![]() |
Welche Pedale könnt ihr empfehlen?
Hallo,
welche Pedale könnt ihr empfehlen wo das Preis Leistung Verhältnis gut ist? Grüße Oliver |
Wenn du SPD fahren willst, finde ich die PD 6800 (Ultegra) top! Bekommst du unter 100€
|
wenn du langfristige Kosten meinst:i.e. Pedalsystem und Cleatverschleiss: dann IMHO immer noch Shimano SPD-klassisch mit den entsprechenden RR-Pedalen (passt aber nicht auf jeden Schuh, was ich witzigerweise gerade in einem anderen thread zu klären versuche)
m. P.S.: in Kurz. Shimano PD-A600 P.P.S.: in lang: da kann man m.E. tausend Geschichten erzählen, meine: SPD mit Billig-Pedalen (arrgggh!)-Speedplay-Look-Time-wieder Speedplay-SPD/SL-Time am Ende willste einfach keinen Ärger und das heisst ggf.: irgendetwas, oder aber: kein Pedalsystem geht auch (das probiere ich als nächstes) |
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Xpedo finde ich sehr gut. Ich fahr drei Sätze. Ohne Titanachsen leicht und günstig. Mit Titanachsen sauleicht und immer noch nicht zu teuer.
|
|
Bei Xpedo bekommst du leichtere als Dura Ace für weniger als Ultegra. Nachteile haben die keine.
|
Bei dura-ace ist in der Mitte ein Nadellager montiert, das bei Ultegra fehlt.
|
Zitat:
Erfahrungs-/Testberichte. Außer einen der klar geschrieben hat, dass nach schon 5000 km 5 mm axiales Spiel sind.Bei dieser Bewertung |
Zitat:
Sorry, fange erst jetzt an mich richtig in die Radtechnik einzulesen.:Blumen: |
Manche bekommen bei SPD Druckstellen an den Füßen. Dann ist SPD SL besser, weil hier die Auflagefläche größer ist.
Mit Look Platten kann man schlecht gehen. Bei SPD SL ist das besser, während bei dem klassischen SPD die Schuhsohle ganz um die Platte herum gebaut sein kann , wodurch man am besten hiermit gehen kann (für Fahrradreisen am geeignetsten). |
Zitat:
Welche Nachteile gibt es hier? |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Wenn man in der Wechselzone auf bloßen Füßen läuft, kann man natürlich auch mit dem Look System fahren. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Time sind aufgrund ihrer Bauhöhe auch eine Überlegung wert. |
Zitat:
6800 Ultegra: keine Probleme damit LG |
Zitat:
Nachteile: Die Versorgung mit Rennradschuhen ist sehr mau. Ohne Adapter geht da fast nichts. Und wenn man welche findet, dann ist das Gehen damit gemeingefährlich, denn die Stahlcleats rutschen auf harten Böden abartig. Mit Druckstellen hatte nie ein Problem. Das hatte ich jedoch bei einem kurzen Ausflug zu SPD sl. Da hat sich die Kante der Pedalplatte unangenehm bemerkbar gemacht. Vorteile: Mit SPD und MTB Schuhen kann man super laufen! Für alle, die nicht gerne ihre Schuhe auf dem Rad anziehen im Wettkampf ist das perfekt. Gute MTB Schuhe sind genauso steif wie Straßenschuhe. Auch sonst find ich es praktisch. Rein in die Tanke oder in den Bäcker... voll easy und ohne jeden Verschleiß. Ich bin einmal in einer "Notsituation" sogar 20km mit MTB Schuhen gerannt. Du kannst die Schuhe auch perfekt an allen Rädern verwenden, egal ob MTB oder Straßenrad oder sonst was und brauchst nicht tausend Schuhe. Ich für mich sehe keinen Wechselgrund. Es ist ein zuverlässiges System, Cleats und Pedale halten praktisch ewig. |
So, ich bring jetzt noch Time ins Spiel. Die Time RXS wurden immer für ihre Langlebigkeit gelobt. Außerdem sehr günstig, leicht.
Die neuen Time XPresso sind viel leichter als alles von Shimano und zudem immer noch günstig. Jetzt haben wir alle durch oder? |
Zitat:
|
Zitat:
merci vielmals :liebe053: |
Ich fahre eigentlich recht unbegründet, wahrscheinlich weil es die schönsten Pedal sind, schon immer Look in verschiedenen Ausführungen.
Mit ein wenig Wartung, wie es übrigens auch in der Anleitung steht, kann man das knarzen bei Look recht einfach in den Griff bekommen. Wenn man keine Marathons mit den Radschuhen laufen will halten auch die Platten ganz gut. Würde ich mich jetzt auf ein System festlegen müssen würde ich mich wohl bei Shimano umschauen. Technisch voll ausgereift, kaum Wartung nötig und die Platten sind auch gut geschützt vor Abnützung. Aber auf alle fälle SPD SL. |
Zitat:
Ich. :Lachen2: Fahr ich seit langem ohne Probleme. Ansonsten denke ich hilft letztlich nur probieren und wenn man mit einem System zufrieden ist, bleibt man dann halt dabei. Sollte man schon Probleme haben, z.b. mit den Knien, würde ich mal Speedplay benutzen, wg. der recht großen Bewergungsfreiheit. SPD bin ich davor auch lange gefahren, weil man in den Schuhen noch gut laufen kann und weil ich auch viele Radreisen gemacht habe. Ich bin mit dem SPD Schuh auch mal 5km Wettkampf gelaufen, weil meine Laufschuhe nicht in der Wechselzone waren. |
Zitat:
|
Zitat:
Dafür absolute Bewegungsfreiheit für die Haxen, wiederstandloses Ausklinken und blöde Blicke von Sachunkundigen, was das für merkwürdige Tellerchen sind. Ich habe lieber Lutscher an der Kurbel als hinter mir. |
Zitat:
|
Beim Ultegra Pedal sind die oder das Lager wohl als Kompaktlager verbaut, d.h. die Lagereinheit ist abgeschlossen und nicht mehr einstellbar. Wenn kaputt dann austauschen.
Beim Dura Ace Pedal kann man die einzlenen Lager wohl einstellen, fetten und austauschen (also die Kugeln z.b.). Was in meinen Augen, wenn man nicht Profischrauber ist aber eher Nachteile hat. Ich erinnere mich eher mit Schrecken an die Zeiten als man die Tretlager noch einstellen musst. Das war ein ziemliches Gefummel. |
Zitat:
aber es wurde oben geschrieben, das dies der Unterschied zwischen dem Ultegra und dem Dura-Ace Pedal sei. |
Zitat:
Ich habe in unseren Fuhrpark zwei Dura Ace- und ein Campa-Tretlager von Anfang der 90er-Jahre im Betrieb, die noch laufen wie am ersten Tag. Die heutigen Tretlagerschalen dagegen sind zwar leichter, aber (insbesondere im Falle von Winterbetrieb) i.d.R. auch noch ein bis zwei Jahren verschlissen und müssen mangels Wartungs- und Reparaturmöglichkeit ausgetauscht werden. Ich fahre übrigens auch noch ein Shimano-Look-Classic-Pedal von 1994 noch auf dem Trainingsrennrad: gerade erst 1000km in zwei Wohen Toscana: Der komplette Lack des ehemals weiß lackierten Pedals ist mittlerweile abgeblättert/ weggewittert, aber das Lager äuft immer noch astrein und hat Null Spiel. Und Schuhplatten findet man zum Glück auch noch zum Nachkaufen, wenn auch mittlerweile nur noch im Web. Ich bezweifle sehr, dass die extra leichten Look Keo-Blade-Aero-PEdale vom Wettkampf-TT eine vergleichbare Laufleistung schaffen... |
Zitat:
Biste dir mit dem ersten Satz sicher? Gleitlager dürften in Shimano nicht sein. Auf Gleitlager würde ich aber auch verzichten. Die fressen schon viel Leistung vor allem wenn sie etwas verdreckt sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Man kann mit Worten nur schwer erklären, um wieviel leichter gute Rollenlager laufen, diese Leichtigkeit und dieses Gefühl dabei - man würde sofort verstehen, wieviel Reibung und damit Energie und Kraft(stoff) man mit ihnen einsparen kann. :Blumen: |
Zitat:
|
Ich fahre nur Speedplay zero.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
irgend wie sind wir vom Hauptthema abgekommen..., sorry....
Anfänger89 sucht gute und bezahlbare Pedale.... :o SPD ist fein :) , und ist eigentlich ein MTB-System, das auch von vielen Trekkingrad-Fahren und Rennradanfängern gefahren wird. Manche bleiben auch dabei ;) SPD-SL ist ein Rennrad-System überträgt dank größerer Kontakfläche Pedal-zu-Schuh die Kräfte noch ein bissl besser - ist aber schwieriger zu laufen. Das gleiche System auf allen Rädern (gut möglich mit SPD) ermöglicht halt, auf dem Weg in den Keller sich nochmal umzuentscheiden, welches Rad man nimmt, bzw. welchen Schuh ;) Beide Systeme gibts in unterschiedlichen Qualitätsstufen, deren Unterschiede ein Normalfahrer am Fuß zunächst nicht spürt, sondern nur im Geldbeutel. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: Da aber bei Ultegra anscheindend ein Gleitlager drin ist, dreht das Dura Ace auch leichter. Ich hatte auch Pedale, die nur Gleitgelagert waren. Als ich dann die rein Wälzgelagerten Xpedo rein gemacht habe, hatte ich ein neues Rad unter dem Hintern. Der Unterschied war auch für einen Hackstock wie mich deutlich spürbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.