![]() |
Wieso Aerobar aus Carbon?
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Wenn ich mir die Profile T2 Aero-Bar anschaue, gibts die in Alu und in Carbon. In Alu 512 Gramm In Carbon 584 Gramm Wieso macht man das Ding dann aus Carbon ? Ich dachte, dieser Werkstoff wird immer verwendet, um eine leichtere Komponente zu erstellen. Oder um bei gleichem Gewicht, eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Aber muß eine Aerobar wahnsinns steif sein ? Beim Rahmen, Kurbe, Laufrad etc. würd ichs ja noch verstehen. Klärt mich mal auf. Viele Grüße Tobi |
Kommt drauf an wieviel du damit im Wiegetritt fährst. Ich für meinen Teil fahre einen Easton Attack TT (der Alte 2009er mit 350g all incl.) und merke im Wiegetritt einen massiven Unterschied der Steifigkeit zur Alu Basebar vorher.
Durch die bessere Formbarkeit des Carbons lassen sich natürlich auch aerodymanisch günstigere Formen schaffen als bei Aluminiumrohren. Beides, die Steifigkeit und der Aero-Vorteil sind aber recht überschaubar im endgültigen Nutzen, wieviel fährt man denn wohl im Wiegetritt. Wenns mal 5 Minuten von einer Stunde sind, isses bei mir schon viel. 600 Gramm für einen Carbonlenker ist aber schon ein ziemlicher Prügel, da geht schon noch was drunter. Ausserdem isses Carbon und Carbon ist geil und wird gekauft ! :Lachen2: |
Spielt hier evtl. noch die Dämpfung eine Rolle?
Ich hab ne Syntace P6 HiFlex Sattelstütze und dache das mit der Dämpfung sei übertriebenes marketing Geschwätz... Aber denkste... das Ding nimmt echt ne Menge auf... Kopfsteinpflaster wo's einem Fast den Lenker aus der Hand reist kommt am "Hintern" fast nicht mehr an... |
Beispiel:
Easton Attack TT (bis 2009): 350 g Haero Carbon H.253: 350 g 3T BREZZA II NANO: 450 g Gibt bestimmt noch paar andere in der Gewichtsklasse von weiteren namenhaften Herstellern. |
Hallo,
also bei einer Basebar am Lenker würde ich es verstehen. Wiegetritt, da wird teilweise gut gezogen. Aber bei den Aerobars des Aufliegers ??? Also, im Endeffekt gibt es keinen wirklichen Grund. Viele Grüße Tobi |
Das hab ich mich auch schon gefragt als ich verschiedene Aerobars im Onlineshop verglichen habe.
Ich habe es für mich dann so erklärt dass man an einem Bike das sonst komplett aus Karbon besteht einfach aus optischen Gründen keinen Alu Aufsatz montieren kann und deshalb die 50g Mehrgewicht in Kauf nimmt um sein Gesamtkunstwerk nicht zu zerstören. Wieso sie allerdings den Carbonlenker nicht leichter hingekriegt haben war dann die nächste Frage die ich nicht mehr klären konnte :Cheese: |
Das Gewicht bei den Profile ist weniger von den "Stangen" abhängig als mehr von den Befestigungselementen. Hier gibt es zwischen Carbon und Alu z.T. deutliche Unterschiede. Ob man Carbon braucht oder Alu fährt muss jeder selbst entscheiden. Carbon ist nicht zwangsläufig leichter. Ich fahre den Syntace C3 Alu und der ist mit 349 Gramm leicht genug und stabil ist er auch (verstellen geht allerdings kaum).
|
Profile ist grundsätzlich sackschwer. Keine Ahnung, warum das so ist. Da sitzen ja eigentlich auch keine No-Name-Blechbieger und -Carbon-former rum. Die Syntace kommen mit gut 300 g aus, Profile bietet fast das doppelte.
|
Zitat:
Wenn man die Lenker vergleicht, sieht man aber, dass bei der Carbonvariante die Befestigungsteile wesentlich massiver ausgeführt sind, während es bei der Aluvariante noch die einfachen Schellen sind. Sind also nicht 1:1 vergleichbar. Die Extensions sind aber auch nicht leichter: Alu: 153g Carbon 155-160g Würde sagen, Profile-Design hat Carbon im Programm, weil's schick ist, nicht, um die Möglichkeiten des Werkstoffs voll auszunutzen. Haero macht die Extensions z.B. 30% leichter (105g). Matthias |
Schon krass was die Dinger auf die Waage bringen...
Wenn ich bedenke was manche Komplettlenker insgesamt wiegen...da ist mein HED Vantage 8 mit ~590g ja schon schwer... Aber wiegt eben auch nur so viel wie die T2-Auflieger allein wiegen. Um mal zu vergleichen: der deutlich teurere Aeria T2-Lenker wiegt 648g, kostet aber auch ein vielfaches vom Preis den ich für meinen Lenker bezahlt habe. Wobei der HED lange Zeit auch astronomische 500+€ gekostet hat. |
Naja, die Rechnung 1g leichter kostet 1€ passt eigentlich ganz gut. Egal ob Kurbel, Laufrad oder Lenker...
|
Zitat:
|
Zitat:
Syntace stratos cx - 195 g grösse M Syntace C3 366 g grösse M Gesamtlenkerkombi 561 Gramm Gibt schon ein paar leichtere - doch preis/leistung TOP |
Ich hatte und habe auch noch ein paar Profile Design Teile. Die sind alle bleischwer. Auch gibt es Carbon Auflieger die schwerer sind, als die Alu Teile.
Die Carbon Teile sind wohl um das Portfolio zu komplettieren (Triathleten haben ja auch Müslischalen aus Carbon.) Zitat:
|
Und Kleiderbügel...Und Wanduhren aus alten Carbon-Felgen und und und...
Was es nicht alles gibt |
Zitat:
Hab mir das Ding für recht viel Geld (im Nachhinein gesehen) ersteigert und war entsetzt, was der wiegt. Als ich dann meine alte Alu-Variante zum Vergleich gewogen hatte war ich dann vollends entsetzt. :Nee: Die Verstellmöglichkeiten sind ziemlich gut und ideal um raus zu finden, was für eine Einstellung man braucht. (Ähnlich dem Ergostem Vorbau). Danach würde ich mir aber einen leichten Auflieger kaufen. Ich habe mich für einen C3 von Syntace entschieden und so auf einen Schlag 200g eingespart. :cool: |
Meine 3T Brezza Aerobar wiegt ca. 460 Gramm (Carbon).
Mein Rahmen meines TT Rades ist aus Alu und wiegt etwas weniger als die gleiche Rahmenform aus Carbon. :) |
Mein derzeitiges TT wiegt über 10kg.
Und ich habe auch noch mal gut +10kg. Was scheren mich da 200g ? :Lachen2: |
Zitat:
Ansonsten volle Zustimmung. |
Abgesehen vom Gewicht dürfte Alu eben auch deutlich unempfindlicher sein, wenn das Rad mal auf die Seite fällt (muss nicht mal ein Sturz sein) kann der Carbon Basebar schon hinüber sein.
Gibt es sonst noch Erfahrungen zum Handling und Fahrbarkeit? Irgendwie sehe ich kein einziges Argument für einen Carbonlenker... |
Zitat:
Ein Alu Lenker passt einfach nicht zu Klorollenhalter und Müslischale aus Carbon. Ausserdem kann billig niemals gut sein :Lachen2: Einen weiteren Vorteil hat Carbon auch noch, allerdings glaube ich nicht dass irgendjemand deswegen einen Carbonlenker kauft. Die Teile welche man ohne Lenkerband anfasst, fühlen sich bei schlechtem Wetter deutlich weniger Kalt an. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ganz wichtig ist das richtige Frühstück.....Basbar hab ich aber auch aus Alu....
http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=14061314 31 |
Zitat:
|
Hier ist noch ein Argument, dass gegen aerodynmisch optimierte Alu-Lenker spricht:
|
Solche Bilder gibt es auch Haufenweise von Carbonteilen.
|
Und noch mehr von Aluteilen. Sicherer sind Aluteile nicht. Das ist ein Aberglaube.
|
Zitat:
Ein Bekannter von mir schimpft immer gegen die ganzen Leichtbausachen von AX und Co, und meint, damit wolle er nicht herumfahren, das sei lebensgefährlich. Ich habe jetzt mittlerweile auch schon gebrochene Zipp-Carbonkurbeln(Vumaquad), Carbonrahmen(7xxg) und Carbonflaschenhalter usw. erlebt. Es stellt sich die Frage, ob man damit automatisch ein höheres Risiko eingeht. Eigentlich dachte ich ja, der höhere Preis hätte damit zu tun, dass die Teile trotz niedrigeren Gewichts gleich viel aushalten, aber ist das in der Praxis wirklich der Fall? Gleiches gilt natürlich für Alu. Wie kann ich erkennen, ob so ein Teil wirklich an den wichtigen Stellen stabil genug ist? Nur aus Erfahrungsberichten oder wenn es zu spät ist? Gruß Alex |
Kannst du nicht erkennen. Ein schwereres Teil kann auch brechen wenn es schlecht konstruiert oder verarbeitet ist. Umgekehrt kann ein leichtes Teil deutlich besser sein wenn gut gemacht. Alu bricht halt i. d. R. gleich während Carbon erst mal einen Riss bekommt. Außer die Belastung ist hoffnungslos zu groß. Schwere Teile sind halt konstrukteurs- bzw. herstellerseitig idiotensicherer aber nur aufgrund des höheren Gewichts noch lange nicht sicher. Auch von der Montage also nutzerseitig sind sie meist idiotensicherer. Ein gut konstruiertes und gut hergestelltes Leichtbauteil würde ich aber einem unbekannten Chinaschwerbauteil vorziehen. Montieren kann ich es ja.
AX ist da jetzt nicht unbedingt ein Vorzeigeleichtbauer. Nachdem BMW aus der Formel 1 raus ist und damit einer seiner größeren Geldgeber weg war und er gerade erst ein neues Werk hin gebaut hat, hat er einige Sachen recht schnell auf den Markt geworfen was nix getaugt hat. Ist alles schwerer geworden. Außerdem um mal deine Auflistung aufzugreifen: ich hab auch schon genug gebrochene Alukurbeln gesehen oder mehr als doppelt so schwere Alurahmen oder auch gebrochene Aluflaschenhalter. Letztere aus Titan waren teils noch anfälliger. Titankurbeln haben kaum lange gelebt und solche von Morati z. B. legt man sich heute liegt in die Vitrine sofern man noch eine findet, die noch heil ist. Prinzipiell zeigt die Erfahrung aber, dass Carbon sicherer ist weil das Bruchverhalten gutmütiger ist. Von daher hat dein Kumpel ein Wissensdefizit. Bei dem im Eingangspost genannten Lenker ist Carbon natürlich sinnlos. Das muss immer leichter gehen ansonsten ist es vielleicht marketingtechnisch das richtige Material sonst aber nicht. In dem Fall hats der Hersteller halt einfach nicht drauf bzw es ist ihm egal. |
Danke für die ausführliche Antwort:Blumen:
|
Zitat:
Der abgebildete Lenker war drei Jahre alt, hat nie einen Sturz erlebt und war mit über 800g sicher kein Leichtbauteil. |
Zitat:
Solange "Plastik" so behandelt wird, wie vorgesehen, passiert bis zum Sanktnimmerleinstag gar nichts. Alu kannst Du theoretisch kaputt streicheln, keine Belastung wird vergessen, irgendwann macht es "Peng". |
Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.