![]() |
Aerohelme: 25-40 Watt Ersparnis?
Hallo Leute,
habt Ihr auch den Beitrag in der letzten Triathlon gelesen? Dort wird von einer Einsparung von 25-40 Watt gegenüber einen normalen Helm gesprochen. Ich bin nun nicht wirklich der Typ der alles in Frage stellt im Leben. Sollten diese Werte aber nur teilweise stimmen, so braucht niemand mehr Scheibenräder oder ähnliches teures Radmaterial. Ein neuer Helm bringts :) Kann jemand von Euch solche Werte durch praktische Erfahrungen stützen? Ich brauche nämlich demnächst einen neuen Helm. Wer möchte nicht gerne 25-40 Watt sparen/ dadurch schneller fahren. Gruß roadrunner65 |
Die haben bestimmt die Kommas vergessen. 25 Watt halte ich nicht für realistisch, Von 40 Watt wolln wir gar nicht erst reden.
|
Falsche Einheit!
sollen wohl mW sein. :) |
Da ich auch gerade vorm Helmneukauf stehe, würd mich das auch wirklich interresieren....so der Effekt RR Helm vs Aerohelm.
Vorallem schwitzt man unter so ner Vollschale doch wie Sau ? problem wäre noch, das ich so Größe 62 bräuchte und bisher noch nichts gscheites gesehen habe. Any tips ? |
Es wird eine Geschwindigkeit geben, bei der die Werte korrekt sind. Aber vermutlich so schnell keinen Menschen, der die fahren kann ;).
25-40 Watt sind schon ein paar Welten Unterschied. |
In irgendeiner Ausgabe der Tour haben sie, glaube ich, von ca. 5 Watt gesprochen. Allerdings gab es dabei den Hinweis, dass andere Untersuchungen zu deutlich größerem Einfluss des Helmes kamen.
Ich könnte mir Vorstellen, dass bei einer optimal aerodynamischen Position mit tiefem Kopf und Helmtüte auf dem Rücken, der Effekt tatsächlich groß ist. Bei den gemäßigten Triathlon-Positionen (Kienle ist raus) bleibt einfach zuviel Kopf oben im Wind. |
Weiss nicht, ob es ein "sinnvoller" Post wird oder nicht, aber ich hatte dazu in der letzten Trainingswoche einen recht schönen Vergleich:
14 km auf meiner Zeitfahrstrecke in der Gegend, d.h. brettflach. Wendepunktstrecke, stark bewalded und sehr windneutral Setting 1: - Zeitfahrrad mit normalem Helm und HED H3 LRS vorne+hinten - relativ ausgeruhte All-out Fahrt, Strava-Auswertung kommt auf 256 W Setting 2 (2 Tage später): -Zeitfahrrad mit Rudy Project Wing57, geschlossene Belüftung, HED H3 vorne, HED Jet Disc Plus hinten - wieder All-out, Strava Auswertung: 282 W (Differenz ca. 1,6 km/h im Schnitt) -> Differenz der beiden Settings: ca. 25 W Strava weiss natürlich nicht mit welchem Aero-Setting ich fahre und nimmt nur einen Wert an, aber die Differenz zeigt eben schön den Unterschied der beiden Einstellungen. Was nun der Anteil der Scheibe und der des Helmes ist, kann ich nicht sagen. Das HED H3 Hinterrad ist jetzt auch nicht so bedeutend langsamer als die Scheibe, hat aber bestimmt auch einen Anteil dran. |
Hi,
vergessen darf man auch nicht, dass es auch unterschiedliche Tagesformen gibt - IMHO in diesem Fall die größte Unschärfe. (da gibts ja auch noch diesen psychologischen Faktor: ich habe teureres Material also MUSS ich ja jetzt schneller sein - und man gibt mehr Druck). Wirklich vergleichen kann man sowas wirklich nur unter Laborbedingungen. Gruss, Gambit |
das weiss ich schon ;) deshalb die Einleitung und obs überhaupt nen sinnvoller Post wird :Lachen2:
Tagesform ist sicher die größte Unschärfe. Bei vergleichbaren Fahrten in Setting 1 kam ich allerdings immer rund um die 255 bis 260 Watt bei Strava, niemals drüber. Der Versuch mit Scheibe und Aero-Helm hat mich schon ein wenig erstaunt. Durchschnittpuls war bei beiden Fahrten exakt der Gleiche. |
Zitat:
Was zeigt dein Vergleich auf? Kurze Antwort: wenig ;). Längere Antwort: An Tag A schaffst du es, mit Normalo-Setting 256 W zu treten. An Tag B schaffst du es mit Aero-Setting 282 W zu treten und dabei auch 1,6 km/h schneller zu sein (ich gehe mal von "schneller" aus, auch wenn du nur "Differenz" schreibst). Lässt man die 1,6 km/h außer Acht, bedeutet das Ergebnis, dass du durch die Aero-Sachen 26 Watt mehr treten musst und keine Ersparnis hast. Brauchst du jetzt für die 1,6 km/h Zugewinn eigentlich 51 Watt, damit du einen Aero-Gewinn von 25 Watt erhältst? Oder 26 Watt, um zu zeigen, dass der Aero-Kram nichts bringt? Oder weniger, dann ist der Aero-Kram sogar schädlich? |
@Thorsten
es ist keine "Live" Messung über ein Wattmessgerät, sondern eine Bestimmung über die Strava-Software: www.strava.com, ein GPS-Tracking der Strecke mit anschließender berechneter Auswertung. Der Tacho war natürlich "live" und die 1,6 km/h sind dann auf Tagesform und das Aero-Material zurückzuführen. Wäre es eine Watt-Live-Messung hätte ich natürlich idealerweise an Tag 1 und 2 die gleichen Watt und den gleichen Puls mit unterschiedlichem Schnitt. Natürlich weiss die Software nicht, dass ich den einen Tag mit Aero-Material unterwegs bin und am anderen Tag nicht. Ich habe nicht am ersten Tag 256W und am zweiten 282W live getreten, das ist nur die Berechnung der Software, die das Material nicht kennt. Ich habe bei beiden Settings gefühlt den gleichen Einsatz gebracht und kam auch auf den gleichen Durchschnittspuls. Und Strava berechnet mir dann die Differenz, die man als "gesparte" Watt ansehen kann. |
Ohne mich jetzt in die Strava-Thematik vertiefen zu wollen: Du gibst dem Ding an, dass du so groß, so schwer, "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" bist und dann sagt es dir anhand der GPS-Aufzeichnung, dass es soundsoviel Watt gewesen sein müssten? Und dass du bei beiden Fahrten tatsächlich die exakt gleiche Leistung gefahren bist, machst du am identischen Gefühl und Durchschnittspuls fest? Damit hättest du bei identischer Leistung 1,6 km/h gewonnen, die dir von Strava als 26 W mehr geleistet errechnet werden, wenn man für die Software das "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" unverändert lässt?
Generell möglich, aber die Sache mit dem identischen Gefühl und Durchschnittspuls lässt mich an der Genauigkeit sehr zweifeln. |
Natürlich hat das ganze keinen Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Mir ist in meinen Aufzeichnungen eben nur eine Abweichung aufgefallen, die gerade unter besonderen Umständen (Aero-Material) aufgetreten ist.
Mit Strava liegst du richtig, man gibt seine Daten (Gewicht, Größe, usw.) an und die Software errechnet über das jeweilige Streckenprofil, die momentan gefahrene Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsänderungen, Steigungen etc. eine theoretisch gefahrene Leistung. Somit lassen sich verschiedene Streckenprofile recht gut miteinander vergleichen, exakt wird mans nie hinkriegen. Die Auffälligkeit hab ich eben hier gefunden: Ich fahr den ganzen Juni über verschiedene Strecken in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Intensitäten und interessanterweise kommt eine recht gute Linearität zwischen der berechneten Leistung und dem Puls-Wert raus (immer gleiches Rad/Helm). So auch mit dem ersten Aero-Test, der untere blaue Punkt. Bei der Fahrt mit dem anderen Material lande ich plötzlich völlig aus der Linie und viel weiter oben (= schneller). Natürlich kein Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit, ich bin aber bisher im Laufe des Trainingsjahres noch nie so derartig weit mit dem Watt-Wert von meinem Leistungsvermögen (über Puls) der letzten Zeit weg gewesen. Für mich heisst das nur: An dem Helm und der Scheibe ist schon was dran und zwar wirklich messbar. ![]() |
1,6kmh mehr dürften ungefähr den 25 Watt entsprechen. Da das System rechnet, ist das auch logisch. Es ist ihm egal was Du da machst. Es rechnet einfach Geschwindigkeit standardisiert in Watt um.
25-40 Watt sind lächerlich. Das sind 2-3kmh Unterschied. Ich glaube mein Aerohelm liegt wirklich ziemlich gut am Rücken an, was ja nicht ganz unwichtig dabei ist, ob so ein Helm seine Wirkung überhaupt entfalten kann. Und es sind im Vergleich niemals nie im Leben keine 2-3kmh Unterschied im Vergleich zu einem normalen Helm. 2-3kmh... einfach mal nachdenken... das sind Welten! |
Das ändert doch nichts an der Argumentation von Thorsten:
Wenn der Aerohelm 25W Einsparung bringen würde, müsstest du insgesamt weniger Watt bei gleicher Geschwindigkeit brauchen. Die Korrelation Puls - Leistung sagt doch nichts über die Aerodynamik aus. Hier wäre Leistung - Geschwindigkeit entscheidend. Auf Triathlon.de gibt's einen etwas älteren, mittlerweile aktualisierten Artikel. Zu den insgesamt ca. 100W Einsparpotential (Aerorahmen 10W, Zugverlegung 10-15W, aerodyn. Bremshebel 5W....), bei Beachtung aller Vorschläge hab' ich mich schonmal geäußert.... Wenn so einfach wäre, dass man mit Scheibe 1,5km/h und mit Aerohelm nochmal so viel schneller fahren würde, müsste mittlerweile jeder B-Profi die Radrekorde aus den 90er locker unterbieten... Matthias |
Es handelt sich hierbei ja im Test nur um 1,6 km/h für Scheibe+Helm und dazu noch die Tagesformschwankung verglichen mit Standardsettings. Wieviel welchen Anteil hat (Scheibe/Helm), weiss ich nicht. Aber der Helm hat eher sowas wie 10-15W anstatt 40W Ersparnis.
@Matthias, ich habs oben erklärt, die Watt sind keine Live-Messung. Meine Herangehensweise sagt sehrwohl was über die Aerodynamik aus, aber nur in diesem Fall. Verwendet man eine Wattkurbel schauts natürlich anders aus und du hast recht. |
Zitat:
Er kann maximal 256 W. Mehr geht nicht. Und genau die schafft er auch an jedem Tag. All-out ist nun mal all-out. Beim nicht so aerodynamischen Setup sagt Strada ihm auch, dass er 256 W geleistet hat (weil er die Parameter gut eingegeben hat). Mit aerodynamischerem Setup "sieht" Strada nur, dass er sein all-out jetzt schneller fährt. Also muss er wohl leistungsfähiger geworden sein und kann jetzt 282 W leisten. Da er aber weiterhin exakt 256 W zu leisten vermag, müssen die 26 "Pseudo-Watt" bei der Aerodynamik eingespart worden sein. Mein Kritikpunkt, nachdem ich das verstanden habe, liegt in der Annahme, dass er tatsächlich stets exakt diese 256 W leistet, was er an gefühltem all-out und der Herzfrequenz festmacht. Zudem setzen sich in seinem - nicht für diesen Thread gemachten - Test aus Laufrädern und Helm zusammen. |
Großen Einfluss hat auch die Luftdichte, also die Temperatur. Eine Differenz von 8°C macht bereits 1km/h aus.
|
Da es noch keinen besondere Empfehlung oder Aussage gab, die mich dazu bewegen sollte, einen Aero statt RR Helm zu kaufen fasse ich mal kurz zusammen:
Es ist für mich Volkstriathlet aus den vorderen 20% ganz schön egal ? |
Zitat:
Wie ist das genau gemeint? Wenn es 8 Grad wärmer ist bin ich 1km/h langsamer oder schneller? |
Schneller
|
Zitat:
Es gibt Leute die haben Freude am Material und probieren gerne aus, denen ist der rationale Nutzen so eines Helmes ziemlich egal, tragen tun sie trotzem einen. EZF (oder halt der Radpart in einem Tri) kann (und muss?!) vielleicht auch ein bisschen ein Spleen sein. Rein rational ist auch der Erwerb eines TT Bikes für jemanden der kein Preisgeld in ausschlaggebender Höhe gewinnt total egal. Auch die Verwendung von Gels oder IsoDrinks. Da betrifft dann also fast immer 98-99% des Starterfeldes. Wenn Du Bock drauf hast, dann würde ich einen kaufen. Ich hab auch so einen Spleen. :Cheese: |
Um die FRagestellung auf die Spitze zu treiben:
Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Aerohelm und den neuen Helmen wie z.b. Giro Air Attack? Gibt es dazu schon irgendwo einen Test? |
Mist.....noch so einer ;-) Suche ja eher einen Grund keinen zu kaufen....
Problem aber wirklich, das ich noch nicht vernünftiges in Größe 62 gesehen habe, vieleicht kann da jemand weiterhelfen. |
Zitat:
Rational betrachtet hat Chrissi W ohne Aerohelm diverse IM Rennen in Rekordzeit gewonnen. Da soll man nun was draus machen, gell?! :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber rein rational ist es für jeden der kein Geld damit verdient egal. Aber ist das wichtig? Nö! :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Die ganzen Eierbecher und kurzen Tüten, die in letzter Zeit rausgekommen sind tragen sich meiner Meinung nach viel viel bequemer. Zitat:
(ähnlich wie ein guter Neo einem schlechten Schwimmer viel mehr hilft als dem richtig Guten) |
Zitat:
ad2) das liegt aber daran, dass der Neo vor allem einen Einfluss auf die Wasserlage hat, die bei guten Schwimmern von Haus aus schon gut ist. Weil einer härter in die Pedale treten kann, heißt das aber nicht, dass er dadurch auf einmal weniger anfällig für Wind ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das wäre eine weite Perspektive.......aber das hab ich damals bei sub 40/10km laufen auch gesagt.
Erstmal nicht alles aufs Material schieben und dranbleiben :Blumen: Btw.Hab mir jetzt mal den Giro Air atack shield angeguggt.....scheint n guter Zwischenschritt zu sein, von Rennrad zu Darth Vader. |
Zitat:
Kannst Du auch bei www.kreuzotter.de ausprobieren. Beispiel: Alle Werte wie voreingestellt, Zeitgewinn auf 180 km bei 160 Watt zwischen Unterlenker und Tria-Position: 19 Minuten Bei 240 Watt: 17:11 Minuten Und das, obwohl der prozentuale Geschwindigkeitsgewinn hier bei dem stärkeren leicht höher ist. Haben wir auch schon x mal diskutiert, schreibt die Tour, schreibt Zipp, isso. |
Wenn Zipp das nicht schreiben würde, wäre ich auch arg enttäuscht und würde den Marketingmenschen feuern.
Bei so Sachen wie ner Scheibe glaub ich das auch gerne, aber wenn jetzt jemand seine WC-Ente mit dem Rahmen verkleidet, glaube ich, bringt das dem 30kmh Fahrenden nicht so viel wie dem 40kmh Fahrenden, unabhängig davon, dass es dem langsameren länger etwas bringt. |
Zitat:
1% bessere Aerodynamik ist bei jedem 1% bessere Aerodynamik. |
Welche Modelle gibts denn eigentlich? Den Cratoni Evolution light bekomme ich für 80€ her. Taugt der was? Gibts/Gabs schon einen Vergleichstest (nicht oder nicht nur bzgl. der Aerodynamik)?
|
Bei verschiedensten Tests von Aerokompontenten in unterschiedlichen Magazinen wurden dem Helm meist recht gute Ergebnisse zugeschrieben.
Die 25-40 Watt sehe ich auch als stark übertrieben, da man auch nicht gleich mehrere Tausend Euro investieren muss wie bei einem gescheiten Laufradsatz, ist es aber sicher ein Weg mit wenig Geld ein paar Watt rauszuholen. Auf der anderen Seite sieht ein schöner Laufradsatz einfach geil aus, während mir die Helme bisher immer noch zu peinlich waren :Lachanfall: Wenn ich noch etwas schneller werde, dann hol ich mir vielleicht mal was in der Art eines Air Attack, zu einem klassischen Zeitfahrhelm werde ich mich aber wohl nie durchringen können :Lachen2: Zitat:
Irgendwie sieht er sehr nach Zeitfahrhelm aus |
Ich hab' noch einen alten Bericht aus der Tour in Erinnerung. Grundaussage war, dass es bei den Helmen auch extrem darauf ankommt, dass der Helm zur Sitzposition bzw. zum Fahrer passt.
Damals gab's einen Bericht über Team Telekom (muss also schon älter sein), in dem erläutert wurde, dass sie verschiedene Helme testen und bei verschiedenen Fahrers jeweils andere Helme optimal waren. Die kurzen Helme entfalten z.B. doch ihr optimales Potential nur, wenn ich den Kopf wirklich vor dem Körper habe, also eine sehr extreme Position fahre. Bei den Eistüten muss ich in der Lage sein, den Kopf konstant im Nacken zu halten, damit ein möglichst glatter Übergang zum Rücken möglich ist. Ich muss also den Helm nach meiner Sitzposition aussuchen bzw. diese mit dem Helm optimieren, um das Potential eines Helmes auszunutzen. Als Amateur ohne Windkanal/Radbahn zum Testen IMHO kaum machbar. Matthias |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich muss zugeben, dass mir bisher auch Helme mit Spitze hinten peinlich waren ... Deshalb habe ich mir den Air attack angeschafft. Dann hat mich die Marketingmaschinerie aber doch infiziert und seit kurzem habe ich den Wing57.
Seit dem sitze ich viel bewusster in einer aggressiveren Aero Position. Der Air Attack zwingt mich irgendwie nicht, den Kienle zu machen, weil keine Spitze gut mit dem Rücken abschließen muss. Ich bin aber überzeugt, dass er einige Watt im Vergleich zum Rennradhelm spart, da die Luftverwirbelungen um die Einlassschlitze von RR Helme sicher bremsende Wirkungen haben Und wenn es nur 10 Watt sind, Spleen triffts gut und solange es in das Gesamt-Konzept passt und man sich selbst damit wohlfühlt. Egal ist bei mir schon lange vorbei Anbei der Infizierer |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.