triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   "Gaucho-Dance": lustig oder nicht? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33373)

Hafu 16.07.2014 11:54

"Gaucho-Dance": lustig oder nicht?
 
Im Internet tobt ja seit gestern ein Shitstorm über den diskussionswürdigen Auftritt von Wiese, Klose, Götze und Co, in dem sie sich über das Gangbild der unterlegenen Argentinier lustig machen.

Die überregionale Presse ist sich in zahlreichen Kommentaren einig, dass es nach außen keinen guten Eindruck macht, wenn man sich auf der eigenen Siegesfeier über unterlegene Gegner lustig macht.

(Auch die im Halbfinale deklassierten Brasilianer wurden ja bei einem weiteren Auftritt der nächsten sechs Nationalspieler lächerlich gemacht indem man deren "rechte-Hand-auf Schulter-des Mitspielers"-Geste beim Einlauf "parodierte").

Die Mehrheit der Kommentarschreiber auf FB sowie in den Leserforen der Nachrichten-Websites fand den Tanz allerdings witzig und hält Kritiker der Aktion für verkrampfte Spaßbremsen.

Ich selbst bin ja unverdächtig, ein Fußballhasser zu sein und will die Aktion der mutmaßlich noch Rest-alkoholisierten Spieler auch nicht überbewerten, aber mich wundert doch, mit welcher Vehemenz die Mehrzahl der "Fans" die "Gaucho-Dance" -Aktion und die damit verbundene Veräppelung des Gegners verteidigen (z.b. hier).

Wie ist die Stimmung hier?

Carlos85 16.07.2014 11:55

Ich finds lustig.

ArminAtz 16.07.2014 11:58

Ich finds absolut unpassend und überheblich.

Klugschnacker 16.07.2014 11:59

Die WELT hat alles nötige dazu IMO gesagt:

http://www.welt.de/sport/fussball/wm...hnapsidee.html

cfexistenz 16.07.2014 12:00

Na es gibt doch weitaus schlimmeres, ich finds lustig. Die haben ja auch Großkreutz auf die Schippe genommen, warum muss man in den Medien immer alles so ernst nehmen.

Die Argentinier haben nach dem Viertelfinale mit der Wirbelsäule von Neymar gefeiert: klick1 klick2
Das ist schon bisschen grenzwertiger.

big_kruemel 16.07.2014 12:01

Schwamm drüber!

Superpimpf 16.07.2014 12:02

Ich finde die Reaktionen darauf völlig überzogen. Wenn ich Sachen lese wie

"im Siegesrausch zu einer kriegergleichen Überhöhung des eigenen Selbst"
oder
"Die Gauchos gehen gebückt, zwischen Niedergeschlagenheit und Demütigung, während Deutsche aufrecht wie Hermann der Cherusker den Pokal gen Himmel strecken.",

dann beschleicht mich das Gefühl, dass sich für eloquent haltende Journalisten unbedingt was schreiben wollten.

CatchMeIfYouCanBLN 16.07.2014 12:04

Diese Antwort fand ich gut...

Liebe taz. die tageszeitung , lieber SPIEGEL ONLINE, liebe Medien,

oftmals seid ihr das fehlende Korrektiv in unserer Gesellschaft. Hilfreich, bedeutsam, mit einem guten Gespür dafür, was wichtig ist. Manchmal seid ihr jedoch auch Nörgler, Besserwisser und Kritiker an falscher Stelle. Denn, wenn Fußballer im Alter von Anfang 20 nach 36 Stunden Partymarathon nur für einen Moment ein Lied singen, welches Euch nicht in den Kram passt, schlägt nach Wochen der Euphorie Eure Stunde: Ihr schreit auf, sprecht von Häme gegen Argentinier, von Schmähgesten gegen Gauchos, von Respektlosigkeit im Siegestaumel. Ihr urteilt über junge Menschen, denen die ganze Welt eine Strophe zuvor noch zu Füßen lag.

Lasst uns die Kirche im Dorf lassen. Lasst Euch nicht dazu hinreißen, Euch wie boulevardeske Klickoptimierer hinzustellen, die jeden Versuch nutzen, User zu erhaschen, um mangelnde Online-Profitabilitäten zu kompensieren, sondern konzentriert Euch auf Qualitätsjournalismus. Auf Objektivität statt subjektiver Empfindungen auf Schülerzeitungs-Niveau.

Andernfalls geht ihr bald, wenn man das Lied zitieren möchte, wie die Argentinier nach Abpfiff des Endspiels. Vielleicht nicht gebückt, aber aus dem Sinn.

Bleierpel 16.07.2014 12:05

Ich finde die Reaktionen aus Argentinien auf so eine Kinderei unangemessener als däs Tänzchen an sich...

Matthias75 16.07.2014 12:06

Naja, für mich ein Zeichen, dass wir und nicht einfach nur mal freuen können, sondern immer ein Haar in der Suppe suchen müssen.

Vielleicht ist es nicht 100% politisch korrekt. Ich glaube aber nicht, dass die Spieler durch diese Geste irgendeine Art von Verachtung gegenüber ihren Gegner ausdrücken oder diese beleidigen wollten. Gerade bei den Brasilianer, die ja bei dieser WM sehr nah am Wasser gebaut waren, hätten sich auch andere Möglichkeiten ergeben. Das war einfach im Überschwang der Gefühle und vielleicht war auch etwas Alkohol im Spiel. Vielleicht witzig, vielleicht nicht. Ich würde das jetzt aber nicht zu hoch aufhängen. Ein vielleicht blöder Scherz einiger Sportler, die erleichtert sind, die Erwartungen von 80 Mio. Trainer endlich mal erfühlt zu haben.

Matthias

snigel 16.07.2014 12:08

völlig übertriebene Reaktion.

Likes + Klicks sammeln mit solchen Schlagzeilen mehr ist das nicht. Die Jungs haben Spaß naund? Was ist daran so schlimm seinen Erfolg zu feiern, andere Mannschaften hätten es nicht anders gemacht bis hin zur Kreisklasse wird man sowas sehen. Sind deshalb Hundertausende Menschen in Deutschland deshalb assi, bescheuert oder ähnliches?

Es gibt weit aus schlimmeres was in der Welt passiert...Ukrainie, Gazastreifen etc.

Aber damit gewinnt man keine Leser, Klicks, Likes oder sonst irgendwas. Der Journalismus allg. nervt mich sowas von dermaßen an, da könnte man schon fast im Strahl kotzen.
Gute Artikel gibt es nur noch wenige....leider!

Hafu 16.07.2014 12:10

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1060565)
...
Die Argentinier haben nach dem Viertelfinale mit der Wirbelsäule von Neymar gefeiert: klick1 klick2
Das ist schon bisschen grenzwertiger.

In den Links, sieht man zwar Leute mit argentinischen Trikots, aber das sind Fans und keine argentinischen Nationalspieler!:Huhu:
Man darf sich nicht von den aufgedruckten Namen täuschen lassen.;)

Den "Gaucho-Dance" haben nicht irgendwelche deutschen Fans sondern Teile der Deutschen Nationalmannschaft aufgeführt.

Dass Schmähgesänge über den Gegner (oder auch den Schiedsrichter) vor und während des Spiels zu dem gehören, was viele "Fußballkultur" nennen ist mir geläufig. Ich bin auch oft genug in Fußballstadien.

Bei einer Siegesfeier zwei Tage nach dem Abpfiff ist es aber sicher kein Fehler, wenn man sich zwar immer noch über die eigene Leistung freut, aber dem unterlegenen Gegner Respekt erweist.

Mir ist auch keine ähnliche Entgleisung (in der wir als unterlegene Deutsche durch den Kakao gezogen wurden) von den Siegesfeiern der Italiener und Spanier 2006, 2008, 2010 und 2012 zu Ohren gekommen.

NBer 16.07.2014 12:10

ich wills jetzt auch nicht überbewerten, fands aber unnötig. da ist beim DFB alles durchgeplant bis zum letzten, da hätte denen n PR berater auch mal sagen können, was gut ankommt und was eventuell diskussionen auslöst.
die präsentation des pokals fand ich zb gelungen. die gesamte präsentation auf der bühne aber etwas einfallslos.

StanX 16.07.2014 12:12

Ich finde den Tanz zwar nicht lustig, aber auch nicht weiter problematisch.

Viel schlimmer finde ich die ganze Aktion drum herum. Ich habe die Reden der Nationalspieler nur vom Kollegen aus dem Lautsprecher hören können, aber irgendwie hat mich das ganze an 60 Jahre früher erinnert.

Klar sind die Zeiten vorbei und kaum einer der heute lebenden muss ein schlechtes Gewissen haben, aber mir ist das zutiefst befremdlich.

Walfanggegner 16.07.2014 12:21

Sicherlich nicht die allergeschickteste Aktion aber auch nichts worum man riesig ein Fass aufmachen muss.

Es wurde denke ich keiner soweit beleidigt oder diskriminiert etc. das man nicht zwei Meinungen drüber haben kann und darf.

Wird sicherlich gerade einfach nur aufgebläht und zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Und woher kommt das? Vom "Shitstorm". Den gibt es vielen Fällen ja oft zurecht, diesbezüglich sind die modernen Medien ja super. Aber oftmals werden solche "Shitstorms" aber auch einfach unnötig inszeniert. Ist ja auch einfach, von zu Hause oder wo auch immer - am besten noch anonym unter einem Nick - da Stimmung gegen was auch immer zu machen.

Da finde ich das hier weit eher geeignet für öffentliche Aufregung.

Im Zusammenhang mit der WM übrigens auf der gleichen Seite die ich gerade verlinkt habe auch ein nettes Daumenkino der schönsten WM-Treffer :) klick

Hafu 16.07.2014 12:27

Zitat:

Zitat von CatchMeIfYouCanBLN (Beitrag 1060568)
...Denn, wenn Fußballer im Alter von Anfang 20 nach 36 Stunden Partymarathon nur für einen Moment ein Lied singen, welches Euch nicht in den Kram passt, schlägt nach Wochen der Euphorie Eure Stunde: Ihr schreit auf, sprecht von Häme gegen Argentinier, von Schmähgesten gegen Gauchos, von Respektlosigkeit im Siegestaumel. Ihr urteilt über junge Menschen, denen die ganze Welt eine Strophe zuvor noch zu Füßen lag.
...

Der Hinweis auf die "Jungs" ist mir beim Lesen diverser Kommentare auch aufgefallen.
Beim 20jährigen Julian Draxler würde ich das auch gelten lassen (der hat aber gar nicht mitgetanzt). Roman Weidenfeller ist aber 33 und Klose 36; das sind keine "Jungs" mehr, sondern da steckt schon ein bisschen Lebenserfahrung drin.

Im übrigen habe ich ja schon im Eingangspost geschrieben: persönlich würde ich die Aktion gar nicht so hoch hängen. Und wenn -was verständlich ist nach 8 Wochen Turnier bzw. Turniervorbereitung- Alkohol im Spiel war, dann muss man eher die PR-Abteilung des DFB kritisieren, dass diese die Profis im Wunsch nach maximaler Vermarktung des titels auf die große Bühne rausgetrieben und den Auftritt nicht vorher kontrolliert hat.

Was mich grundsätzlich erstaunt bei der Geschichte sind vielmehr die Leser-/ Fanreaktionen. Die überwiegende Mehrheit fand die Aktion witzig und gelungen und ist der Meinung es ist das legitime Recht des Siegers, sich über die Verlierer lustig zu machen. Das stört mich eigentlich am meisten.

NBer 16.07.2014 12:29

Ein recht treffender Kommentar: http://www.mobilegeeks.de/kommentar-...iche-deutsche/

JoRo73 16.07.2014 12:45

manchmal schäme ich mich Deutscher zu sein - und zwar immer dann, wenn die Deutschen alles immer extrem ernst nehmen. Mein Gott, solche "§spottgesänge" gehören zum Fussball dazu und haben absolut nichts mit Respekt gegenüber dem Gegner zu tun. Die Mannschaft wurde von allen Seiten für den entgegengebrachten Respekt gegenüber Brasilien und Argentinien unmittelbar nach dem Spiel gelobt - der Rest ist Feierei. Dabei sollte man es belassen - aber sowas kann Deutschland nicht trennen. Sehr schade.....

mimasoto 16.07.2014 12:45

:Nee: :Nee:

Andere machen sich doch auch lustig , aber wehe wir sagen was oder tun was dannnnnnnnnn gibts geheule zum Kotzen.............

Sch.... Negativ heulerei .......

Wo Messi neben Neuer standbei der Übergabe, WO war da der Respeckt , aber da schreiben andere Jaaaaaaa der Arme .....zu heulen ist das :( :Diskussion:

Klugschnacker 16.07.2014 12:48

Außerdem gehen die Gauchos wirklich so, was will man da machen?
:Lachen2:

mimasoto 16.07.2014 12:49

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1060587)
Außerdem gehen die Gauchos wirklich so, was will man da machen?
:Lachen2:

:Lachen2: :Lachen2:

Thorsten 16.07.2014 12:49

"Gauchos" ist (nach zugegeben kurzer Internetrecherche) ja wohl auch kein rassistisches Schimpfwort. Dass die Verlierer geknickt sind / gebückt gehen, ist ja wohl normal. Wären die Reaktionen ähnlich heftig ausgefallen, wenn sie einfach gebrüllt hätten "Gauchos: Nuuuuuuuuuull - Krauts: Eiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!"?

Geschickt war das sicher nicht, aber unter Berücksichtigung der Feierei und Restalkohol würde ich das auch nicht zu hoch aufhängen.

Ich glaube, die argentinischen Spieler hat es mehr getroffen, dass ihnen ihre Präsidentin unverhohlen gesagt hat, dass sie das Spiel nicht gesehen habe, weil Fußball sie nicht interessiert.

gollrich 16.07.2014 12:49

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060580)
Was mich grundsätzlich erstaunt bei der Geschichte sind vielmehr die Leser-/ Fanreaktionen. Die überwiegende Mehrheit fand die Aktion witzig und gelungen und ist der Meinung es ist das legitime Recht des Siegers, sich über die Verlierer lustig zu machen. Das stört mich eigentlich am meisten.

Ich fand die Reaktion nicht gelungen... fand den Tanz irgendwie kindisch.... trotzdem stört mich ein wenig Hohn gegenüber einem "eingebildeten Gegner" in keinster Weise.... wenn man sieht was sich die Argentinier vorher selbst angedichtet haben... Messias Messi, der Papst,... blabla bla da darf man sich nicht wunder das man nach der Niederlage ein wenig davon zurück kommt...
Im Gegesatz dazu war die Reaktion der Spieler nach dem Brasilienspiel nahezu der Hammer, die haben Ihr Spiel abgeliefert und hinterher Trost gespendet, das ist wahrer großer Sportgeist.

totog 16.07.2014 12:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060572)

Mir ist auch keine ähnliche Entgleisung (in der wir als unterlegene Deutsche durch den Kakao gezogen wurden) von den Siegesfeiern der Italiener und Spanier 2006, 2008, 2010 und 2012 zu Ohren gekommen.

Ich war zwar auch da nicht dabei; aber wahrscheinlich auch deshalb nicht weil es in diesen Ländern dann keinen solchen Zikus darum gibt wenn es denn so war.

Ich fand es auch nicht wirklich lustig, schon allein weil ich mit 90% der Fan-Gesänge nichts anfangen kann. Aber man sollte auch beachten das dieses Lied nicht neu ist und in jeder Spielklasse immer wieder auf den Gegner gesungen wird. Alle Spieler, ob nun alt oder jung, verbringen und verbrachten einen großen Teil ihrer Zeit nunmal auf dem Fussballplatz. Ob nun als Fan der selber seinen Verein besingt oder als Spieler der besungen wird. Weshalb dieser Song einfach "normal" für Sie ist. Und ob nun alkohol oder nicht. Wenn die Jungs nach einem Erfolg mit den Fans feiern sollte man Ihnen auch verzeihen wenn Sie mal nicht den PR Berater befragen und die "Sprache der Fans" verwenden.

Übrigens zeigt sich die ganze Effekt-, Klick-, Sonstiges- hascherei ja auch an der Tatsache dass wieder darüber diskutiert wird ob die Fanmeile am Brandenburger Tor (Kriegs-erinnerung) gut ist und ob wir uns als Nr. 1 der Welt besingen dürfen. SKANDAL!!!!!!!!

Mfg Toto

abc1971 16.07.2014 12:55

Lieber Hafu,

leider liegst Du mit Deinen Feststellungen inhaltlich an einigen Stellen nicht ganz richtig, denn nicht die gesamte ausländische Presse kritisiert diesen Jubel. Im Gegenteil, der britische Mirror begrüßt sogar diese Art von Humor, den man bei den deutschen ansonsten nicht vermuten würde.
Im übrigen ist die Berichterstattung in ausländischen, deutschsprachigen Boulevard-Medien (Blick, Krone), bezüglich dieses Umstandes, doch auch eher eine Randnotiz und gerade die genannten Blätter sind nicht gerade für ihre unkritische Haltung bekannt.
Des weiteren sah sich die argentinische Mannschaft nach gewonnem Halbfinale in der Kabine genötigt, den Fan-(Schmäh)-Gesang über Brasilien anzustimmen.
Apropo Argentinien: Zu denen verbindet uns ja ein ganz spezielles fusballerisches Verhältnis. 1990 hatten sie in vielen Zweikämpfen kein anderes Ziel, als die Gegenspieler in Krankenhaus zu befördern, 2010 wurde nach Spiel kurzerhand ein Raufhändel angezettelt, 2014 hatte man sich zum Ziel gesetzt Bastian Schweinsteiger zu verletzen. Vor dem Hintergrund dessen kommen sie mit dem Gaucho-Dance noch verhältnismäßig gut weg, denke ich. Muss man auch nicht gut finden, aber wem es nicht gefällt, der kann auch einfach wegschauen.

Walfanggegner 16.07.2014 12:56

Zitat:

Zitat von gollrich (Beitrag 1060590)
(....)Im Gegesatz dazu war die Reaktion der Spieler nach dem Brasilienspiel nahezu der Hammer, die haben Ihr Spiel abgeliefert und hinterher Trost gespendet, das ist wahrer großer Sportgeist.

:Blumen:
Ja, man hatte den Eindruck das es ihnen fast schon peinlich war, den Gegner so vorgeführt zu haben.

Spanky 16.07.2014 13:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060572)
Mir ist auch keine ähnliche Entgleisung (in der wir als unterlegene Deutsche durch den Kakao gezogen wurden) von den Siegesfeiern der Italiener und Spanier 2006, 2008, 2010 und 2012 zu Ohren gekommen.

Entgleisung?
Naja, es handelt sich dabei meiner Meinung nach um einen ganz "normalen" Fangesang, den es nicht erst seit gestern gibt (jede Spieler-Gruppe hatte sich ja gestern irgendwas überlegt, um die Zuschauer zu "animieren").
Ich war 2008 beim EM Finale in Wien als Zuschauer im Stadion.
Vorm Spiel in der Innenstadt haben die Deutschen den halben Tag über diesen "Tanz/Gangart" aufgeführt. NACH dem Spiel haben es dann die Spanier übernommen und hatten allen Grund zum Tanzen. :Lachen2:
So what? Ich denke in keinem anderen Land hätte sich die Presse darüber wieder derart echauffiert, wie sie es jetzt bei den Deutschen machen.

Übrigens fand ich das Döner-Lied von Draxler viel mehr Panne. :Cheese:

Walfanggegner 16.07.2014 13:22

11 Freunde deckt auf :Cheese:

mimasoto 16.07.2014 13:24

:Cheese: Am 3. September starten Löw und seine Truppe mit dem Länderspiel in Düsseldorf gegen Argentinien die Mission Frankreich.:Cheese:

Hafu 16.07.2014 13:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060560)
...
Die überregionale Presse ist sich in zahlreichen Kommentaren einig, dass es nach außen keinen guten Eindruck macht, wenn man sich auf der eigenen Siegesfeier über unterlegene Gegner lustig macht.

...

Zitat:

Zitat von abc1971 (Beitrag 1060594)
Lieber Hafu,

leider liegst Du mit Deinen Feststellungen inhaltlich an einigen Stellen nicht ganz richtig, denn nicht die gesamte ausländische Presse kritisiert diesen Jubel. Im Gegenteil, der britische Mirror begrüßt sogar diese Art von Humor, den man bei den deutschen ansonsten nicht vermuten würde.
...

ich habe bisher noch kein Wort über die ausländische Presse geschrieben. Mit "überregionale Presse" meine ich die inländische überregionale Presse Welt, Spiegel, Zeit, Tagesspiegel, TAZ, FAZ, Süddeutsche.
Wenn ich ausländisch meinen würde, dann würde ich auch ausländisch schreiben.:Huhu:

Lediglich (wen wundert's)Focus und Bild haben das Tänzchen versucht zu verteidigen und die hier zu Tage tretende Diskrepanz zwischen öffentlicher Meinung ("lasst die Jungs doch") und veröffentlichter Meinung fast so ähnlich wie vor einigen Wochen bei der Ukraine-Krise finde ich bemerkenswert.

Hafu 16.07.2014 13:31

Weil ich auf Focus.de einen für mich etwas überraschenden Beitrag gesehen habe, demzufolge ausgerechnet die Argentinier den Gaucho- Tanz der Deutschen mit Humor nehmen würde, habe ich vorhin mal selbst neugierig die gängigsten argentinischen Nachrichten Websites mir angesehen und kam da zu einem ganz anderen Ergebnis:

Schön, wenn das stimmen würde und die Argentinier wirklich über den laut Focus "kleinen Scherz" auf ihre Kosten lachen würden. Leider hat Focus da aber armselig recherchiert, konnte kein Spanisch oder war zu faul den Google Translator zu bemühen. Ole (der argentinische Kicker), CNN Espanol, vozpopuli, La nacion sind in Wirklichkeit stinksauer auf die Deutschen:
http://vozpopuli.com/deportes/46553-...-raza-superior
Übersetzt: "Argentinien vergewaltigt (alternative Übersetzung wäre erniedrigt) vom "Tanz der Gauchos" auf der Siegesfeier der Deutschen. Überlegene Rasse?"

http://www.ole.com.ar/mundial/aleman...175282679.html

MattF 16.07.2014 13:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060606)
Lediglich (wen wundert's)Focus und Bild haben das Tänzchen versucht zu verteidigen und die hier zu Tage tretende Diskrepanz zwischen öffentlicher Meinung ("lasst die Jungs doch") und veröffentlichter Meinung fast so ähnlich wie vor einigen Wochen bei der Ukraine-Krise finde ich bemerkenswert.


Die veröffentlichte Meinung ist die Meinung von Redakteuren die an den entsrechenden Stellen sitzen. Es gibt auch keine Verpflichtung dass die ihre Meinung der Öffentlichkeit annähern. Ich verstehe auch gar nicht wie man auf so eine Idee kommen kann, dass die das müssten.

Es ist ja gerade der Sinn eines Kommentars, dass es die Meinung dieses speziellen Menschen darstellt.

Es wäre genau das Gegenteil von Pressefreiheit, wenn Kommentatoren die Meinung der breiten Masse oder sonst wem auch immer nachbeten.

Von daher kann ich die unterschwellige Pressekritik nicht ganz nachvollziehen :Huhu:

Hafu 16.07.2014 13:40

Zitat:

Zitat von Spanky (Beitrag 1060601)
Entgleisung?
Naja, es handelt sich dabei meiner Meinung nach um einen ganz "normalen" Fangesang, den es nicht erst seit gestern gibt (jede Spieler-Gruppe hatte sich ja gestern irgendwas überlegt, um die Zuschauer zu "animieren").
Ich war 2008 beim EM Finale in Wien als Zuschauer im Stadion.
Vorm Spiel in der Innenstadt haben die Deutschen den halben Tag über diesen "Tanz/Gangart" aufgeführt. NACH dem Spiel haben es dann die Spanier übernommen und hatten allen Grund zum Tanzen. :Lachen2:
So what? Ich denke in keinem anderen Land hätte sich die Presse darüber wieder derart echauffiert, wie sie es jetzt bei den Deutschen machen.
...:

Ich hab's ja oben schon geschrieben:
es gibt einen Unterschied zwischen dem, was Fans machen (siehe die geschmacklose Neymar-Wirbelsäulen-Aktion von argentinischen Fans) und dem was Nationalspieler als Choreografie zwei Tage nach einem Spiel aufführen.

Wenn sich die spanischen oder italienischen Nationalspieler ähnliches bei einer ihrer Siegesfeiern 2006, 2008, 2010 oder 2012 geleistet haben, müsste doch irgendetwas davon noch auf Youtube zu finden sein! Das Internet vergisst doch nichts. Hat jemand Links?

KalleMalle 16.07.2014 13:48

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060608)
...mal selbst neugierig die gängigsten argentinischen Nachrichten Websites mir angesehen....

Ohne jetzt die genaue Quelle zur Hand zu haben, aber ich kann mich erinnern, daß es diesen Montag in den Frühnachrichten hieß, daß sich 'Argentinien erneut als schlechter Verlierer' erwiesen habe. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, daß Maradonna gefordert hatte, daß Argentinien doch wenigstens ein Elfmeterschießen zugestanden hätte. Die Ehrung von Messi war natürlich auch nix.

Außerdem kann ich mich noch recht gut daran erinnern, daß ich im Sommer 2006 mehrfach in einer Münchner Pizzeria war und mein Essen immer vom italienischstämmigen Kellner mit einem süffisanten Grinsen und den Worten 'so, bitteschön - Pizza vom Weltmeister' serviert bekam (was ich übrigens recht witzig fand...)

ArminAtz 16.07.2014 13:51

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1060612)
Ohne jetzt die genaue Quelle zur Hand zu haben, aber ich kann mich erinnern, daß es diesen Montag in den Frühnachrichten hieß, daß sich 'Argentinien erneut als schlechter Verlierer' erwiesen habe. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, daß Maradonna gefordert hatte, daß Argentinien doch wenigstens ein Elfmeterschießen zugestanden hätte. Die Ehrung von Messi war natürlich auch nix.

Außerdem kann ich mich noch recht gut daran erinnern, daß ich im Sommer 2006 mehrfach in einer Münchner Pizzeria war und mein Essen immer vom italienischstämmigen Kellner mit einem süffisanten Grinsen und den Worten 'so, bitteschön - Pizza vom Weltmeister' serviert bekam (was ich übrigens recht witzig fand...)

Liest du Hafus Text nicht, oder willst du Ihn nicht verstehen?

Oder muss sich der italienische Nationalkicker ein paar Bröchtchen dazuverdienen und kellnert in einer Pizzaria?

Megalodon 16.07.2014 13:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060608)
Weil ich auf Focus.de einen für mich etwas überraschenden Beitrag gesehen habe, demzufolge ausgerechnet die Argentinier den Gaucho- Tanz der Deutschen mit Humor nehmen würde, habe ich vorhin mal selbst neugierig die gängigsten argentinischen Nachrichten Websites mir angesehen und kam da zu einem ganz anderen Ergebnis:

Schön, wenn das stimmen würde und die Argentinier wirklich über den laut Focus "kleinen Scherz" auf ihre Kosten lachen würden. Leider hat Focus da aber armselig recherchiert, konnte kein Spanisch oder war zu faul den Google Translator zu bemühen. Ole (der argentinische Kicker), CNN Espanol, vozpopuli, La nacion sind in Wirklichkeit stinksauer auf die Deutschen:
http://vozpopuli.com/deportes/46553-...-raza-superior
Übersetzt: "Argentinien vergewaltigt (alternative Übersetzung wäre erniedrigt) vom "Tanz der Gauchos" auf der Siegesfeier der Deutschen. Überlegene Rasse?"

http://www.ole.com.ar/mundial/aleman...175282679.html

Deine Übersetzung ist falsch. Die sind gemäß Überschrift beleidigt/gestört (Hauptbedeutung) von dem Tanz. Das gibt auch der Text her.

Michael, der bekanntermaßen mit einer Latina verheiratet ist und bezüglich Latino-Spanisch bestens im Bilde ist. ;)

qbz 16.07.2014 13:56

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1060587)
Außerdem gehen die Gauchos wirklich so, was will man da machen?
:Lachen2:

Ich glaube, die Gauchos sitzen aufrecht auf den Pferden und gehen aufrecht, vielleicht manchmal o-beinig. Da die bayrischen Cowboys hingegen mit den Kühen zu Fuss gehen, traf die Kopie des Krautganges auf jeden Fall zu :-) .

Vielleicht geht nun vom DFB eine Spende bei der FIFA ein für zusätzliche Werbeminuten für die Respect-Kampagne. :-) .

sybenwurz 16.07.2014 13:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1060572)

Bei einer Siegesfeier zwei Tage nach dem Abpfiff ist es aber sicher kein Fehler, wenn man sich zwar immer noch über die eigene Leistung freut, aber dem unterlegenen Gegner Respekt erweist.

+1
Vielleicht muss man die Story nicht künstlich aufblasen, aber für mich bestätigts erneut den Eindruck, den ich generell von der Fussballszene habe.

KalleMalle 16.07.2014 14:00

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1060613)
Liest du Hafus Text nicht, oder willst du Ihn nicht verstehen?

Oder muss sich der italienische Nationalkicker ein paar Bröchtchen dazuverdienen und kellnert in einer Pizzaria?

War ja nur ein Beispiel....
Da gerade die italienischen Nationalspieler in Sachen Fairness und PC über jeden Zweifel erhaben sind, würden die sowas natürlich niemals machen, gell :Huhu:

Duafüxin 16.07.2014 14:02

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1060616)
Ich glaube, die sitzen aufrecht auf den Pferden Gauchosund gehen aufrecht, vielleicht manchmal o-beinig. Da die bayrischen Cowboys hingegen mit den Kühen zu Fuss gehen, traf die Kopie des Krautganges auf jeden Fall zu :-) . Alpaufzug

Vielleicht geht nun vom DFB eine Spende bei der FIFA ein für zusätzliche Werbeminuten für die Respect-Kampagne. :-) .

Ich finde die Aktion eher peinlich für die deutsche Elf. Die armen Jungs wissen wirklich nicht wie sich Gauchos bewegen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.