triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Crossercockpit umbauen >>> gerader Lenker? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=35344)

big_kruemel 20.02.2015 13:00

Crossercockpit umbauen >>> gerader Lenker?
 
Hi Leute,

ich trage mich mit dem Gedanken an meinem Crosser einen geraden Lenker zu montieren, da ich mit dem Rennradlenker am Crosser einfach nicht so gut zu Recht komme. Ich muss aber dazusagen, dass ich meinen Crosser als AlltagsTrainigsundGeschäftsrad nutze.

Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir ein paar Tipps geben auf was ich achten muss?




Herausgefunden habe ich schon, dass bei SRAM die 10-Fach Komponenten mit Exact Actuation untereinander kompatibel sind.

Dennoch habe ich hier eine Konkrete Frage:
- Kann ich die X5 Trigger mit meinem Apex 10-Fach Schaltwerk und dem 2-Fach Rival Umwerfer kombinieren? Oder muss ich die SL-700 nehmen?
- Kann ich für die Mini-V-Brakes alle Bremshebel nehmen?

Vorschläge für einen leichten Gepäckträger bräuchte ich auch noch. Gewinde sind an den Sitzstreben und am Ausfallende vorhanden. Es sollten zwei Ortlieb Backroller Classic dran passen.

Thorsten 20.02.2015 13:34

Ja, mein Crosser fährt auch "gerade" und auch meistens auf Arbeitsweg etc. :Huhu:.

Bremsgriffe müssen halt für Rennradbremsen sein und Mini-V haben das gleiche Übersetzungsverhältnis. Die Shimano BL-R780 gehen genauso (SRAM und Shimano passen miteinander, ich habe die Shimano-Hebel mit einer Rival-Bremse).

Mit Flatbar solltest du einen längeren Vorbau nehmen (Neukauf größerer Rahmen scheidet vermutlich aus :Lachen2:), da die Position der Hände beim Rennlenker weiter vorne ist.

Gepäckträger: Tubus Fly, sofern du eine Bohrung am Steg zwischen den Sattelstreben hast. Vermute ich aber, wenn das Schutzblech schon erfolgreich montiert ist. Zur seitlichen Gewindeöse geht es mit Gebiege, Gefummel und unansehnlicher Asymetrie zur Not auch.

sybenwurz 20.02.2015 14:15

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1114775)
Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir ein paar Tipps geben auf was ich achten muss?

Ja, Thorsten...:Cheese:

Zitat:

Herausgefunden habe ich schon, dass bei SRAM die 10-Fach Komponenten mit Exact Actuation untereinander kompatibel sind.
Jepp, korrekt.
Zitat:

Dennoch habe ich hier eine Konkrete Frage:
- Kann ich die X5 Trigger mit meinem Apex 10-Fach Schaltwerk und dem 2-Fach Rival Umwerfer kombinieren? Oder muss ich die SL-700 nehmen?
Shimano-Schalter gehn auf keinen Fall (ausser, du tauschtest das Schaltwerk), von Sram alles, was eben 'Exact Actuation', also das 1:1-Übersetzungsverhältnis, hat.
Das steht bei denen auf der Homepage bei den Komponenten dabei, ist aber bei (weitgehend?) allen höheren Gruppen so.
Die X5-Trigger gehn auf jeden Fall.
Wennst evtl. Interesse hast, deine Double Tabs gegen welche zu tauschen (wahrscheinlich mit Wertausgleich), melde dich.


Zitat:

- Kann ich für die Mini-V-Brakes alle Bremshebel nehmen?
Ja, die gehen.
Prinzipiell kannste alle für Cantis geeigneten Bremshebel (gibt auch welche, die man passend für alle Bremsen umhängen kann)


Und weil ich grad noch den Aufsatz am Lenker sehe: es gibt keinen geraden Lenker, für den ein Hersteller ne Freigabe für nen Lenkeraufsatz erteilt.

big_kruemel 20.02.2015 19:10

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114783)
Mit Flatbar solltest du einen längeren Vorbau nehmen (Neukauf größerer Rahmen scheidet vermutlich aus :Lachen2:), da die Position der Hände beim Rennlenker weiter vorne ist.

Ja, das ist klar. Deswegen bin ich auch noch am Überlegen, aber da ich eh immer mit zu langen Räder Probleme hatte, wird das halt mal kürzer. Soll ja auch noch ein Auflieger drauf.

Wie ist das handling bei Dir?

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114783)
Gepäckträger: Tubus Fly, sofern du eine Bohrung am Steg zwischen den Sattelstreben hast. Vermute ich aber, wenn das Schutzblech schon erfolgreich montiert ist. Zur seitlichen Gewindeöse geht es mit Gebiege, Gefummel und unansehnlicher Asymetrie zur Not auch.

Ja, Bohrung im Steg ist vorhanden. Hält der auch zwei gefüllte Satteltaschen stabil?

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1114791)
Die X5-Trigger gehn auf jeden Fall.
Wennst evtl. Interesse hast, deine Double Tabs gegen welche zu tauschen (wahrscheinlich mit Wertausgleich), melde dich.

Ja, wenn ich mir klar darüber bin, ob und wie ich umbaue sind die Rival STI´s zu veräußern, dann geb ich Dir bescheid.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1114791)
Und weil ich grad noch den Aufsatz am Lenker sehe: es gibt keinen geraden Lenker, für den ein Hersteller ne Freigabe für nen Lenkeraufsatz erteilt.

Hab ich für den Ritchey Pro Logic II Lenker ein Freigabe? Oder ist es da bei denen generell erlaubt?

sybenwurz 21.02.2015 00:48

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1114845)
JJa, Bohrung im Steg ist vorhanden. Hält der auch zwei gefüllte Satteltaschen stabil?

Die Taschen hängen ja nicht an dieser einen Bohrung. Die dort befestigte(n) Strebe(n) verhindert/n ja nur, dass der Gepäckträger nach hinten oder vorne kippt. Die Last tragen die beiden (normalerweise) M5-Schräubchen an den Ausfallenden.

Zitat:

Hab ich für den Ritchey Pro Logic II Lenker ein Freigabe? Oder ist es da bei denen generell erlaubt?
Generalisieren würde ich bei dem Thema nix wollen, aber bei Ritchey ist den Rennlenkern die ich kenne, die Verwendung von Aerobars ausdrücklich erlaubt (steht dann irgendwie "center section aero bar compatible" oder so in den Papieren/Beschreibungen).

Bei geraden Lenkern steht so gut wie nie was dabei, ich hab aber wegen nem Kunden mal rumgeforscht und mehrfach bei Lenkerherstellern/-vertrieben (Syntace, Ritchey, Humpert (aka 'diverse Namen einsetzen')) die Aussage bekommen, dass es keinen Lenker (also nicht nur jeweils bei ihnen selbst) ausser Renn- oder Aerolenkern gebe, der für die Montage eines Aufsatzes geeignet wär.

Thorsten 21.02.2015 12:00

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1114845)
Ja, das ist klar. Deswegen bin ich auch noch am Überlegen, aber da ich eh immer mit zu langen Räder Probleme hatte, wird das halt mal kürzer. Soll ja auch noch ein Auflieger drauf.

Wie ist das handling bei Dir?

Ich habe nicht "rückgebaut" sondern von Anfang an auf Flatbar konzipiert und den Rahmen eine Nummer größer genommen. So habe ich nur einen 110er-Vorbau, der sich erwartungsgemäß unspektakulär fährt.

Auflieger auf'm Flatbar finde ich eher "naja". Sieht kagge aus und sowas machen eigentlich nur Terrier-artige Niddauferzecken, die einem am Hinterrad hängen und alle Geschwindigkeitsvariationen zwischen 12 und 37 km/h schmerz- und merkfrei mitgehen ;).
Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1114845)
Ja, Bohrung im Steg ist vorhanden. Hält der auch zwei gefüllte Satteltaschen stabil?

Der Fly ist bis 18 kg zugelassen, wobei ich selbst auf 6-Wochen-NZ-Tour weniger dabei habe. Der Gepäckträger limitiert mehr als die Bohrungen. Wie sybenwurz schrieb, sind die oberen Ösen auch nur fürs Geradehalten zuständig. 4-Punkt-Befestigung ist insgesamt noch einen Tick stabiler als 3-Punkt.

Falls du Probleme mit der Fußfreiheit befürchtest, weil die Crosser-Kettenstreben doch kürzer als bei einem Stadt-/Reiserad sind, kannst du auch über den Tubus Disco nachdenken. Der hat oben die doppelte Befestigung, ist aber etwas schwerer und weniger filigran.

sybenwurz 21.02.2015 12:08

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Auflieger auf'm Flatbar finde ich eher "naja". Sieht kagge aus ...

Jo, höhö...



Iss aber immerhin 'Best of Britain'!
(Wird aber in Zeiten, wo selbst Cooper nur noch läuft, nachdem BMW die Pfoten ins Spiel gebracht hat, nix zu bedeuten haben...:Cheese: )

Zitat:

...und alle Geschwindigkeitsvariationen zwischen 12 und 37 km/h schmerz- und merkfrei mitgehen ;).
Da bin ich mir bei obigem Kahn nicht sicher.
Jedenfalls nicht, was die 37Klamotten angeht...

Thorsten 21.02.2015 13:13

Hohoho - wart's nur ab, wenn der seinen Vorbau elektrisch auf Aero-Mode absenkt :Lachen2:. Ansonsten wirklich eher 12-23 km/h.

big_kruemel 21.02.2015 17:49

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Auflieger auf'm Flatbar finde ich eher "naja". Sieht kagge aus und sowas machen eigentlich nur Terrier-artige Niddauferzecken, die einem am Hinterrad hängen und alle Geschwindigkeitsvariationen zwischen 12 und 37 km/h schmerz- und merkfrei mitgehen ;).

Na die mag ich auch nicht, aber bei uns in der Rheinebene ist die aerodynamische Haltung von Vorteil. Außerdem fahre ich zu 95% alleine. Und so schlecht sieht es auch nicht aus, wenn man noch ein paar Barends dran macht und alles schön waagrecht einstellt. Natürlich sollte es nicht aussehen wie auf dem Foto von Sybenwurz :Lachen2: .

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Der Fly ist bis 18 kg zugelassen, wobei ich selbst auf 6-Wochen-NZ-Tour weniger dabei habe. Der Gepäckträger limitiert mehr als die Bohrungen. Wie sybenwurz schrieb, sind die oberen Ösen auch nur fürs Geradehalten zuständig. 4-Punkt-Befestigung ist insgesamt noch einen Tick stabiler als 3-Punkt.

Naja, bei mir sollte er auf der einen Seite das Laptop und ein paar Schuhe und auf der anderen Duschzeug und Klamotten tragen können. KA was das wiegt.

Eine weitere Frage zur Befestigung des Gepäckträgers:

Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

sybenwurz 21.02.2015 18:19

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

Jou.

Thorsten 21.02.2015 18:19

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Naja, bei mir sollte er auf der einen Seite das Laptop und ein paar Schuhe und auf der anderen Duschzeug und Klamotten tragen können. KA was das wiegt.

Über 8 kg incl. Taschen wohl kaum.
Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115015)
Am Ausfallende ist bei mir nur ein Gewinde M5, wird dann der Gepäckträger und die Schutzbleche zusammen da befestigt?

Genau. Aber nimm die "Classic"- und nicht die "Evo"-Ausführung bei Tubus. Die Evo hat eine versenkte Schraubenaufnahme, bei Classic kann man die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

big_kruemel 21.02.2015 21:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1115020)
Jou.

Danke für die Info´s.


Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1115021)
Über 8 kg incl. Taschen wohl kaum.

Genau. Aber nimm die "Classic"- und nicht die "Evo"-Ausführung bei Tubus. Die Evo hat eine versenkte Schraubenaufnahme, bei Classic kann man die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

Merci, für den Tipp mit dem Classic, genau darum liebe ich unser Forum :Blumen:

Thorsten 21.02.2015 21:41

Es geht notfalls auch mit den Schutzblechstreben innen, beim Reiserad musste ich es so machen, weil ich den Logo unbedingt als Evo haben wollte, der hat nämlich zusätzliche Haken zur Fixierung der Taschen. Aber lieber hätte ich es auch andersrum montiert.

sybenwurz 21.02.2015 22:03

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1115021)
...die Schutzblechstreben noch außen drübersetzen.

Scheint Geschmackssache zu sein.
Ich mags zB. anders rum, also Streben innen, weil die, ich sag mal 'Schlaufe' der Streben doch eher ne undefinierte Öffnung ist, in die sich ne (vorallem dünne) Scheibe unterm Schraubenkopf doch weiter reinziehen kann als bei der ebenen Anlagefläche von der Lasche des Gepäckträgers.
Machen auch die meisten Fahrrad'hersteller' so, wenn keine zweite Bohrung beiderseits vorhanden ist.
Mitm Gepäckträger zieht mans tendenziell doch etwas strammer an als für die Schutzblechstreben und es rüttelt mehr.

Ach ja, für oben:
Pletscher Adapterwinkel:


Thorsten 21.02.2015 23:28

Stimmt auch. Vermutlich war mein Gedanke, dass mit Hinterbau und Gepäckträger schon mal zwei "große, plane Flächen" schön glatt aufeinanderliegen und ich die "Wurst" zunächst nicht dazwischenpacken wollte.

Ich hatte ja sogar zwei Bohrungen, aber die eine hat Drössiger schon selbst für die Einstellung des Rohloff-Ausfallendes beansprucht, was ich auch so lassen wollte.

Also big_kruemel - kannst genauso gut den Evo nehmen :Blumen:.

big_kruemel 22.02.2015 00:38

OK, also die Schutzblechöse eher innen, also schon von außen aber als ertes am Ausfallende montieren und denn den Gepäckträger und dann die Schraube mit Scheibe.

@ Sybenwurz wo kommt das Teil oben hin?

sybenwurz 22.02.2015 14:12

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115073)
@ Sybenwurz wo kommt das Teil oben hin?

An die Querbrücke mit der Bohrung.
Seitlich kannste die Streben befestigen,wennst dafür keine Gewinde hast. Ironischerweise musst du dir in den Adapter aber ein mittiges Loch bohren,nen besseren hab ich aber noch nicht gefunden.

Thorsten 22.02.2015 14:24

Da du gemäß Post #1 sowohl Gewinde an der Sattelstrebe (bei 2-strebigen wie Disco) als auch gemäß Post #4 in der mittigen Strebe (für 1-strebigen wie Fly) hast, wirst du so einen Adapter wohl nicht brauchen. Also nicht verwirren lassen :Huhu:.

big_kruemel 22.02.2015 14:44

Ja, hab beide Befestigungsmöglichkeiten.

Um mir das besser vorstellen zu können mach ich das bei all meinen Projekten immer erst mal in Photoshop.



Jetzt noch ein bisschen wirken lassen.

VinceThePrince 23.02.2015 19:38

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1114941)
Auflieger auf'm Flatbar finde ich eher "naja". Sieht kagge aus ...

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1114946)
Jo, höhö...

Das kann ich (leider) toppen



E-Bike mit Federgabel, Hörnchenlenker und Syntace C3 ... gut zu wissen, dass der Monitor auch am Auflieger befestigt werden kann :Weinen: :Weinen: :Weinen:
ach und dann noch Klickpedale x-(

big_kruemel 23.02.2015 20:07

Jetzt übertreibt Ihr aber meine Herrn. Ich finde ein Flatbar mit Hörnchen und alles flach eingestellt sieht mit nem Auflieger doch eher wie n Triathlon Lenker aus.

Von der Seite doch eher so...



oder so...


sybenwurz 23.02.2015 20:07

Zitat:

Zitat von VinceThePrince (Beitrag 1115313)
Das kann ich (leider) toppen...

Wow, welch grandioser Ausdruck von Todessehnsucht!

sybenwurz 23.02.2015 20:10

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115321)
...sieht mit nem Auflieger doch eher wie n Triathlon Lenker aus.

Es geht nicht ums Aussehen und auch dann nicht, wennst wahrscheinlich nicht den Lenker 20cm höherlupfst, um dann mitm Auflieger wieder tieferzukommen, sondern schlicht darum, dass es keinen Hersteller gibt, der die Sicherheit des Lenkers garantieren kann (und wird), wenn ein Auflieger draufgeschnallt ist.

big_kruemel 23.02.2015 20:22

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1115325)
Es geht nicht ums Aussehen und auch dann nicht, wennst wahrscheinlich nicht den Lenker 20cm höherlupfst, um dann mitm Auflieger wieder tieferzukommen, sondern schlicht darum, dass es keinen Hersteller gibt, der die Sicherheit des Lenkers garantieren kann (und wird), wenn ein Auflieger draufgeschnallt ist.

Meinst Du ehrlich das ist ein Problem? Ich fahr ja nur Radwege die geteert sind auf dem Aufleger liegend. Hab mir darüber jetzt echt keinen Kopf gemacht, da ich auch mit meiner Postmarie so schon jahrelang unterwegs bin.


sybenwurz 23.02.2015 23:44

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1115326)
Meinst Du ehrlich das ist ein Problem?

Wenn es keines wäre, würden die Hersteller sicher auch sagen, es sei keins.

Die Frage ist doch eher, ab wann es ein Problem ist, und diese Frage ist vorab eher weniger zu beantworten.
99mal gehts halt gut, das ist aber in keinem Fall eine Gewähr fürs hundertste Mal.
(Kannste auch mit Faktor X multiplizieren)

Mach halt, wenns deiner Meinung nach eh optisch keinen Unterschied macht, nen Basebar mit Auflieger drauf, Endschalthebel und Aerobremshebel.
Ich würde da kein Risiko eingehen (für Kunden nicht und für mich schon dreimal nicht), sobald das bekannte Risiko, dass es mich treffen könnte wenn was versagt, grösser Null ist.

big_kruemel 24.02.2015 09:21

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1114791)
Wennst evtl. Interesse hast, deine Double Tabs gegen welche zu tauschen (wahrscheinlich mit Wertausgleich), melde dich.

Was hast Du denn da im Angebot?
Also meine SRAM Rival Schalt-/Bremshebel haben 1700km und ich habe sie im April 2013 gekauft.
Schick mir doch mal ne PN.

big_kruemel 02.03.2015 13:33

Kurze Frage:

Passt ein Shimano Bremszug in SRAM-Außenhüllen?

big_kruemel 02.03.2015 19:25

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1116511)
Kurze Frage:

Passt ein Shimano Bremszug in SRAM-Außenhüllen?

Shimano Bremszüge haben ja einen Durchmesser von 1,6 mm und die von SRAM haben nur 1,5 mm. Kann man die Außenhüllen beider Marken für beide Innenzüge verwenden, oder merkt man einen Unterschied in den Bedienkräften?

sybenwurz 02.03.2015 19:45

Ich würde schon sagen, dass das geht, habs aber nie bewusst ausprobiert.
Ich/wir verwende/n ausschliesslich 1,1 und 1,5mm-Züge, bei gedichteten Endhülsen von Shimano merk ich da nix, dass es wesentlich leichtgängiger wäre, eher im Gegenteil, ich würde mir wünschen, dass es leichter ginge.
Ich würde daraus aber nicht zwangsläufig auch aufs Gegenteil schliessen wollen.

big_kruemel 02.03.2015 20:13

Ich hab jetzt noch ein Reststück von einer SRAM Außenhülle in ner Kiste gefunden und den Shimano MTB-Bremszug mal reingesteckt und keinen wesentlichen Widerstand feststellen können.
Sollte also Funktionieren.

Ich brauch sie für diese Bremshebel.


sybenwurz 02.03.2015 21:26

Die Hebel und Zangen, die dranhängen, sind eher egal.
Ich glaub auch nicht, dass du da viel merken wirt, solange die Züge nicht wie am TT um die Ecke führen oder gedichtete Endhülsen haben.

big_kruemel 03.03.2015 13:13

Doppelnippel
 
Hi,

bin gerade beim schnüffeln im Netz auf diesen Bremszugsatz gestoßen.
Kennt das jemand mit den Doppelnippel?
Wie montiert man die?

Ich würde sagen, dass wenn man die auf einer Seite abschneidet, was man ja zwangsläufig machen muss , bekommt man Probleme beim einfädeln in die Hülle da das Ende ja aufsplist.


LidlRacer 03.03.2015 13:22

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1116730)
Kennt das jemand mit den Doppelnippel?
Wie montiert man die?

Ich würde sagen, dass wenn man die auf einer Seite abschneidet, was man ja zwangsläufig machen muss , bekommt man Probleme beim einfädeln in die Hülle da das Ende ja aufsplist.

Ja, natürlich abschneiden!
Und mit einem halbwegs gescheiten Saitenschneider/Seitenschneider spleißt da nix auf.

big_kruemel 03.03.2015 13:40

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1116731)
Ja, natürlich abschneiden!
Und mit einem halbwegs gescheiten Saitenschneider/Seitenschneider spleißt da nix auf.

Naja, ich habe eine Bowdenzugzange und trotzdem sind die Züge die ich jetzt beim demontieren der DT´s abgeschnitten habe aufgesplist.
Oder ist für die Innenzüge ein normaler Seitenschneider besser?



magicman 03.03.2015 13:46

schneide die Innenzüge immer mit der Bowdenzugzange , bist dato
immer problemlos.

LidlRacer 03.03.2015 13:49

Hab das gleiche Gerät! :)
Zügig schneiden!
Und falls Du bisher mit der großen Öffnung vorne geschitten hast: vielleicht funktioniert's mit den schmalen seitlich besser.

big_kruemel 03.03.2015 15:24

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1116745)
Hab das gleiche Gerät! :)
Zügig schneiden!
Und falls Du bisher mit der großen Öffnung vorne geschitten hast: vielleicht funktioniert's mit den schmalen seitlich besser.

Ich habe mit dem kleinen "Loch" welches hinter der Schraube ist geschnitten, schien mir am plausibelsten, da es enger ist und der Zug nicht wegkippen kann.
Geht es mit den Schneiden an der Seite besser?

LidlRacer 03.03.2015 15:34

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1116774)
Ich habe mit dem kleinen "Loch" welches hinter der Schraube ist geschnitten, schien mir am plausibelsten, da es enger ist und der Zug nicht wegkippen kann.
Geht es mit den Schneiden an der Seite besser?

Gerade ausprobiert: Kein wesentlicher Unterschied.
Hauptsache: schnell drücken!

sybenwurz 03.03.2015 15:34

Zitat:

Zitat von big_kruemel (Beitrag 1116730)
Ich würde sagen, dass wenn man die auf einer Seite abschneidet, was man ja zwangsläufig machen muss , bekommt man Probleme beim einfädeln in die Hülle da das Ende ja aufsplist.

Genau so ist es.
Manchmal haste auch Glück, insgesamt ists aber ein nerviges Geschäft.
Aussenhüle vom Kürzen noch ein wenig verdrückt, Innenseele nicht vernünftig aufgepopelt, schon ist der Zug reif für die Tonne.
Mit Geduld und Glück kann man die aufgespleisten Drähte zwar wieder zusammenwickeln, manchmal schiebts die aber nen halben Meter oder noch weiter zurück.
Diese Züge sind voll für die Füsse.

Hat schon nen Grund, dass die mit einem Nippel elektrisch abrasiert werden, wobei die Enden verschmelzen. Die sind ohne Nachzudenken zehnmal geschmeidiger eingezogen.
Bei nem TT mit engen Radien brauchste eigentlich gar nicht drüber nachdenken, nen zuvor schonmal abgeknipsten Zug zu verwenden.

big_kruemel 03.03.2015 16:31

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1116777)
Genau so ist es.
Manchmal haste auch Glück, insgesamt ists aber ein nerviges Geschäft.
Aussenhüle vom Kürzen noch ein wenig verdrückt, Innenseele nicht vernünftig aufgepopelt, schon ist der Zug reif für die Tonne.
Mit Geduld und Glück kann man die aufgespleisten Drähte zwar wieder zusammenwickeln, manchmal schiebts die aber nen halben Meter oder noch weiter zurück.
Diese Züge sind voll für die Füsse.

Hat schon nen Grund, dass die mit einem Nippel elektrisch abrasiert werden, wobei die Enden verschmelzen. Die sind ohne Nachzudenken zehnmal geschmeidiger eingezogen.
Bei nem TT mit engen Radien brauchste eigentlich gar nicht drüber nachdenken, nen zuvor schonmal abgeknipsten Zug zu verwenden.

Ergo, nicht die Universalzüge von Post #32 verwenden, sondern immer spezielle für MTB bzw. Road.

Habs mir fast gedacht.


Weis zufällig einer von Euch welche Nippelform man für die Hebel aus Post #30 braucht. Es sind ja Hebel für gerade Lenker, (also MTB/Trekking) sind aber von SRAM speziell für:
Zitat:

KOMPATIBILITÄT SRAM Red-, SRAM Force-, SRAM Rival- und SRAM Apex-Bremsen
gedacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.