![]() |
Zu warmes Wasser im Hallenbad
Liebe Tri-Freunde,
leider meint mein Schwimmbad den Warmbadetag auf Dauer einzurichten, dh. 31 Grad! Fühle mich wie ein Suppenhuhn! Kann mir jemand sagen inwieweit die Leistung durch das sehr warme Wasser beeinflusst wird im Vergleich zu normalen 24-26 Grad? Ist das ähnlich dem laufen bei starker Hitze? Oder bin ich einfach ein hartgekochtes Weichei? Freue mich auf alle Kommentare.... |
Ich war auch ab und zu in einem Bad mit ähnlichen Wassertemperaturen.
Harte Einheiten bin ich bei den Temperaturen jeweils nicht geschwommen und wenn ich heiss hatte, bin ich zwischendurch raus, unter die kalte Dusche. Das Schwimmen ging jeweils, danach hatte ich aber stundenlang Schweissausbrüche. Wenn du eine Alternative hast, würde ich die harten Trainings woanders machen, ansonsten muss es halt einfach gehen. Die Fraibad-Saison fängt ja auch bald wieder an ;) |
Zitat:
Im Ernst: Ich weiß zwar nicht ob das die Leistung meßbar beeinflußt (...und falls ja was dann?), aber ich mag in einer solchen Suppe auch nicht schwimmen und habe mir statt dem zu warmen Hallenbad im Nachbarkaff ein weiter entferntes Bad gesucht / suchen müssen. Wenn die mein Eintrittsgeld nicht wollen... ;) Gruß N. :Huhu: |
Hier eine interessante Studie zu dem Thema:
http://limmatsharks.com/watertemperature/ Ich weiß vom "hören-sagen", dass in einigen Trainingszentrem bei etwa 28°C trainiert wird. Darüber hinaus gehende Temperaturen halte ich für sehr extrem, besonders im Training. |
Wir haben hier auch ein Bad, das konstant 30Grad Wassertemperatur hat.
Für mich geht da - wenn überhaupt - nur mal eine lockere Plansch-Einheit. Bei allem darüber hinaus hab ich echt Probleme und überhaupt keinen Spaß mehr. Schwitze dann auch ewig nach... Ist halt für Senioren und Kleinkinder angenehm, für Schwimmer eher nicht ;) |
31 Grad:Nee: nein geht gar nicht. bei " Richtigem" Training kocht man da doch weich. Such dir was anderes .
Ist ja fast schlimmer als die Leute die im Sommerurlaub in die Türkei fahren wo das Wasser im Meer auch so 35-36 Grad hat:Maso: :Maso: |
Bei 31 Grad könnte ich kein normales Schwimmtraining machen.
So ab 28 wird es doch arg unangenehm. Haben ein Freibad hier, das hat 30 Grad ganzjährig, da geht es noch, weil die Außentemperatur halt so kalt ist. Aber selbst da wird mir bei Intervallen sehr warm. |
Ich oute mich als "Warmduscher".
Seit 2 Jahren schwimme ich im Winter im Dantebad in München, was über 30° hat (es ist ein Aussenbecken). Herrlich. Früher schwam ich im Olympiabad (ein Hallenbad) was merklich kühler ist (26°?). Vor allem das Reinspringen am Anfang: fürchterlich. Ich muss sagen dass ich mich nach einer Minute auch bei 26° nicht mehr unkomfortabel fühle. ABER: auch nach einer Stunde bei > 30° fühle ich mich noch wohl. Schweissausbrüche kenne ich da nicht. Ich glaube sogar, um mal eine provozierende These zu stellen, dass man auch schwimmend bei 31° noch auskühlt. Es gibt aber schon hunderten von Threads bezüglich dieses Themas. |
Zitat:
Wenn du allerdings nur ins Bad gehst, um eine Stunde im Sprudelbecken rumzuhängen, darfst du dich natürlich weiterhin als Warmduscher bezeichnen :Lachen2: M. |
Finde es ganz komisch
In meinem Heimat ist (oder war ) ab 30 º strickt schwimm-trainig Verbot Das im Sommer in den Freibäder doch ein Problem ist Ich war Bademeister und habe im Verein Wasserball gespielt , und die Regel war immer eingehalten Ich glaube im Wasser bei sehr intensives training und über 30º Wasser Temperatur , hat den Körper keine möglichkeit sich auskühle |
Bei uns meinen sie auch stärker heizen zu müssen. Ich bekomme Kopfschmerzen wenn es zu warm ist. Hoffentlich sind die Seen bald warm genug...
|
Das Problem ist doch, dass es verschiedene Benutzergruppen im Schwimmbad gibt.
Die sportlichen Schwimmer möchten meist kälteres Wasser (ich auch) da durch das Schwimmen es ihnen "warm" wird. Der große Rest treibt eher im Wasser als dass sie schwimmen. Dehnen wird natürlich schneller kalt. Diese Gruppe macht aber meist im Bad einen größeren Teil der Besucher aus und somit wird sich an diese angepasst. Bei uns im Bad gibt es immer Mittwochs Warmbadetag. Da ist teilweise die Hölle los, was somit zeigt dass es Bedarf gibt. Gut dass ab Freitag wieder das Wasser herunter gekühlt ist! Meine Devise ist: Wer beim Schwimmen friert, schwimmt zu langsam! :dresche |
Zitat:
Außerdem besteht bei häufigem Training in sehr kaltem Wasser (unter 23°C) die Möglichkeit, dass der Körperfettanteil zunimmt. Wenn auch nur geringfügig... |
Zitat:
|
je wärmer die brühe, desto mehr chemie muss rein....
|
Zitat:
Das Sprudelbecken ist noch wärmer. |
Freu dich...bei uns ist immer eiskalt. Der Trainer will uns zwar immer was von 28 Grad erzählen, aber gefühlt sind das manchmal nur 20 Grad und selbst mit schnell schwimmen schaffe ich es dann gerade, nicht kalt zu werden.
|
Zitat:
Zur Abkühlung musste man dort aber nur den Kopf oder die Ellenbogen etwas weiter raus strecken.:Lachen2: |
Und teilweise kostet es an Warmbadetagen noch nen Euro extra, muß ja mehr geheizt werden... Vielen Dank!!:dresche
|
Kenne das mit zu warmen Wassertemperaturen auch.
War schon 2-3 Stunden danach noch überhitzt. |
wir haben etwas über 28 Grad und von mir aus dürfte es auch gerne wärmer sein.
|
Zitat:
Hab mal nen Wettkampf in so nem warmen Schwimmbad gemacht: geht gar nicht. Da kommste schweissgebadet ausm Wasser...:Cheese: |
.......normalerweise hat doch das Kinderbecken diese Temperatur........ Bist du im richtigen Bereich des Schwimmbades
|
Zitat:
Richtiges Training geht aus meiner Sicht ab 30°C kaum noch. Wenn's 'ne einmalige Sache wäre, würde ich halt eine lockere Technikeinheit draus machen. Alternativ Sprinttraining, da dürfte man nicht so schnell überhitzen, wie bei längeren Intervallen. Wenn das Bad dauerhaft so warm wäre, würde ich mir eine Alternative suchen. M. |
Zitat:
M. |
28° find ich noch angenehm und einen guten Kompromiss zwischen Sportschwimmer und Planscher.
Grade wenn ich am Morgen schwimmen gehe und direkt aus dem Bett komme, dann finde ich 26° (und alles darunter) schon noch recht frisch. Da krieg ich dann erst bei den Intervallen langsam warm. |
Zitat:
Ich habe ca. ein 3/4 Jahr täglich in einem Schwimmbad trainiert, was immer um die 22 Grad war. Egal wie intensiv ich schwam, ich hab nur gebibbert und hatte Gänsehaut. Ich habe mich mal beschwert und da wurde erklärt das jeder Grad mehr so und so viel mehr kostet und sie könnten sich das nicht leisten. Ich dachte mit der Zeit gewöhne ich mich dran, aber ich hatte eher einen trockenen Dauerhusten. Irgendwann bin ich nicht mehr hin, obwohl es ein geiles nagelneues Schwimmbad war, was fast immer leer war als ich ging, aber es machte einfach keinen Spass mehr. |
Zitat:
Die andere Möglichkeit wäre, dass dir SOFORT die korrekte Berufsbezeichnung (Schwimmmeistergehilfe/Fachangestellter für Bäderbetriebe) aberkannt gehört.:Huhu: |
Zitat:
Das Bad in dem ich arbeite ist es (leider) so, dass wir eine konstante Wassertemperatur von 29°C (Warmbadetag 30°C) haben, damit unser BHKW auch schön konstant durchlaufen kann und keine Stillstandzeiten, auf Grund von zu geringem Wärmebedarf, hat. |
Also unser Schwimmtrainer hat die Auffasung, dass 24-26 ideal ist, und 28 bei kurzen Strecken. Demnach würde ich sagen, ist 31 schon etwas zu warm. Allerdings benötigt der Körper etwa 90% der energie für die Regulierung der Körpertemperatur und nur 10% sind fürs Schwimmen an sich bereit gestellt. Demnach würde ich sagen, je wärmer desto mehr % solltest du für das Schwimmen an sich aufwenden können, wobei da die Frage ist, ab wann es zu warm ist, sodass der Körper nicht mehr warm regulieren muss, sondern kühlen... und Kühlen im Wasser mit Schweißbildung bringt eben nichts, weshalb der Körper erhitzt und die Leistungsfähigkeit abnimmt...
|
Zitat:
In Uruguay heißt das wahrscheinlich so, denn da kommt er gebürtig her. |
Zitat:
War früher oft bei 22-24°C unterwegs, da hatten die Mädels (und nicht nur die) schonmal blaue Lippen nachm Training, vorallem wenn nicht durchgehend geschwommen wurde, sondern man auch mal n paar Minuten am Beckenrand hing, wenn der Trainer irgendwas erzählt hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht steigt dann ja die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit nochmal signifikant an. Ausserdem würde ich mal annehmen, das bei um die 32°C auch das Laufen sowie die Radfahrerei unerhört fix gehen müsste. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.