![]() |
Alu Alltags Laufradsatz
Hallo,
Ich suche für den Alltag an meinem Trainingsrad einen Laufradsatz. Es soll ein 35 mm (+\- 5 mm) Alu Laufradsatz sein. preislich stechen mir da sofort die Campagnolo Scirocco 35 und die Fulcrum Racing Quattro mit jeweils von einem Marktpreis von 200 - 250 Euro ins Auge. Beide haben ne 35 mm Felge und haben jeweils prime Werte in Sachen Seitensteifigkeit. Welche preisgünstige Alternativen habe ich noch im Preisrahmen bis 350 Euro. Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden Laufradsätze? Grüsse Andi - Rocket |
Zitat:
Gruß Matthias |
Citec 3000 Aero für ca. 299.... extrem haltbar und zudem ein deutsches Produkt. Bei Test immer sehr gut dabei. ->Klick
|
Ich hab seit Unzeiten Mavic Cosmic Elite (hiessen damals noch Mavic Cosmic).
Keine Zicken über Jahrzehnte. Kosten bei Cycle Basar derzeit 275,- |
Gibts noch was mit 35 mm?
|
Mit etwas mehr Aero (42mm) gibt es noch die Veltec Speed AL
http://superlight-bikeparts.de/Velte...lu-Laufradsatz. |
Zitat:
Entweder die 3000 S Aero oder wirklich Campa/Fulcrum. Mit Mavic hat man zwar meistens Glück, aber leider eben nur meistens und wenn das mal nicht eintritt, ist man weitgehendst gearscht. Zitat:
Meine sind deutlich jenseits der 50000km, aber immerhin hab ich mutwillig schon zwomal minimal dran rumzentriert...:Cheese: Jetzt dürfte mir demnächst irgendwann mal die Bremsflanke entgegenspringen...:( |
Alltagslaufradsatz.
Hauptkriterium wär kein Systemlaufradsatz. dies wäre meine Wahl. http://www.aliexpress.com/store/prod...358800906.html oder nur die Felgen kaufen http://www.ebay.de/itm/2x-KinLin-XR-...item20eae12fd6 Wunschnaben/Speichen dazu in D gibt es einige Laufradbauer die sowas aufbauen, evtl sogar der Händler vor Ort. BTW hat jemand interesse an einen Defekten Citec 3000 Laufradsatz. VR OK Hinterrad ein Speiche hinüber. Felgen in guten Zustand |
Zitat:
Da hab ich auch n paar Sätze von;- ebenfalls so gut wie nie nachzentriert...:-(( Zitat:
Aber wieso lässts nicht reparieren? |
An meinem Aero Rad hab ich Veltec Speed AL.
Ich finde die sehen super aus und fahren auch klasse. Die haben bestimmt das beste Preis-Leistungsverhältnis in diesem Preissegment. Nach ein paar 1000km laufen die wie am ersten Tag. |
Zitat:
die bremsflanken sehn aber echt nicht mehr so schön aus. woran merk ich denn, dass die tatsächlich durch sind? nach möglichkeit bevor es zu einem akuten totalausfall während einer schnellen abfahrt kommt... |
Zitat:
und das sehr schnell. |
Ich hab mir nach Beratung hier im Forum die Citec 3000 Aero S gekauft und die laufen nach 3000km noch wie am ersten Tag, kein zentrieren etc. nötig gewesen im gegensatz zu meinem alten Fulcrum Satz. Kann die sehr empfehlen, geben auch 5 Jahre Garantie auf Speichenbruch!
|
Ich hoffe ich bin jetzt nicht ganz OT.
Es gibt von den CITEC die Variante 3000 Aero S und die 3000 Aero S Carbon. Worin unterscheiden sich die Beiden, denn das Gewicht ist ja laut CITEC Homepage gleich? Aero, Steifigkeit, ...? Welche Speichung ist für jemand mit 70-75kg empfehlenswert? Reicht 14/16 oder sollte man auf 16/20 gehen? Danke schon mal! Markus |
evtl sind die Carbon aus Carbon :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir geht´s eigentlich um den Mehrwert der Carbon-Variante, welche ja auch um ein schönes Stück teurer ist! |
Zitat:
Campa macht dazu aber keine Angaben und ist auch sehr spät dazu übergegangen, ne Verschleissmarkierung anzubringen. Dazu haben die ne sehr robuste Alulegierung;- alle anderen Felgen hätte ich bei meiner Bremsflächendicke schon lange weggeschmissen. Normal wird bei nem Millimeter die Bremse gezogen und die Felge getauscht, 0,7 bei Mavic gehn auch, meine Zondas sind nu etwas darunter. Die Jungs von Campa haben mir mal ne Felgenbreite genannt, die die Felge ohne Reifen nicht überschreiten sollte (dadurch, dass der Reifen das Felgenhorn auseinanderdrückt), die weiss ich aber nimmer. Prinzipiell merksts natürlich spätestens dann auf jeden Fall, wenn die die Bremsflanke beim Bremsen mal wegbricht...:-(( |
Zitat:
Und welche Räder es genau sind. |
werde die Dinger besorgen und mache Foddo:)
bekommst via PN |
Ich habe die Scirocco 35 auf der Trainingsgurke und bin voll zufrieden. Kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Ca. 9Tkm und laufen wie am ersten Tag, ohne Nachzentrieren. :Huhu:
|
sind dann eher die Scirocco 35 oder die Racing Quattro zu empfehlen.
Preislich sind die Fulcrum Racing Quattro etwas teurer und haben eine andere Einspeichung. Ist sonst noch ein gravierender Unterschied? |
Scirroco.
|
Zitat:
Und umgekehrt - pro/contra fulcrum. Optik ist egal. Funktionalität, qualität, preis-leistung und langlebigkeit is für mich eher entscheidend. |
Die Technik ist mehr oder weniger identisch, Fulcrum verwendet das Einspeichsystem, das Campa bei den ersten Systemlaufradsätzen verwendet hat, das ist nicht besser oder schlechter als die aktuelle 3G-Speichung.
Von der Seite wärs vollkommen wumpe. Aber dann kommt der Support, und der ist bei Campa schon problemloser, weil im Prinzip jeder Händler bei Campa Deutschland die Ersatzteile bestellen kann. Dazu kommt, dass ich bei Fulcrum schon n paar Nabenlager wechseln durfte, was komischerweise bei Campa deutlich seltener vorkommt. Das ist zwar auch kein Beinbruch, da es die Lager an jeder Ecke gibt, aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall zu Campa tendieren. Allerdings hab ich die Geschichte jetzt nur aufgegriffen, weil du die Räder selbst ins Spiel gebracht hast. Wennst Shimano (-Schaltung) fährst, ist prinzipiell gegen Shimano-Laufräder auch nix einzuwenden. Da ists nur, weil die Konuslager verwenden, wichtig, dass die Naben vorm Einbau und Gebrauch mit nem hauch Spiel eingestellt werden, das dann weg ist, wenn der Schnellspanner zu ist. Sonst sind die (aus technischen Gründen) von Haus aus zu streng. Schadet auch nicht, die Naben gleich neu zu zerlegen, mit hochwertigem Fett zu schmieren und dann einzustellen. Dann halten die Räder (und Naben) auch ewig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.