![]() |
Dimond vs Falco vs ...
Moin Leutz,
ein einschneidendes Erlebnis bei meinem letzten IM2014 in Tempe hat mich dazu bewogen ein neues Rad zu holen. Ich hatte die Möglichkeit meine Leistung (P2M) mit der eines ähnlichen Athleten zu vergleichen: Der andere Athlet hat bei 10Watt Mehrleistung eine 20min schnellere Zeit. Da mein Slice nun schon sehr in die Jahre gekommen ist (2009er) und einige Blessuren hat sind da sicherlich einige Watt hängen geblieben. Aber 20min im Vergleich zu einem Dimond Bike sind für mich ein sehr überzeugendes Argument. Hinzu kommen diverse Aussagen von Profis und ein paar Beiträge in Blogs, die dies alle bestätigen. Leider ist der Preis doch nicht ohne und der Zoll will ja kräftig mitverdienen (zwischen 20-30%?) Von daher überlege ich über Alternativen oder ob es auch ein Trek 9.9 tut (bekomme es zu einem sehr guten Kurs) Habt Ihr Erfahrungen die mir weiterhelfen? Meine Alternative ist das Falco V, über das ich leider keine Rezensionen habe, das aber nicht unerheblich günstiger ist. Danke im Voraus ps: die Zeit drängt aufgrund von Lieferzeiten und der momentan guten Stimmung meiner Finanzhalterin :Cheese: |
Ich hätte eine Frage zum Verständnis:
Also Du hast 10 Watt weniger getreten, oder?! Und diese Minderleistung (blöder Ausdruck, sorry) Deiner Beine soll nun ein neues Rad wettmachen, oder?! Wenn der andere Athlet doch aber ein Falco oder Dimond besaß, würden ja nicht die 20 min eliminiert, indem Du Dir auch eins kaufst. Dann hättet ihr nur eine technische Waffengleichheit, aber er tritt weiterhin 10 Watt mehr. Oder verstehe ich da etwas grundlegend falsch? :confused: PS: Erfahrungen bzgl. der beiden Räder habe ich leider keine, aber mich interessiert der Ansatz. ;) Hast Du mal zusätzlich über eine Sitzpositionsoptimierung nachgedacht? Da holen die Experten einige versteckte Watts raus. |
20min müssen nicht nur am Rahmen liegen. Da gibts noch sehr viele andere Faktoren, z. B. von Reifen über die Kettenpflege, usw.
|
Hi Mavi,
sorry ich wollte nicht zuviel drumherum labern. Deshalb liest es sich wohl komisch. Zu dem gemessenen Wettkampf war ich Infektionsbedingt nicht zu 100% da. Die dortige Leistung lag 10W unter meiner üblichen LD-Trittleistung. Da ich mich aber generell weiterentwickelt habe (Trainingsdaten vor dem Wettkampf) weiß ich was möglich ist wenn's passt. Sitzposition etc. ist schon im grünen Bereich. Bewege mich auf der LD meist weit in den vorderen Bikesplits und kann nicht klagen. Der Grund ist, dass 10W keine 20min Differenz machen - erst recht nicht in diesen (bitte nicht als überheblich verstehen) Bereichen der Radzeiten bzw. Leistung. Hintergrund sind also nicht meine "fehlenden" 10W sondern dass 10W keine 20min Differenz bedeuten und ich versuche, dass bei meinem Neukauf zu berücksichtigen. Im Normalfall fahre ich mit gut 230W durch. Ist nicht die Welt und mit Sicherheit keine Rakete aber wenn ich anstatt 4:50 eine 4:40 nur durch das Radl fahren kann, nehme ich das :) |
In der Größenordnung (20min) kommt vor allem erlaubter oder unerlaubter Windschatten infrage, außerdem gleichmäßiges bzw. ungleichmäßiges Fahren.
:Blumen: |
Mmmh, gute Punkte.
Gleichmäßig war es bei keinem, da Winde bis 70km/h waren. Auf einem 3-loop-course war es hin mit Anstiegen frontal und auf dem Rückweg tendenziell mehr von der Seite als von hinten (dennoch gut angeschoben). Der "Vergleichsathlet" ist eher ein fairer Einzelkämpfer und ich habe ihn auch so (wenn er entgegen kam) wahrgenommen. Wo er fuhr war auch kaum jemand vorn. Ausnahme das Führungsschattenfahrzeug für Rapp :Lachanfall: Aber wie gesagt, selbst 10min sind ein Gewinn |
Von 4:50 auf 4:40 sind wahrscheinlich mehr als 20W oder? Diese Leistung wirst du wohl kaum über ein anderes Fahrrad reinholen können, ausser du fährst aktuell wirklich ein sehr schlechtes Rad.
Ich war damals ziemlich enttäuscht, als ich mit meinem neuen TT die Hausrunde abfuhr und die erreichte Zeit mit den Rennrad-Zeiten verglich. Gleiches geschah dann nochmals, als ich von Mavic Elite 30mm auf eine Scheibe wechselte. Der Unterschied von gutem zu sehr gutem Material wird imho deutlich überschätzt. Ordentliche Reifen, einen einigermassen guten LRS, eine gute Sitzposition inkl. Aerohelm und dann wird es schon schwierig, über das Material viel Zeit gutzumachen denke ich. |
IMHO sind die 20 Minuten (10-15 wenn man die 10W berücksichtigt) niemals auch nur annähernd auf einen Rahmen zurückzuführen.
-Seid ihr gleich schwer? Gleich groß? -Wenn es böig war, wie weit ward ihr auseinander - könnte das unterschiedlichen Einfluss gehabt haben? -Sind eure Sitzpositionen ähnlich/unterschiedlich? -Hattet ihr unterschiedliche Kleidung, (Aero)Helme? -Habt ihr die gleichen Powermetersysteme? Ich hatte im TL eine geliehene powertap, die an einem Ansteieg 20W mehr angezeigt hat als die Hubleistung bzw. die Leistung die ein gleich schwerer Bekannter für die gleiche Zeit nach seinem power2max gebraucht hat. Und 20W bei ~300W Schnitt sind ne Menge. Super-einfach mehr treten, dann ist man auch schneller-pimpf |
Zur Aerodynamik trägt der Rahmen sagen wir mal höchstens 10 % bei (wahrscheinlich weniger). Es kann wohl stimmen, dass 10 Watt die 20 Minuten Unterschied nicht erklärt, aber der Rahmen muss damit nichts zu tun haben. Die Aerodynamik des Athletenkörpers ist da viel entscheidender.
|
@muntila
...das versuche ich ja zu sagen! Es waren 10W bei 5h zu 4:40 (nicht falsch verstehen, die 5h waren immer noch die 63ste Zeit. Die Umstände waren heftig). Da der Rahmen von Dimond und Falco komplett anders ist, wäre das Speed Concept auch "nur die Notlösung". @Superpimpf ...ich glaube treten kann ich ganz gut ;) @longtrousers ...ja alles trägt dazu bei. Aber wie gesagt, selbst wenn der Rahmen am Ende "nur" knapp 10min sind, ist das ne Menge! Die Erklärungen weshalb der Vorteil so groß ist, habe ich mir auf der Messe von Dimond Bikes geholt. Durch das fehlende Sitzrohr fehlt einfach mal ein riesiges Stück Widerstand. Da ich mein Rad seit 2010 habe, es einige Blessuren hat und Trias (oder von mir aus auch nur ich) ne Materialmacke haben, sollte es halt was neues sein. Viele kaufen auch die 920 abwohl sie nix besser macht als die robuste 310XT :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Super-mit der 4. 310XT unterwegs, weil ich das orange/grau einfach schicker finde als das stino-schwarz der 900er-pimpf |
|
Danke voi_nam...habe ich gesucht, wusste aber nicht mehr wer sich den geholt hat :)
@Superpimpf Naja, so ist es ja immer :Cheese: Wenn es aber in diesem Forum auch Leute mit Erfahrungen gegeben hätte, ob sich das, was ich bisher hörte, bestätigt, hätte dies auf meine Entscheidung Einfluss. Deshalb frage ich hier doch nach :Cheese: Thx @all:) |
Naja - ich kann nur für mich sprechen, seit 20 Jahren auf Beambikes unterwegs. Alle Räder, die ich mal als Vergleich getestet habe, waren langsamer.
Ob das für Dich auch gilt, weiß ich nicht (wegen Sitzposition) und wenn ich Deine Frage direkt beantworten sollte: Falco, einfach weil Dimond einen in meinen absolut idiotischen Preis aufruft. |
Ich war 20 Jahre im Wettkampf ausschließlich auf "Beam-Bikes" unterwegs und fahre seit rund drei Jahren ein Felt B2 (Bajonett-Gabel, relativ normaler, plattgedrückter Aerorahmen), das im direkten Vergleich ebenbürtig, vermutlich sogar 'ne Idee schneller ist als die Beam-Bikes, die ich trotzdem noch besitze und auch oft und gerne im Training fahre.
Letztes Jahr bei den Deutschen Duathlon-Meisterschaften in Cottbus bin ich zur Abwechslung mal wieder statt dem Felt B2 mein "Beam-Bike" gefahren und hatte dann aber relativ gesehen die schlechteste Radleistung der Saison. Das lag wahrscheinlich nicht am Rad, sondern eher an einem zu schnellen ersten Lauf, aber unterstreicht, dass es doch in erster Linie die Beine sind, die das System aus Rad/Fahrer schnell machen und nicht der Rahmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Niemals glaube ich, dass allein der Rahmen so viel gegenüber einem anderen guten Aero-Rahmen bringt. Und die Datenbasis, aus der Du das schließen willst, ist extrem dünn. Aus Daten von verschiedenen Fahrern mit vermutlich verschiedenen Sitzpositionen und Fahrweisen sowie nicht identischen Messsystemen kannst Du exakt gar nichts schließen. |
Ich finde beide Räder megageil und ich würde das Modell nehmen, das ich unkomplizierter beziehen kann.
Und tu da bloß ebenbürtige Räder rein! |
Ich denke, ich mache morgen mal wieder eine Sendung zur Aerodynamik von Bikes: Was kann man wirklich rausholen, worauf kommt es an, welche Komponenten haben welchen Einfluss etc.
*Fingerdehn* :) |
10W dürfte ungefähr 1kmh ausmachen. 20min sind aber rd. 2,5kmh. 1,5kmh bringt einem kein Rahmen der Welt, wenn man vorher keinen Dreck gefahren ist. Und ich würde jeden Gedanken daran einen solchen Rahmen rational zu begründen schleunigst verwerfen.
Wie schon angedeutet, kann der Unterschied durch soviele Faktoren entstanden sein, dass es unmöglich ist zu behaupten, es würde am Rahmen liegen. Das fängt mit der Genauigkeit der Wattmessung an und führt über die Sitzposition, die Kleidung, diverse Anbauteile, Laufräder, Reifen, Reifendruck, Wahl des Schlauches... Vielleicht ist er ja 25W mehr gefahren als Du?! Dein Wattmesser 5% nach unten, seiner 5% nach oben... und schon ist jeder Vergleich für die Katz. Und dann noch: bei welchen Bedingungen zählt dieser Vorteil dann? Bei unterschiedlichen Bedingen sind unterschiedliche Materialien höchst unterschiedlich im Vorteil oder gar bei anderen im Nachteil. Kienle fährt übrigens ein Scott Plasma und regelmäßg Hammersplits. Der MUSS das schnellste Bike haben! (oder etwa nicht? Dann müstse ja ein Falco Biker schneller sein?!) ;-) |
Hehe Hook...die Zeiten die ich mit bescheidenen Bedingungen von definitiv guten Bikern aber schlechteren als Sebi sah, sind nicht weit von Sebi weg mit weniger Tretleistung.
Ich bin mir nicht sicher welchen "besten" Bikesplit Maik Twelsiek hatte, aber in Arizona ist er mit 4h15 Rapp tierisch auf die Pelle gerückt (und Rapp genoss Windschatten vom Führungsmotorrad) Das hat Rapp anscheinend auch so gesehen und ist auf Dimond umgestiegen. Naja, egal. Danke für alle Antworten und Anregungen. Am Ende wird Risiko (hoffentlich) belohnt wenn man den Schritt wagt. Wenn ich es nicht mache, werde ich es nie erfahren. Mal schauen was die Kasse her gibt. Das Dimond sieht mega aus wird es aber nur bei einem guten Angebot. Das Falco ist momentan nach oben gerutscht. Langsamer sollte ich jedenfalls nicht werden :dresche |
Zitat:
|
Wie wäre es denn hier mit:
http://www.ebay.de/itm/321651254335?...%3AMEBIDX%3AIT :Cheese: Geht auch günstiger: http://www.ebay.de/itm/Zipp-2001-Tri...vip=true&rt=nc Das Dimond ist doch nur ein überteuertes Plagiat ! :cool: |
Nachdem Michi Weiss scheinbar auch bald auf einem Falco V unterwegs sein wird, werden wir, Aufgrund seiner immer sehr detaillierten SRM-Rennauswertungen, sehen, wie sich der Rahmen auswirkt.
Wird spannend, zumal er bis jetzt ja auch keinen Müll gefahren ist... Aktuell BMC, wenn ich mich nicht täusche. |
Michi Weiß sollte man sich halt nicht als Vorbild nehmen. Und eine Firma, die ihn unterstützt ist mir eh erstmal unsympathisch.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
In diesem Thread geht's nicht um sympathisch oder nicht. Hier geht's rein ums Material und was es bring. Konkret was bringt das Falco, gegenüber einem anderen Topmodell? Bzw. bringts überhaupt was. Von Weiss gibt es halt nun mal sehr genaue SRM Analysen seiner bisherigen Rennen. Wenn dieser nun auf ein Falco V umsteigt und es weiterhin solch präzise Analysen gibt, finde ich das rein von der Datenbasis her sehrwohl spannend. Das hat doch mit Ihm als Person nix zu tun. Ich denke du weißt, was ich von Ihm halte... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Deswegen ist das Shiv bzw Shiv TT trotzdem hübsch :cool:
|
Zitat:
|
Ich hab mal so'n Falco am Walchensee gesehen. Hat mir ganz gut gefallen. :Cheese:
![]() Sachlich kann ich wenig beitragen, ausser der Erkenntnis, dass man immer noch selber treten muss. :Cheese: |
Zitat:
|
War ein misratener Versuch, das Bild übers Smarthphone zu verlinken. Hab's korrigiert. Bei mir sieht man das Bild jetzt.
|
Zitat:
War dennoch interessant, mal wieder n paar alte Picasa-Alben anzugucken...:) |
Ich kann mir nicht helfen, ich mag den Rahmen, aber die Sattelstütze find ich eher schwierig....
|
Zitat:
|
Zitat:
1) Der Rahmen ist komfortabel. 2) Der Rahmen ist gefühlt tatsächlich schnell. Ob man das auf auf ner Langdistanz in mehreren Minuten Ersparnis merkt, kann ich nicht beurteilen. Ich würde sagen, auf langsamen Kursen hat man kaum Vorteile. Allerdings hab ich so manche Standardstrecke, die ich mit dem alten Rad (Canyon Speedmax CF aus 2010) schon sehr oft gefahren bin, z.B. den Olympiaweg. D.h. da kann ich schon ganz gut einschätzen, wie gut oder schnell das ist, was ich grad abliefere. In Richtung München rein ist es leicht abschüssig und man ist dort oft mit über 50km/h unterwegs. Dort bilde ich mir stark ein, dass durch das Falco 2-3km/h dazukommen. D.h. wo ich mit dem alten Hobel 50 gefahren bin, gehen mit dem Falco 52-53. Ich müsste das aber mal in direktem Vergleich mit dem alten Teil testen, was natürlich auch wieder nicht möglich ist, weil da ja andere Räder drin sind. Und ständig umzubauen zwischen Intervallen ist mir dann irgendwie doch zu dämlich. 3) Nen Tacken weniger stabil dürfte das Falco hinten aber schon sein. Nen richtig hektischen verwinkelten Kurs mit vielen Kurven würde ich wahrscheinlich lieber mit nem Standardrahmen fahren. Aber auf "normalen Strecken" is alles Palletti und das Teil macht richtig Spass. :) |
Softride-, Dimond-, V-Vike-Fahrer hatten bislang immer aus historischer innerer Verbundenheit bei mir einen Stein im Brett. Ausnahmen bestätigen die Regel.:(
https://twitter.com/michi_weiss/stat...28297869979648 (zur Entschuldigung: ich suche mir die Leute denen ich auf Twitter folge eigentlich gewissenhaft aus, aber via Freundesfreunde geht manches dann doch nicht an einem vorbei) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.