![]() |
Umrüsten auf Schlauchlos am Crosser
Tag zusammen...
nachdem ich bei den letzten drei Ausfahrten 6 (ja SECHS) Plattfüße hatte und ich für dieses Jahr nicht mehr aufs Rad wollte kam über die Feiertage die Überlegung auf ob es Sinn macht/ohne weiteres möglich ist die vorhandenen Laufräder auf schlauchlos umzurüsten?! Es handelt sich um einen Rose RS 1400 LRS (am Crosser wohlgemerkt) Beim stöbern bin ich auf "Umrüstkits" gestoßen, also gehe ich mal einfach davon aus, dass es grundsätzlich möglich ist. Macht das denn wirklich Sinn? Ist die Pannenanfälligkeit damit geringer? Ist das Umrüsten mit dem vorhandenen Material möglich? Falls nicht, gibt es "günstige" alternativen? Oder generell alternativen? Wo sind die Crosser- und/oder Schlauchlos Profis :Huhu: her mit euren Ideen/Vorschlägen! Ich geh dann solange mal Schläuche wechseln, zumindest die, die ich noch habe... |
Zitat:
Ich hab' die Problematik mit zuviel Durchschlägen am Anfang beim Crossen auch gehabt und sie (da ich keinF reund von Schlauchreifen bin) mit breiteren Felgen und besseren Schläuchen gelöst. Latex-Schläuche sind auch eine Option. Ganz schlecht sind normale Rennrad-Schläuche beim Crossen: Man kann die zwar trotzdem soweit aufpusten, dass sie in 30 oder 35mm-Crosserreifen fahrbar sind, aber sie sind dann so vorgedehnt, dass sie bei nächster Gegelegenheit einen Snake-Byte-Defekt erleiden. Also unbedingt hochwertige großvolumige 28-Zoll-Schläuche kaufen. Der von dir verlinkte Laufradsatz hat für ein Crosser-Vorderrad eine zu schmale Felge vorne: So ein Laufrad ist nicht zum Crossen gedacht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hast du Dornen, Splitter oder Späne, die den Reifen/Schlauch verletzen, KÖNNTE die Tubeless-Milch das evtl. abdichten. Auch Durchschläge würde ich tendenziell seltener sehen, du musst dir aber im Klaren sein, dass die Sauerei endlos ist, wenns mal nicht funktioniert. Und während beim MTB relativ viel Volumen mit relativ geringem Druck da ist (gut beim Crosser sollte auch wenig Druck drin sein), zischt beim Renner und den kleineren Reifen halt blitzschnell alles raus. Vorallem, wenn die Beschädigung nicht in der Lauffläche(-nmitte) sondern eher an der Seite ist, wo die Milch nicht direkt hingelangt. Da sieht die Theorie deutlich freundlicher aus als die Praxis. Ein Snakebite im Reifen (also ein Schnitt darin oder eben wirklich von nem Durchschlag aufgezwickt) aus dem die Milch entweicht, sorgt auf jeden Fall dafür, dass du die Klamotten, auf denen sie landet, wegschmeissen kannst oder lange zu tun hast, die Latexsuppe abzupofeln. |
Kann Hafu und sybi nur beipflichten.
Habe heuer diesen LRS: http://www.roseversand.de/artikel/at...610/aid:716668 und schon etliche Durchschläge ohne Snakebites (bei Schwalbes RoRo). Diese LRS kommt im Frühjahr aufs Stadtradl und dann sehen wir weiter. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mir die defekten Schläuche und die Mäntel jetzt mal in Ruhe und genau angesehen... Vorne war "lediglich" ein Dorn.
Hinten waren zwei der fünf Platten wohl "Unerfahrenheit" meinerseits... Das Loch das beim ersten Platten entstanden war (siehe foto) ist so groß im Mantel, dass der Schlauch sich da leicht raus gewölbt hat und somit abgescheuert wurde! Brauche also einen neuen Mantel! Bleib ich bei racing Ralph oder gibt's da bessere "Allrounder"? Ca 80% feste Wege, Rest etwas losere Wege... |
Hab diesen noch nicht ausprobiert aber viel gutes gehört:
CLEMENT Reifen X´Plor MSO |
Zitat:
Wollte den eigentlich wegen der geringen (Nenn-)Breite, aber er fällt nu doch zu breit aus für die Caprisonne. |
Das sieht schon so aus we ich es mir vorgestellt habe! :Blumen:
|
Zitat:
|
Wenn, dann (aus dieser Auswahl) die Fulcrum.
Tendenziell würde ich dann allerdings eher zu Campa tendieren, weil da die Lager irgendwie länger halten, obwohl die Räder mehr oder weniger baugleich sind. Weiss allerdings nicht, ob die noch Shimano-Rotor anbieten. |
ich fahre Fulcrum CX Laufräder mit speziell abgedichteten Lagern und verstärkten Speichen. Kriegst du günstig beim örtlichen Händler Giltjes. Ich fahre sie mit Shimano 10fach.
|
Zitat:
Der einzige Unterschied zur jeweiligen Nicht-CX-Version sind die gedichteten Naben. |
Zitat:
Falls du den Crosser nur als erweitertes Rennrad nutzen willst, kann ich Dir den 501 empfehlen. Macht was er soll. |
Diese Information hab ich nicht überprüft, sie stammt von besagtem Radhändler. Ich bin jetzt den 3. Winter damit unterwegs und sehr zufrieden. Keinerlei Probleme. Dieses Jahr 5000km Laufleistung ohne Rücksicht auf Verluste:quaeldich:
Vielleicht kannst du ja die Originallaufräder als Trainingslaufradsatz fürs Rennrad nutzen? |
Zitat:
|
Du musst dann den Freilauf wechseln lassen, meistens geht das.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach übrigens, heute auf dem Weg zur Arbeit und wieder zurück jeweils ein Plattfuß! Und nein, war nicht beides aus dem gleichen Grund...
Genau wie freitag schon... |
Gegen sowas hilft schlauchlos??? Dann will ich das auch...
|
Zitat:
Wenn nicht, darfste dir zu dem obigen Bilde ne ordentliche Portion Sauerei mit Latexmilch vorstellen. Ok, den Stachel hätte man wohl auch gefunden, ohne den kompletten, mit der Suppe vollgekleisterten Reifen durchgreifen zu müssen und ich hab in den letzten Tagen ein wenig drüber nachgedacht, dass ich eventuell auch etwas (negativ) voreingenommen bin, weil wahrscheinlich nur die Versagensfälle mit Schlauchlos bei mir landen, während (vielleicht!) in freier Wildbahn ein Vielfaches tatsächlich abgedichtet wird, aber dennoch oder eventuell auch gerade deswegen würde ich mir speziell am Rennrad oder Crosser das nicht antun. |
Zitat:
Also bei mir hilft da auch die Pannenmilch. Einfach kurz stoppen und das Rad entsprechend neigen, abwarten und nach 60 sec kann man weiterfahren. |
Moin,
Zitat:
:Huhu: Mach' ich seit Jahren und habe seit dem maximal einen Platten/Jahr. Da ich kein Auto habe, fahre ich täglich Rad. Munter bleiben, Christian |
Zitat:
Sybenwurz: nimmst Du Caffélatex. Schäumt im Reifen/Schlauch auf und "trifft" so nicht nur die Lauffläche. :Lachanfall: http://www.effettomariposa.eu/en/pro...latex-sealant/ Sogar von Dugast für deren Edelschlauchreifen zugelassen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
mal Frage zum Dichtmittel, schüttet ihr das Zeug zur Vorsorge in die Pelle oder erst nach den Schadensfall? Tilly |
Zitat:
|
Ich hab jetzt mal dichtmilch mit geordert... Schaun wa mal wie das wird...
Ich werd die Milch dann wohl auch mal Testweise in den Schlauch kippen... |
Zitat:
Zitat:
Das wird nach nem Schaden auf den Schlauch geklebt...:Cheese: |
Zitat:
Klar kann ich Schlauch wechseln und zur Not auch flicken, das gehört aber definitiv zu den Szenarien, die frau vermeiden möchte, wenn sie alleine auf der Alm/ im Wald unterwegs ist und es wird langsam kalt und dunkel... |
Zitat:
Dann aber vorm Aufpumpen immer drauf achten, dass das Ventil auf 4-5 oder 7-8Uhr steht, also nix von der Plörre im Ventilschaft stehen kann, das dann das Ventil verklebt. Ich bin das Zeug mal ne zeitlang im MTB gefahren, da hab ich einige Ventile neu reingemacht, weil die immer wieder verklebt und (das ist der eigentliche Knackpunkt...) dadurch undicht waren. |
Moin,
Zitat:
die täglichen Wege zur Arbeit/Spocht usw. im Jahr etwa 4000 ... 5000km zusammen. Da finde ich die Quote von ungefähr einem Platten pro Jahr schon so gut, dass sich nur wegen der Pannensicherheit die Umstellung auf schlauchlos nicht lohnt. Edith mein noch, dass sie anfangs sehr skeptisch war, was die Wirksamkeit von dem Zeug betraf. Das war schon sehr surreal, das Test-LR vom Sperrmüll mit einer Stopfnadel zu bearbeiten, ohne dass etwas passierte. Zitat:
ist das natürlich etwas gaaaanz anderes;-) ein Gebrauchsgegenstand, der schlicht funktionieren muss. Und gerade in dieser Jahreszeit bin ich eigentlich immer im Dunkeln unterwegs. Da braucht man Platten erst recht wie ein Loch im Kopf... Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.