![]() |
Welches Schutzblech passt?
ich habe folgendes Bike:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.fahrrad-rosskopp.de%2F2009%2Fcube%2Fimages%2Fslctea.jpg&im grefurl=http%3A%2F%2Fwww.fahrrad-rosskopp.de%2F2009%2Fcube%2Fslcross_team.htm&h=430 &w=600&tbnid=MyUR53M0YS8x2M%3A&zoom=1&docid=hBle_X QbUP7_AM&ei=_aK3VOetCsHSOp7JgagK&tbm=isch&iact=rc& uact=3&dur=5943&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0CDcQrQ MwBw Nun suche ich dafür passende Schutzbelche, die man auch leicht entfernen kann, oder ist das immer ein Schrott? |
definiere leicht?
|
Innerhalb von 8min, im besten Fall werkzeuglos. Wichtiger ist mir aber das es gut passt und funktioniert.
|
|
Wieviel Dreck und Wasser soll es denn abhalten und wie oft wird es montiert/demontiert?
Das verlinkte ist NICHT werkzeuglos abnehmbar und um vernünftig an die Schraube hinterm Tretlager ranzukommen, baut man besser das HR aus. Ansonsten sind die Bluemels aber gut, fahre ich auch an anderen Rädern. Wobei bei einem Crosser mit 35 mm Reifenbreite auch die B45 ausreicht, müssen keine B53 sein. Ich habe diese hier zum einfachen Abziehen und gegen den gröbsten Dreck. (De)montage in wenigen Sekunden. http://www.roseversand.de/artikel/xt...ech/aid:114465 http://www.roseversand.de/artikel/xt...ech/aid:143263 |
Zitat:
Die Blümels baut man nicht je nach Wetter täglich ab und wieder dran, höchstens 1 - 2-mal im Jahr um (ich habe sie immer dran, da ich nicht im Gelände rumfahre). Dafür halten sie nicht nur das Gesicht und den Hintern trocken, sondern auch die Füße. Die Rose-Teile kann man täglich ab und dranmachen - gut für den, der häufig im Gelände unterwegs ist (dort setzen sich die Blümels schnell mit Dreck voll). Aber damit sind nach 15 Minuten Fahrt im Regen die Schuhe und z.T. auch die Beine bis zum Knie durchnäßt - außer man trägt Gamaschen. Höchst unschön auf dem Arbeitsweg. Und das Steuerrohr und der Lenker haben vorne einen Schlammpanzer erster Güte (gerade beim Arbeitskollegen gesehen). Mit Blümels bleibt das Rad deutlich sauberer und die Füße trocken. |
Die bluemels gibt's ja auch mit so komischen Lappen dran. Bleiben nur dann die Füße trocken oder geht das auch ohne? Ich will die bluemels.
|
Die "Lappen" gibt es einzeln.
https://www.bike-components.de/de/SK...uemels-p33765/ Bei schwarz-matt sind sie bereits im Lieferumfang enthalten. Bei anderen Farben musst du ggf. noch ein Löchlein bohren oder so. Schwarz-matt sieht aber eh am besten aus. Günstigst hier zu erhalten, da ab 20 € versandkostenfrei (selber vorgestern erst bestellt, um mit dem Crosser trocken ins Büro zu kommen): http://www.kurbelix.de/products/Fahr...ml?cat=166240& Falls du wie ich hinten keine Gewindeösen hast, nimm die noch mit dazu: http://www.kurbelix.de/products/Fahr...enschutz.html? |
Finde die Lappen halt hässlich. Braucht man aber?
|
Zitat:
Edit: Zur Breite kann ich noch sagen, dass ich an meinem Crosser die 42mm-Version genommen habe, die sehen halt unauffälliger aus. ![]() ![]() ![]() |
sind wahrscheinlich zu schmal aber ich werfe noch mal als alternative die Raceblades XL ins Rennen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab ohne bei Seitenwind schon nach 2km klatschnasse und eiskalte Füsse, jedenfalls den auf der windabgewandten Seite. Daher mag ichs, wenn die Suppe von irgendwas aufgefangen wird und möglichst weit unten abtropft. In dem Fall ists mit schiceegal, wie das aussieht. Am liebsten ists mir, wenn der Lappen auf der Strasse schleift, aber flexibel muss er dann auf jeden Fall sein, damits ihn nicht abreisst, wenn man mal nen Gehsteig runterfährt. Ich hab immer alte Reifen zerschnitten und die unten mit Kabelbindern an die Schutzbleche gestrappst. Also, jedenfalls vorne hinten und hinten vorne. Liegeradfahrer gehn oft noch weiter und montieren Bürsten oder alte Keilriemen, die ganz leicht am Reifen streifen und dadurch den Wasserfilm abreissen lassen, damits gar nicht erst spritzt bzw. wenn, dann da, wo es nicht stört. Irgendwo im Bikeboard gabs mal nen ausufernden Fred dazu. Da war ich mit meinen zierlichen Läppchen noch eines der Waisenkinder... |
Zitat:
Und: Ja, das war definitiv richtig eingerastet! Die sind mir mehrfach rausgesprungen. Habe dann von SKS kostenlos Ersatz bekommen (Den Service muss ich sehr loben :Blumen: ), aber dabei trat das gleiche wieder auf. Seitdem sind sie als zu gefährlich verdammt, und es kommen jetzt richtige Schutzbleche dran. Allerdings: bei den Bluemels ist mir auch gerade der Metallsteg, der an der Hinterradbremse festgemacht wird, heute durchgebrochen an meinem Stadtrad.... |
Zitat:
|
Der in meinem Laden will mir unbedingt die 35er dran machen.... Sieht sonst furchtbar aus meint er. Aber wenns dann vorspritzt bringt es ja auch nix.
|
Ich habe die gerade eben in 35 mm erhalten und schon mal drangehalten. Bei meinen 28er Conti GP 4 Season (nachgemessene Breite: 27 mm) passt das gut mit ein wenig seitlichem Überstand, aber für 35 mm breite Reifen halte ich die auch für zu schmal und glaube, dass einiges vorbeispritzen wird.
Zitat:
|
Zitat:
Die Koterer sind 42mm, die Reifen 28mm nominell, real eher 30mm. Das Problem ist zuverlässig beseitigt, wenn ich die Laufräder bis runter zur Strasse mit irgendwelchen Spritzlappen abdecke. Aktuell wieder nicht, weil ich nicht regelmässig und viel genug fahre, um mir die verhunzte Optik anzutun. Der rechte Fuss (und die Hose am Unterschenkel bis Mitte Schienbein)(im Bild links...) war heute nach nichtmal nem Kilometer mit Wind von 9Uhr tropfnass. ![]() Leider sieht man den Unterschied wie Tag und Nacht in der Realität 100x besser als aufm Bild. Zitat:
Gibts doch in mindestens 2mm Durchmesser Abstufung. ![]() |
Zitat:
Edit: gerade gesehen dass mein Link die 53er zeigt. Die sind natürlich nix :-) |
Zitat:
Nur für die Zukunft. Habe jetzt aber ein paar noch hier rumliegende Schellen von Tubus genommen, die passten super. Ab Montag werde ich auch nicht mehr die bei dir zu sehenden Dreckbeine haben. Mich hatte es schon geärgert, wie sehr ich unseren Duschraum allein beim Ausziehen verdrecke, weil ich bislang mit dem Eingang unterwegs war, an den keine (vernünftigen) Schutzbleche passen. |
Zitat:
Oder 'Leitungsklemme'. Zitat:
BTW: die Schuhe waren vorher schon dreckig vom gleichen Weg aufm Rad ohne Schutzbleche. Wie geschrieben, das Rechte Bein ab unterhalb Mitte Schienbein war triefnass, während das linke so gut wie trocken war. Kommt halt aber nur leider aufm Bild nicht rüber. |
Danke :Blumen:.
Jetzt habe ich auch gesehen, dass bei der Produktbeschreibung "SKS Rohrschelle KettenschutzB 15 mm - D 20 mm" nicht 15-20 mm Durchmesser gemeint ist sondern Breite 15 mm - Durchmesser 20 mm". Und 20 mm waren zuviel ;). |
Zitat:
Könnte es sein, daß ich mit 35-er Blech und 32-er Reifen besser dran bin, weil die Bleche so eng am Reifen anliegen, daß weniger vorbeigeht? Der Abstand ist < 1 cm. Dann wäre ja mal wider Erwarten Aerodynamik auch noch funktionell. (Außer bei Schnee, dann ist der schmale Spalt ganz schnell vollgesetzt, und ich brauche fast keine Bremse mehr :Lachen2: ). Oder hat es vielleicht mit den Radproportionen zu tun (Achsabstand, Tretlagerhöhe...) wieviel man abbekommt? Nun gut, es bleibt wohl jedem nur der Versuch; man kann ja die Lappen wohl nachrüsten, oder? |
Ich weiss nicht, woran es liegt, bzw. es verwirbelt nur ein minimales Bisschen an der Seite, den Rest macht der Mist der unten raustropft und zur Seite geblasen wird.
Das dürfte weitgehend unabhängig von der Dimension des Reifens in Zusammenspiel mitm Schutzblech sein. Zumal ich ausser den aktuell montierten auch schon 30er Schwalbes und 35er oder 37er Ritcheys montiert hatte bei stets dem selben Effekt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.