über die Kante schieben. Manchmal gehts aber einfach wirklich nicht ohne Reifenheber. |
Reifenheber sollte aber wirklich nur im äussersten Notfall zum Einsatz kommen. Günstige Alu-Trainingslaufräder sind in der Regel massiv und stabil genug, um das auszuhalten.
Bei z.B. den leichten Alu-Carbon Leichträdern bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie diese Prozedur allzu oft mitmachen. Da ist ja alles dünner ausgeführt. |
Zitat:
Danke dir! :Blumen: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.