![]() |
Marathonschnürung
Ein Bekannter hat mir von dieser Art die Laufschuhe zu schnüren erzählt. Ich habe es heute bei einem kurzen Lauf mal getestet der Halt war gut aber der AHA-Efekte fehlte.
Hat jemand damit deim Marathon schon Erfahrung gemacht ?? |
Zitat:
Ist sie hier dabei? |
so sieht sie aus:
![]() |
dafür soll auch das letzte Loch dedacht sein, bei dem ich mich schon immer gefragt habe wofür das ist.
|
Zitat:
|
Die oben gezeigte Schnürung dient dazu den Schuh passgenauer an den Knöchel- und Fersenbereich "anzupassen". Zudem verteilt sich der Druck im oberen Schnürungsbereich ein wenig besser.
In aller Regel macht man das mit WK-Laufschuhen die nicht so viel Material verbaut haben wie die im Bild gezeigten. Die Aufschäumung im Knöchel- /Fersenbereich bei vielen Stabilschuhen machen eine derartige Schnürung aber obsolet. Bei meinen "schnellen" Schuhen benutze ich diese Art der Schnürung. |
Ich habe bei meinen Schuhe auch das Gefühl das es im Fersenbereich etwas locker ist. Ich werde das heute Abend mal testen. Vielleicht hilfts ja.
Werde dann morgen berichten. Wenn ich das richtig sehe geht es nur um die Verwendung des letzten Lochs, richtig ? |
Zitat:
....aber nicht nur das letzte Loch normal weiter schnüren... Sondern bis zum vorletzten Loch geschnürt. Dann wird auf beiden Seiten der Schnürsenkel vom vorletzten Loch, von außen nach innen, ins letzte Loch durchgezogen. Anschließend wird der Schnürsenkel über Kreuz durch die entstandene Schlaufe (vorletztes Loch und letztes Loch) geführt, d.h. unter dem Schnürsenkel, der vom vorletzten Loch zum letzten Loch führt, durchgezogen. Als letztes den Schnürsenkel entsprechend fest zuziehen |
Hoffentlich kriege ich das hin ohne Fingerbrechen :Lachanfall:
Das der Schuh unten so locker gebunden ist (unterste Querstrebe) gehört aber nicht dazu, oder ? Mir hat das mal jemand empfohlen, aber ich bin damit überhaupt nicht klar gekommen, ich dachte immer ich habe Entenfüße. Platsch Platsch Platsch |
Zitat:
Unten so wie immer :-B-( |
Zitat:
|
Ich bin gerade mal eine kleine Runde mit obiger Schnürung gelaufen, aber der Unterschied war jetzt nicht gerade bemerkenswert.
Mein Problem des Scheuerns der rechten Ferse konnte ich damit auch nicht umgehen. Allerdings habe ich zufällig rausgefunden, daß das wohl von den Sporteinlagen kommen könnte. Irgendwie sitzt der Fuß durch die Einlagen zu hoch im Schuh und der Bereich zwischen Achillessehne und Ferse scheuert sich nen Wolf. Ich bin eben mal ein paar Meter ganz ohne Einlagen gelaufen und da habe ich das Problem nicht.. Ich teste die Tage nochmal mit den Originaleinlagen. Kemmt jemand solche Probleme und hat da evtl. einen Tip ? Sind meine ersten Einlagen und die Schuhe habe ich gerade er neu gekauft, weil die alten eine zu starre Sohle für Einlagen haben. In denen laufe ich auch weiterhin ohne. |
Ich nutze diese Art der Schnürung, weil die "klassische" Schnürung bei mir auf dem Fuß ein unangenehmen Druckschmerz auslöst. Seit ich diese Form verwende ist das weg.
|
Die Schnürung kann ich persönlich nur empfehlen. seitdem habe ich wesentlich weniger Probs mit Blasen an den Zehen.
Gruß vom Jimmi |
verwende ich auch seit längerem, insbesondere bei langen Läufen habe ich seitdem fast keine Probleme mehr mit blauen Zehnägeln (vorher mindestens einer je Marathon).
matwot |
Zitat:
Hatte auch ganz übel Probleme, als meine noch neu waren. Nach ein "paar" Kilometern Einlaufen besserts dann... irgendwann. Durchhalten! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.